Sie befinden sich hier:
Diverses
>
Naturschutz allgemein
>
Audi-Umweltstiftung - Schulwettbewerb-Sieger 2011 10.12.11
Audi-Umweltstiftung kürt Schulwettbewerb-Sieger 2011

Audi-Umweltstiftung kürt Schulwettbewerb-Sieger 2011
09.12.2011
Ingolstadt, 07.12.2011 „Was ist Bionik?“, „Was hat ein Ahorn-Samen mit einem Hubschrauber gemeinsam?“ und „Was sollte das Fortbewegungs¬mittel der Zukunft können?“ – mit diesen und ähnliche Fragen haben sich die Teilnehmer des Schülerwettbewerbs der Audi Stiftung für Umwelt in Kooperation mit der Internetplattform wissen.de beschäftigt.
Am Dienstag 09.12.2011 fand bei der AUDI AG in Ingolstadt die Siegerehrung statt: Gesamtsieger wurde die Klasse 6a des Albert Einstein Gymnasiums in Neubrandenburg. An dem Wettbewerb unter dem Motto „Was lernt die Technik von der Natur?“ konnten sich Schülerinnen und Schüler bis zur siebten Klasse beteiligen.
„Die Natur ist für die Technik ein spannendes Vorbild. Diese Verbindung bringen wir den Schülern näher“, sagte Frank Dreves, Vorsitzender des Kuratoriums der Audi Stiftung für Umwelt GmbH bei der Preisverleihung. Weiter lobte er die große Kreativität der Ideen und ihre Umsetzungen.
Die Aufgabe der Schüler war, Techniken des Alltags zu finden, bei denen die Natur Pate stand. In der Umsetzung waren den Jung-Wissenschaftlern keine Grenzen gesetzt: Ihre Konzepte und Ideen zum Thema Bionik konnten sie als Modell, Video, Audio, Foto oder als Text einsenden.
Der Hauptpreis ging an die Klasse 6a des Albert Einstein Gymnasiums in Neubrandenburg. In einem Video stellten die Schüler einen Zusammenhang zwischen den menschlichen Sinnen und modernen Fahrassistenzsystemen dar. Am Beispiel eines Großvaters zeigten sie, wie Technologie nachlassende kognitive Fähigkeiten ausgleichen kann.
Die Schulklasse verbrachte nach der Preisverleihung einen besonderen Tag am Hauptsitz der AUDI AG in Ingolstadt und lernte das Werk genauer kennen. Außerdem übernahm jeder Schüler im Rahmen des Forschungsprojektes „Eichenwald“ der Audi Stiftung für Umwelt eine Baumpatenschaften für einen selbstgepflanzten Steckling.
Den mit € 2.000 dotierten zweiten Platz belegte die fünfte Klasse des Melanchthon Gymnasium in Bretten; über den dritten Platz und ein Preisgeld von € 1.000 durfte sich die Klasse 7b der Städtische Realschule Schleiden freuen.
In der Aufnahme:
Im Bild: Klasse 6a des Albert-Einstein-Gymnasiums Neubrandenburg, Anton Poll (links), Dr. Dagobert Achatz (2.v.re), beide Geschäftsführer der Audi Stiftung für Umwelt, Karl-Heinz Drefs (rechts), Vertreter der AUDI
AG.
Quellenangabe: Audi Stiftung für Umwelt | 07.12.2011 - Autor Fotos : / www.https://www.audi-mediaservices.com/publish/ms/content/de/public/pressemitteilungen/2011/12/07/audi-umweltstiftung.standard.gid-oeffentlichkeit.html
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
09.12.2011
Ingolstadt, 07.12.2011 „Was ist Bionik?“, „Was hat ein Ahorn-Samen mit einem Hubschrauber gemeinsam?“ und „Was sollte das Fortbewegungs¬mittel der Zukunft können?“ – mit diesen und ähnliche Fragen haben sich die Teilnehmer des Schülerwettbewerbs der Audi Stiftung für Umwelt in Kooperation mit der Internetplattform wissen.de beschäftigt.
Am Dienstag 09.12.2011 fand bei der AUDI AG in Ingolstadt die Siegerehrung statt: Gesamtsieger wurde die Klasse 6a des Albert Einstein Gymnasiums in Neubrandenburg. An dem Wettbewerb unter dem Motto „Was lernt die Technik von der Natur?“ konnten sich Schülerinnen und Schüler bis zur siebten Klasse beteiligen.
„Die Natur ist für die Technik ein spannendes Vorbild. Diese Verbindung bringen wir den Schülern näher“, sagte Frank Dreves, Vorsitzender des Kuratoriums der Audi Stiftung für Umwelt GmbH bei der Preisverleihung. Weiter lobte er die große Kreativität der Ideen und ihre Umsetzungen.
Die Aufgabe der Schüler war, Techniken des Alltags zu finden, bei denen die Natur Pate stand. In der Umsetzung waren den Jung-Wissenschaftlern keine Grenzen gesetzt: Ihre Konzepte und Ideen zum Thema Bionik konnten sie als Modell, Video, Audio, Foto oder als Text einsenden.
Der Hauptpreis ging an die Klasse 6a des Albert Einstein Gymnasiums in Neubrandenburg. In einem Video stellten die Schüler einen Zusammenhang zwischen den menschlichen Sinnen und modernen Fahrassistenzsystemen dar. Am Beispiel eines Großvaters zeigten sie, wie Technologie nachlassende kognitive Fähigkeiten ausgleichen kann.
Die Schulklasse verbrachte nach der Preisverleihung einen besonderen Tag am Hauptsitz der AUDI AG in Ingolstadt und lernte das Werk genauer kennen. Außerdem übernahm jeder Schüler im Rahmen des Forschungsprojektes „Eichenwald“ der Audi Stiftung für Umwelt eine Baumpatenschaften für einen selbstgepflanzten Steckling.
Den mit € 2.000 dotierten zweiten Platz belegte die fünfte Klasse des Melanchthon Gymnasium in Bretten; über den dritten Platz und ein Preisgeld von € 1.000 durfte sich die Klasse 7b der Städtische Realschule Schleiden freuen.
In der Aufnahme:
Im Bild: Klasse 6a des Albert-Einstein-Gymnasiums Neubrandenburg, Anton Poll (links), Dr. Dagobert Achatz (2.v.re), beide Geschäftsführer der Audi Stiftung für Umwelt, Karl-Heinz Drefs (rechts), Vertreter der AUDI
AG.
Quellenangabe: Audi Stiftung für Umwelt | 07.12.2011 - Autor Fotos : / www.https://www.audi-mediaservices.com/publish/ms/content/de/public/pressemitteilungen/2011/12/07/audi-umweltstiftung.standard.gid-oeffentlichkeit.html
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Audi-Umweltstiftung - Schulwettbewerb-Sieger 2011

Audi-Umweltstiftung - die Siegerklasse des Schulwettbewerbs 2011 beim Pflanzen ihrer Stecklinge.
Die neuen Baumpaten im Projekt ‚Eichenwald‘ Kösching zusammen mit ihren Lehrern, Vertretern der der Audi Stiftung für Umwelt, der Bayerischen Staatsforsten und der Technischen Universität München sowie Dr. DagobertAchatz, Sprecher der Geschäftsführung der Audi Stiftung für Umwelt (hinten Mitte).
Die neuen Baumpaten im Projekt ‚Eichenwald‘ Kösching zusammen mit ihren Lehrern, Vertretern der der Audi Stiftung für Umwelt, der Bayerischen Staatsforsten und der Technischen Universität München sowie Dr. DagobertAchatz, Sprecher der Geschäftsführung der Audi Stiftung für Umwelt (hinten Mitte).
Aktueller Ordner:
Naturschutz allgemein
Parallele Themen:
Weidetiere in der Landschaft erwünscht 23.11.2011
Ökonomie und Ökologie: Wirtschaftlichkeit ..... 15.12.11
Überlebensraum Kulturbrache 02.09.2012
2012 - Der Meulenwald - Wald des Jahres 02.12.2011
Artenreiches Grünland ist in Gefahr 18.11.2011
Audi-Umweltstiftung - Schulwettbewerb-Sieger 2011 10.12.11
Audi-Umweltstiftung veröffentlicht Jugendbuch 30.11.2011
Ausstellungsbereiche als Ort der Repro 2012 22.08.12
Bundesweites Amselsterben geht zurück 20.11.2011
Das Grün lässt auf sich warten 21.07.2012
Der Wolf gehört nicht ins Jagdrecht 01.12.2011
Ein Castor in Franken 01.12.2011
Ein „Fledermausschloss“ zum Jubiläum 21.11.2011
Grabenpflege und Lebensraumzerstörung 09/2012
Hausbegrünung....... eine Chance für die Natur! 29.09.2012
Haussanierung und Artenschutz passen unter ein Dach 25.02.12
Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm 20 Jahre
Jungvögel sind kein Abfall! 29.05.2013
LKW mit zehntausend toten Singvögeln gestoppt 28.11.11
Möglicher Nationalpark im Nordschwarzwald 22.11.2011
Rote Liste gefährdeten Arten in Europa wird länger 25.11.11
Schäfer in Bayern 09.06.2013
Schöner leben in der Stadt 20.11.2011
Trocken gefallen 13.07.2015
Trockenheit für viele seltene Wasser- und Wattvögel 21.07.15
Unterschlupf für Winterschläfer 18/19.12.2011
Waldschutz ist Klimaschutz 29.11.2011
Zu Besuch bei der NGE 08.09.2012