Rauhhautfledermaus

Mit einer Kopf - Rumpf Länge von 46 – 55 mm, einem Körpergewicht von bis zu 15 Gramm und einer Spannweite von bis zu 250 mm zählt die Rauhhautfledermaus zu den kleinen Größengruppen der heimischen Fledermausarten.
Die Rauhhautfledermaus ist eine Fledermausart, deren Biotop sich hauptsächlich auf Waldregionen konzentriert.
Die Sommerlebensräume der Rauhautfledermaus befinden sich meist in Baumhöhlen, wobei jedoch auch Fledermausflachkästen angenommen werden.
Gebäudeinnenräume werden in der Regel gemieden.
Wochenstuben welche in der Regel ab März bezogen . Der Umfang dieser Quartiere kann eine Volumen von wenigen Einzeltieren bis über mehrere hundert Tiere umfassn.
Die graue Langohrfledermaus ist sehr Ortstreu, Quertierverluste sind deshalb besonders gravierend zu bewerten.
Rauhhautfledermäuse überwintern gerne als Einzeltier in Baumhöhlen, jedoch werden die Kleinsäuger auch in aufgeschlichteten Brennholzstapeln o.ä. gefunden.
Sie ernährt sich vor allem von Fluginsekten wobei hier Zuckmücken eindeutig bevorzugt werden.
Sie können ein Alter von bis zu 12 Jahren erreichen.
Die Rauhhautfledermaus ist eine Fledermausart, deren Biotop sich hauptsächlich auf Waldregionen konzentriert.
Die Sommerlebensräume der Rauhautfledermaus befinden sich meist in Baumhöhlen, wobei jedoch auch Fledermausflachkästen angenommen werden.
Gebäudeinnenräume werden in der Regel gemieden.
Wochenstuben welche in der Regel ab März bezogen . Der Umfang dieser Quartiere kann eine Volumen von wenigen Einzeltieren bis über mehrere hundert Tiere umfassn.
Die graue Langohrfledermaus ist sehr Ortstreu, Quertierverluste sind deshalb besonders gravierend zu bewerten.
Rauhhautfledermäuse überwintern gerne als Einzeltier in Baumhöhlen, jedoch werden die Kleinsäuger auch in aufgeschlichteten Brennholzstapeln o.ä. gefunden.
Sie ernährt sich vor allem von Fluginsekten wobei hier Zuckmücken eindeutig bevorzugt werden.
Sie können ein Alter von bis zu 12 Jahren erreichen.
Säugende Rauhautmutter mit Jungtier

Säugende Rauhautmutter mit Jungtier
28.06.2017
Auf dem Foto sieht man die Rauhautfledermaus "Susi", die bei mir seit zwei Monaten in Pflege ist. Susis Flughaut ist eingerissen und es kann lange dauern, bis diese Verletzung -wenn überhaupt- verheilt und das Fledermäuschen wieder ausgesetzt werden kann. Am 18.6. ist "Alex" geboren, ein kleiner Fledermausbub, der fast die ganze Zeit an Susis Zitze hängt. Mittlerweile wiegt Alex im zarten Alter von 10 Tagen über 5 Gramm; hat sein Geburtsgewicht mehr als verdoppelt!
Seit 1990 beschäftige ich mich mit Fledermäusen, habe in der Zeit an die 300 Fledermäuse gepäppelt, aber dies ist erst die dritte "Hausgeburt" im Hause Stepanek. Zugleich ist dies die erste "Wochenstube" der Rauhautfledermaus in unserem Landkreis. Rauhautfledermäuse sind bei uns eher selten und schauen den häufiger anzutreffenden und etwas kleineren Zwergfledermäusen sehr ähnlich; nur ein Fledermausspezialist kann die beiden Arten voneinander unterscheiden. Sie gehören zu denjenigen Fledermäusen, die als sogenannte Langstreckenzieher von ihren Winterquartieren bis zu ihren Sommerquartieren bis zu 2000 km zurücklegen können.
Autorin:
Jana Stepanek
28.06.2017
Auf dem Foto sieht man die Rauhautfledermaus "Susi", die bei mir seit zwei Monaten in Pflege ist. Susis Flughaut ist eingerissen und es kann lange dauern, bis diese Verletzung -wenn überhaupt- verheilt und das Fledermäuschen wieder ausgesetzt werden kann. Am 18.6. ist "Alex" geboren, ein kleiner Fledermausbub, der fast die ganze Zeit an Susis Zitze hängt. Mittlerweile wiegt Alex im zarten Alter von 10 Tagen über 5 Gramm; hat sein Geburtsgewicht mehr als verdoppelt!
Seit 1990 beschäftige ich mich mit Fledermäusen, habe in der Zeit an die 300 Fledermäuse gepäppelt, aber dies ist erst die dritte "Hausgeburt" im Hause Stepanek. Zugleich ist dies die erste "Wochenstube" der Rauhautfledermaus in unserem Landkreis. Rauhautfledermäuse sind bei uns eher selten und schauen den häufiger anzutreffenden und etwas kleineren Zwergfledermäusen sehr ähnlich; nur ein Fledermausspezialist kann die beiden Arten voneinander unterscheiden. Sie gehören zu denjenigen Fledermäusen, die als sogenannte Langstreckenzieher von ihren Winterquartieren bis zu ihren Sommerquartieren bis zu 2000 km zurücklegen können.
Autorin:
Jana Stepanek
Aktueller Ordner:
Fledermäuse
Parallele Themen:
Allgemeines über Fledermäuse
Bartfledermaus Groß
Bartfledermaus Klein
Baumhöhle mit Ausfluss - Fledermausbesatz
Bechsteinfledermaus
Breitflügelfledermaus
Fledermäuse am Haus oder nicht ..?!
Fledermäuse Risiken
Fledermaus Überwinterung
Fledermaus Echoortung
Fledermaus Fortpflanzung
Fledermaus Gefährdung
Fledermaus gefunden und nun?
Fledermaus im Frühling
Fledermaus im Herbst
Fledermaus im Sommer
Fledermaus im Winter
Fledermaus Katzenopfer
Fledermaus Nahrung
Fledermaus Wanderungen
Fledermaus- Frühsommer ... Fundmonat
Fledermauskot
Fledermaustod durch Insektenmangel
Fledermaustollwut - Aktuelles aus Sachsen 2014
Flughaut wächst nach ... Kurzdokumentation
Fransenfledermaus
Großer Abendsegler
Hufeisennase ( Groß)
Hufeisennase (Klein)
Körperbau der Fledermäuse
Kleiner Abendsegler
Langohrfledermaus Braun
Langohrfledermaus Grau
Mückenfledermaus
Mausohr Großes
Mopsfledermaus
Nordfledermaus
Nymphenfledermaus
Parasitäre Belastung bei Fledermäusen
Rauhautfledermaus
Riesenabendsegler
Sommerzeit .. FM-Wochenstubenzeit
Teichfledermaus
Wasserfledermaus
Weißrandfledermaus
Wimpernfledermaus
Zweifarbfledermaus
Zwergfledermaus