Ein Welterbe für den Mauersegler 2013

Der Mann für die Distanzierten
26.01.2013
Pfarrer Günther Schardt geht in den Ruhestand. Während seiner Amtszeit in der Erlöserkirche trat er mit seiner Gemeinde schon mal in den Singstreik.
Bamberg - Vier Jahre lang – „Immer wieder haben wir nach einem Kirchenmusiker gefragt, aber aus Kostengründen einfach keinen bekommen. Irgendwann war es genug mit den provisorischen Vertretungen“, antwortet Pfarrer Günther Schardt (65) auf die Frage nach einem unschönen Erlebnis in 14 Jahren Erlöserkirche.
„Also haben wir einen Gottesdienst gemacht, in dem wir die Lieder monoton gelesen anstatt gesungen haben.“ Vier Wochen später erhielt er die Nachricht: Die Gemeinde bekommt wieder einen Kirchenmusiker.
Schardt ist niemand, der sich vor einem unkonventionellen Gottesdienst scheut. Als er 1998 von Coburg nach Bamberg wechselte, brachte er die „3“ mit – „Erlöser 3“, wie Bayern 3, der Radiosender. Warum benennt man eine Gottesdienstform nach einem Radioprogramm? Weil man ein breiteres Publikum ansprechen möchte. „Es ist ein Gottesdienst für Distanzierte, für Suchende, aber natürlich auch für geübte Christen“, erläutert Schardt. Keine klassische Predigt, dafür neue Lieder und kreative oder medidative Elemente. Offen für alle.
„Offen“ ist ein Wort, dass auch auf seine – nun ehemalige – Gemeinde zutrifft. „Ich wollte bei meinem Wechsel in eine Innenstadtgemeinde, weil ich die Hoffnung hatte, dass hier viel nach außen ausstrahlen kann. Wenn die Leute mitmachen.“ Haben sie.
Irgendwie geht nach dem Gottesdienst am Sonntag immer alles einfach auseinander? Man könnte doch noch in der Kirche eine Tasse Kaffee trinken? Geboren war der „Kirchenkaffee“.
„Aber es war mir auch immer ein Anliegen, die nicht zu vergessen, die am Rand stehen“, sagt der Pfarrer. Die Kindertagesstätte Löwenzahn, die 2004 gegründet wurde und sich mittlerweile zum Familientreff für Migranten ausgeweitet hat, liegt ihm sehr am Herzen.
Überhaupt ist er ein Herz-Mensch: „Es rührt mich sehr, wenn jemand nach dem Gottesdienst kommt und sagt, dass die Botschaft angekommen ist. Es ist ein Geschenk, wenn jemand mit einem großen Herzen aus dem Gottesdienst raus geht.“
Dann erzählt er von einem Mann, der ein sehr großes Auto fährt. „Er kommt unter der Woche, setzt sich eine Weile in die Kirche und fährt wieder.“ Der Pfarrer weiß nicht, warum der Mann kommt. Genauso wenig, warum andere Menschen tagsüber kurz in der Kirche Platz nehmen. „In der Straße sind viele Arztpraxen. Vielleicht kommen sie vor dem Arztbesuch. Oder danach?“ Schardt steht einige Meter vor dem Altar und überlegt. Dann sagt er: „Die Kirche ist ein Ort, an dem man über sich hinausblickt.“ Und vielleicht etwas Unerwartetes entdeckt: Manchmal, wenn er eine Predigt verfasst hat, gab es kein passendes Lied. „Dann hab ich halt eins geschrieben. Hätte ich diesen Beruf nicht gewählt, hätte ich nie entdeckt, dass ich das kann.“
Was er auch hatte, war eine aktive Gemeinde, die seine Ideen annahm und zum Beispiel mit Chor und Instrumentalisten eines seiner Lieder vertonte und in der Kirche aufführte. „Ich wünsche mir, dass sich die Gemeinde ihre Offenheit bewahrt, auch in ökumenischer Hinsicht.“ Was fällt ihm spontan ein, wenn er an die vergangenen 14 Jahre zurückdenkt? „Dankbarkeit“, sagt er, „gegenüber den Menschen, gegenüber Gott.“
Aber er spricht auch von dem, was sich ganz augenscheinlich bewegt hat: 2011 wurde die Erlöserkirche die erste Radwegkirche Bayerns. Außerdem erhielt das Gotteshaus das erste Blockheizkraftwerk in der Evangelischen Landeskirche – „Schöpfungsbewahrung“ nennt Schardt das. 2010 wurde das Gemeindezentrum unter der Kirche renoviert, seitdem können Ältere und Mütter mit Kinderwagen mit dem Aufzug nach unten fahren. Freitagabend ist Pfarrer Schardt selbst nach unten gefahren, zu einer persönlichen Abschiedsfeier seiner Gemeinde. Was ihn erwartete, wusste er nicht. „Alles streng geheim, ich bin ganz gespannt“, sagt er vorher. Dann grinst er. „Das ist fast wie Weihnachten.“
Quellenangabe: Fränkischer Tag / 26.01.2013 / Autor Anna Lienhardt Foto: Barbara Herbst
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
26.01.2013
Pfarrer Günther Schardt geht in den Ruhestand. Während seiner Amtszeit in der Erlöserkirche trat er mit seiner Gemeinde schon mal in den Singstreik.
Bamberg - Vier Jahre lang – „Immer wieder haben wir nach einem Kirchenmusiker gefragt, aber aus Kostengründen einfach keinen bekommen. Irgendwann war es genug mit den provisorischen Vertretungen“, antwortet Pfarrer Günther Schardt (65) auf die Frage nach einem unschönen Erlebnis in 14 Jahren Erlöserkirche.
„Also haben wir einen Gottesdienst gemacht, in dem wir die Lieder monoton gelesen anstatt gesungen haben.“ Vier Wochen später erhielt er die Nachricht: Die Gemeinde bekommt wieder einen Kirchenmusiker.
Schardt ist niemand, der sich vor einem unkonventionellen Gottesdienst scheut. Als er 1998 von Coburg nach Bamberg wechselte, brachte er die „3“ mit – „Erlöser 3“, wie Bayern 3, der Radiosender. Warum benennt man eine Gottesdienstform nach einem Radioprogramm? Weil man ein breiteres Publikum ansprechen möchte. „Es ist ein Gottesdienst für Distanzierte, für Suchende, aber natürlich auch für geübte Christen“, erläutert Schardt. Keine klassische Predigt, dafür neue Lieder und kreative oder medidative Elemente. Offen für alle.
„Offen“ ist ein Wort, dass auch auf seine – nun ehemalige – Gemeinde zutrifft. „Ich wollte bei meinem Wechsel in eine Innenstadtgemeinde, weil ich die Hoffnung hatte, dass hier viel nach außen ausstrahlen kann. Wenn die Leute mitmachen.“ Haben sie.
Irgendwie geht nach dem Gottesdienst am Sonntag immer alles einfach auseinander? Man könnte doch noch in der Kirche eine Tasse Kaffee trinken? Geboren war der „Kirchenkaffee“.
„Aber es war mir auch immer ein Anliegen, die nicht zu vergessen, die am Rand stehen“, sagt der Pfarrer. Die Kindertagesstätte Löwenzahn, die 2004 gegründet wurde und sich mittlerweile zum Familientreff für Migranten ausgeweitet hat, liegt ihm sehr am Herzen.
Überhaupt ist er ein Herz-Mensch: „Es rührt mich sehr, wenn jemand nach dem Gottesdienst kommt und sagt, dass die Botschaft angekommen ist. Es ist ein Geschenk, wenn jemand mit einem großen Herzen aus dem Gottesdienst raus geht.“
Dann erzählt er von einem Mann, der ein sehr großes Auto fährt. „Er kommt unter der Woche, setzt sich eine Weile in die Kirche und fährt wieder.“ Der Pfarrer weiß nicht, warum der Mann kommt. Genauso wenig, warum andere Menschen tagsüber kurz in der Kirche Platz nehmen. „In der Straße sind viele Arztpraxen. Vielleicht kommen sie vor dem Arztbesuch. Oder danach?“ Schardt steht einige Meter vor dem Altar und überlegt. Dann sagt er: „Die Kirche ist ein Ort, an dem man über sich hinausblickt.“ Und vielleicht etwas Unerwartetes entdeckt: Manchmal, wenn er eine Predigt verfasst hat, gab es kein passendes Lied. „Dann hab ich halt eins geschrieben. Hätte ich diesen Beruf nicht gewählt, hätte ich nie entdeckt, dass ich das kann.“
Was er auch hatte, war eine aktive Gemeinde, die seine Ideen annahm und zum Beispiel mit Chor und Instrumentalisten eines seiner Lieder vertonte und in der Kirche aufführte. „Ich wünsche mir, dass sich die Gemeinde ihre Offenheit bewahrt, auch in ökumenischer Hinsicht.“ Was fällt ihm spontan ein, wenn er an die vergangenen 14 Jahre zurückdenkt? „Dankbarkeit“, sagt er, „gegenüber den Menschen, gegenüber Gott.“
Aber er spricht auch von dem, was sich ganz augenscheinlich bewegt hat: 2011 wurde die Erlöserkirche die erste Radwegkirche Bayerns. Außerdem erhielt das Gotteshaus das erste Blockheizkraftwerk in der Evangelischen Landeskirche – „Schöpfungsbewahrung“ nennt Schardt das. 2010 wurde das Gemeindezentrum unter der Kirche renoviert, seitdem können Ältere und Mütter mit Kinderwagen mit dem Aufzug nach unten fahren. Freitagabend ist Pfarrer Schardt selbst nach unten gefahren, zu einer persönlichen Abschiedsfeier seiner Gemeinde. Was ihn erwartete, wusste er nicht. „Alles streng geheim, ich bin ganz gespannt“, sagt er vorher. Dann grinst er. „Das ist fast wie Weihnachten.“
Quellenangabe: Fränkischer Tag / 26.01.2013 / Autor Anna Lienhardt Foto: Barbara Herbst
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Aktueller Ordner:
Mauersegler
Parallele Themen:
Über den Dächern von Suhl ... 2013 - 2020
AG Mauersegler der BUND-Region Hannover 2012
Artenschutz Pfarrkirche Litzendorf 2020
Artenschutz Pfarrkirche Priesendorf 2022
Artenschutz und Denkmalschutz im Einklang
Auf den falschen Einflug gesetzt 2012
Das Mauersegler Schloss 2010 - 2017 ...
Ein Welterbe für den Kirchensegler 2012/2013
Ein Welterbe für den Kirchensegler Teil II 2025 - Auferstehungskirche Bamberg
Ein Welterbe für den Mauersegler & Co. Stephanskirche Bbg. 2021
Ein Welterbe für den Mauersegler - Bamberg / Gaustadt 2025
Ein Welterbe für den Mauersegler - Bamberger Mälzerei 2023
Ein Welterbe für den Mauersegler - E.T.A. Hoffmann-Gymnasium Bamberg 2023
Ein Welterbe für den Mauersegler - Luitpoldstraße 51 Bamberg - 2024
Ein Welterbe für den Mauersegler - Markusstraße Bamberg
Ein Welterbe für den Mauersegler - Montessori Bamberg 2023
Ein Welterbe für den Mauersegler 2013
Ein Welterbe für den Mauersegler 2023
Ein Welterbe für den Mauersegler 2023 / Elöserkirche Bamberg
Ein Welterbe für den Mauersegler 2024 - "Uni" - Bamberg
Ein Welterbe für den Mauersegler 2024 - Maria Hilf Bamberg
Feuerwehr für Mauersegler
Gotteshäuser für Mauersegler & Co. 2011
Gut gedacht - weniger gut gemacht - 2019
Kirchen für den Mauersegler
Klosterkirche Ebrach für den Artenschutz 2001 - 2021
Mauersegler 2020
Mauersegler auf Mehlschwalbennest 21.06.2015
Mauersegler ERBA Bamberg
Mauersegler Michaelskirche
Mauersegler Neuansiedlung
Mauersegler Spezialnistmodul
Mauerseglerbräu 2012
Mauerseglerbrutplätze
Mauerseglerdom Bamberg
Mauerseglerdom Bamberg 2014
Mauerseglerkindergarten Prölsdorf 2010 - 2021
Mauerseglern ins Nest geschaut ....
Mauerseglernisthilfen Bamberger Mälzerei
Mauerseglerprojekt Franz Ludwig Gymnasium
Mauerseglerschutz - Koloniehabitate 2010
Mauerseglerschutz am Burgwindheimer Schloss 2010
Mauerseglerschutz an kulturellen Bauwerken 2012
Mauerseglerschutz Burg Lisberg
Mauerseglerschutz ev. Pfarrk. Lichtenfels
Mauerseglerschutz ev. Pfarrkirche Pegnitz 2012
Mauerseglerschutz Kirche Altenkunstadt 2010 bis 2017
Mauerseglerschutz und Denkmalschutz im Welterbe 2012
Mauerseglertagebuch
Nistmodul Ebersbrunner Pfarrkirche 2003 bis Heute
Nistmodul Unterleiterbacher Pfarrkirche
Nistplatzverlust d. Gebäudesanierung
Oasen für den Segler der Lüfte 2014 - 2021
Optimierung Mauerseglernistgebäude
Projekt Franz Ludwig Gymnasium aktuell
Rückkehr der Steigerwald-Turmschwalbe
Schloss für Mauersegler u. Fledermaus
Sicherung Nistplätze Burgwindheimer Schloss 2011
Türme für den Mauersegler
Türme für den Mauersegler 2011
Türme für den Mauersegler St.Matthäus
Türme für Mauersegler - Christus Kirche Höchstadt 2011
Wenn Mauerseglerjungtiere ihre Fortpflanzungsbereiche „verlassen“ (müssen)!