Das Mehlschwalben Rathaus 2017

Hier nun setzt das modulare Projekt an.
In der Aufnahme wird beispielgebend angedeutet "wohin die Richtung geht"....
- In einer mehrjährigen Entwicklungsphase wurden verschiedene Möglichkeiten ausgetestet um einen bestmöglichen Mehlschwalben- und Baukörperschutz sicherzustellen.
- Denn ohne Bauwerk- sprich Fassadenschutz funktioniert in unserer modernen Zeitspanne auch der Artenschutz kaum mehr.
In der Aufnahme wird beispielgebend angedeutet "wohin die Richtung geht"....
Das Mehlschwalben Rathaus 2017

... die Projektentwicklung startet mit der Gestaltung von Prototypen der Kotschutzelemente .. dabei spielen die exakten Maße zum Kotschutzüberstand eine ebenso wichtige Rolle wie der Anflugwinkel um die Mehlschwalben nicht zu beeinträchtigen ...
Hier werden vorerst Blechabfallstücke verwenden um die Winkelausformungen anzupassen ...
- Auch die Oberflächenstuktur und die Flächenbeschichtung ist relevant.
Hier werden vorerst Blechabfallstücke verwenden um die Winkelausformungen anzupassen ...
Aktueller Ordner:
Mehlschwalben
Parallele Themen:
Das Mehlschwalben Rathaus 2017
DBU Erfolg 2009
DBU Schüler und Jugendwettbewerb 07/08
E.ON Trafohäuser f. Mehlschwalbe
Ein Herz für Mehlschwalben
Erfolge bei Mehlschwalbenunterstützung
Funktionalität von Sekundärhabitaten 2016
Kunstnester f. Mehlschwalben
Lehm für Mehlschwalben 2015
Mehlschwalben - Thiemann 2015
Mehlschwalben 2012 - Eindrücke des Erfolges
Mehlschwalben brauchen unsere Hilfe
Mehlschwalben leiden unter Wohnungsnot
Mehlschwalben und Ferropolis 2019
Mehlschwalbenbaumaterial
Mehlschwalbenhaus
Mehlschwalbenkartierung
Mehlschwalbenpflegling
Mehlschwalbenschutz Kloster Banz 2012 - 2025
Mehrschwalbenschutz Bedburg 2024
Projekt Mehlschwalbe & Co. 2016/2017
Schwalbennistplätze Burgwindheim
Stratmann Module zeigen sich erfolgreich 2014
Unerwünscht?! - Mehlschwalben an öffentlichen Bauwerken
Unter dem Dach 16 Schwalbenpaare
Vom Glücksbringer zum Pechvogel
Vom Glücksbringer zum Pechvogel - Therme Bad Rodach