Schwalbenbeobachtung 2015.

Das Nistmaterial ist zum Verkleben am Nest ungeeignet und bröckelt nach dem Trocknen vom Nest ab.So fallen Teile aus dem Nest und die Eier oder jungen Schwalben fallen heraus.
Schwalbenbeobachtung 2015.

Sogar ganze Nester fallen ab.
Es gibt nur noch wenige Feldwege oder Stellen an den unsere Schwalben geeigneten Lehm zum Nestbau finden. Die Schwalben nehmen zum Beispiel alten Dreck aus Regenrinnen oder von Flachdächern (was die schwarze Farbe des Nistmaterials erkärt).
Es gibt nur noch wenige Feldwege oder Stellen an den unsere Schwalben geeigneten Lehm zum Nestbau finden. Die Schwalben nehmen zum Beispiel alten Dreck aus Regenrinnen oder von Flachdächern (was die schwarze Farbe des Nistmaterials erkärt).
Schwalbenbeobachtung 2015.

Schwalbenbeobachtung 2015.

Aktueller Ordner:
Mehlschwalben
Parallele Themen:
Das Mehlschwalben Rathaus 2017
DBU Erfolg 2009
DBU Schüler und Jugendwettbewerb 07/08
E.ON Trafohäuser f. Mehlschwalbe
Ein Herz für Mehlschwalben
Erfolge bei Mehlschwalbenunterstützung
Funktionalität von Sekundärhabitaten 2016
Kunstnester f. Mehlschwalben
Lehm für Mehlschwalben 2015
Mehlschwalben - Thiemann 2015
Mehlschwalben 2012 - Eindrücke des Erfolges
Mehlschwalben brauchen unsere Hilfe
Mehlschwalben leiden unter Wohnungsnot
Mehlschwalben und Ferropolis 2019
Mehlschwalbenbaumaterial
Mehlschwalbenhaus
Mehlschwalbenkartierung
Mehlschwalbenpflegling
Mehlschwalbenschutz Kloster Banz 2012 - 2025
Mehrschwalbenschutz Bedburg 2024
Projekt Mehlschwalbe & Co. 2016/2017
Schwalbennistplätze Burgwindheim
Stratmann Module zeigen sich erfolgreich 2014
Unerwünscht?! - Mehlschwalben an öffentlichen Bauwerken
Unter dem Dach 16 Schwalbenpaare
Vom Glücksbringer zum Pechvogel
Vom Glücksbringer zum Pechvogel - Therme Bad Rodach