Innovativer Prädatorenschutz für unsere Turmfalkennisthilfe
Innovativer Prädatorenschutz für unsere Turmfalkennisthilfe
Um Turmfalken bei der erfolgreichen Aufzucht ihres Nachwuchses bestmöglich zu unterstützen, haben wir unsere neue Nisthilfe mit einem speziell entwickelten Prädatorenschutzelement ausgestattet. Ziel war es, den Zugang für natürliche Feinde wie Baummarder oder andere kletternde Beutegreifer so schwierig wie möglich zu machen – ohne die Funktionalität oder ökologische Verträglichkeit des Systems einzuschränken.
Warum zusätzlicher Schutz notwendig ist
Der Turmfalke zählt zwar zu den anpassungsfähigen Greifvogelarten, doch gerade brütende Paare und ihre Jungvögel sind besonders anfällig für Störungen und Prädation. Baummarder und andere Räuber können in klassischen Baum- oder Nistkastenstrukturen relativ leicht an den Brutplatz gelangen. Für eine erfolgreiche Brut – insbesondere in Form eines künstlichen Baumbrüters – ist daher ein wirkungsvoller Schutz entscheidend. Unsere Nisthilfe wurde so konzipiert, dass sie den natürlichen Brutgewohnheiten des Turmfalken entspricht und gleichzeitig eine sichere Umgebung für die Jungvögel bietet.
Das Prädatorenschutzelement – wirksame Barriere mit nachhaltigem Ansatz
Bei der Entwicklung des Schutzsystems standen zwei Leitgedanken im Mittelpunkt:
Maximale Schutzwirkung
Das Element schafft eine robuste, schwer überwindbare Barriere, die es Kletterräubern nahezu unmöglich macht, den Brutraum zu erreichen. Dabei wurden Materialwahl, Formgebung und Anbringung so abgestimmt, dass die Funktion langfristig erhalten bleibt.
Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit - Das gesamte System wurde bewusst unter ökologischen und finanziellen Gesichtspunkten geplant.
Ein sicherer Brutplatz – ein Beitrag zum Artenschutz
Die Kombination aus artgerechtem Nistraum und innovativem Prädatorenschutz schafft ideale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Turmfalkenbrut. Damit leisten wir nicht nur einen aktiven Beitrag zum Erhalt dieser faszinierenden Greifvogelart, sondern stärken auch die Artenvielfalt in unserer Region. Unsere Nisthilfe zeigt, wie durchdachte Konstruktion, naturschutzfachliche Expertise und nachhaltiges Materialmanagement zusammenwirken können, um sichere Brutplätze für gefährdete Arten zu schaffen.
In der Aufnahme
Um Turmfalken bei der erfolgreichen Aufzucht ihres Nachwuchses bestmöglich zu unterstützen, haben wir unsere neue Nisthilfe mit einem speziell entwickelten Prädatorenschutzelement ausgestattet. Ziel war es, den Zugang für natürliche Feinde wie Baummarder oder andere kletternde Beutegreifer so schwierig wie möglich zu machen – ohne die Funktionalität oder ökologische Verträglichkeit des Systems einzuschränken.
Warum zusätzlicher Schutz notwendig ist
Der Turmfalke zählt zwar zu den anpassungsfähigen Greifvogelarten, doch gerade brütende Paare und ihre Jungvögel sind besonders anfällig für Störungen und Prädation. Baummarder und andere Räuber können in klassischen Baum- oder Nistkastenstrukturen relativ leicht an den Brutplatz gelangen. Für eine erfolgreiche Brut – insbesondere in Form eines künstlichen Baumbrüters – ist daher ein wirkungsvoller Schutz entscheidend. Unsere Nisthilfe wurde so konzipiert, dass sie den natürlichen Brutgewohnheiten des Turmfalken entspricht und gleichzeitig eine sichere Umgebung für die Jungvögel bietet.
Das Prädatorenschutzelement – wirksame Barriere mit nachhaltigem Ansatz
Bei der Entwicklung des Schutzsystems standen zwei Leitgedanken im Mittelpunkt:
Maximale Schutzwirkung
Das Element schafft eine robuste, schwer überwindbare Barriere, die es Kletterräubern nahezu unmöglich macht, den Brutraum zu erreichen. Dabei wurden Materialwahl, Formgebung und Anbringung so abgestimmt, dass die Funktion langfristig erhalten bleibt.
Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit - Das gesamte System wurde bewusst unter ökologischen und finanziellen Gesichtspunkten geplant.
- Es nutzt langlebige, ressourcenschonende Materialien.
- Die Konstruktion ist wartungsarm und kann ohne großen Aufwand überprüft oder instand gesetzt werden.
- Die Herstellung ist kostenbewusst, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen.
Ein sicherer Brutplatz – ein Beitrag zum Artenschutz
Die Kombination aus artgerechtem Nistraum und innovativem Prädatorenschutz schafft ideale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Turmfalkenbrut. Damit leisten wir nicht nur einen aktiven Beitrag zum Erhalt dieser faszinierenden Greifvogelart, sondern stärken auch die Artenvielfalt in unserer Region. Unsere Nisthilfe zeigt, wie durchdachte Konstruktion, naturschutzfachliche Expertise und nachhaltiges Materialmanagement zusammenwirken können, um sichere Brutplätze für gefährdete Arten zu schaffen.
In der Aufnahme
- „Die spezielle Formgebung verhindert Haltmöglichkeiten und sorgt dafür, dass potenzielle Prädatoren bereits am Stammansatz scheitern.“
Innovativer Prädatorenschutz für unsere Turmfalkennisthilfe
IIn der Aufnahme
- „Perfekt kombiniert: Artgerechte Nisthilfe und smarter Prädatorenschutz schaffen gemeinsam einen sicheren Brutplatz für den Turmfalken.“
Innovativer Prädatorenschutz für unsere Turmfalkennisthilfe
In der Aufnahme
- „Wartungsarm konstruiert: Das Prädatorenschutzelement kann leicht überprüft werden und bleibt viele Jahre funktionstüchtig.“
Aktueller Ordner:
Turmfalken
Parallele Themen:
(K)eine Chance für den Hexenturmfalken 2018
Bad Staffelsteiner Turmfalke 2009/2010
Baur Versand Erfolge 2006-2010
Bund Naturschutz Hirschaid
Burgwindheimer Turmfalken
Gemeinschaftsprojekt Baur Versand
Greifvogelnisthilfe Bundeswehr
Greifvogelschutzprojekt 2008 Walsdorf
Hohe Türme für kleine Falken
Industriesilos Grundlage des Turmfalkenschutzes 2020
Kirchenfalke Welterbe Bamberg 2014
Kirchenfalken aus Bischberg
Nistplätze in Gittermasten
Projekt Turmfalke Ostdeutschland 2010
Sekundärhabitat Autobahnbrückenkörper
Sicherung Burgwindheimer Niststätte
Trafofalke 09
Turmfalke
Turmfalke Altenburg Bamberg 2010 - 2020
Turmfalke am Kaiserdom 2007
Turmfalke am Weißstorchhorst
Turmfalke Autobahnbrücke 2017/2018
Turmfalke E.ON 2010 REB
Turmfalke im urbanen Raum 2012 Stadt Fürth
Turmfalke KIGA USTB 2010
Turmfalke und Windkraft 2010
Turmfalken an Industrieanlagen 2012
Turmfalkenerfolge 2010
Turmfalkenhabitate
Turmfalkennisthilfe 2007
Turmfalkennisthilfe der Stephanskirche
Turmfalkennistkästen E.ON
Turmfalkenopfer 2011
Turmfalkenpflegling
Turmfalkenschutz Autobahnbrücke
Turmfalkenschutz Burg Zwernitz 2011/ 2012
Turmfalkenschutz in Bad Staffelstein Erfolge
Turmfalkenschutz Müllheizkraftwerk Bbg.
Turmfalkenschutz TBA Erfolg 2010
Turmfalkenschutzprojekt Rossdorf
Turmfalkentod
Vodafone - Turmfalken und Mobilfunk 2011
Vodafone - Turmfalken und Mobilfunk Erfolge 2012
Vodafone unterstützt Artenschutz 2007
Vodafone unterstützt Artenschutz 2008
Vodafone unterstützt Artenschutz 2009
Vodafone unterstützt Artenschutz 2010
Vodafone unterstützt Artenschutz 2011
Vodafone unterstützt Artenschutz 2012
Vodafone unterstützt Artenschutz 2014/2015
Vom Gebäude- zum Baumbrüter? 2025/2026















