Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
Schutzprojekt zur Erhaltung von Mehlschwalben

Wenn über Mehlschwabenschutz an Bauwerken gesprochen wird, dann kommen meist Aufnahmen, wie diese in den Gedankenfokus.
Eine Nisthilfenkette, angebracht am Dachüberstand als Garant des praktischen Artenschutz. Doch wer sich tatsächlich dem professionellen Mehlschwalbenschutz widmet, der erkennt sehr rasch das mit es mit der Anbringung der Nisthilfenkette nicht getan ist.
Eine Nisthilfenkette, angebracht am Dachüberstand als Garant des praktischen Artenschutz. Doch wer sich tatsächlich dem professionellen Mehlschwalbenschutz widmet, der erkennt sehr rasch das mit es mit der Anbringung der Nisthilfenkette nicht getan ist.
Schutzprojekt zur Erhaltung von Mehlschwalben

Zwar werden diese Nisthilfen bei entsprechender Ausrichtung auch angenommen, doch damit darf der Schutz der kleinen Schwalben die vormals gar als Glücksbringer angesehen wurden, nicht enden.
Denn was vor Jahrzehnten in den auch landschaftlich geprägten Dörfern unseres Landes einfach zum Ortsbild gehörte wird nun vielfach zunehmend hinterfragt. Denn die Schwalben hinterlassen "nicht nur Glück", sonder auch Hinterlassenschaften die sich gerne an der Hausfassade wiederspiegeln.
In der Aufnahme erkennen wir die gute Frequentierung der Nisthilfenkette, jedoch auch bereits die Kotspuren an der Fassade und das an einem Baukörper der erst vor 2 Jahren aufwendig saniert wurde.
Denn was vor Jahrzehnten in den auch landschaftlich geprägten Dörfern unseres Landes einfach zum Ortsbild gehörte wird nun vielfach zunehmend hinterfragt. Denn die Schwalben hinterlassen "nicht nur Glück", sonder auch Hinterlassenschaften die sich gerne an der Hausfassade wiederspiegeln.
In der Aufnahme erkennen wir die gute Frequentierung der Nisthilfenkette, jedoch auch bereits die Kotspuren an der Fassade und das an einem Baukörper der erst vor 2 Jahren aufwendig saniert wurde.
Schutzprojekt zur Erhaltung von Mehlschwalben

Damit gerät vielfach ein noch so gut gemeinter Artenschutz rasch an seine Grenzen. Und an die Grenzen sind auch die Erschließungsmöglichkeiten der Mehlschwalben gestoßen. Auch die letzen Nischen zwischen den Kunstnestern wurden bereits besiedelt,sprich bebaut.
Dabei zeigen sich weitere Probleme:
Dabei zeigen sich weitere Probleme:
- Das Volumen der dazwischen gequetschten Nester ist vielfach zugering.
- Die Haltbarkeit der Naturnester auf den Holzelementen ist nicht gegeben.
- Fehlender natürlicher Baustoff macht sich auch hier sichtbar.
Aktueller Ordner:
Mehlschwalben
Parallele Themen:
Das Mehlschwalben Rathaus 2017
DBU Erfolg 2009
DBU Schüler und Jugendwettbewerb 07/08
E.ON Trafohäuser f. Mehlschwalbe
Ein Herz für Mehlschwalben
Erfolge bei Mehlschwalbenunterstützung
Funktionalität von Sekundärhabitaten 2016
Kunstnester f. Mehlschwalben
Lehm für Mehlschwalben 2015
Mehlschwalben - Thiemann 2015
Mehlschwalben 2012 - Eindrücke des Erfolges
Mehlschwalben brauchen unsere Hilfe
Mehlschwalben leiden unter Wohnungsnot
Mehlschwalben und Ferropolis 2019
Mehlschwalbenbaumaterial
Mehlschwalbenhaus
Mehlschwalbenkartierung
Mehlschwalbenpflegling
Mehlschwalbenschutz Kloster Banz 2012 - 2025
Mehrschwalbenschutz Bedburg 2024
Projekt Mehlschwalbe & Co. 2016/2017
Schwalbennistplätze Burgwindheim
Stratmann Module zeigen sich erfolgreich 2014
Unerwünscht?! - Mehlschwalben an öffentlichen Bauwerken
Unter dem Dach 16 Schwalbenpaare
Vom Glücksbringer zum Pechvogel
Vom Glücksbringer zum Pechvogel - Therme Bad Rodach