Sie befinden sich hier:
Der Steigerwald
>
Sonstiges über den Steigerwald
>
Rennerkreuz erinnert an Mordtat
Rennerkreuz erinnert an Mordtat

Rennerkreuz erinnert an Mordtat
21.11.2011
Hans Albert restauriert ein Mahnmal mit einer besonderen Geschichte.
Oberschleichach - Ein bis heute ungesühnter Meuchelmord geschah in der Nacht zum 2. Juli 1768 im Wald zwischen Neuschleichach und Oberschleichach. Seit über hundert Jahren kündet am Wegesrand das „Rennerkreuz“ davon. Weil es das auch für die künftigen Jahrzehnte tun soll, wird es jetzt von Steinmetzmeister Hans Albert saniert. Der Zahn der Zeit hat heftig an dem Kulturgut genagt.
Und das ist die Geschichte: 35 Jahre alt war Revierförster Johann Renner, als er am 1. Juli die Kirchweih in Eschenau besuchte. Auf dem Heimweg über den Beerberg kam er wohl zwei Wilderern in die Quere. Einer der beiden schoss dem Förster aus nächster Nähe in den Unterleib.
Ein grausiger Fund
Zwei Hütejungen fanden ihn erst am nächsten Morgen. In einem Backtrog wurde der Schwerstverletzte zu seiner Familie ins Forsthaus nach Oberschleichach gebracht, wo er aber noch am gleichen Tag starb.
Wie man sich erzählte, soll sich der Verletzte vor Schmerzen so gewunden haben, dass über die Stunden im Waldboden eine deutlich sichtbare Mulde entstand.
Diese Mulde soll über Jahrzehnte von Waldarbeitern immer wieder frei gehalten worden und damit sichtbar gewesen sein. Neben der Mulde ließ später die Familie Renner ein Gedenkkreuz aus Sandstein errichten. Das über hundert Jahre alte Mahnmal trägt einen Christus am Kreuz und eine Inschrift, die an die Mordtat am 1. Juli 1768 erinnert.
Wanderwart Georg Hofmann aus Tretzendorf ergriff vor über einem Jahr die Initiative zur Rettung, denn Witterungseinflüsse hatten vor allem dem Kreuz oben auf dem Gedenkstein arg zugesetzt. „Wenn da einer hingefasst hätte, wäre der obere Teil schon abgebrochen“, stellte Albert vor dem Abbau fest. Ein Grund für den Riss könnte der Eisenstift sein, mit dem das Kreuz auf der Basis befestigt war. Der steckte zwar im Sandstein, doch der ist wasserdurchlässig. Im Stein rostete die Befestigung, rostendes Metall dehnt sich aus und sprengt einen Stein ebenso wie eindringendes und gefrierendes Wasser.
Bevor es an die Sanierung gehen konnte, musste Vorarbeit geleistet werden, wie Kreisheimatpfleger Christian Blenk erläuterte. Die Staatsforsten sagten zu, die Kosten zu übernehmen, das Denkmalpflegeamt musste eingebunden werden.
Für Steinmetz Albert gibt es nun klare Vorgaben, wie das Denkmal hergestellt werden soll. Sein Vorschlag, auf das neue Fundament einen Sockel zu setzen, damit das Rennerkreuz künftig besser zur Geltung kommt, wurde positiv aufgenommen – könnte sich aber auch erledigen, denn beim Abbau gab es eine Überraschung: So locker der obere Teil des Kreuzes saß, so fest steckte der untere Stein in der Erde – 55 Zentimeter tief. Deshalb soll jetzt nochmals mit dem Denkmalamt besprochen werden, wie die Endausführung aussieht.
Auch wenn es kein bildhauerisches Meisterstück ist: Das Rennerkreuz hat historische Bedeutung für den Steigerwald. Die Wanderer freuen sich schon auf das Ergebnis der Sanierung.
Quellenangabe: Fränkischer Tag / Hassberge | 21.11.2011 - Autor / Fotos :Sabine Weinbeer / www. infranken.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
21.11.2011
Hans Albert restauriert ein Mahnmal mit einer besonderen Geschichte.
Oberschleichach - Ein bis heute ungesühnter Meuchelmord geschah in der Nacht zum 2. Juli 1768 im Wald zwischen Neuschleichach und Oberschleichach. Seit über hundert Jahren kündet am Wegesrand das „Rennerkreuz“ davon. Weil es das auch für die künftigen Jahrzehnte tun soll, wird es jetzt von Steinmetzmeister Hans Albert saniert. Der Zahn der Zeit hat heftig an dem Kulturgut genagt.
Und das ist die Geschichte: 35 Jahre alt war Revierförster Johann Renner, als er am 1. Juli die Kirchweih in Eschenau besuchte. Auf dem Heimweg über den Beerberg kam er wohl zwei Wilderern in die Quere. Einer der beiden schoss dem Förster aus nächster Nähe in den Unterleib.
Ein grausiger Fund
Zwei Hütejungen fanden ihn erst am nächsten Morgen. In einem Backtrog wurde der Schwerstverletzte zu seiner Familie ins Forsthaus nach Oberschleichach gebracht, wo er aber noch am gleichen Tag starb.
Wie man sich erzählte, soll sich der Verletzte vor Schmerzen so gewunden haben, dass über die Stunden im Waldboden eine deutlich sichtbare Mulde entstand.
Diese Mulde soll über Jahrzehnte von Waldarbeitern immer wieder frei gehalten worden und damit sichtbar gewesen sein. Neben der Mulde ließ später die Familie Renner ein Gedenkkreuz aus Sandstein errichten. Das über hundert Jahre alte Mahnmal trägt einen Christus am Kreuz und eine Inschrift, die an die Mordtat am 1. Juli 1768 erinnert.
Wanderwart Georg Hofmann aus Tretzendorf ergriff vor über einem Jahr die Initiative zur Rettung, denn Witterungseinflüsse hatten vor allem dem Kreuz oben auf dem Gedenkstein arg zugesetzt. „Wenn da einer hingefasst hätte, wäre der obere Teil schon abgebrochen“, stellte Albert vor dem Abbau fest. Ein Grund für den Riss könnte der Eisenstift sein, mit dem das Kreuz auf der Basis befestigt war. Der steckte zwar im Sandstein, doch der ist wasserdurchlässig. Im Stein rostete die Befestigung, rostendes Metall dehnt sich aus und sprengt einen Stein ebenso wie eindringendes und gefrierendes Wasser.
Bevor es an die Sanierung gehen konnte, musste Vorarbeit geleistet werden, wie Kreisheimatpfleger Christian Blenk erläuterte. Die Staatsforsten sagten zu, die Kosten zu übernehmen, das Denkmalpflegeamt musste eingebunden werden.
Für Steinmetz Albert gibt es nun klare Vorgaben, wie das Denkmal hergestellt werden soll. Sein Vorschlag, auf das neue Fundament einen Sockel zu setzen, damit das Rennerkreuz künftig besser zur Geltung kommt, wurde positiv aufgenommen – könnte sich aber auch erledigen, denn beim Abbau gab es eine Überraschung: So locker der obere Teil des Kreuzes saß, so fest steckte der untere Stein in der Erde – 55 Zentimeter tief. Deshalb soll jetzt nochmals mit dem Denkmalamt besprochen werden, wie die Endausführung aussieht.
Auch wenn es kein bildhauerisches Meisterstück ist: Das Rennerkreuz hat historische Bedeutung für den Steigerwald. Die Wanderer freuen sich schon auf das Ergebnis der Sanierung.
Quellenangabe: Fränkischer Tag / Hassberge | 21.11.2011 - Autor / Fotos :Sabine Weinbeer / www. infranken.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Aktueller Ordner:
Sonstiges über den Steigerwald
Parallele Themen:
Gibt es noch Chancen für "M4"? 24.01.2013
Mit Sprengstoff gegen die Natur 12.01.2013
"Waldgebiet des Jahres"? 27.07.2012
Allgemeines zum Steigerwald
Baumkrebs
Baumwipfelpfad Steigerwald kommt .. 20.01.2014
Bienen im Steigerwald 27.12.2016
Blick in Wald Kinderstube 21.07.2012
Christusdorn und Judasbaum 18.04.2012
Der Niedergang der Starkbuchen 14.11.2016
DREIFRANKENSTEIN 18.10.2013
Ebracher Baumwipfelpfad ist greifbar 17.04.2013
Entwicklung des Weihers in Winkelhof 19.06.2015
Fahrspuren als Lebensraum 20.03.2016
Grüne sägen am Baumwipfelpfad 13.11.2014
Jagd im Steigerwald
Methusalembaum - M4 wird gesprengt 06.12.2012
Nützen und Schützen 24.11.2014
Natur und Freizeit
Naturverjüngung
Neuer Kiosk soll Zabelstein attraktiv erhalten 04.06.12
Ostern im Steigerwald
Papagei im Steigerwald
Rennerkreuz erinnert an Mordtat
Stattliche Stämme - wenig "Inhalt" 31.10.16
Steigerwald - Panoramaweg
Steigerwald DVD
Steigerwald felsenfest vereint 06.06.2012
Steigerwald hat seine Hausaufgaben gemacht 04.06.13
Steigerwald Kinderstube 2009
Steigerwald Magazin 27.01.2012
Steigerwald-Lichter
Steigerwaldfacetten
Steigerwaldfriedhof
Steigerwaldimpressionen
Steigerwaldobst
Steigerwaldplantagen
Steigerwaldtotholz
Tier- und Jagdmuseum
Von wegen lustige Holzhackerbuam ... 27.11.2012
Wer anderen und vielen Wildtieren eine Grube gräbt… 27.03.12
„Es gruselt“ und macht nachdenklich 15.01.2012