Vogel Winterfütterung 2012

5) Welches Futter ist für welche Vogelart geeignet?
Amseln fressen gern Äpfel und in Fett getränkte, gequetschte Körner wie Hafer- oder Weizenflocken. Auch Rosinen lieben sie.
Die Meisenarten freuen sich über Fettfutter sowie Meisenknödeln oder -ringe. Geschälte Sonnenblumenkerne oder Nüsse, am liebsten gehackt, werden auch nicht verschmäht.
Buchfinken und Gimpel lieben Hanf sowie weitere kleine ölhaltige Sämereien. Auch zerbrochene Erdnüsse und andere Nuss-Stückchen fressen sie gerne.
Grünfinken bevorzugen zerbrochene Nüsse, kleine Ölsämereien wie Hanf, Mohn, etc. sowie geschälte Sonnenblumenkerne.
Ein Allesfresser ist dagegen der Sperling. Im schmeckt alles von zerbrochenen Nüssen über Fettfutter bis hin zu getrockneten Beeren und Rosinen.
Kleiber fressen am liebsten Fett direkt vom Baum. Gelegentlich suchen sie auch einen Futterplatz auf, wo sie vor allem an hängenden Futtersilos Getreideflocken, Hanf, Nüsse und geschälte Sonnenblumenkerne picken.
Ringeltauben bevorzugen unter anderem Nüsse, fettige Haferflocken und Fettfutter.
Für Rotkehlchen sollten Nussstückchen klein gehackt sein und am Boden angeboten werden. Zudem mögen sie fetthaltiges Futter, Getreideflocken sowie spezielles Futter für Insektenfresser.
Der kleine Zaunkönig gehört zu den Weichfressern. Deshalb braucht er auf dem Boden ausgelegtes, weiches Futter wie Haferflocken sowie feinen Sämereien wie Mohn oder winzigen Erdnussbruch.
Fast alle Vogelarten freuen sich darüber hinaus auch über frisches Obst wie Äpfel oder Birnen.
Quellenangabe: proplanta / 27.01.2013 / http://www.proplanta.de/Agrar-Nachrichten/Umwelt/5-Tipps-zur-Vogelfuetterung-im-Winter_article1359289817.html
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Amseln fressen gern Äpfel und in Fett getränkte, gequetschte Körner wie Hafer- oder Weizenflocken. Auch Rosinen lieben sie.
Die Meisenarten freuen sich über Fettfutter sowie Meisenknödeln oder -ringe. Geschälte Sonnenblumenkerne oder Nüsse, am liebsten gehackt, werden auch nicht verschmäht.
Buchfinken und Gimpel lieben Hanf sowie weitere kleine ölhaltige Sämereien. Auch zerbrochene Erdnüsse und andere Nuss-Stückchen fressen sie gerne.
Grünfinken bevorzugen zerbrochene Nüsse, kleine Ölsämereien wie Hanf, Mohn, etc. sowie geschälte Sonnenblumenkerne.
Ein Allesfresser ist dagegen der Sperling. Im schmeckt alles von zerbrochenen Nüssen über Fettfutter bis hin zu getrockneten Beeren und Rosinen.
Kleiber fressen am liebsten Fett direkt vom Baum. Gelegentlich suchen sie auch einen Futterplatz auf, wo sie vor allem an hängenden Futtersilos Getreideflocken, Hanf, Nüsse und geschälte Sonnenblumenkerne picken.
Ringeltauben bevorzugen unter anderem Nüsse, fettige Haferflocken und Fettfutter.
Für Rotkehlchen sollten Nussstückchen klein gehackt sein und am Boden angeboten werden. Zudem mögen sie fetthaltiges Futter, Getreideflocken sowie spezielles Futter für Insektenfresser.
Der kleine Zaunkönig gehört zu den Weichfressern. Deshalb braucht er auf dem Boden ausgelegtes, weiches Futter wie Haferflocken sowie feinen Sämereien wie Mohn oder winzigen Erdnussbruch.
Fast alle Vogelarten freuen sich darüber hinaus auch über frisches Obst wie Äpfel oder Birnen.
Quellenangabe: proplanta / 27.01.2013 / http://www.proplanta.de/Agrar-Nachrichten/Umwelt/5-Tipps-zur-Vogelfuetterung-im-Winter_article1359289817.html
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Vogel Winterfütterung 2012

Die Natur selbst hält auch einiges an Nahrung bereit ..
Vogel Winterfütterung 2012

Die Fruchtstände der Heckenrose
Aktueller Ordner:
Vögel
Parallele Themen:
… und das Sterben geht weiter - 04/2023
Überlebensstrategie der Vögel im Winter 2011
Das Sammeln der Schwalben 2012
Das, sich "Sammeln" der Schwalben
Dichte Bodenvegetation hintert Vögel ....
Die Ankunft der Kuckuck`s 2011 ... LBV berichtet
Die Seite für "Vogel"- Kinder
Erhaltung von Rebhühnern 2011
Finkensterben 2012?
Futter für Wasservögel - Die Wildvogelhilfe informiert 2011
Gefähr durch Greifvogelansitze am Straßenrand
Graureiher-Attrappe zur Vogelabwehr ... Vor- und Nachteile
Graureiherbeschuss in NRW Rhein-Erft-Keis 2023
Höhlenbrüter / Freibrüter 2016
Jungvogel gefunden und dann?
Kontrovers diskutiert - Wildvogelfütterung im Winter
Spechtschäden an Gebäuden 2013
Studie Vögel in Deutschland 2012 erschienen 26.10.2013
Stunde der Wintervögel und mehr 07.01.2012
Umgang mit Wasservögel
Vögel mit Fliegeneier 2013
Vogel Winterfütterung 2010
Vogel Winterfütterung 2011
Vogel Winterfütterung 2012/2013
Vogel Winterfütterung 2022/2023
Vogelschlag an Bauwerken ... und mehr!
Vogelschutz an Stromleitungen 2011
Von der Sinnhaftigkeit der Leitungssicherungen 01.04.13
Wenn Nistpläte zur Mangelware werden 2015
Wenn Uhus verschwinden .. 05/2017
„Vergänsung“ wird zur Gefahr 2013