Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
Das meint die Presse ... das meinen wir .. 07/2011

Das meint die Presse ... das meinen wir .. 07/2011

Das meint die Presse ... das meinen wir .. 07/2011

Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Quellenangabe: Fränkischer Tag / Sarah Bernhard | 13.07.2011 | www.infranken.de
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Quellenangabe: Fränkischer Tag / Sarah Bernhard | 13.07.2011 | www.infranken.de
Das meint die Presse ... das meinen wir .. 07/2011

Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Quellenangabe: Fränkischer Tag / Sarah Bernhard | 13.07.2011 | www.infranken.de
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Quellenangabe: Fränkischer Tag / Sarah Bernhard | 13.07.2011 | www.infranken.de
Das meint die Presse ... das meinen wir .. 07/2011

Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Quellenangabe: Fränkischer Tag / Sarah Bernhard | 13.07.2011 | www.infranken.de
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Voller Begeisterung stellen wir uns tagtäglich neuen Herausforderungen.
So ist es für uns gleichfalls sehr spannend die jeweiligen Sichtweisen zu verschiedenen Projekten abzufragen und aufzuzeigen. Damit gelingt eine stetige Verbesserung des Engagements und der Kommunikation.
Der Kommentar von Sarah Bernhard ist ein solche interessanter Standpunkt der von uns sehr wohl zur Kenntnis genommen, jedoch verständlicherweise ergänzt und entsprechend korrigiert werden muss.
Die neu im Bergfried der Altenburg installierte Nisthilfe "führt den Turmfalken an seinen angestammten Lebensraum" zurück den er vor etlichen Jahren aufgrund von Sanierungsarbeiten, die der Sicherung des Bauwerks dienten, verloren hatte.
Diesen Brutplatz frequentierte die Art vormals über viele Jahrzehnte hinweg.
Dabei gilt zu beachten, das Wildvögel sich ihre Lebensräume selbst erschließen.
Da durch die Sanierungsarbeiten keine Möglichkeiten mehr am Turm vorhanden waren, wurden vom Turmfalken die "letzen Mauernischen" erschlossen.
Da wir keinerlei Einfluss auf die Besiedlung der Nistmodule ausüben ( die Tiere erschließen sich diese selbst ) ist es sehr unglücklich formuliert von "Zwangsumsiedlung" zu sprechen.
Kurz gesagt es findet keine Zwangsumsiedlung und keine Auswilderung von unserer Seite statt!
Wildtiere erschließen sich ihre Lebensräume die wir ihnen bereitstellen selbst - Artenschutz ist nicht gleich Tierschutz - wir öffnen den Wildtieren vielfach Möglichkeiten sich in der Kulturlandschaft zu "bewähren".
Für uns und unsere Partner steht die Erhaltung der Art im Fokus!
Das Gleiche gilt durch die Bereitstellung von Webcams.
Dieses technische Equipment ist für die jeweilige Art als solches nicht wahrnehmbar. Mit diesem Instrument gelingt es neben wissenschaftlichen Erkenntnissen auch die Umweltbildung zu fördern.
Ist das Tierschutz?
Wir finden nein --- gerade Webcams sind es die in diesen Belangen den "Tierschutz" garantieren!
Per Sender erfassen "wir" die Zugrouten der Zugvögel, verfolgen die Spuren der Wale oder der Luchse und gewinnen so Erkenntnisse die der Erhaltung stark bedrohter Tierarten dienen .....
Also nicht profaner "Big Brother im Tierreich " sondern effektiver Artenschutz und Umweltbildung werden hier angesprochen.
Stellungnahme der Redaktion - Artenschutz im Steigerwald
13.07.2011
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Quellenangabe: Fränkischer Tag / Sarah Bernhard | 13.07.2011 | www.infranken.de
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Voller Begeisterung stellen wir uns tagtäglich neuen Herausforderungen.
So ist es für uns gleichfalls sehr spannend die jeweiligen Sichtweisen zu verschiedenen Projekten abzufragen und aufzuzeigen. Damit gelingt eine stetige Verbesserung des Engagements und der Kommunikation.
Der Kommentar von Sarah Bernhard ist ein solche interessanter Standpunkt der von uns sehr wohl zur Kenntnis genommen, jedoch verständlicherweise ergänzt und entsprechend korrigiert werden muss.
Die neu im Bergfried der Altenburg installierte Nisthilfe "führt den Turmfalken an seinen angestammten Lebensraum" zurück den er vor etlichen Jahren aufgrund von Sanierungsarbeiten, die der Sicherung des Bauwerks dienten, verloren hatte.
Diesen Brutplatz frequentierte die Art vormals über viele Jahrzehnte hinweg.
Dabei gilt zu beachten, das Wildvögel sich ihre Lebensräume selbst erschließen.
Da durch die Sanierungsarbeiten keine Möglichkeiten mehr am Turm vorhanden waren, wurden vom Turmfalken die "letzen Mauernischen" erschlossen.
Da wir keinerlei Einfluss auf die Besiedlung der Nistmodule ausüben ( die Tiere erschließen sich diese selbst ) ist es sehr unglücklich formuliert von "Zwangsumsiedlung" zu sprechen.
Kurz gesagt es findet keine Zwangsumsiedlung und keine Auswilderung von unserer Seite statt!
Wildtiere erschließen sich ihre Lebensräume die wir ihnen bereitstellen selbst - Artenschutz ist nicht gleich Tierschutz - wir öffnen den Wildtieren vielfach Möglichkeiten sich in der Kulturlandschaft zu "bewähren".
Für uns und unsere Partner steht die Erhaltung der Art im Fokus!
Das Gleiche gilt durch die Bereitstellung von Webcams.
Dieses technische Equipment ist für die jeweilige Art als solches nicht wahrnehmbar. Mit diesem Instrument gelingt es neben wissenschaftlichen Erkenntnissen auch die Umweltbildung zu fördern.
- Wer kann schon die Faszination des Lebens live miterleben, wenn sich die Orte der Fortpflanzung an unzugänglichen Stellen befinden?
- Wie können Kinder in die Lage verstzt werden sich dem Wunder des Lebens anzusschließen?
- Sollen die Tiere durch ständige Besuche am Nistplatz gestört werden und damit ihre Jungen verlassen?
Ist das Tierschutz?
Wir finden nein --- gerade Webcams sind es die in diesen Belangen den "Tierschutz" garantieren!
- Keine störende Besuche sind nötig um die Nisthilfen auf Besatz hin zu kontrollieren.
- Keine Panik entsteht in den Nistplätzen wodurch die Jungvögel aus Angst in den Tod stürzen ( Tiere drängen aus Angst an den Eingangsbereich des Nistplatzes ohne Fliegen zu können und springen aus Panik vor dem "Fremdling in die Tiefe").
- Webcams sind Garant dafür das es auch gehbehinderten und älteren Mitbürgern ermöglicht wird an der Natur teilzuhaben!
- Kinder können die Verbindung zwischen moderner Technik und Artenschutz erleben und diese letzt endlich zur Erhaltung der anzusprechenden Art verwenden.
Per Sender erfassen "wir" die Zugrouten der Zugvögel, verfolgen die Spuren der Wale oder der Luchse und gewinnen so Erkenntnisse die der Erhaltung stark bedrohter Tierarten dienen .....
Also nicht profaner "Big Brother im Tierreich " sondern effektiver Artenschutz und Umweltbildung werden hier angesprochen.
Stellungnahme der Redaktion - Artenschutz im Steigerwald
13.07.2011
Aktueller Ordner:
Turmfalken
Parallele Themen:
(K)eine Chance für den Hexenturmfalken 2018
Bad Staffelsteiner Turmfalke 2009/2010
Baur Versand Erfolge 2006-2010
Bund Naturschutz Hirschaid
Burgwindheimer Turmfalken
Gemeinschaftsprojekt Baur Versand
Greifvogelnisthilfe Bundeswehr
Greifvogelschutzprojekt 2008 Walsdorf
Hohe Türme für kleine Falken
Industriesilos Grundlage des Turmfalkenschutzes 2020
Kirchenfalke Welterbe Bamberg 2014
Kirchenfalken aus Bischberg
Nistplätze in Gittermasten
Projekt Turmfalke Ostdeutschland 2010
Sekundärhabitat Autobahnbrückenkörper
Sicherung Burgwindheimer Niststätte
Trafofalke 09
Turmfalke
Turmfalke Altenburg Bamberg 2010 - 2020
Turmfalke am Kaiserdom 2007
Turmfalke am Weißstorchhorst
Turmfalke Autobahnbrücke 2017/2018
Turmfalke E.ON 2010 REB
Turmfalke im urbanen Raum 2012 Stadt Fürth
Turmfalke KIGA USTB 2010
Turmfalke und Windkraft 2010
Turmfalken an Industrieanlagen 2012
Turmfalkenerfolge 2010
Turmfalkenhabitate
Turmfalkennisthilfe 2007
Turmfalkennisthilfe der Stephanskirche
Turmfalkennistkästen E.ON
Turmfalkenopfer 2011
Turmfalkenpflegling
Turmfalkenschutz Autobahnbrücke
Turmfalkenschutz Burg Zwernitz 2011/ 2012
Turmfalkenschutz in Bad Staffelstein Erfolge
Turmfalkenschutz Müllheizkraftwerk Bbg.
Turmfalkenschutz TBA Erfolg 2010
Turmfalkenschutzprojekt Rossdorf
Turmfalkentod
Vodafone - Turmfalken und Mobilfunk 2011
Vodafone - Turmfalken und Mobilfunk Erfolge 2012
Vodafone unterstützt Artenschutz 2007
Vodafone unterstützt Artenschutz 2008
Vodafone unterstützt Artenschutz 2009
Vodafone unterstützt Artenschutz 2010
Vodafone unterstützt Artenschutz 2011
Vodafone unterstützt Artenschutz 2012
Vodafone unterstützt Artenschutz 2014/2015