Steigerwaldfacetten

Steigerwaldraritäten!
Hochwertiger überlebenswichtiger Lebensraum für viele im Bestand bedrohte Spezies. Für die seltene Mopsfledermaus bedeuten naturnahe und naturbelassene (Wald) - Bereiche Inseln des Überlebens, inmitten sich einer immer schneller verändernden Welt.
Hochwertiger überlebenswichtiger Lebensraum für viele im Bestand bedrohte Spezies. Für die seltene Mopsfledermaus bedeuten naturnahe und naturbelassene (Wald) - Bereiche Inseln des Überlebens, inmitten sich einer immer schneller verändernden Welt.
Wappenvogel ungestörter, hochwertiger Waldrelikte

Wo vor der Schwarzstorch noch ausreichend Nahrung und Fortpflanzungsraum findet, hier zeigt er als typischer Indikator fungierende Schreitvogel ein funktionierendes Ökosystem an.
Die Gesichter des Steigerwaldes.
Ausgedehnte, naturnahe Buchen-Laubmischwaldkomplexe, darin fest eingebundene sanfte Wald- Wiesentäler, durchzogen von kleinen vielfach unbelasteten Oberflächenfließgewässern.
Von Mittel- und Kleingehölzstrukturen gesäumte Hangflächen, dies zusammen bietet mosaik- und damit höchst artenreiche Landschaftsbestandteile.
So zeigt sich der Steigerwald dem, der diese Region lediglich oberflächlich besieht und mit anderen Teilen unserer vielfach „ausräumten Republik“ vergleicht.
Dieser gewährte Eindruck ist jedoch nur eine Facette dieses vielschichtigen und in vielen Teilen noch immer wunderschönen Landesteils.
Leergeräumte, rein wirtschaftlich und monokulturell ausgerichtete Offenland-Wirtschaftswaldbestände, zeigen jedoch ein ganz anderes Bild einer, in dieser Form kaum mehr als „gewachsene Kulturlandschaft“ zu bezeichnenden Region.
Das effektive Erbe unserer Vorfahren bewahren, dieses uns überlassene Kulturgut als solches zu erkennen, es zu schätzen und nachhaltig zu sichern, dies sollte elementarer Anspruch unserer aufgeklärten komplexen Gesellschaft sein.
Diese Sichtweise widerspricht in keinster Weise einer fortschrittlich ausgerichteten Entwicklungsform.
Sie ist als Bereicherung zu verstehen um einer ökologischen und kulturellen Verarmung einer der, charmantesten bundesdeutschen Landesteile, entgegen zu wirken.
Nachfolgende Websites möchten Ihnen diese Eindrücke konkret vor Augen führen dürfen.
Möchten auch Sie sich in dieses Projekt einbringen?
Kontaktieren Sie uns ...............
Von Mittel- und Kleingehölzstrukturen gesäumte Hangflächen, dies zusammen bietet mosaik- und damit höchst artenreiche Landschaftsbestandteile.
So zeigt sich der Steigerwald dem, der diese Region lediglich oberflächlich besieht und mit anderen Teilen unserer vielfach „ausräumten Republik“ vergleicht.
Dieser gewährte Eindruck ist jedoch nur eine Facette dieses vielschichtigen und in vielen Teilen noch immer wunderschönen Landesteils.
Leergeräumte, rein wirtschaftlich und monokulturell ausgerichtete Offenland-Wirtschaftswaldbestände, zeigen jedoch ein ganz anderes Bild einer, in dieser Form kaum mehr als „gewachsene Kulturlandschaft“ zu bezeichnenden Region.
Das effektive Erbe unserer Vorfahren bewahren, dieses uns überlassene Kulturgut als solches zu erkennen, es zu schätzen und nachhaltig zu sichern, dies sollte elementarer Anspruch unserer aufgeklärten komplexen Gesellschaft sein.
Diese Sichtweise widerspricht in keinster Weise einer fortschrittlich ausgerichteten Entwicklungsform.
Sie ist als Bereicherung zu verstehen um einer ökologischen und kulturellen Verarmung einer der, charmantesten bundesdeutschen Landesteile, entgegen zu wirken.
Nachfolgende Websites möchten Ihnen diese Eindrücke konkret vor Augen führen dürfen.
Möchten auch Sie sich in dieses Projekt einbringen?
Kontaktieren Sie uns ...............
Aktueller Ordner:
Sonstiges über den Steigerwald
Parallele Themen:
Gibt es noch Chancen für "M4"? 24.01.2013
Mit Sprengstoff gegen die Natur 12.01.2013
"Waldgebiet des Jahres"? 27.07.2012
Allgemeines zum Steigerwald
Baumkrebs
Baumwipfelpfad Steigerwald kommt .. 20.01.2014
Bienen im Steigerwald 27.12.2016
Blick in Wald Kinderstube 21.07.2012
Christusdorn und Judasbaum 18.04.2012
Der Niedergang der Starkbuchen 14.11.2016
DREIFRANKENSTEIN 18.10.2013
Ebracher Baumwipfelpfad ist greifbar 17.04.2013
Entwicklung des Weihers in Winkelhof 19.06.2015
Fahrspuren als Lebensraum 20.03.2016
Grüne sägen am Baumwipfelpfad 13.11.2014
Jagd im Steigerwald
Methusalembaum - M4 wird gesprengt 06.12.2012
Nützen und Schützen 24.11.2014
Natur und Freizeit
Naturverjüngung
Neuer Kiosk soll Zabelstein attraktiv erhalten 04.06.12
Ostern im Steigerwald
Papagei im Steigerwald
Rennerkreuz erinnert an Mordtat
Stattliche Stämme - wenig "Inhalt" 31.10.16
Steigerwald - Panoramaweg
Steigerwald DVD
Steigerwald felsenfest vereint 06.06.2012
Steigerwald hat seine Hausaufgaben gemacht 04.06.13
Steigerwald Kinderstube 2009
Steigerwald Magazin 27.01.2012
Steigerwald-Lichter
Steigerwaldfacetten
Steigerwaldfriedhof
Steigerwaldimpressionen
Steigerwaldobst
Steigerwaldplantagen
Steigerwaldtotholz
Tier- und Jagdmuseum
Von wegen lustige Holzhackerbuam ... 27.11.2012
Wer anderen und vielen Wildtieren eine Grube gräbt… 27.03.12
„Es gruselt“ und macht nachdenklich 15.01.2012