Sie befinden sich hier:
Projekte
>
Vögel
>
Mauersegler
>
Ein Welterbe für den Mauersegler 2023 / Elöserkirche Bamberg
Schöpfung lebendig bewahren - Ein Welterbe für einen „Global Player“ - Erlöserkirche
Ein Welterbe für einen „Global Player“ -- Erlöserkirche Bamberg
04.02.2023
In einem breit angelegten und inhaltlich sehr anspruchsvollen Kooperationsprojekt, welches durch den Verband Artenschutz in Franken® initiiert wurde, bringen sich in 2023 vielfältige Akteure in abgestimmt, zukunftsweisenden Maßnahmen für die praktische Erhaltung des Mauerseglers ein. Begleitet wird die wegweisende Maßnahme von vielfältig ausgerichteten, umweltpädagogischen Ansätzen. Die Evangelisch-Lutherische Erlöserkirche Bamberg und Turmstationen Kreis Borken-Coesfeld e.V. engagieren sich an diesem Projektort intensiv mit uns. Die Deutsche Postcode Lotterie fördert dieses Projekt
Bamberg / Bayern. Seit vielen Jahrhunderten lebt eine Vogelart, die mit ihrem Erscheinen wohl wie kaum eine andere Tierart des urbanen Umfelds für den herannahenden Sommer steht, auch in der Stadt Bamberg. Ursprünglich als Fels- und Baumbrüter anzutreffen gelang es der Art die Lebensraumzerstörungen, welche vornehmlich durch den Menschen hervorgerufen wurden, zu kompensieren. Dieses gelang den Mauerseglern, deren Körperlänge rund 17 Zentimeter und ein Gewicht von ca. 40 Gramm umfasst, durch die Besiedlung von sogenannten „Kunstfelsen“ innerhalb unserer Städte und Dörfer, die sie hier in Form von bevorzugt auch hohen Bauwerken, wie z. B. Kirchtürmen vorfanden.
Kulturfolger Mauersegler
Unter den Dächern dieser „Kunstfelsen“ brachten Mauersegler erfolgreich ihre Jungtiere zur Welt, denn diese Vogelart kommt ausnahmslos zum Zweck der Reproduktion auch in unsere Breiten. Finden die, den Seglern zuzurechnenden Vögel, nach ihrer Rückkehr keinen geeigneten Nistplatz mehr vor, pflanzen sich diese nicht fort. Aufgrund vielfach artenferner Sanierungsmaßnahmen ist dieses leider immer häufiger der Fall. Im Zusammenhang mit Baukörpersanierungen werden häufig (auch aus Unwissenheit über die Ansprüche der Art an ihre Lebensräume) traditionelle Nistplätze zerstört und damit den Tieren wertvollster Überlebensraum genommen.
Mauersegler zeigen sich als sehr Ortstreue Tiere, die nachweislich immer wieder in ihr ursprüngliches Brutgebiet, also an den Ort an dem sie ihre schützende Schale verlassen haben, zurückkehren. Durch das für einen Kleinvogel recht hohe Alter von bis zu 20 Jahren fallen Nistplatzverluste über Jahrzehnte hinweg meist kaum auf. Umso bedrückender ist nach Ablauf der 20 Jahre Frist und damit dem Ausbleiben der Tiere, die Erkenntnis des Zusammenbruchs ganzer Mauerseglerpopulationen. Der Ruf der Mauersegler ist für immer erloschen!
Langsteckenzieher Mauersegler
Derzeit verbringen Mauersegler, welche den Zugvögeln (Langstreckenzieher) zugerechnet werden, den Winter im vornehmlich südlichen Afrika. Nahrungsreiche Regenwälder und Feuchtsavannen sind hier für rund 3 Monate ihr bevorzugter Lebensraum. Doch bereits in wenigen Wochen werden sich die Tiere erneut aufmachen um die nicht ungefährliche Reise von rund 10.000 Kilometern zu ihren Brutgebieten, die sich auch (noch) in Bamberg befinden, hinter sich zu bringen. Hier angekommen werden abermals zahlreiche, vormals aktive Reproduktionsorte, verschwunden sein.
Monitoring – Perspektiven
Artenschutz in Franken® setzt seit nunmehr über 23 Jahren auch in Bamberg ein aussagekräftiges Monitoring zur Art Mauersegler um. Innerhalb dieser Zeitspanne konnten auch zahlreiche, bevorzugt kooperativ geführte Maßnahmen zur Arterhaltung auf den Weg gebracht werden. Jedoch konnten diese Projektionen den Rückgang der Mauersegler im Stadtgebiet nicht stoppen, zu schnell wurden und werden auch heute noch wertvolle Mauerseglernistplätze einfach „wegsaniert“. Möchten wir dem Niedergang der Biodiversität nicht tatenlos zusehen, so ist es nach unserer Sichtweise höchste Zeit wirksame Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Spezialnisthilfen als Plattformen des praktischen Mauerseglerschutzes
Etwa 90 Prozent ihres Lebens verbringen Mauersegler im Flug, hier wird unter anderem Nahrung zu sich genommen und vielfach auch geschlafen. Doch zur Fortpflanzung benötigt diese Vogelart trotz aller evolutionären Entwicklungsschritte noch immer festen Boden unter den kleinen Füßchen.
Um auf begrenzter Fläche eine möglichst effektives Reproduktionsergebnis zu erreichen, sind die Anforderungen an die entsprechenden Nistplätze möglichst hoch anzusetzen. Hervorgerufen durch einen weiteren bestandslimitierenden Akteur, den Klimawandel, ist es unabdingbar, den Sekundärhabitaten hier gleichfalls entsprechend proaktive Eigenschaften zuzuordnen. Final steht die Auswahl der Montagestandorte im Projektmittelpunkt. Denn auch an diese stellen Mauersegler ganz besondere Anforderungen. Als Koloniebrüter erscheint ebenso die Anzahl der anzubringenden Nistmöglichkeiten als projektmitentscheidend.
Um eine effektive Kompensation der verloren gegangenen Nistplätze erreichen und damit eine tragfähige und nachhaltige Artenschutzprojektion erreichen zu können werden im Stadtgebiet in 2023 rund 200 Nisthilfen installiert. An der Erlöserkirche konnten die vor 12 Jahren hier installierten Mauerseglernisthilfen, die Aufschluss darüber mit sich brachten dass Mauersegler diesen Bereich frequentieren, durch eine nächste Ausbaustufe ergänzt werden.
Global Player im Bestand gefährdet
Mauersegler stehen wie kaum eine andere Kleinvogelart für eine „grenzenlose Biotopverbindung“ im Sinne einer immer weiter zusammenrückenden Welt. Der „Global Player“ Mauersegler steht im Freistaat Bayern bereits als, im Bestand Gefährdet, in den Roten Listen. Im Interesse unserer Kinder und Enkelkinder muss es uns daher als aktuell verantwortliche Generation ein elementares Anliegen, sein alles daran zu setzen, die Spezies zu erhalten und ihr ein Überdauern in unserer Mitte zu ermöglichen.
Artenschutz in Franken® 04.02.2023
04.02.2023
In einem breit angelegten und inhaltlich sehr anspruchsvollen Kooperationsprojekt, welches durch den Verband Artenschutz in Franken® initiiert wurde, bringen sich in 2023 vielfältige Akteure in abgestimmt, zukunftsweisenden Maßnahmen für die praktische Erhaltung des Mauerseglers ein. Begleitet wird die wegweisende Maßnahme von vielfältig ausgerichteten, umweltpädagogischen Ansätzen. Die Evangelisch-Lutherische Erlöserkirche Bamberg und Turmstationen Kreis Borken-Coesfeld e.V. engagieren sich an diesem Projektort intensiv mit uns. Die Deutsche Postcode Lotterie fördert dieses Projekt
Bamberg / Bayern. Seit vielen Jahrhunderten lebt eine Vogelart, die mit ihrem Erscheinen wohl wie kaum eine andere Tierart des urbanen Umfelds für den herannahenden Sommer steht, auch in der Stadt Bamberg. Ursprünglich als Fels- und Baumbrüter anzutreffen gelang es der Art die Lebensraumzerstörungen, welche vornehmlich durch den Menschen hervorgerufen wurden, zu kompensieren. Dieses gelang den Mauerseglern, deren Körperlänge rund 17 Zentimeter und ein Gewicht von ca. 40 Gramm umfasst, durch die Besiedlung von sogenannten „Kunstfelsen“ innerhalb unserer Städte und Dörfer, die sie hier in Form von bevorzugt auch hohen Bauwerken, wie z. B. Kirchtürmen vorfanden.
Kulturfolger Mauersegler
Unter den Dächern dieser „Kunstfelsen“ brachten Mauersegler erfolgreich ihre Jungtiere zur Welt, denn diese Vogelart kommt ausnahmslos zum Zweck der Reproduktion auch in unsere Breiten. Finden die, den Seglern zuzurechnenden Vögel, nach ihrer Rückkehr keinen geeigneten Nistplatz mehr vor, pflanzen sich diese nicht fort. Aufgrund vielfach artenferner Sanierungsmaßnahmen ist dieses leider immer häufiger der Fall. Im Zusammenhang mit Baukörpersanierungen werden häufig (auch aus Unwissenheit über die Ansprüche der Art an ihre Lebensräume) traditionelle Nistplätze zerstört und damit den Tieren wertvollster Überlebensraum genommen.
Mauersegler zeigen sich als sehr Ortstreue Tiere, die nachweislich immer wieder in ihr ursprüngliches Brutgebiet, also an den Ort an dem sie ihre schützende Schale verlassen haben, zurückkehren. Durch das für einen Kleinvogel recht hohe Alter von bis zu 20 Jahren fallen Nistplatzverluste über Jahrzehnte hinweg meist kaum auf. Umso bedrückender ist nach Ablauf der 20 Jahre Frist und damit dem Ausbleiben der Tiere, die Erkenntnis des Zusammenbruchs ganzer Mauerseglerpopulationen. Der Ruf der Mauersegler ist für immer erloschen!
Langsteckenzieher Mauersegler
Derzeit verbringen Mauersegler, welche den Zugvögeln (Langstreckenzieher) zugerechnet werden, den Winter im vornehmlich südlichen Afrika. Nahrungsreiche Regenwälder und Feuchtsavannen sind hier für rund 3 Monate ihr bevorzugter Lebensraum. Doch bereits in wenigen Wochen werden sich die Tiere erneut aufmachen um die nicht ungefährliche Reise von rund 10.000 Kilometern zu ihren Brutgebieten, die sich auch (noch) in Bamberg befinden, hinter sich zu bringen. Hier angekommen werden abermals zahlreiche, vormals aktive Reproduktionsorte, verschwunden sein.
Monitoring – Perspektiven
Artenschutz in Franken® setzt seit nunmehr über 23 Jahren auch in Bamberg ein aussagekräftiges Monitoring zur Art Mauersegler um. Innerhalb dieser Zeitspanne konnten auch zahlreiche, bevorzugt kooperativ geführte Maßnahmen zur Arterhaltung auf den Weg gebracht werden. Jedoch konnten diese Projektionen den Rückgang der Mauersegler im Stadtgebiet nicht stoppen, zu schnell wurden und werden auch heute noch wertvolle Mauerseglernistplätze einfach „wegsaniert“. Möchten wir dem Niedergang der Biodiversität nicht tatenlos zusehen, so ist es nach unserer Sichtweise höchste Zeit wirksame Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Spezialnisthilfen als Plattformen des praktischen Mauerseglerschutzes
Etwa 90 Prozent ihres Lebens verbringen Mauersegler im Flug, hier wird unter anderem Nahrung zu sich genommen und vielfach auch geschlafen. Doch zur Fortpflanzung benötigt diese Vogelart trotz aller evolutionären Entwicklungsschritte noch immer festen Boden unter den kleinen Füßchen.
Um auf begrenzter Fläche eine möglichst effektives Reproduktionsergebnis zu erreichen, sind die Anforderungen an die entsprechenden Nistplätze möglichst hoch anzusetzen. Hervorgerufen durch einen weiteren bestandslimitierenden Akteur, den Klimawandel, ist es unabdingbar, den Sekundärhabitaten hier gleichfalls entsprechend proaktive Eigenschaften zuzuordnen. Final steht die Auswahl der Montagestandorte im Projektmittelpunkt. Denn auch an diese stellen Mauersegler ganz besondere Anforderungen. Als Koloniebrüter erscheint ebenso die Anzahl der anzubringenden Nistmöglichkeiten als projektmitentscheidend.
Um eine effektive Kompensation der verloren gegangenen Nistplätze erreichen und damit eine tragfähige und nachhaltige Artenschutzprojektion erreichen zu können werden im Stadtgebiet in 2023 rund 200 Nisthilfen installiert. An der Erlöserkirche konnten die vor 12 Jahren hier installierten Mauerseglernisthilfen, die Aufschluss darüber mit sich brachten dass Mauersegler diesen Bereich frequentieren, durch eine nächste Ausbaustufe ergänzt werden.
Global Player im Bestand gefährdet
Mauersegler stehen wie kaum eine andere Kleinvogelart für eine „grenzenlose Biotopverbindung“ im Sinne einer immer weiter zusammenrückenden Welt. Der „Global Player“ Mauersegler steht im Freistaat Bayern bereits als, im Bestand Gefährdet, in den Roten Listen. Im Interesse unserer Kinder und Enkelkinder muss es uns daher als aktuell verantwortliche Generation ein elementares Anliegen, sein alles daran zu setzen, die Spezies zu erhalten und ihr ein Überdauern in unserer Mitte zu ermöglichen.
Artenschutz in Franken® 04.02.2023
Ein Welterbe für den Mauersegler 2023 / Erlöserkirche Bamberg
Hinter diesen Lamellen wurden die Spezialhabitate angebracht ...
Ein Welterbe für den Mauersegler 2023 / Erlöserkirche Bamberg
.. die Montage erfolgte mit Schutzausrüstung denn bei einem Installationsfehler geht es viele Meter in die Tiefe ..
Aktueller Ordner:
Mauersegler
Parallele Themen:
Über den Dächern von Suhl ... 2013 - 2020
AG Mauersegler der BUND-Region Hannover 2012
Artenschutz Pfarrkirche Litzendorf 2020
Artenschutz Pfarrkirche Priesendorf 2022
Artenschutz und Denkmalschutz im Einklang
Auf den falschen Einflug gesetzt 2012
Das Mauersegler Schloss 2010 - 2017 ...
Ein Welterbe für den Kirchensegler 2012/2013
Ein Welterbe für den Mauersegler & Co. Stephanskirche Bbg. 2021
Ein Welterbe für den Mauersegler - Bamberger Mälzerei 2023
Ein Welterbe für den Mauersegler - E.T.A. Hoffmann-Gymnasium Bamberg 2023
Ein Welterbe für den Mauersegler - Luitpoldstraße 51 Bamberg - 2024
Ein Welterbe für den Mauersegler - Markusstraße Bamberg
Ein Welterbe für den Mauersegler - Montessori Bamberg 2023
Ein Welterbe für den Mauersegler 2013
Ein Welterbe für den Mauersegler 2023
Ein Welterbe für den Mauersegler 2023 / Elöserkirche Bamberg
Ein Welterbe für den Mauersegler 2024 - "Uni" - Bamberg
Ein Welterbe für den Mauersegler 2024 - Maria Hilf Bamberg
Feuerwehr für Mauersegler
Gotteshäuser für Mauersegler & Co. 2011
Gut gedacht - weniger gut gemacht - 2019
Kirchen für den Mauersegler
Klosterkirche Ebrach für den Artenschutz 2001 - 2021
Mauersegler 2020
Mauersegler auf Mehlschwalbennest 21.06.2015
Mauersegler ERBA Bamberg
Mauersegler Michaelskirche
Mauersegler Neuansiedlung
Mauersegler Spezialnistmodul
Mauerseglerbräu 2012
Mauerseglerbrutplätze
Mauerseglerdom Bamberg
Mauerseglerdom Bamberg 2014
Mauerseglerkindergarten Prölsdorf 2010 - 2021
Mauerseglern ins Nest geschaut ....
Mauerseglernisthilfen Bamberger Mälzerei
Mauerseglerprojekt Franz Ludwig Gymnasium
Mauerseglerschutz - Koloniehabitate 2010
Mauerseglerschutz am Burgwindheimer Schloss 2010
Mauerseglerschutz an kulturellen Bauwerken 2012
Mauerseglerschutz Burg Lisberg
Mauerseglerschutz ev. Pfarrk. Lichtenfels
Mauerseglerschutz ev. Pfarrkirche Pegnitz 2012
Mauerseglerschutz Kirche Altenkunstadt 2010 bis 2017
Mauerseglerschutz und Denkmalschutz im Welterbe 2012
Mauerseglertagebuch
Nistmodul Ebersbrunner Pfarrkirche 2003 bis Heute
Nistmodul Unterleiterbacher Pfarrkirche
Nistplatzverlust d. Gebäudesanierung
Oasen für den Segler der Lüfte 2014 - 2021
Optimierung Mauerseglernistgebäude
Projekt Franz Ludwig Gymnasium aktuell
Rückkehr der Steigerwald-Turmschwalbe
Schloss für Mauersegler u. Fledermaus
Sicherung Nistplätze Burgwindheimer Schloss 2011
Türme für den Mauersegler
Türme für den Mauersegler 2011
Türme für den Mauersegler St.Matthäus
Türme für Mauersegler - Christus Kirche Höchstadt 2011
Wenn Mauerseglerjungtiere ihre Fortpflanzungsbereiche „verlassen“ (müssen)!