Turmfalkenschutz im Steigerwald

Erste Annäherungsversuche im August 2007
Turmfalkenschutz im Steigerwald

Platz genommen, unweit der neuen Nisthilfe
Turmfalkenschutz im Steigerwald
Zudem stellt E.ON Bayern dem Artenschutz ausgediente Trafostationen als „Tierhotels“ zur Verfügung und leistet einen Zuschuss für den tiergerechten Umbau.
Nach ihrer Umgestaltung bieten sie Schlupfwinkel, Herberge, Überwinterungs- und Brutmöglichkeiten, auch für bedrohte heimische Tierarten.
Projekte dieser Art zeigen nach Ansicht der Initiative Artenschutz im Steigerwald Möglichkeiten auf, wie zum Beispiel auch bestehende Bauwerke eine Funktion für den Artenschutz erfüllen können.
Mit besonderer Freue konnten wir bereits nach etwa 3 Wochen nach der Installation der Nisthilfe erkennen, dass die Turmfalken bereits Interesse für diese Habitate entwickeln.
Oben aufgeführte Fotos zeigen einen Turmfalkenmann, der unweit der Nisthilfe Platz genommen hatte, nachdem er kurz zuvor die neue Nisthilfe inspiziert hatte.
Wie wichtig dieses Konzept für die Erhaltung regionaler Bestandspopulationen ist, zeigen die Aufnahmen auf der nachfolgenden Seite.
Bereits im ersten Jahr nach Montage der Nisthilfen wurden zwei dieser Kästen im März intensiv beflogen. Auch die Dokumentation einer Paarung unweit der Trafohäuser konnte beobachtet werden.
Artikel in autorisierter Abstimmung mit allen am Projekt beteiligten Instititionen. Für die hier gelistetetn Darstellungen tragen die jeweiligen Autoren die Verantwortung.
Nach ihrer Umgestaltung bieten sie Schlupfwinkel, Herberge, Überwinterungs- und Brutmöglichkeiten, auch für bedrohte heimische Tierarten.
Projekte dieser Art zeigen nach Ansicht der Initiative Artenschutz im Steigerwald Möglichkeiten auf, wie zum Beispiel auch bestehende Bauwerke eine Funktion für den Artenschutz erfüllen können.
Mit besonderer Freue konnten wir bereits nach etwa 3 Wochen nach der Installation der Nisthilfe erkennen, dass die Turmfalken bereits Interesse für diese Habitate entwickeln.
Oben aufgeführte Fotos zeigen einen Turmfalkenmann, der unweit der Nisthilfe Platz genommen hatte, nachdem er kurz zuvor die neue Nisthilfe inspiziert hatte.
Wie wichtig dieses Konzept für die Erhaltung regionaler Bestandspopulationen ist, zeigen die Aufnahmen auf der nachfolgenden Seite.
Bereits im ersten Jahr nach Montage der Nisthilfen wurden zwei dieser Kästen im März intensiv beflogen. Auch die Dokumentation einer Paarung unweit der Trafohäuser konnte beobachtet werden.
Artikel in autorisierter Abstimmung mit allen am Projekt beteiligten Instititionen. Für die hier gelistetetn Darstellungen tragen die jeweiligen Autoren die Verantwortung.
Aktueller Ordner:
Turmfalken
Parallele Themen:
(K)eine Chance für den Hexenturmfalken 2018
Bad Staffelsteiner Turmfalke 2009/2010
Baur Versand Erfolge 2006-2010
Bund Naturschutz Hirschaid
Burgwindheimer Turmfalken
Gemeinschaftsprojekt Baur Versand
Greifvogelnisthilfe Bundeswehr
Greifvogelschutzprojekt 2008 Walsdorf
Hohe Türme für kleine Falken
Industriesilos Grundlage des Turmfalkenschutzes 2020
Kirchenfalke Welterbe Bamberg 2014
Kirchenfalken aus Bischberg
Nistplätze in Gittermasten
Projekt Turmfalke Ostdeutschland 2010
Sekundärhabitat Autobahnbrückenkörper
Sicherung Burgwindheimer Niststätte
Trafofalke 09
Turmfalke
Turmfalke Altenburg Bamberg 2010 - 2020
Turmfalke am Kaiserdom 2007
Turmfalke am Weißstorchhorst
Turmfalke Autobahnbrücke 2017/2018
Turmfalke E.ON 2010 REB
Turmfalke im urbanen Raum 2012 Stadt Fürth
Turmfalke KIGA USTB 2010
Turmfalke und Windkraft 2010
Turmfalken an Industrieanlagen 2012
Turmfalkenerfolge 2010
Turmfalkenhabitate
Turmfalkennisthilfe 2007
Turmfalkennisthilfe der Stephanskirche
Turmfalkennistkästen E.ON
Turmfalkenopfer 2011
Turmfalkenpflegling
Turmfalkenschutz Autobahnbrücke
Turmfalkenschutz Burg Zwernitz 2011/ 2012
Turmfalkenschutz in Bad Staffelstein Erfolge
Turmfalkenschutz Müllheizkraftwerk Bbg.
Turmfalkenschutz TBA Erfolg 2010
Turmfalkenschutzprojekt Rossdorf
Turmfalkentod
Vodafone - Turmfalken und Mobilfunk 2011
Vodafone - Turmfalken und Mobilfunk Erfolge 2012
Vodafone unterstützt Artenschutz 2007
Vodafone unterstützt Artenschutz 2008
Vodafone unterstützt Artenschutz 2009
Vodafone unterstützt Artenschutz 2010
Vodafone unterstützt Artenschutz 2011
Vodafone unterstützt Artenschutz 2012
Vodafone unterstützt Artenschutz 2014/2015