Kleiner Fisch ganz groß

Kleiner Fisch ganz groß
22/23.02.2018
Broschüre zum Fisch des Jahres 2018 erschienen
Der Dreistachlige Stichling – Aushängeschild für Forschung und Bildung
Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Deutschen Angelfischerverband und dem Verband Deutscher Sporttaucher
Bonn/Berlin, 22. Februar 2018: Für die Forschung ist er Gold wert, aus Schulbüchern nicht wegzudenken und in Deutschland ist der Dreistachlige Stichling in nahezu allen heimischen Gewässern zu Hause. Der Deutsche Angelfischerverband (DAFV) hat ihn gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und dem Verband der Sporttaucher (VDSt) zum Fisch des Jahres gekürt. Die vom DAFV veröffentlichte Broschüre "Der Dreistachlige Stichling - Fisch des Jahres 2018" berichtet über diesen kleinen aber sehr bemerkenswerten Fisch. Er ist durch sein charakteristisches Aussehen und sein einzigartiges Brutverhalten einer der bekanntesten heimischen Fische.
Sein Vorkommen erstreckt sich über Nord- und Mitteleuropa auf nahezu alle Süßwasserbiotope und die küstennahen Brack- und Meerwassergebiete. In Deutschland ist die Art fast flächendeckend verbreitet und besiedelt sowohl stehende als auch fließende Gewässer. Sogar in Entwässerungsgräben der stark veränderten Kulturlandschaft, in denen kaum eine andere Fischart überleben kann, ist er zu finden. Stichlinge ernähren sich von Kleintieren wie Krebsen und Insektenlarven und sind auch als Laichräuber bekannt. Sie selbst wie auch ihre Gelege sind Nahrung von Raubfischen, Vögeln und Fischottern. Die komplexe Kette der Instinkthandlungen während des Laichvorgangs, das prächtige Hochzeitskleid des Männchens und die Brutpflege haben die Aufmerksamkeit vieler Verhaltensbiologen auf sich gezogen. Die Fortpflanzungsbiologie des Stichlings ist als gutes Beispiel für angeborene Verhaltensweisen Bestandteil vieler Lehrbücher und Lehrpläne.
Wer einen Stichling schon einmal in die Hände genommen hat, spürt sofort, woher er seinen Namen hat. Die Flossenstrahlen der Rückenflosse sind zu drei Stacheln zusammengewachsen, die er bei Bedrohung aufrichten und so mögliche Feinde abwehren kann. Seine Wehrhaftigkeit sowie seine hohe Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche aquatische Lebensräume machen ihn zu einer sehr konkurrenzstarken Fischart. Dies kann für die Ökologie eines Gewässers weitreichende Folgen haben, was in der aktuellen Broschüre am Beispiel der Massenentwicklung des Stichlings im Bodensee verdeutlicht wird. Die genauen Gründe für die dortige Entwicklung sind wissenschaftlich noch nicht vollständig geklärt.
Die Biologie des Dreistachligen Stichlings ist faszinierend für Wissenschaftler und Laien gleichermaßen und gibt Einblick in interessante ökologische und verhaltensbiologische Zusammenhänge. Diese insbesondere zur Laichzeit wunderschöne Fischart ist ein Beispiel für die vielen Arten, die unsere biologische Vielfalt ausmachen. Deshalb ist es immer wieder lohnend, den Blick auch auf einzelne Arten und ihre Besonderheiten zu lenken und damit für den Schutz der Natur zu werben.
In der Aufnahme
- Broschüre zum Fisch des Jahres 2018
Herausgeber/Bezug
"Der Dreistachlige Stichling - Fisch des Jahres 2018"
Deutscher Angelfischerverband e.V.
62 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Fotos und Grafiken
ISBN 978-3-9818775-0-2
Zu beziehen zum Preis von 6,90 € zuzüglich Porto und Verpackung per Fax, E-Mail oder Internet bei: Deutscher Angelfischerverband e.V.
Siemensstraße 11-13
63071 Offenbach
Telefon 0 69-85 70 69 65
Fax 0 69-87 37 70
E-Mail: info@dafvshop.de
www.dafvshop.de
Quelle
Bundesamt für Naturschutz
Konstantinstr. 110
53179 Bonn
Telefon: 0228 / 8491-0
Telefax: 0228 / 8491-9999
E-Mail: info@bfn.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
22/23.02.2018
Broschüre zum Fisch des Jahres 2018 erschienen
Der Dreistachlige Stichling – Aushängeschild für Forschung und Bildung
Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Deutschen Angelfischerverband und dem Verband Deutscher Sporttaucher
Bonn/Berlin, 22. Februar 2018: Für die Forschung ist er Gold wert, aus Schulbüchern nicht wegzudenken und in Deutschland ist der Dreistachlige Stichling in nahezu allen heimischen Gewässern zu Hause. Der Deutsche Angelfischerverband (DAFV) hat ihn gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und dem Verband der Sporttaucher (VDSt) zum Fisch des Jahres gekürt. Die vom DAFV veröffentlichte Broschüre "Der Dreistachlige Stichling - Fisch des Jahres 2018" berichtet über diesen kleinen aber sehr bemerkenswerten Fisch. Er ist durch sein charakteristisches Aussehen und sein einzigartiges Brutverhalten einer der bekanntesten heimischen Fische.
Sein Vorkommen erstreckt sich über Nord- und Mitteleuropa auf nahezu alle Süßwasserbiotope und die küstennahen Brack- und Meerwassergebiete. In Deutschland ist die Art fast flächendeckend verbreitet und besiedelt sowohl stehende als auch fließende Gewässer. Sogar in Entwässerungsgräben der stark veränderten Kulturlandschaft, in denen kaum eine andere Fischart überleben kann, ist er zu finden. Stichlinge ernähren sich von Kleintieren wie Krebsen und Insektenlarven und sind auch als Laichräuber bekannt. Sie selbst wie auch ihre Gelege sind Nahrung von Raubfischen, Vögeln und Fischottern. Die komplexe Kette der Instinkthandlungen während des Laichvorgangs, das prächtige Hochzeitskleid des Männchens und die Brutpflege haben die Aufmerksamkeit vieler Verhaltensbiologen auf sich gezogen. Die Fortpflanzungsbiologie des Stichlings ist als gutes Beispiel für angeborene Verhaltensweisen Bestandteil vieler Lehrbücher und Lehrpläne.
Wer einen Stichling schon einmal in die Hände genommen hat, spürt sofort, woher er seinen Namen hat. Die Flossenstrahlen der Rückenflosse sind zu drei Stacheln zusammengewachsen, die er bei Bedrohung aufrichten und so mögliche Feinde abwehren kann. Seine Wehrhaftigkeit sowie seine hohe Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche aquatische Lebensräume machen ihn zu einer sehr konkurrenzstarken Fischart. Dies kann für die Ökologie eines Gewässers weitreichende Folgen haben, was in der aktuellen Broschüre am Beispiel der Massenentwicklung des Stichlings im Bodensee verdeutlicht wird. Die genauen Gründe für die dortige Entwicklung sind wissenschaftlich noch nicht vollständig geklärt.
Die Biologie des Dreistachligen Stichlings ist faszinierend für Wissenschaftler und Laien gleichermaßen und gibt Einblick in interessante ökologische und verhaltensbiologische Zusammenhänge. Diese insbesondere zur Laichzeit wunderschöne Fischart ist ein Beispiel für die vielen Arten, die unsere biologische Vielfalt ausmachen. Deshalb ist es immer wieder lohnend, den Blick auch auf einzelne Arten und ihre Besonderheiten zu lenken und damit für den Schutz der Natur zu werben.
In der Aufnahme
- Broschüre zum Fisch des Jahres 2018
Herausgeber/Bezug
"Der Dreistachlige Stichling - Fisch des Jahres 2018"
Deutscher Angelfischerverband e.V.
62 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Fotos und Grafiken
ISBN 978-3-9818775-0-2
Zu beziehen zum Preis von 6,90 € zuzüglich Porto und Verpackung per Fax, E-Mail oder Internet bei: Deutscher Angelfischerverband e.V.
Siemensstraße 11-13
63071 Offenbach
Telefon 0 69-85 70 69 65
Fax 0 69-87 37 70
E-Mail: info@dafvshop.de
www.dafvshop.de
Quelle
Bundesamt für Naturschutz
Konstantinstr. 110
53179 Bonn
Telefon: 0228 / 8491-0
Telefax: 0228 / 8491-9999
E-Mail: info@bfn.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
Aktueller Ordner:
Fische
Parallele Themen:
Allgemeines - Peter Hoffmann
Äsche - Fisch des Jahres 2011
Atlantische Lachs - Fisch des Jahres 2019
Bachforelle
Barbe
Barsch
Brachse
Döbel
Dreistachliger Stichling - Fisch des Jahres 2018
Flunder - Fisch des Jahres 2017
Forelle - Fisch des Jahres 2013
Graskarpfen
Hecht
Hering - Fisch des Jahres 2021
Huchen
Karpfen
Nase ist Fisch des Jahres 2020
Petermännchen
Rapfen
Regenbogenforelle
Rotfelder
Schlammpeitzger
Schleie
Schwarzmund-Grundel
Seeforelle
Soldatenfisch
Stör - Fisch des Jahres 2014
Streber
Tummler
Wels
Zander
Zingel
Zope