Mauerseglerschutz an kulturhistorischen Bauwerken

Stefan Schubert montiert die Einflugblenden der Mauerseglernisthilfen. Die gelungene Verbindung zwischen Denkmalschutz und Artenschutz erfreut uns ganz besonders.
Mauerseglerschutz an kulturhistorischen Bauwerken

Formschön uns zweckmäßig fügt sich die Lärenverschalung mit Mauerseglereinflügen in die Giebelöffnung der Pfarrkirche zu Ebrach
Mauerseglerschutz an kulturhistorischen Bauwerken
Kurz nach Mittag kamen wir an der für diesen Tag letzten Station unserer für die Schutzmaßnahme ausgewählten Objekte an, der Bamberger Mälzerei GmbH. In großer Höhe seilten sich die Akteure an der Steilwand der Mälzerei zum Einsatzort ab.
Diese spektakuläre Tätigkeit übernahm eindrucksvoll und höchst professionell die Firma Rolands Alpin Laden aus der Nürnberger Straße.
So wurden in etwa 35 Meter Höhe in die Außenhaut der Fassade mit Hilfe von Akkuschrauber und schnell härtendem Mehrfachkomponentenkleber Edelstahl-Gewindebolzen eingefügt auf welche eigens für diesen Standort entwickelte Niststätten aufgebracht wurde. Alle Beteiligten wurden im Anschluß vom Bürgerverein Wunderburg, der sich im 100. Jahr seines Bestehens dieser Aktion in besonderer Weise annahm, in der Mälzerei zu Bier und Brotzeit eingeladen. Die Bedeutung der Heimatpflege als Vereinsziel des Bürgervereins wurde damit nachhaltig unterstrichen.
Eine bereits im Vorfeld durchdachte sowie dem „Suchbild“ der Tiere entsprechende Konstruktion ermöglicht es, dem „Global Player“ Mauersegler, der mit Ausnahme der Brutzeit immer in der Luft lebt, - hier findet er sein Futter, schläft er und paart er sich- diese Sektoren rasch zu erkennen und zu erschließen.
Daneben schließt die Bauweise der Nistgeräte, eine jegliche ( Kot )-Verschmutzung der Fassade aus, ebenso werden z.B. verwilderten Stadttauben daran gehindert sich auf den Nistgeräten niederzulassen. Er selbst ist einer der saubersten Nistkastenbewohner. Der Mauersegler hinterlässt fast keinen Kot im und um den Brutplatz.
Da sich die ausgewählten Gebäude in aktiven Mauerseglerlebensräumen befinden, stehen die Chancen gut, dass sich die Vögel kurzfristig in ihren neuen Lebensstätten niederlassen.
So sehen alle Beteiligten mit großer Spannung dem kommenden Mai entgegen, wenn uns markante „sriiiihh"-Rufe“, auf das Eintreffen eines faszinierenden, sehr mobilen Weltenbürgers hinweisen.
Artikel in autorisierter Abstimmung mit allen am Projekt beteiligten Instititionen. Für die hier gelistetetn Darstellungen tragen die jeweiligen Autoren die Verantwortung.
Diese spektakuläre Tätigkeit übernahm eindrucksvoll und höchst professionell die Firma Rolands Alpin Laden aus der Nürnberger Straße.
So wurden in etwa 35 Meter Höhe in die Außenhaut der Fassade mit Hilfe von Akkuschrauber und schnell härtendem Mehrfachkomponentenkleber Edelstahl-Gewindebolzen eingefügt auf welche eigens für diesen Standort entwickelte Niststätten aufgebracht wurde. Alle Beteiligten wurden im Anschluß vom Bürgerverein Wunderburg, der sich im 100. Jahr seines Bestehens dieser Aktion in besonderer Weise annahm, in der Mälzerei zu Bier und Brotzeit eingeladen. Die Bedeutung der Heimatpflege als Vereinsziel des Bürgervereins wurde damit nachhaltig unterstrichen.
Eine bereits im Vorfeld durchdachte sowie dem „Suchbild“ der Tiere entsprechende Konstruktion ermöglicht es, dem „Global Player“ Mauersegler, der mit Ausnahme der Brutzeit immer in der Luft lebt, - hier findet er sein Futter, schläft er und paart er sich- diese Sektoren rasch zu erkennen und zu erschließen.
Daneben schließt die Bauweise der Nistgeräte, eine jegliche ( Kot )-Verschmutzung der Fassade aus, ebenso werden z.B. verwilderten Stadttauben daran gehindert sich auf den Nistgeräten niederzulassen. Er selbst ist einer der saubersten Nistkastenbewohner. Der Mauersegler hinterlässt fast keinen Kot im und um den Brutplatz.
Da sich die ausgewählten Gebäude in aktiven Mauerseglerlebensräumen befinden, stehen die Chancen gut, dass sich die Vögel kurzfristig in ihren neuen Lebensstätten niederlassen.
So sehen alle Beteiligten mit großer Spannung dem kommenden Mai entgegen, wenn uns markante „sriiiihh"-Rufe“, auf das Eintreffen eines faszinierenden, sehr mobilen Weltenbürgers hinweisen.
Artikel in autorisierter Abstimmung mit allen am Projekt beteiligten Instititionen. Für die hier gelistetetn Darstellungen tragen die jeweiligen Autoren die Verantwortung.
Aktueller Ordner:
Mauersegler
Parallele Themen:
Über den Dächern von Suhl ... 2013 - 2020
AG Mauersegler der BUND-Region Hannover 2012
Artenschutz Pfarrkirche Litzendorf 2020
Artenschutz Pfarrkirche Priesendorf 2022
Artenschutz und Denkmalschutz im Einklang
Auf den falschen Einflug gesetzt 2012
Das Mauersegler Schloss 2010 - 2017 ...
Ein Welterbe für den Kirchensegler 2012/2013
Ein Welterbe für den Kirchensegler Teil II 2025 - Auferstehungskirche Bamberg
Ein Welterbe für den Mauersegler & Co. Stephanskirche Bbg. 2021
Ein Welterbe für den Mauersegler - Bamberg / Gaustadt 2025
Ein Welterbe für den Mauersegler - Bamberger Mälzerei 2023
Ein Welterbe für den Mauersegler - E.T.A. Hoffmann-Gymnasium Bamberg 2023
Ein Welterbe für den Mauersegler - Luitpoldstraße 51 Bamberg - 2024
Ein Welterbe für den Mauersegler - Markusstraße Bamberg
Ein Welterbe für den Mauersegler - Montessori Bamberg 2023
Ein Welterbe für den Mauersegler 2013
Ein Welterbe für den Mauersegler 2023
Ein Welterbe für den Mauersegler 2023 / Elöserkirche Bamberg
Ein Welterbe für den Mauersegler 2024 - "Uni" - Bamberg
Ein Welterbe für den Mauersegler 2024 - Maria Hilf Bamberg
Feuerwehr für Mauersegler
Gotteshäuser für Mauersegler & Co. 2011
Gut gedacht - weniger gut gemacht - 2019
Kirchen für den Mauersegler
Klosterkirche Ebrach für den Artenschutz 2001 - 2021
Mauersegler 2020
Mauersegler auf Mehlschwalbennest 21.06.2015
Mauersegler ERBA Bamberg
Mauersegler Michaelskirche
Mauersegler Neuansiedlung
Mauersegler Spezialnistmodul
Mauerseglerbräu 2012
Mauerseglerbrutplätze
Mauerseglerdom Bamberg
Mauerseglerdom Bamberg 2014
Mauerseglerkindergarten Prölsdorf 2010 - 2021
Mauerseglern ins Nest geschaut ....
Mauerseglernisthilfen Bamberger Mälzerei
Mauerseglerprojekt Franz Ludwig Gymnasium
Mauerseglerschutz - Koloniehabitate 2010
Mauerseglerschutz am Burgwindheimer Schloss 2010
Mauerseglerschutz an kulturellen Bauwerken 2012
Mauerseglerschutz Burg Lisberg
Mauerseglerschutz ev. Pfarrk. Lichtenfels
Mauerseglerschutz ev. Pfarrkirche Pegnitz 2012
Mauerseglerschutz Kirche Altenkunstadt 2010 bis 2017
Mauerseglerschutz und Denkmalschutz im Welterbe 2012
Mauerseglertagebuch
Nistmodul Ebersbrunner Pfarrkirche 2003 bis Heute
Nistmodul Unterleiterbacher Pfarrkirche
Nistplatzverlust d. Gebäudesanierung
Oasen für den Segler der Lüfte 2014 - 2021
Optimierung Mauerseglernistgebäude
Projekt Franz Ludwig Gymnasium aktuell
Rückkehr der Steigerwald-Turmschwalbe
Schloss für Mauersegler u. Fledermaus
Sicherung Nistplätze Burgwindheimer Schloss 2011
Türme für den Mauersegler
Türme für den Mauersegler 2011
Türme für den Mauersegler St.Matthäus
Türme für Mauersegler - Christus Kirche Höchstadt 2011
Wenn Mauerseglerjungtiere ihre Fortpflanzungsbereiche „verlassen“ (müssen)!