Sie befinden sich hier:
Der Steigerwald
>
Infozentrum Steigerwald ?!
>
Ein Riss geht durch den Steigerwald 17.09.2011
Ein Riss geht durch den Steigerwald

Ein Riss geht durch den Steigerwald
17.09.2011
Im Herzen Frankens tobt ein Standort-Streit: Wer erhält das Zentrum Nachhaltigkeit?
Kandidaten gibt es viele.
Ebrach - Es ist ein Acker am Waldrand, wie es sie im Steigerwald überall gibt. Doch glaubt man Max-Dieter Schneider, hätte dieser Acker das Zeug dazu, den Steigerwald zu verändern, nachhaltig, muss hinzugefügt werden. Der Bürgermeister von Ebrach (SPD) ist einer von etwa einem Dutzend Gemeindechefs aus dem Steigerwald, die sich um ein bundesweit einzigartiges Besucherzentrum beworben haben, das den Wald und seine nachhaltige Nutzung durch den Menschen zum Thema hat – ein Millionenprojekt. Auf diesem Acker am Waldrand könnte es einmal stehen.
Schneider gerät ins Schwärmen, wenn er von Ebrach erzählt: die berühmte Abtei, die Naturwaldreservate ringsum, der Sitz des Staatsforstbetriebs. Doch es gibt Konkurrenz. Viel Konkurrenz.
Zum Beispiel in der Nachbargemeinde Rauhenebrach.
Bürgermeister Oskar Ebert von den Freien Wählern hat drei Standorte vorgeschlagen. Die frühere Glashütte Fabrikschleichach und Geusfeld etwa. Sein Favorit ist jedoch das Schloss Koppenwind, der frühere Amtshof der Ebracher Zisterzienser. Hier, in dem ringsum von Wäldern umschlossenen Dorf, könnte sich Ebert das bestmögliche aller Nachhaltigkeitszentren vorstellen: „Es gibt ein repräsentatives Haus, das zur Verfügung steht; es muss nichts Neues gebaut werden. Das passt zum Thema Nachhaltigkeit“, meint Ebert.
Was zum Thema passt und wer den besten Standort hat, darüber gehen die Meinungen im Steigerwald ziemlich auseinander in diesen Tagen. Entsprechend weitläufig war die Rundreise, die Mitarbeiter des Landwirtschaftsministeriums in den zurückliegenden Wochen absolvieren mussten. 15 bis 20 mögliche Standorte wurden inspiziert, viele Male stapfte die Kommission über Äcker, besichtigte schöne und weniger schöne Gebäude und natürlich die umliegenden Wälder.
Was braucht ein Nachhaltigkeitszentrum, damit es seinen Zweck erfüllt? „Erreichbarkeit, naturräumliche Voraussetzungen, Sehenswürdigkeiten, Kultur“, listet Hubertus Wörner vom Landwirtschaftsministerium auf.
Nicht alle können da mithalten. Nach der ersten Auslese ist der Kreis der Kandidaten schon so weit geschrumpft, dass man ihn aufzählen kann, ohne zu langweilen. Acht Standorte sind noch im Rennen, alle befinden sich im nordwestlichen Steigerwald: Es sind Ebrach, Koppenwind, Geusfeld, Fabrikschleichach, Michelau, Hainachshof und Oberschleichach.
Und Handthal wird verdächtig häufig als Favorit genannt.
Doch die Kriterien sind eine Sache. Die Kür des Siegers ist eine andere. „Wir fürchten sehr, dass nicht der Standort entscheiden wird, sondern der politische Druck“, sagt Bambergs Landrat Günther Denzler (CSU). Er und Umweltstaatssekretärin Melanie Huml (CSU) machen sich für Ebrach, den einzigen Standort in Oberfranken, stark. Sogar mit Geld von der Oberfrankenstiftung wird gelockt.
Doch auch die unterfränkische Seite schläft nicht. Drei Landkreischefs und Staatssekretär Gerhard Eck wollen das Nachhaltigkeitszentrum unbedingt in ihren Stimmkreis holen. Zu den kompromisslosen Verfechtern einer unterfränkischen Lösung gehört auch Siegfried Ständecke, Bürgermeister von Michelau.
„Ebrach wird es bestimmt nicht“, sagt der Freie Wähler, obwohl die Entscheidung der Ministerrat trifft. Anfang Oktober soll es soweit sein.
In der Aufnahme:
( Links ) Oskar Ebert - Bürgermeister / Rauhenebrach - sieht im ehemaligen Amtshof der Zisterzienser im Orteil Koppenwid gelegen den idealen Standort für das Nachhaltigkeitszentrum.
( Rechts ) Max-Dieter Schneider - Bürgermeister Ebrach - favorisiert ein Gründstück am Rande des Handttalgrundes das Basis des neuen Zentrums sein sollte.
Quellenangabe: Fränkischer Tag / Bamberg / 17.08.2011 / Autor Michael Wehner / Fotos: Ronald Rinklef / www.infranken.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
17.09.2011
Im Herzen Frankens tobt ein Standort-Streit: Wer erhält das Zentrum Nachhaltigkeit?
Kandidaten gibt es viele.
Ebrach - Es ist ein Acker am Waldrand, wie es sie im Steigerwald überall gibt. Doch glaubt man Max-Dieter Schneider, hätte dieser Acker das Zeug dazu, den Steigerwald zu verändern, nachhaltig, muss hinzugefügt werden. Der Bürgermeister von Ebrach (SPD) ist einer von etwa einem Dutzend Gemeindechefs aus dem Steigerwald, die sich um ein bundesweit einzigartiges Besucherzentrum beworben haben, das den Wald und seine nachhaltige Nutzung durch den Menschen zum Thema hat – ein Millionenprojekt. Auf diesem Acker am Waldrand könnte es einmal stehen.
Schneider gerät ins Schwärmen, wenn er von Ebrach erzählt: die berühmte Abtei, die Naturwaldreservate ringsum, der Sitz des Staatsforstbetriebs. Doch es gibt Konkurrenz. Viel Konkurrenz.
Zum Beispiel in der Nachbargemeinde Rauhenebrach.
Bürgermeister Oskar Ebert von den Freien Wählern hat drei Standorte vorgeschlagen. Die frühere Glashütte Fabrikschleichach und Geusfeld etwa. Sein Favorit ist jedoch das Schloss Koppenwind, der frühere Amtshof der Ebracher Zisterzienser. Hier, in dem ringsum von Wäldern umschlossenen Dorf, könnte sich Ebert das bestmögliche aller Nachhaltigkeitszentren vorstellen: „Es gibt ein repräsentatives Haus, das zur Verfügung steht; es muss nichts Neues gebaut werden. Das passt zum Thema Nachhaltigkeit“, meint Ebert.
Was zum Thema passt und wer den besten Standort hat, darüber gehen die Meinungen im Steigerwald ziemlich auseinander in diesen Tagen. Entsprechend weitläufig war die Rundreise, die Mitarbeiter des Landwirtschaftsministeriums in den zurückliegenden Wochen absolvieren mussten. 15 bis 20 mögliche Standorte wurden inspiziert, viele Male stapfte die Kommission über Äcker, besichtigte schöne und weniger schöne Gebäude und natürlich die umliegenden Wälder.
Was braucht ein Nachhaltigkeitszentrum, damit es seinen Zweck erfüllt? „Erreichbarkeit, naturräumliche Voraussetzungen, Sehenswürdigkeiten, Kultur“, listet Hubertus Wörner vom Landwirtschaftsministerium auf.
Nicht alle können da mithalten. Nach der ersten Auslese ist der Kreis der Kandidaten schon so weit geschrumpft, dass man ihn aufzählen kann, ohne zu langweilen. Acht Standorte sind noch im Rennen, alle befinden sich im nordwestlichen Steigerwald: Es sind Ebrach, Koppenwind, Geusfeld, Fabrikschleichach, Michelau, Hainachshof und Oberschleichach.
Und Handthal wird verdächtig häufig als Favorit genannt.
Doch die Kriterien sind eine Sache. Die Kür des Siegers ist eine andere. „Wir fürchten sehr, dass nicht der Standort entscheiden wird, sondern der politische Druck“, sagt Bambergs Landrat Günther Denzler (CSU). Er und Umweltstaatssekretärin Melanie Huml (CSU) machen sich für Ebrach, den einzigen Standort in Oberfranken, stark. Sogar mit Geld von der Oberfrankenstiftung wird gelockt.
Doch auch die unterfränkische Seite schläft nicht. Drei Landkreischefs und Staatssekretär Gerhard Eck wollen das Nachhaltigkeitszentrum unbedingt in ihren Stimmkreis holen. Zu den kompromisslosen Verfechtern einer unterfränkischen Lösung gehört auch Siegfried Ständecke, Bürgermeister von Michelau.
„Ebrach wird es bestimmt nicht“, sagt der Freie Wähler, obwohl die Entscheidung der Ministerrat trifft. Anfang Oktober soll es soweit sein.
In der Aufnahme:
( Links ) Oskar Ebert - Bürgermeister / Rauhenebrach - sieht im ehemaligen Amtshof der Zisterzienser im Orteil Koppenwid gelegen den idealen Standort für das Nachhaltigkeitszentrum.
( Rechts ) Max-Dieter Schneider - Bürgermeister Ebrach - favorisiert ein Gründstück am Rande des Handttalgrundes das Basis des neuen Zentrums sein sollte.
Quellenangabe: Fränkischer Tag / Bamberg / 17.08.2011 / Autor Michael Wehner / Fotos: Ronald Rinklef / www.infranken.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Infozentrum Steigerwald ?!
Parallele Themen:
Ein Riss geht durch den Steigerwald 17.09.2011
Auf dem Weg zum Weltnaturerbe? 23.03.2011
Aus für einen Nationalpark Steigerwald 13.07.11
Baumpfad lässt Wünsche offen 28.06.2013
Bollwerk gegen die „Fremdbestimmung“ 10.05.2012
Ebrach startet im Eiltempo durch 20.06.2013
Ein Ortstermin in 40 Metern Höhe 20.01.2012
Ein Trägerverein für das neue Zentrum 24.01.2012
Einen Platz gibt`s schon fürs den Baumwipfelpfad 21.10.11
Gute Aussichten für den Steigerwald 25.10.2011
Gute Aussichten für den Steigerwald! - Kommentar 26.10.11
Gute Aussichten im Steigerwald? 21.03.2011
Gute Chancen fürs Wald-Ei 06.09.2012
Handthal macht das Rennen 19.10.2011
Haus der Buchen auf Eis ? 08.07.2011
Haus der Buchen kommt voran 28.05.2011
Infozentrum Steigerwald 11.12.2010
München sammelt Ideen für den Wald 05.03.2011
Millionen für Haus der Buchen 29.03.2011
Nachhaltige Verstimmung 25.02.2012
Nachhaltigkeitszentrum Steigerwald 2011
Nationalparkfreunde wagen neuen Vorstoß 17.10.2012
Riesenchance für den Steigerwald 14.07.2011
Steigerwald als Vorzeige-Region 23.04.2012
Steigerwald-Zentrum ist ein Erfolg 03.10.2015
Trostpflaster für den Steigerwald 29.02.2012
Unter den Wipfeln ist keine Ruh’ 27.03.2012
Verein rügt den Bund 11.09.2012
Waldtage zwischen Handthal und Ebrach 10.07.2013
Wenn zwei sich streiten ... 19.01.2011
„Der beste Platz für die gute Idee“ 12.04.2012