Montage der Infotafel und erste Besucher 04/2017

Am 27. April 2017 wurde mit der Installation der eigens für dieses modulare Projekt entwickelten Projektinformation ein vorläufiger Abschluss gefunden ... Die Entwicklung der Infotafel selbst, die mit zusätzlichen multimedialen Hotspots, wie einer QR-Quellcode Aufbringung, sowie der direkten Einbindung ins Get-it System des Artenschutz in Franken® einher gingen, umfasste übre 100 Stunden an ehrenamtlichen Engagement und nachfolgend zahlreichen grafischen Arbeitsstunden ...
Montage der Infotafel und erste Besucher 04/2017

Ihren Platz fand die Projektinstallation unmittelbar am Projekort, sprich der Hausfassade des Rathauses ...
Montage der Infotafel und erste Besucher 04/2017

... gefasst wurde sie in einen massiven und langlebigen Edelstahlrahmen der an der Fassade auch keine Rostspuren hinterlässt ...
Aktueller Ordner:
Mehlschwalben
Parallele Themen:
Das Mehlschwalben Rathaus 2017
DBU Erfolg 2009
DBU Schüler und Jugendwettbewerb 07/08
E.ON Trafohäuser f. Mehlschwalbe
Ein Herz für Mehlschwalben
Erfolge bei Mehlschwalbenunterstützung
Funktionalität von Sekundärhabitaten 2016
Kunstnester f. Mehlschwalben
Lehm für Mehlschwalben 2015
Mehlschwalben - Thiemann 2015
Mehlschwalben 2012 - Eindrücke des Erfolges
Mehlschwalben brauchen unsere Hilfe
Mehlschwalben leiden unter Wohnungsnot
Mehlschwalben und Ferropolis 2019
Mehlschwalbenbaumaterial
Mehlschwalbenhaus
Mehlschwalbenkartierung
Mehlschwalbenpflegling
Mehlschwalbenschutz Kloster Banz 2012 - 2025
Mehrschwalbenschutz Bedburg 2024
Projekt Mehlschwalbe & Co. 2016/2017
Schwalbennistplätze Burgwindheim
Stratmann Module zeigen sich erfolgreich 2014
Unerwünscht?! - Mehlschwalben an öffentlichen Bauwerken
Unter dem Dach 16 Schwalbenpaare
Vom Glücksbringer zum Pechvogel
Vom Glücksbringer zum Pechvogel - Therme Bad Rodach