Baumhöhle mit Ausfluss - Fledermausbesatz

Um festzustellen, ob eine Baumhöhle von Fledermäusen bewohnt wird, kann man verschiedene Anzeichen am sogenannten Kotausfluss erkennen. Der Kotausfluss sind kleine Kotkrümel und Kotflüssigkeit, die sich am Boden unter der Baumhöhle ansammeln und am Stamm nach emzlang nach unten laufen und die für Fledermäuse charakteristisch sind.
Kotausfluss: Hinweise für Fledermäuse
Aussehen und Lage der Höhlenöffnung
Weitere Hinweise auf Fledermäuse
Sicht der Fledermäuse: Warum Kotausfluss entsteht und wie sie die Höhle nutzen
Zusammengefasst erkennt man die Besiedlung durch Fledermäuse vor allem an den charakteristischen Kotkrümeln unterhalb der Baumhöhle und dem typischen Kotausfluss aus der Baumhöhle, aber auch durch das Verhalten der Tiere bei der Abenddämmerung. Für die Fledermäuse selbst ist eine solche Baumhöhle ein idealer, ungestörter Schlafplatz.
In der Aufnahme
Kotausfluss: Hinweise für Fledermäuse
- Fledermauskot ist fein, dunkel und oft bröselig, weil er überwiegend aus Insektenresten besteht. Er unterscheidet sich von Vogel- oder Mäusekot und lässt sich bei näherem Betrachten zerreiben.
- Die Krümel liegen oft direkt unter der Höhlenöffnung und sind durch Wind oder Regen leicht verstreut.
- Auch Flüssigkeiten sind bei starkem Besatz zu finden.
Aussehen und Lage der Höhlenöffnung
- Fledermäuse bevorzugen Höhlen, die gut geschützt und im Inneren warm und ruhig sind.
- Der Eingang ist oft klein und unauffällig – genau richtig für kleine Fledermausarten, aber zu eng für größere Tiere.
Weitere Hinweise auf Fledermäuse
- Fledermäuse sind dämmerungs- und nachtaktiv. Man kann sie oft beobachten, wenn sie bei Sonnenuntergang aus der Höhle fliegen. Sie verlassen ihre Höhle in kleinen Gruppen oder einzeln.
- Fledermäuse sind sehr empfindlich gegenüber Störungen. Wenn sie in einer Baumhöhle leben, achten sie darauf, dass der Standort ruhig ist und sie während des Tages nicht gestört werden.
Sicht der Fledermäuse: Warum Kotausfluss entsteht und wie sie die Höhle nutzen
- Fledermäuse wählen Höhlen, die ihnen tagsüber Schutz und konstante Temperaturen bieten.
- Die Kotkrümel / Flüssigkeit, die unten an der Höhle liegen und am Stamm entlang fließen, stammen von der Verdauung ihrer Nahrung. Da Fledermäuse viel fliegen, können sie große Mengen Insekten vertilgen, was den charakteristischen Kotausfluss verursacht.
- Die Tiere spüren Instinktiv, dass die Baumhöhle einen sicheren Unterschlupf bietet, in dem sie ungestört rasten können.
Zusammengefasst erkennt man die Besiedlung durch Fledermäuse vor allem an den charakteristischen Kotkrümeln unterhalb der Baumhöhle und dem typischen Kotausfluss aus der Baumhöhle, aber auch durch das Verhalten der Tiere bei der Abenddämmerung. Für die Fledermäuse selbst ist eine solche Baumhöhle ein idealer, ungestörter Schlafplatz.
In der Aufnahme
- ein recht einfacher Kontrollmechanismus zum Fledermausbesatz in Baumhöhlen stellt die optische Erfassung von Ausfluss unterhalb der Baumhöhlenöffnung dar. Fledermäuse produzieren Urin und Kot, diese gemischte Flüssigkeit läuft dann als flüssiges Exkrement aus der, von den Ausscheidungen überquellenden Baumhöhlen- Öffnung.
Baumhöhle mit Ausfluss - Fledermausbesatz

In der Aufnahme
- ein recht einfacher Kontrollmechanismus zum Fledermausbesatz in Baumhöhlen stellt die optische Erfassung von Ausfluss unterhalb der Baumhöhlenöffnung dar. Fledermäuse produzieren Urin und Kot, diese gemischte Flüssigkeit läuft dann als flüssiges Exkrement aus der, von den Ausscheidungen überquellenden Baumhöhlen- Öffnung.
Baumhöhle mit Ausfluss - Fledermausbesatz

In der Aufnahme
- ein recht einfacher Kontrollmechanismus zum Fledermausbesatz in Baumhöhlen stellt die optische Erfassung von Ausfluss unterhalb der Baumhöhlenöffnung dar. Fledermäuse produzieren Urin und Kot, diese gemischte Flüssigkeit läuft dann als flüssiges Exkrement aus der, von den Ausscheidungen überquellenden Baumhöhlen- Öffnung.
Baumhöhle mit Ausfluss - Fledermausbesatz

In der Aufnahme
- ein recht einfacher Kontrollmechanismus zum Fledermausbesatz in Baumhöhlen stellt die optische Erfassung von Ausfluss unterhalb der Baumhöhlenöffnung dar. Fledermäuse produzieren Urin und Kot, diese gemischte Flüssigkeit läuft dann als flüssiges Exkrement aus der, von den Ausscheidungen überquellenden Baumhöhlen- Öffnung.
Aktueller Ordner:
Fledermäuse
Parallele Themen:
Allgemeines über Fledermäuse
Bartfledermaus Groß
Bartfledermaus Klein
Baumhöhle mit Ausfluss - Fledermausbesatz
Bechsteinfledermaus
Breitflügelfledermaus
Fledermäuse am Haus oder nicht ..?!
Fledermäuse Risiken
Fledermaus Überwinterung
Fledermaus Echoortung
Fledermaus Fortpflanzung
Fledermaus Gefährdung
Fledermaus gefunden und nun?
Fledermaus im Frühling
Fledermaus im Herbst
Fledermaus im Sommer
Fledermaus im Winter
Fledermaus Katzenopfer
Fledermaus Nahrung
Fledermaus Wanderungen
Fledermaus- Frühsommer ... Fundmonat
Fledermauskot
Fledermaustod durch Insektenmangel
Fledermaustollwut - Aktuelles aus Sachsen 2014
Flughaut wächst nach ... Kurzdokumentation
Fransenfledermaus
Großer Abendsegler
Hufeisennase ( Groß)
Hufeisennase (Klein)
Körperbau der Fledermäuse
Kleiner Abendsegler
Langohrfledermaus Braun
Langohrfledermaus Grau
Mückenfledermaus
Mausohr Großes
Mopsfledermaus
Nordfledermaus
Nymphenfledermaus
Parasitäre Belastung bei Fledermäusen
Rauhautfledermaus
Riesenabendsegler
Sommerzeit .. FM-Wochenstubenzeit
Teichfledermaus
Wasserfledermaus
Weißrandfledermaus
Wimpernfledermaus
Zweifarbfledermaus
Zwergfledermaus