Gemeinschaftsprojekt zum 1.000jährigen Bistumsfest

Fledermaus Zuflug am Bamberger Kaiserdom
Artenschutzprojekt am Kaiserdom zu Bamberg

Neuer Zuflug für Fledermäuse
Artenschutzprojekt am Kaiserdom zu Bamberg

........................Dem nicht genug, wurde für unsere heimischen Fledermausarten ein geeigneter Zuflug geschaffen. Dieser durchdachte Zugang ermöglich es den Fledertieren ehemals angestammte, jedoch zwischenzeitlich verloren gegangene Lebensstätten neu zu besiedeln, ohne Gefahr zu laufen das einfliegende, verwilderte Tauben den Dachinnenraum aufs neue mit Kotverschmutzungen beeinträchtigen. Große, warme Dachstühle bieten unseren Fledermäusen seit alters her, hervorragende Übertagungsquartiere. Daneben benötigen die kleinen nachtaktiven Säuger diese Bereiche um sich in so genannten Wochenstuben zu reproduzieren und leisten dadurch einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz.
Maßnahmen dieser Art zeigen auf, das sich viele Stellen intensiv dafür engagieren den uns nachfolgenden Generationen ein Erbe im christlichen Glauben zu hinterlassen, damit unsere Heimat auch weiterhin für Mensch und Tier Lebens – und liebenswert bleibt.
In der Aufnahme: Ein Blick vom Nord-West Turm zeigt uns die montierte Turmfalken Nisthilfe im Jahre 2011
Maßnahmen dieser Art zeigen auf, das sich viele Stellen intensiv dafür engagieren den uns nachfolgenden Generationen ein Erbe im christlichen Glauben zu hinterlassen, damit unsere Heimat auch weiterhin für Mensch und Tier Lebens – und liebenswert bleibt.
In der Aufnahme: Ein Blick vom Nord-West Turm zeigt uns die montierte Turmfalken Nisthilfe im Jahre 2011
Gemeinschaftsprojekt zum 1.000jährigen Bistumsfest

Im Jahre 2010/2011 konnten erstmals Turfalken an der Nisthilfe vorgefunden werden.
Die Initiative Artenschutz im Steigerwald bedankt sich auf diesem Weg
ganz herzlich beim Erzbistum zu Bamberg, dem Staatlichen Hochbauamt zu
Bamberg, der Dombauhütte, dem Umweltamt der Stadt Bamberg und bei allen
Mitstreitern ohne deren Unterstützung dieses Projekt sonst nie hätte
realisiert werden können.
Ihnen allen herzlichen Dank!
Die Initiative Artenschutz im Steigerwald bedankt sich auf diesem Weg
ganz herzlich beim Erzbistum zu Bamberg, dem Staatlichen Hochbauamt zu
Bamberg, der Dombauhütte, dem Umweltamt der Stadt Bamberg und bei allen
Mitstreitern ohne deren Unterstützung dieses Projekt sonst nie hätte
realisiert werden können.
Ihnen allen herzlichen Dank!
Aktueller Ordner:
Turmfalken
Parallele Themen:
(K)eine Chance für den Hexenturmfalken 2018
Bad Staffelsteiner Turmfalke 2009/2010
Baur Versand Erfolge 2006-2010
Bund Naturschutz Hirschaid
Burgwindheimer Turmfalken
Gemeinschaftsprojekt Baur Versand
Greifvogelnisthilfe Bundeswehr
Greifvogelschutzprojekt 2008 Walsdorf
Hohe Türme für kleine Falken
Industriesilos Grundlage des Turmfalkenschutzes 2020
Kirchenfalke Welterbe Bamberg 2014
Kirchenfalken aus Bischberg
Nistplätze in Gittermasten
Projekt Turmfalke Ostdeutschland 2010
Sekundärhabitat Autobahnbrückenkörper
Sicherung Burgwindheimer Niststätte
Trafofalke 09
Turmfalke
Turmfalke Altenburg Bamberg 2010 - 2020
Turmfalke am Kaiserdom 2007
Turmfalke am Weißstorchhorst
Turmfalke Autobahnbrücke 2017/2018
Turmfalke E.ON 2010 REB
Turmfalke im urbanen Raum 2012 Stadt Fürth
Turmfalke KIGA USTB 2010
Turmfalke und Windkraft 2010
Turmfalken an Industrieanlagen 2012
Turmfalkenerfolge 2010
Turmfalkenhabitate
Turmfalkennisthilfe 2007
Turmfalkennisthilfe der Stephanskirche
Turmfalkennistkästen E.ON
Turmfalkenopfer 2011
Turmfalkenpflegling
Turmfalkenschutz Autobahnbrücke
Turmfalkenschutz Burg Zwernitz 2011/ 2012
Turmfalkenschutz in Bad Staffelstein Erfolge
Turmfalkenschutz Müllheizkraftwerk Bbg.
Turmfalkenschutz TBA Erfolg 2010
Turmfalkenschutzprojekt Rossdorf
Turmfalkentod
Vodafone - Turmfalken und Mobilfunk 2011
Vodafone - Turmfalken und Mobilfunk Erfolge 2012
Vodafone unterstützt Artenschutz 2007
Vodafone unterstützt Artenschutz 2008
Vodafone unterstützt Artenschutz 2009
Vodafone unterstützt Artenschutz 2010
Vodafone unterstützt Artenschutz 2011
Vodafone unterstützt Artenschutz 2012
Vodafone unterstützt Artenschutz 2014/2015