Sie befinden sich hier:
Diverses
>
Naturschutz allgemein
>
2012 - Der Meulenwald - Wald des Jahres 02.12.2011
2012 - Der Meulenwald - Wald des Jahres 02.12.2011

2012 - Der Meulenwald
02.12.2011
Das „Waldgebiet des Jahres 2012“ ist der Meulenwald, ein 15.000 ha (davon 9.000 ha Wald) großes Gebiet zwischen Trier und Wittlicher Senke nördlich der Mosel, ein Teil der Moseleifel.
Der Meulenwald wird ausgezeichnet, weil die Forstleute vor Ort in vorbildlicher Weise das Konzept einer nachhaltigen, naturnahen und multifunktionalen Waldbewirtschaftung umsetzen und dieses mit hervorragender Bildungs- und Informationsarbeit für wichtige gesellschaftliche Gruppen verbinden.
Sie treten mit den Bürgerinnen und Bürgern der Region in den Dialog und informieren auch deren Gäste über die Zusammenhänge im Ökosystem Wald sowie die Aufgaben und Rolle der Forstwirtschaft.
Sie legen besonderen Wert auf Partnerorientierung und eine gute Vernetzung mit Waldbesitzenden, waldnahen Verbänden, Kommunen, Schulen und Kindertagesstätten, Touristikern, Unternehmen des Holzsektors und vielen anderen am Wald interessierten Akteuren.
Neben dem beachtlichen „normalen“ Forstbetrieb, d. h. Waldpflege, Betreuung der Privat- und kommunalen Waldbesitzer, Biotopschutz und Waldumbau, bieten die Forstleute des Meulenwalds im Gebiet der Rheinland-Pfälzischen Forstämter Trier und Wittlich ein vielfältiges Angebot zur Umweltbildung, angefangen von Rucksackschulen über Kindergartenaktionen, Führungen von Schulklassen, Erzieher/-innenfortbildungen bis hin zu Wald- und Ferienfreizeiten oder Waldjugendspielen.
Veranstaltungen wie der „lebendige Adventskalender“ oder die Nikolaus-Lichterwanderung sind weitere Aspekte der forstlichen Öffentlichkeitsarbeit.
Wildverkauf und Weihnachtsbaumaktionen bringen die Produkte des Meulenwalds an den Mann und die Frau und runden das Leistungsspektrum ab.
Forstgeschichtlich ist der Meulenwald ebenfalls ein interessantes Gebiet. Es finden sich Zeugnisse von Köhlerei, Bergbau, Glashütten, Lohrindengewinnung, Krugbäckerhandwerk, aber auch geschichtliche Relikte wie Hügelgräber, Wegekreuze und Reste von Befestigungsanlagen.
Touristisch erschlossen ist der Meulenwald durch einige Wander- und Radwege, z. B. den Eifelsteig mit der Meulenwald-Erlebnisschleife, den Kylltalradweg oder den Mineralquellenwanderweg mit 8 Quellen.
Daneben gibt es auch noch die Waldlehrpfade der Forstämter. Sie sind herzlich eingeladen, auf vielfältige Weise den Meulenwald zu erkunden.
Die Forstleute sind bei Ihnen
Dabei begegnen Ihnen vielleicht die Geister des römischen Statthalters und grausamen Christenverfolgers Rictius Varus aus dem 3. Jahrhundert oder des tyrannischen Erzbischofs Milo von Trier (718–758), der bei einem Jagdunfall im Meulenwald ums Leben gekommen sein soll und ebenfalls nicht zur Ruhe kommt.
Doch keine Angst. Wir Forstleute sind in diesem Waldgebiet des Jahres 2012 ganz bei Ihnen!
Quellenangabe: Bund Deutscher Forstleute | 01.12.2011 - Autor / Fotos : / www.http://www.waldgebiet-des-jahres.de/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=34&Itemid=58
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
02.12.2011
Das „Waldgebiet des Jahres 2012“ ist der Meulenwald, ein 15.000 ha (davon 9.000 ha Wald) großes Gebiet zwischen Trier und Wittlicher Senke nördlich der Mosel, ein Teil der Moseleifel.
Der Meulenwald wird ausgezeichnet, weil die Forstleute vor Ort in vorbildlicher Weise das Konzept einer nachhaltigen, naturnahen und multifunktionalen Waldbewirtschaftung umsetzen und dieses mit hervorragender Bildungs- und Informationsarbeit für wichtige gesellschaftliche Gruppen verbinden.
Sie treten mit den Bürgerinnen und Bürgern der Region in den Dialog und informieren auch deren Gäste über die Zusammenhänge im Ökosystem Wald sowie die Aufgaben und Rolle der Forstwirtschaft.
Sie legen besonderen Wert auf Partnerorientierung und eine gute Vernetzung mit Waldbesitzenden, waldnahen Verbänden, Kommunen, Schulen und Kindertagesstätten, Touristikern, Unternehmen des Holzsektors und vielen anderen am Wald interessierten Akteuren.
Neben dem beachtlichen „normalen“ Forstbetrieb, d. h. Waldpflege, Betreuung der Privat- und kommunalen Waldbesitzer, Biotopschutz und Waldumbau, bieten die Forstleute des Meulenwalds im Gebiet der Rheinland-Pfälzischen Forstämter Trier und Wittlich ein vielfältiges Angebot zur Umweltbildung, angefangen von Rucksackschulen über Kindergartenaktionen, Führungen von Schulklassen, Erzieher/-innenfortbildungen bis hin zu Wald- und Ferienfreizeiten oder Waldjugendspielen.
Veranstaltungen wie der „lebendige Adventskalender“ oder die Nikolaus-Lichterwanderung sind weitere Aspekte der forstlichen Öffentlichkeitsarbeit.
Wildverkauf und Weihnachtsbaumaktionen bringen die Produkte des Meulenwalds an den Mann und die Frau und runden das Leistungsspektrum ab.
Forstgeschichtlich ist der Meulenwald ebenfalls ein interessantes Gebiet. Es finden sich Zeugnisse von Köhlerei, Bergbau, Glashütten, Lohrindengewinnung, Krugbäckerhandwerk, aber auch geschichtliche Relikte wie Hügelgräber, Wegekreuze und Reste von Befestigungsanlagen.
Touristisch erschlossen ist der Meulenwald durch einige Wander- und Radwege, z. B. den Eifelsteig mit der Meulenwald-Erlebnisschleife, den Kylltalradweg oder den Mineralquellenwanderweg mit 8 Quellen.
Daneben gibt es auch noch die Waldlehrpfade der Forstämter. Sie sind herzlich eingeladen, auf vielfältige Weise den Meulenwald zu erkunden.
Die Forstleute sind bei Ihnen
Dabei begegnen Ihnen vielleicht die Geister des römischen Statthalters und grausamen Christenverfolgers Rictius Varus aus dem 3. Jahrhundert oder des tyrannischen Erzbischofs Milo von Trier (718–758), der bei einem Jagdunfall im Meulenwald ums Leben gekommen sein soll und ebenfalls nicht zur Ruhe kommt.
Doch keine Angst. Wir Forstleute sind in diesem Waldgebiet des Jahres 2012 ganz bei Ihnen!
Quellenangabe: Bund Deutscher Forstleute | 01.12.2011 - Autor / Fotos : / www.http://www.waldgebiet-des-jahres.de/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=34&Itemid=58
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
2012 - Der Meulenwald - Wald des Jahres 02.12.2011

Aktueller Ordner:
Naturschutz allgemein
Parallele Themen:
Weidetiere in der Landschaft erwünscht 23.11.2011
Ökonomie und Ökologie: Wirtschaftlichkeit ..... 15.12.11
Überlebensraum Kulturbrache 02.09.2012
2012 - Der Meulenwald - Wald des Jahres 02.12.2011
Artenreiches Grünland ist in Gefahr 18.11.2011
Audi-Umweltstiftung - Schulwettbewerb-Sieger 2011 10.12.11
Audi-Umweltstiftung veröffentlicht Jugendbuch 30.11.2011
Ausstellungsbereiche als Ort der Repro 2012 22.08.12
Bundesweites Amselsterben geht zurück 20.11.2011
Das Grün lässt auf sich warten 21.07.2012
Der Wolf gehört nicht ins Jagdrecht 01.12.2011
Ein Castor in Franken 01.12.2011
Ein „Fledermausschloss“ zum Jubiläum 21.11.2011
Grabenpflege und Lebensraumzerstörung 09/2012
Hausbegrünung....... eine Chance für die Natur! 29.09.2012
Haussanierung und Artenschutz passen unter ein Dach 25.02.12
Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm 20 Jahre
Jungvögel sind kein Abfall! 29.05.2013
LKW mit zehntausend toten Singvögeln gestoppt 28.11.11
Möglicher Nationalpark im Nordschwarzwald 22.11.2011
Rote Liste gefährdeten Arten in Europa wird länger 25.11.11
Schäfer in Bayern 09.06.2013
Schöner leben in der Stadt 20.11.2011
Trocken gefallen 13.07.2015
Trockenheit für viele seltene Wasser- und Wattvögel 21.07.15
Unterschlupf für Winterschläfer 18/19.12.2011
Waldschutz ist Klimaschutz 29.11.2011
Zu Besuch bei der NGE 08.09.2012