Mehlschwalbenschutz im Steigerwald

Umrisse und Halbfertignester zeugen von den, meist sinnlosen Bemühungen an den Unterzügen einen Halt zu finden.......
Mehlschwalbenschutz im Steigerwald

........ nach etwas Anlaufschwierigkeiten hatten es die Mehlschwalben begriffen! Diese Nester halten besser - alle Habitate wurden angenommen!
Mehlschwalbenschutz im Steigerwald
Doch auch an diesem elementaren Grundvoraussetzungen ( Nahrung und Baumaterialien ) mangelt es vielfach. So müssen die Schwalben auf weniger geeignete ( sandigere ) Substarte ausweichen um ihre ( Lehm ) Nester zu erstellen. In diese Napfnester legt die mit rund 13cm Länge kleine Schwalbenart im Mai die erste ihrer meist zwei Jahresbruten an. Etwa 14 Tage erbrüten beide Elternteile abwechselnd 3-5 Jungschwalben. Nach einer Nestlingszeit von bis zu 30 Tagen fliegt die nächste Schwalbengeneration aus.
Schwierig wird es, wenn auf Grund ungeeigneten Baumaterials die Nester von Wand oder Balken fallen! Da hilft auch die beste Verspeichelung wenig. Durch die Anbringung von Kunstnestern konnten wir in der Vergangenheit bereits sehr gute Erfolge bei der Erhaltung unserer Steigerwaldschwalben erreichen, verhindern diese doch auf Grund ihrer Bauweise ein Abfallen und bieten somit den Schwalben sichere Nistplätze. Daneben bemühen wir uns darum die Schwalben zum natürlichen Nistplatzbau zu animieren. Dies geschieht dadurch, das wir zusätzlich zu fertigen Nistplätzen auch Grundstöcke anbieten.
Auf diesen Plattformen bauen die Mehlschwalben ihr Nest auf, jedoch verhindert / vermindert die Plattform ein Abfallen des fertigen Nestes. Zusätzlich stehen wir in gutem Kontakt zu Mehlschwalbenfreundlichen Mitbürgern, die es gerne sehen wenn die Glücksbringer gerade ihr Gebäude als Nistplatz erwählen.
Der Erhaltung angestammter Nistplätze kommt somit eine wichtige Bedeutung zu.
Möchten auch Sie einen Beitrag zur Erhaltung unserer fränkischen Mehlschwalben leisten?
Kontaktieren Sie uns in schriftlicher Form - hierzu steht ihnen unser Kontaktformular zur Verfügung.
Schwierig wird es, wenn auf Grund ungeeigneten Baumaterials die Nester von Wand oder Balken fallen! Da hilft auch die beste Verspeichelung wenig. Durch die Anbringung von Kunstnestern konnten wir in der Vergangenheit bereits sehr gute Erfolge bei der Erhaltung unserer Steigerwaldschwalben erreichen, verhindern diese doch auf Grund ihrer Bauweise ein Abfallen und bieten somit den Schwalben sichere Nistplätze. Daneben bemühen wir uns darum die Schwalben zum natürlichen Nistplatzbau zu animieren. Dies geschieht dadurch, das wir zusätzlich zu fertigen Nistplätzen auch Grundstöcke anbieten.
Auf diesen Plattformen bauen die Mehlschwalben ihr Nest auf, jedoch verhindert / vermindert die Plattform ein Abfallen des fertigen Nestes. Zusätzlich stehen wir in gutem Kontakt zu Mehlschwalbenfreundlichen Mitbürgern, die es gerne sehen wenn die Glücksbringer gerade ihr Gebäude als Nistplatz erwählen.
Der Erhaltung angestammter Nistplätze kommt somit eine wichtige Bedeutung zu.
Möchten auch Sie einen Beitrag zur Erhaltung unserer fränkischen Mehlschwalben leisten?
Kontaktieren Sie uns in schriftlicher Form - hierzu steht ihnen unser Kontaktformular zur Verfügung.
Aktueller Ordner:
Mehlschwalben
Parallele Themen:
Das Mehlschwalben Rathaus 2017
DBU Erfolg 2009
DBU Schüler und Jugendwettbewerb 07/08
E.ON Trafohäuser f. Mehlschwalbe
Ein Herz für Mehlschwalben
Erfolge bei Mehlschwalbenunterstützung
Funktionalität von Sekundärhabitaten 2016
Kunstnester f. Mehlschwalben
Lehm für Mehlschwalben 2015
Mehlschwalben - Thiemann 2015
Mehlschwalben 2012 - Eindrücke des Erfolges
Mehlschwalben brauchen unsere Hilfe
Mehlschwalben leiden unter Wohnungsnot
Mehlschwalben und Ferropolis 2019
Mehlschwalbenbaumaterial
Mehlschwalbenhaus
Mehlschwalbenkartierung
Mehlschwalbenpflegling
Mehlschwalbenschutz Kloster Banz 2012 - 2025
Mehrschwalbenschutz Bedburg 2024
Projekt Mehlschwalbe & Co. 2016/2017
Schwalbennistplätze Burgwindheim
Stratmann Module zeigen sich erfolgreich 2014
Unerwünscht?! - Mehlschwalben an öffentlichen Bauwerken
Unter dem Dach 16 Schwalbenpaare
Vom Glücksbringer zum Pechvogel
Vom Glücksbringer zum Pechvogel - Therme Bad Rodach