Ein Turmfalke geht Online 2011 ....

Der Burgwindheimer Turmfalke geht online
25.03.2011
Burgwindheim/Lks.Bbg. ( Ofr. ) Seit dem 25.03.2011 sind wir mit der Turmfalkenkamera nun online. Was bereits am Tag des Projektbeginns angedacht war setzt sich nunmehr im Detail fort.
Per W-Lan senden wir Livedaten aus dem Turmfalkennistkasten der in der Pfarrkirche Burgwindheim montiert ist an einen Internetempfänger. Zusätzlich werden Daten an die Grundschule im Burgwindheim übertragen wo die Kinder in der Schulaula über einen eigens installieren Monitor die Entwicklung im Nistkasten der Falken erleben können.
Da sich die Schule in "Flügelschlagweite" befindet können die Kinder sozusagen den Falken bei den Aktivitäten an der Kirche und im Umfeld, und nun neu über den Monitor erleben der zusätzliche Eindrücke ermöglicht.
Umweltbildungsprojekte dieser Art machen fördern das Umweltbewusstsein der Kinder elementar. Können Sie doch erleben wie sich die Mitgeschöpfe entwickeln, welche Ansprüche sie an die Nistplätze stellen und welche Nahrung sie benötigen.
Ferner werden jedoch auch Problemstellungen aufgezeigt die einen direkten Bezug zum Menschen ermöglichen.
Lassen wir uns also überraschen ob der Burgwindheimer Turmfalke bereits diesjährig vor die Kamera treten möchte.
Zur Kamera selbst gelangen sie über die Rubrik Webcams / Turmfalkencam Burgwindheim oder über diesen Link http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=40000&cam=7
25.03.2011
Burgwindheim/Lks.Bbg. ( Ofr. ) Seit dem 25.03.2011 sind wir mit der Turmfalkenkamera nun online. Was bereits am Tag des Projektbeginns angedacht war setzt sich nunmehr im Detail fort.
Per W-Lan senden wir Livedaten aus dem Turmfalkennistkasten der in der Pfarrkirche Burgwindheim montiert ist an einen Internetempfänger. Zusätzlich werden Daten an die Grundschule im Burgwindheim übertragen wo die Kinder in der Schulaula über einen eigens installieren Monitor die Entwicklung im Nistkasten der Falken erleben können.
Da sich die Schule in "Flügelschlagweite" befindet können die Kinder sozusagen den Falken bei den Aktivitäten an der Kirche und im Umfeld, und nun neu über den Monitor erleben der zusätzliche Eindrücke ermöglicht.
Umweltbildungsprojekte dieser Art machen fördern das Umweltbewusstsein der Kinder elementar. Können Sie doch erleben wie sich die Mitgeschöpfe entwickeln, welche Ansprüche sie an die Nistplätze stellen und welche Nahrung sie benötigen.
Ferner werden jedoch auch Problemstellungen aufgezeigt die einen direkten Bezug zum Menschen ermöglichen.
Lassen wir uns also überraschen ob der Burgwindheimer Turmfalke bereits diesjährig vor die Kamera treten möchte.
Zur Kamera selbst gelangen sie über die Rubrik Webcams / Turmfalkencam Burgwindheim oder über diesen Link http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=40000&cam=7
Ein Turmfalke geht Online 2011 .... Making of

In den nachfolgenden Aufnahmen das Making of der Kamerainstallation ....
Ein Turmfalke geht Online 2011 .... Making of

Die Burgwindheimer Grundschule wurde bereits in den vergangenen Jahren in einem Gemeinschaftsprojekt mit Nisthilfen für den Mauersegler und Fledermäusen ausgerüstet ... so ließ es sich passend an, das nunmehr auch der Turmfalke ( zu mindest über einen Monitor ) Einzug in die Schule hält ...
Ein Turmfalke geht Online 2011 .... Making of

Die Nisthilfen wurden auch bereits erfolgreich besiedelt .... jedoch ( noch ) nicht vom Mauersegler, sondern von Haussperlingen ....
Ein Turmfalke geht Online 2011 .... Making of

Per Antenne werden die Daten der Sendeanlage die in der Kirche installiert wurde empfangen ... die empfangenen Daten werden sowohl auf einen Monitor sowie anderweitig ins Internet dargestellt ...
Ein Turmfalke geht Online 2011 .... Making of

In Sichtweise zur Schule befindet sich die Kirche in deren Turm sich die Kamera und der Nistkasten befindet ....
Ein Turmfalke geht Online 2011 .... Making of

Die Situation in der Kirche stellt sich wie folgt dar ....
Die Nistelemente bestehen aus einem Turmfalkennistkasten und einem Schleiereulennistkasten .. darüber eine versorgungsmodul und die Kamera die den Blick in den Turmfalkennistkasten freigibt ....
Die Nistelemente bestehen aus einem Turmfalkennistkasten und einem Schleiereulennistkasten .. darüber eine versorgungsmodul und die Kamera die den Blick in den Turmfalkennistkasten freigibt ....
Ein Turmfalke geht Online 2011 .... Making of

Hier nochmals aus einer anderen Perspeltive ... die Kamera eröffnet diese Einblicke ...
Ein Turmfalke geht Online 2011 .... Making of

... das Warten auf den Falken hat begonnen .....
Aktueller Ordner:
Turmfalken
Parallele Themen:
(K)eine Chance für den Hexenturmfalken 2018
Bad Staffelsteiner Turmfalke 2009/2010
Baur Versand Erfolge 2006-2010
Bund Naturschutz Hirschaid
Burgwindheimer Turmfalken
Gemeinschaftsprojekt Baur Versand
Greifvogelnisthilfe Bundeswehr
Greifvogelschutzprojekt 2008 Walsdorf
Hohe Türme für kleine Falken
Industriesilos Grundlage des Turmfalkenschutzes 2020
Kirchenfalke Welterbe Bamberg 2014
Kirchenfalken aus Bischberg
Nistplätze in Gittermasten
Projekt Turmfalke Ostdeutschland 2010
Sekundärhabitat Autobahnbrückenkörper
Sicherung Burgwindheimer Niststätte
Trafofalke 09
Turmfalke
Turmfalke Altenburg Bamberg 2010 - 2020
Turmfalke am Kaiserdom 2007
Turmfalke am Weißstorchhorst
Turmfalke Autobahnbrücke 2017/2018
Turmfalke E.ON 2010 REB
Turmfalke im urbanen Raum 2012 Stadt Fürth
Turmfalke KIGA USTB 2010
Turmfalke und Windkraft 2010
Turmfalken an Industrieanlagen 2012
Turmfalkenerfolge 2010
Turmfalkenhabitate
Turmfalkennisthilfe 2007
Turmfalkennisthilfe der Stephanskirche
Turmfalkennistkästen E.ON
Turmfalkenopfer 2011
Turmfalkenpflegling
Turmfalkenschutz Autobahnbrücke
Turmfalkenschutz Burg Zwernitz 2011/ 2012
Turmfalkenschutz in Bad Staffelstein Erfolge
Turmfalkenschutz Müllheizkraftwerk Bbg.
Turmfalkenschutz TBA Erfolg 2010
Turmfalkenschutzprojekt Rossdorf
Turmfalkentod
Vodafone - Turmfalken und Mobilfunk 2011
Vodafone - Turmfalken und Mobilfunk Erfolge 2012
Vodafone unterstützt Artenschutz 2007
Vodafone unterstützt Artenschutz 2008
Vodafone unterstützt Artenschutz 2009
Vodafone unterstützt Artenschutz 2010
Vodafone unterstützt Artenschutz 2011
Vodafone unterstützt Artenschutz 2012
Vodafone unterstützt Artenschutz 2014/2015