Projekt Mehlschwalbe STW - zeigt Erfolge - 2010
Eine Fortpflanzungsoase für die Burgwindheimer Mehlschwalben. In zwei Projektabschnitten wurde die Nisthilfen mit Genehmigung des Eigentümers ( Markt Burgiwndheim ) von unserer Initiative und Projektpartnern installiert.
Die grauen Nisthilfen sind Schwegler Nisthilfen - die gelben Stratmann Nisthilfen.
Die grauen Nisthilfen sind Schwegler Nisthilfen - die gelben Stratmann Nisthilfen.
Projekt Mehlschwalbe STW - zeigt Erfolge - 2010
Noch vor wenigen Jahren kamen regelmäßig mehrere Jungschwalben beim herabfallen der "Naturnester" die an den Balken angekleistert waren ums Leben.
Durch den gemeinschaftlichen Einsatz ist es uns gelungen die Totesrate auf "O" und den Reproduktionserfolg durch die Installation von Nistplätzen auf 23 - 27 Jungvögel pro Jahr zu bringen.
Durch den gemeinschaftlichen Einsatz ist es uns gelungen die Totesrate auf "O" und den Reproduktionserfolg durch die Installation von Nistplätzen auf 23 - 27 Jungvögel pro Jahr zu bringen.
Projekt Mehlschwalbe STW - zeigt Erfolge - 2010
Unterstützung für die Mehlschwalben zeigt wiederholt sehr gute Erfolge … 2010
Artenschwund findet nicht nur in fernen Ländern statt, auch hier vor Ort, denn auch in vielen Orten Frankens verschwinden, kaum merklich die Mehlschwalben.
Galten die Schwalben noch vor wenigen Jahren als Glücksbringer deren Nistplätze es zu sichern galt, werden die Nester und die Hinterlassenschaften der Vögel in der aktuellen Zeitspanne als hygienisch unhaltbar angesehen.
Über 12 Jahre bringt sich unsere Organisation für die Erfassung und die Erhaltung der Mehlschwalben in Franken ein. Gerade im Sinne der uns nachfolgenden Generation erscheint und dieses ehrenamtliche Engagement unabdingbar.
Ursächlich für die Mehlschwalben Bestandsrückgänge sind Veränderungen in der Landbewirtschaftung und des Lebensumfeldes. Hierbei ist der zunehmende Mangel an geeignetem Baumaterial anzusprechen.
Ein besonders schöner Erfolg zeigt sich in Burgwindheim, wo wir in Abstimmung mit dem Markt Burgwindheim eine vormals rund 3 Paare umfassende Mehlschwalbenkolonie mittels Nisthilfeninstallation erhalten konnten.
Die Nester der kleinen Kolonie, die an Holzbalken angeklebt waren, vielen hervorgerufen durch die Erschütterungen der nahe liegenden Hauptverkehrsstraße inkl. der sich darin befindlichen Jungschwalben zu Boden. Die Jungtiere überlebten diesen Aufprall kaum, wenn doch wurden sie rasch Opfer von Fressfeinden.
Um dieses Sterben zu verhindern wurde kurzerhand von uns ein Projekt ins Leben gerufen bei dem der Markt Burgwindheim, der Landesbund für Vogelschutz und weitere Partner beteiligt waren. 5 Holzbetonnisthilfen wurde im ersten Schritt installiert.
Ein Jahr darauf weitere 8 eines anderen Herstellers. Der Reiz dabei, dass durch Halb-Fertignester die Mehlschwalben ihren Nistplatz selbst fertig stellen durften.
Das Jahr 2010 zeigt uns den Erfolg unserer Anstrengungen.
9 Nisthilfen wurden belegt – 24 Jungschwalben in bislang zwei Jahresbruten erbrütet.
Projekte dieser Art leisten in einer sich verändernden Zeitspanne elementare Unterstützung bei der Konservierung heimischer Mehlschwalbenbestände.
Artenschwund findet nicht nur in fernen Ländern statt, auch hier vor Ort, denn auch in vielen Orten Frankens verschwinden, kaum merklich die Mehlschwalben.
Galten die Schwalben noch vor wenigen Jahren als Glücksbringer deren Nistplätze es zu sichern galt, werden die Nester und die Hinterlassenschaften der Vögel in der aktuellen Zeitspanne als hygienisch unhaltbar angesehen.
Über 12 Jahre bringt sich unsere Organisation für die Erfassung und die Erhaltung der Mehlschwalben in Franken ein. Gerade im Sinne der uns nachfolgenden Generation erscheint und dieses ehrenamtliche Engagement unabdingbar.
Ursächlich für die Mehlschwalben Bestandsrückgänge sind Veränderungen in der Landbewirtschaftung und des Lebensumfeldes. Hierbei ist der zunehmende Mangel an geeignetem Baumaterial anzusprechen.
Ein besonders schöner Erfolg zeigt sich in Burgwindheim, wo wir in Abstimmung mit dem Markt Burgwindheim eine vormals rund 3 Paare umfassende Mehlschwalbenkolonie mittels Nisthilfeninstallation erhalten konnten.
Die Nester der kleinen Kolonie, die an Holzbalken angeklebt waren, vielen hervorgerufen durch die Erschütterungen der nahe liegenden Hauptverkehrsstraße inkl. der sich darin befindlichen Jungschwalben zu Boden. Die Jungtiere überlebten diesen Aufprall kaum, wenn doch wurden sie rasch Opfer von Fressfeinden.
Um dieses Sterben zu verhindern wurde kurzerhand von uns ein Projekt ins Leben gerufen bei dem der Markt Burgwindheim, der Landesbund für Vogelschutz und weitere Partner beteiligt waren. 5 Holzbetonnisthilfen wurde im ersten Schritt installiert.
Ein Jahr darauf weitere 8 eines anderen Herstellers. Der Reiz dabei, dass durch Halb-Fertignester die Mehlschwalben ihren Nistplatz selbst fertig stellen durften.
Das Jahr 2010 zeigt uns den Erfolg unserer Anstrengungen.
9 Nisthilfen wurden belegt – 24 Jungschwalben in bislang zwei Jahresbruten erbrütet.
Projekte dieser Art leisten in einer sich verändernden Zeitspanne elementare Unterstützung bei der Konservierung heimischer Mehlschwalbenbestände.
Aktueller Ordner:
Mehlschwalben
Parallele Themen:
Das Mehlschwalben Rathaus 2017
DBU Erfolg 2009
DBU Schüler und Jugendwettbewerb 07/08
E.ON Trafohäuser f. Mehlschwalbe
Ein Herz für Mehlschwalben
Erfolge bei Mehlschwalbenunterstützung
Funktionalität von Sekundärhabitaten 2016
Kunstnester f. Mehlschwalben
Lehm für Mehlschwalben 2015
Mehlschwalben - Thiemann 2015
Mehlschwalben 2012 - Eindrücke des Erfolges
Mehlschwalben brauchen unsere Hilfe
Mehlschwalben leiden unter Wohnungsnot
Mehlschwalben und Ferropolis 2019
Mehlschwalbenbaumaterial
Mehlschwalbenhaus
Mehlschwalbenkartierung
Mehlschwalbenpflegling
Mehlschwalbenschutz Kloster Banz 2012 - 2025
Mehrschwalbenschutz Bedburg 2024
Projekt Mehlschwalbe & Co. 2016/2017
Schwalbennistplätze Burgwindheim
Stratmann Module zeigen sich erfolgreich 2014
Unerwünscht?! - Mehlschwalben an öffentlichen Bauwerken
Unter dem Dach 16 Schwalbenpaare
Vom Glücksbringer zum Pechvogel
Vom Glücksbringer zum Pechvogel - Therme Bad Rodach