Vogel Winterfütterung 2012/2013

5 Tipps zur Vogelfütterung im Winter - Proplanta informiert ...
27.01.2013
Stuttgart/Hohenheim - Die derzeitigen lang anhaltenden Minustemperaturen stellen Vogelfreunde vor die Frage, wie eine Vogelfütterung im Winter sinnvoll durchgeführt werden kann.
Auch über die Futterwahl herrscht oft Unklarheit.
1) Welcher Standort ist für den Futterplatz ideal?
Der Futterplatz sollte so gewählt sein, dass die Vögel sich bei der Nahrungsaufnahme sicher fühlen können. Er sollte daher idealerweise an drei Seiten frei sein, damit Fressfeinde früh erkannt werden, und an der vierten Seite in sicherer Entfernung ein Gebüsch als Fluchtmöglichkeit bieten.
Keinesfalls sollte der Futterplatz in der Nähe einer großen Fensterscheibe liegen, da dies den Vögeln zum Verhängnis werden kann.
In der Aufnahme von Walter Mitterhuber ..... Winter ... nicht immer einfach für unsere Wildvögel ...
27.01.2013
Stuttgart/Hohenheim - Die derzeitigen lang anhaltenden Minustemperaturen stellen Vogelfreunde vor die Frage, wie eine Vogelfütterung im Winter sinnvoll durchgeführt werden kann.
Auch über die Futterwahl herrscht oft Unklarheit.
1) Welcher Standort ist für den Futterplatz ideal?
Der Futterplatz sollte so gewählt sein, dass die Vögel sich bei der Nahrungsaufnahme sicher fühlen können. Er sollte daher idealerweise an drei Seiten frei sein, damit Fressfeinde früh erkannt werden, und an der vierten Seite in sicherer Entfernung ein Gebüsch als Fluchtmöglichkeit bieten.
Keinesfalls sollte der Futterplatz in der Nähe einer großen Fensterscheibe liegen, da dies den Vögeln zum Verhängnis werden kann.
In der Aufnahme von Walter Mitterhuber ..... Winter ... nicht immer einfach für unsere Wildvögel ...
Vogel Winterfütterung 2012

2) Wie sollte der Futterplatz aussehen?
Den idealen Futterplatz gibt es nicht, da alle Vogelarten unterschiedliche Ansprüche stellen. Prinzipiell sollte das Futter nicht durch Nässe aufweichen oder verderben. Meisen, Buntspechte und Kleiber zum Beispiel suchen am liebsten hängend befestigte und frei schwingende Futterplätze auf. Amseln, Sperlinge, Finken, Ammern oder Rotkehlchen dagegen bevorzugen einen festen Futterplatz.
Arten wie beispielsweise Stare nehmen ihre Nahrung meist am Boden auf.
In der Aufnahme
- Vogelfütterung Winter .... Grünfinken am Futterhaus
Den idealen Futterplatz gibt es nicht, da alle Vogelarten unterschiedliche Ansprüche stellen. Prinzipiell sollte das Futter nicht durch Nässe aufweichen oder verderben. Meisen, Buntspechte und Kleiber zum Beispiel suchen am liebsten hängend befestigte und frei schwingende Futterplätze auf. Amseln, Sperlinge, Finken, Ammern oder Rotkehlchen dagegen bevorzugen einen festen Futterplatz.
Arten wie beispielsweise Stare nehmen ihre Nahrung meist am Boden auf.
In der Aufnahme
- Vogelfütterung Winter .... Grünfinken am Futterhaus
Vogel Winterfütterung 2012

3) Welche Hygiene-Regeln sind zu beachten?
Der Futterplatz sollte möglichst täglich gereinigt werden, um das Ausbreiten von Krankheiten zu vermeiden. Scharfe Desinfektionsmittel sollte man jedoch meiden.
Auch aufgeweichtes oder verdorbenes Futter ist zu entfernen. Wenn man mehrere tote Vögel in unmittelbarer Nähe des Futterhäuschens findet, sollte dieses allerdings desinfiziert werden, damit sich keine Seuchen ausbreiten.
4) Sollte man auch Trinkwasser anbieten?
Trinkwasser kann nur bei Minusgraden für die Tiere knapp werden. In diesem Fall kann man auch Wasser in einer flachen Schale anbieten.
In der Aufnahme
- Kohlmeise am Futterhaus
Der Futterplatz sollte möglichst täglich gereinigt werden, um das Ausbreiten von Krankheiten zu vermeiden. Scharfe Desinfektionsmittel sollte man jedoch meiden.
Auch aufgeweichtes oder verdorbenes Futter ist zu entfernen. Wenn man mehrere tote Vögel in unmittelbarer Nähe des Futterhäuschens findet, sollte dieses allerdings desinfiziert werden, damit sich keine Seuchen ausbreiten.
4) Sollte man auch Trinkwasser anbieten?
Trinkwasser kann nur bei Minusgraden für die Tiere knapp werden. In diesem Fall kann man auch Wasser in einer flachen Schale anbieten.
In der Aufnahme
- Kohlmeise am Futterhaus
Aktueller Ordner:
Vögel
Parallele Themen:
… und das Sterben geht weiter - 04/2023
Überlebensstrategie der Vögel im Winter 2011
Das Sammeln der Schwalben 2012
Das, sich "Sammeln" der Schwalben
Dichte Bodenvegetation hintert Vögel ....
Die Ankunft der Kuckuck`s 2011 ... LBV berichtet
Die Seite für "Vogel"- Kinder
Erhaltung von Rebhühnern 2011
Finkensterben 2012?
Futter für Wasservögel - Die Wildvogelhilfe informiert 2011
Gefähr durch Greifvogelansitze am Straßenrand
Graureiher-Attrappe zur Vogelabwehr ... Vor- und Nachteile
Graureiherbeschuss in NRW Rhein-Erft-Keis 2023
Höhlenbrüter / Freibrüter 2016
Jungvogel gefunden und dann?
Kontrovers diskutiert - Wildvogelfütterung im Winter
Spechtschäden an Gebäuden 2013
Studie Vögel in Deutschland 2012 erschienen 26.10.2013
Stunde der Wintervögel und mehr 07.01.2012
Umgang mit Wasservögel
Vögel mit Fliegeneier 2013
Vogel Winterfütterung 2010
Vogel Winterfütterung 2011
Vogel Winterfütterung 2012/2013
Vogel Winterfütterung 2022/2023
Vogelschlag an Bauwerken ... und mehr!
Vogelschutz an Stromleitungen 2011
Von der Sinnhaftigkeit der Leitungssicherungen 01.04.13
Wenn Nistpläte zur Mangelware werden 2015
Wenn Uhus verschwinden .. 05/2017
„Vergänsung“ wird zur Gefahr 2013