Sie befinden sich hier:
Projekte
>
Vögel
>
Mehlschwalben
>
Vom Glücksbringer zum Pechvogel - Therme Bad Rodach
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
Vom Glücksbringer zum Pechvogel - Therme Bad Rodach

Mehlschwalben-Spezialhabitate
Aufgrund einer zunehmend „ausgeräumten Landschaft“ finden Mehlschwalben häufig kein oder nur unzureichendes Baumaterial zur Gestaltung funktionaler Nistplätze mehr vor. Gerade infolge einer erkennbar zu geringer Qualität des den Vögeln zur Verfügung stehenden Baumaterials brechen Nester noch vor Abschluss der Fortpflanzungsperiode von der Fassade ab. Damit verbunden ist häufig auch das Verenden von nicht flugfähigen Jungvögeln die sich zu dieser Zeit noch in den Nestern befinden. Auch aus diesem Grund sind speziell ausgewählte, komplett fertiggestellte Kunstnester Naturnestern aktuell überlegen.
An diesem Projektort wurden rund 90 Mehlschwalben-Doppelnester angebracht, welche einen elementaren Beitrag zur Erhaltung regionaler Mehlschwalbenbestände leisten.
Aufgrund einer zunehmend „ausgeräumten Landschaft“ finden Mehlschwalben häufig kein oder nur unzureichendes Baumaterial zur Gestaltung funktionaler Nistplätze mehr vor. Gerade infolge einer erkennbar zu geringer Qualität des den Vögeln zur Verfügung stehenden Baumaterials brechen Nester noch vor Abschluss der Fortpflanzungsperiode von der Fassade ab. Damit verbunden ist häufig auch das Verenden von nicht flugfähigen Jungvögeln die sich zu dieser Zeit noch in den Nestern befinden. Auch aus diesem Grund sind speziell ausgewählte, komplett fertiggestellte Kunstnester Naturnestern aktuell überlegen.
An diesem Projektort wurden rund 90 Mehlschwalben-Doppelnester angebracht, welche einen elementaren Beitrag zur Erhaltung regionaler Mehlschwalbenbestände leisten.
Vom Glücksbringer zum Pechvogel - Therme Bad Rodach

Prädatoren sicherer Kotverschmutzungsschutz
Auch Mehlschwalben müssen ihren natürlichen Bedürfnissen nachkommen und so verrichten gerade die noch in den Nestern befindlichen Jungschwalben ihre Notdurft aus hygienischen Gründen außerhalb des Nistplatzes. Zwar wird durch diesen Vorgang der unmittelbare Bereich im Nest sauber gehalten. Doch gerade der Fassadenbereich unterhalb der Nistplätze wird vielfach negativ von den Ausscheidungen der Tiere tangiert. Auch führen u. a. diese Ausscheidungen potenzielle, natürliche Beutegreifer an diese Reproduktionsorte heran.
Durch die Anbringung eines geeigneten, Prädatoren sicheren Kotverschmutzungsschutzes kann hier effektiv gegengesteuert werden. Häufig werden Kotbretter angebracht, die zwar den Zweck der Kotaufnahme erfüllen, doch sind diese in der Regel nicht Prädatoren sicher. Sie eröffnen natürlichen Fressfeinden die Möglichkeit, Jungtiere aus den Nistplätzen zu entnehmen. Dieser Vorgang signalisiert den Alttieren vielfach das sich der Nistplatz, als ungeeignet abbildet. Infolge dieser Erkenntnisse werden solche Plätze häufig vollständig gemieden. Gut gemeinte Maßnahmen verlieren sich dadurch in einer artenschutzrelevanten Bedeutungslosigkeit.
Auch aus diesem Grund wurden hier spezielle Komponenten zum Einsatz gebracht welche hygienische, als auch artenschutzrelevante bestmöglich berücksichtigten.
Auch Mehlschwalben müssen ihren natürlichen Bedürfnissen nachkommen und so verrichten gerade die noch in den Nestern befindlichen Jungschwalben ihre Notdurft aus hygienischen Gründen außerhalb des Nistplatzes. Zwar wird durch diesen Vorgang der unmittelbare Bereich im Nest sauber gehalten. Doch gerade der Fassadenbereich unterhalb der Nistplätze wird vielfach negativ von den Ausscheidungen der Tiere tangiert. Auch führen u. a. diese Ausscheidungen potenzielle, natürliche Beutegreifer an diese Reproduktionsorte heran.
Durch die Anbringung eines geeigneten, Prädatoren sicheren Kotverschmutzungsschutzes kann hier effektiv gegengesteuert werden. Häufig werden Kotbretter angebracht, die zwar den Zweck der Kotaufnahme erfüllen, doch sind diese in der Regel nicht Prädatoren sicher. Sie eröffnen natürlichen Fressfeinden die Möglichkeit, Jungtiere aus den Nistplätzen zu entnehmen. Dieser Vorgang signalisiert den Alttieren vielfach das sich der Nistplatz, als ungeeignet abbildet. Infolge dieser Erkenntnisse werden solche Plätze häufig vollständig gemieden. Gut gemeinte Maßnahmen verlieren sich dadurch in einer artenschutzrelevanten Bedeutungslosigkeit.
Auch aus diesem Grund wurden hier spezielle Komponenten zum Einsatz gebracht welche hygienische, als auch artenschutzrelevante bestmöglich berücksichtigten.
Aktueller Ordner:
Mehlschwalben
Parallele Themen:
Das Mehlschwalben Rathaus 2017
DBU Erfolg 2009
DBU Schüler und Jugendwettbewerb 07/08
E.ON Trafohäuser f. Mehlschwalbe
Ein Herz für Mehlschwalben
Erfolge bei Mehlschwalbenunterstützung
Funktionalität von Sekundärhabitaten 2016
Kunstnester f. Mehlschwalben
Lehm für Mehlschwalben 2015
Mehlschwalben - Thiemann 2015
Mehlschwalben 2012 - Eindrücke des Erfolges
Mehlschwalben brauchen unsere Hilfe
Mehlschwalben leiden unter Wohnungsnot
Mehlschwalben und Ferropolis 2019
Mehlschwalbenbaumaterial
Mehlschwalbenhaus
Mehlschwalbenkartierung
Mehlschwalbenpflegling
Mehlschwalbenschutz Kloster Banz 2012 - 2025
Mehrschwalbenschutz Bedburg 2024
Projekt Mehlschwalbe & Co. 2016/2017
Schwalbennistplätze Burgwindheim
Stratmann Module zeigen sich erfolgreich 2014
Unerwünscht?! - Mehlschwalben an öffentlichen Bauwerken
Unter dem Dach 16 Schwalbenpaare
Vom Glücksbringer zum Pechvogel
Vom Glücksbringer zum Pechvogel - Therme Bad Rodach