Sie befinden sich hier:
Der Steigerwald
>
Sonstiges über den Steigerwald
>
Mit Sprengstoff gegen die Natur 12.01.2013
Mit Sprengstoff gegen die Natur

Mit Sprengstoff gegen die Natur
12.01.2013
Für Naturschützer ist es ein Drama, das sich im Wald bei Ebrach abspielt. Dort steht die möglicherweise dickste deutsche Buche kurz vor der Sprengung. Forstleute bezeichnen diesen Eingriff mitten im Naturschutzgebiet als alternativlos.
Ebrach - Es ist einer der raren hellen Tage in diesem Januar. Die schräge Wintersonne taucht den Wald westlich von Ebrach in ein mildes Licht. Dort, wo der Hang zu fallen beginnt, ragt der gewaltige Doppelstamm einer Zwillingsbuche 30 Meter in die Höhe. Doch der schöne Schein trügt. Die Tage für M4, wie die möglicherweise dickste Buche Deutschlands von Experten genannt wird, sind gezählt.
Naturschützer sehen den Fall exemplarisch: Mitteleuropa ist von Natur aus Buchenland. Doch heute existieren von der einst beherrschenden Pflanzengesellschaft nur noch klägliche Reste. Winzige Naturschutzgebiete unter anderem im Steigerwald lassen erahnen, zu welchen Exemplaren Buchen heranzuwachsen imstande wären. Und nicht einmal da sind sie sicher.
Der Konflikt Mensch Natur – zugespitzt in einem tragischen Einzelfall spielt sich das uralte Thema zur Zeit im so genannten Methusalempfad westlich von Ebrach ab. Das naturnahe Areal ist Teil des Trittsteinkonzepts, mit dem die Bayerischen Staatsforsten modernen Naturschutz demonstrieren möchten, der ohne einen Nationalpark auskommt. Eine Handvoll Starkbäume hat hier die Zeiten überdauert.
M4 umfasst 30 Kubikmeter Holz, das entspricht, wie die Staatsforsten in einem Infoblatt aufklären, einer Menge von bis zu 5700 Litern Heizöl. Niemand weiß, wie lange M4 brauchte, um so groß zu werden. 250 Jahre oder mehr? Sicher ist: Der Baum ist einer der stärksten Buchen im Steigerwald.
Schon einmal hat M4 einen Sprengtermin nur durch Zufall überlebt. Frost verhinderte Anfang Dezember, dass die Männer des Technischen Hilfswerks Forchheim ihr Werk verrichten konnten, nachdem sie bereits Löcher für den Sprengstoff gebohrt hatten. Doch das Zünden der Ladung ist nur aufgeschoben nicht aufgehoben. „Wir wollen die eine Hälfte des Baumes erhalten, deshalb greifen wir zu dieser ungewöhnlichen und für uns sehr teueren Maßnahme. Wir könnten den Baum auch ganz gewöhnlich fällen“, begründet der Leiter des Staatsforstbetriebs Ebrach, Ulrich Mergner, die Sprengung.
Auch der Forstmann sieht den Konflikt. Auf der einen Seite besteht hier seit 1987 das Naturschutzgebiet „Spitzenberg“ mit Auflagen, die unter anderem das Sprengen verbieten. Auf der anderen Seite glauben die Fachleute, dass die Sicherheit auf dem neu gebauten Radweg bedroht ist, seit ein Gewittersturm den Baum am 30. Juni 2012 getroffen hat und ein „bedrohlicher Riss“ zwischen den Baumhälften klafft. „Nicht zu handeln, könnten wir nicht verantworten.“
Doch es gibt auch eine andere Sichtweise und die sieht für die eingebundenen Institutionen wenig schmeichelhaft aus. Georg Sperber, renommierter deutscher Forstwissenschaftler, wirft dem Forstbetrieb einen Sündenfall vor. „Das Beispiel zeigt, dass das Überleben auch wertvollster Baumpersönlichkeiten im Steigerwald nicht gewährleistet ist.“In seiner Begründung stützt sich der frühere Leiter des Forstamts Ebrach vor allem darauf, dass die für den Radweg zuständige Naturschutzbehörde in Bayreuth über die Baumaßnahme nicht einmal informiert gewesen sei. Ganz abgesehen davon, dass es „naheliegende und kostenneutrale Alternativen für den Radweg gegeben hätte, etwa nach Handthal“. Auch über das Risiko, dass der gerissene Baum stürzt, kann man offenkundig geteilter Meinung sein: Hört man Sperber, handelt es sich nur um einen feinen Haarriss. „Ihn kann ein Baum von dieser ungebrochenen Vitalität erfahrungsgemäß in kurzer Zeit wieder überwallen.“
In jedem Fall ist es ein majestätischer Baum, dessen Zukunft auf dem Spiel steht: Nach einer aktuellen Messung hat die Ebracher Zwillingsbuche einen Durchmesser in Brusthöhe von 1,55 Metern und übertrifft damit sogar die stärksten deutschen Riesenbuchen wie jene Gigantin, die mit 1,53 Metern Durchmesser im Buchenwaldreservat „Fauler Ort“ in Brandenburg steht.
Zuletzt spielt der Bundesgerichtshof den Naturschützern in die Hände. So kann im Wald, zumal in einem Naturschutzgebiet, das Argument der Verkehrssicherheit künftig nicht mehr gelten. Grund ist die Klarstellung, die das oberste Gericht im Streitfall des Dillinger Hüttenwalds im Oktober 2012 getroffen hat. Waldtypische Gefahren etwa durch stürzende Bäume oder herabfallende Äste können nicht mehr den Waldbesitzern zur Last gelegt werden. Tenor des Urteils: „Wer den Wald betritt, tut dies auf eigenes Risiko.“
In der Aufnahme
- Ihre Tage als Doppelbaum sind gezählt. Mit einem Brusthöhendurchmesser von 1,55 Meter könnte es sich bei dem Ebracher Zwilling um die dickste Waldbuche in ganz Deutschland handeln. Foto: Ronald Rinklef
Quellenangabe: Fränkischer Tag / Bamberg / 12.01.2013 / Autor Michael Wehner / Fotos Ronald Rinklef
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Michael Wehner
12.01.2013
Für Naturschützer ist es ein Drama, das sich im Wald bei Ebrach abspielt. Dort steht die möglicherweise dickste deutsche Buche kurz vor der Sprengung. Forstleute bezeichnen diesen Eingriff mitten im Naturschutzgebiet als alternativlos.
Ebrach - Es ist einer der raren hellen Tage in diesem Januar. Die schräge Wintersonne taucht den Wald westlich von Ebrach in ein mildes Licht. Dort, wo der Hang zu fallen beginnt, ragt der gewaltige Doppelstamm einer Zwillingsbuche 30 Meter in die Höhe. Doch der schöne Schein trügt. Die Tage für M4, wie die möglicherweise dickste Buche Deutschlands von Experten genannt wird, sind gezählt.
Naturschützer sehen den Fall exemplarisch: Mitteleuropa ist von Natur aus Buchenland. Doch heute existieren von der einst beherrschenden Pflanzengesellschaft nur noch klägliche Reste. Winzige Naturschutzgebiete unter anderem im Steigerwald lassen erahnen, zu welchen Exemplaren Buchen heranzuwachsen imstande wären. Und nicht einmal da sind sie sicher.
Der Konflikt Mensch Natur – zugespitzt in einem tragischen Einzelfall spielt sich das uralte Thema zur Zeit im so genannten Methusalempfad westlich von Ebrach ab. Das naturnahe Areal ist Teil des Trittsteinkonzepts, mit dem die Bayerischen Staatsforsten modernen Naturschutz demonstrieren möchten, der ohne einen Nationalpark auskommt. Eine Handvoll Starkbäume hat hier die Zeiten überdauert.
M4 umfasst 30 Kubikmeter Holz, das entspricht, wie die Staatsforsten in einem Infoblatt aufklären, einer Menge von bis zu 5700 Litern Heizöl. Niemand weiß, wie lange M4 brauchte, um so groß zu werden. 250 Jahre oder mehr? Sicher ist: Der Baum ist einer der stärksten Buchen im Steigerwald.
Schon einmal hat M4 einen Sprengtermin nur durch Zufall überlebt. Frost verhinderte Anfang Dezember, dass die Männer des Technischen Hilfswerks Forchheim ihr Werk verrichten konnten, nachdem sie bereits Löcher für den Sprengstoff gebohrt hatten. Doch das Zünden der Ladung ist nur aufgeschoben nicht aufgehoben. „Wir wollen die eine Hälfte des Baumes erhalten, deshalb greifen wir zu dieser ungewöhnlichen und für uns sehr teueren Maßnahme. Wir könnten den Baum auch ganz gewöhnlich fällen“, begründet der Leiter des Staatsforstbetriebs Ebrach, Ulrich Mergner, die Sprengung.
Auch der Forstmann sieht den Konflikt. Auf der einen Seite besteht hier seit 1987 das Naturschutzgebiet „Spitzenberg“ mit Auflagen, die unter anderem das Sprengen verbieten. Auf der anderen Seite glauben die Fachleute, dass die Sicherheit auf dem neu gebauten Radweg bedroht ist, seit ein Gewittersturm den Baum am 30. Juni 2012 getroffen hat und ein „bedrohlicher Riss“ zwischen den Baumhälften klafft. „Nicht zu handeln, könnten wir nicht verantworten.“
Doch es gibt auch eine andere Sichtweise und die sieht für die eingebundenen Institutionen wenig schmeichelhaft aus. Georg Sperber, renommierter deutscher Forstwissenschaftler, wirft dem Forstbetrieb einen Sündenfall vor. „Das Beispiel zeigt, dass das Überleben auch wertvollster Baumpersönlichkeiten im Steigerwald nicht gewährleistet ist.“In seiner Begründung stützt sich der frühere Leiter des Forstamts Ebrach vor allem darauf, dass die für den Radweg zuständige Naturschutzbehörde in Bayreuth über die Baumaßnahme nicht einmal informiert gewesen sei. Ganz abgesehen davon, dass es „naheliegende und kostenneutrale Alternativen für den Radweg gegeben hätte, etwa nach Handthal“. Auch über das Risiko, dass der gerissene Baum stürzt, kann man offenkundig geteilter Meinung sein: Hört man Sperber, handelt es sich nur um einen feinen Haarriss. „Ihn kann ein Baum von dieser ungebrochenen Vitalität erfahrungsgemäß in kurzer Zeit wieder überwallen.“
In jedem Fall ist es ein majestätischer Baum, dessen Zukunft auf dem Spiel steht: Nach einer aktuellen Messung hat die Ebracher Zwillingsbuche einen Durchmesser in Brusthöhe von 1,55 Metern und übertrifft damit sogar die stärksten deutschen Riesenbuchen wie jene Gigantin, die mit 1,53 Metern Durchmesser im Buchenwaldreservat „Fauler Ort“ in Brandenburg steht.
Zuletzt spielt der Bundesgerichtshof den Naturschützern in die Hände. So kann im Wald, zumal in einem Naturschutzgebiet, das Argument der Verkehrssicherheit künftig nicht mehr gelten. Grund ist die Klarstellung, die das oberste Gericht im Streitfall des Dillinger Hüttenwalds im Oktober 2012 getroffen hat. Waldtypische Gefahren etwa durch stürzende Bäume oder herabfallende Äste können nicht mehr den Waldbesitzern zur Last gelegt werden. Tenor des Urteils: „Wer den Wald betritt, tut dies auf eigenes Risiko.“
In der Aufnahme
- Ihre Tage als Doppelbaum sind gezählt. Mit einem Brusthöhendurchmesser von 1,55 Meter könnte es sich bei dem Ebracher Zwilling um die dickste Waldbuche in ganz Deutschland handeln. Foto: Ronald Rinklef
Quellenangabe: Fränkischer Tag / Bamberg / 12.01.2013 / Autor Michael Wehner / Fotos Ronald Rinklef
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Michael Wehner
Mit Sprengstoff gegen die Natur

Im Sommer entfaltet sie ein gewaltiges Blätterdach. Im Bild: Ulrich Mergner vom Forstbetrieb Foto: Ronald Rinklef
Aktueller Ordner:
Sonstiges über den Steigerwald
Parallele Themen:
Gibt es noch Chancen für "M4"? 24.01.2013
Mit Sprengstoff gegen die Natur 12.01.2013
"Waldgebiet des Jahres"? 27.07.2012
Allgemeines zum Steigerwald
Baumkrebs
Baumwipfelpfad Steigerwald kommt .. 20.01.2014
Bienen im Steigerwald 27.12.2016
Blick in Wald Kinderstube 21.07.2012
Christusdorn und Judasbaum 18.04.2012
Der Niedergang der Starkbuchen 14.11.2016
DREIFRANKENSTEIN 18.10.2013
Ebracher Baumwipfelpfad ist greifbar 17.04.2013
Entwicklung des Weihers in Winkelhof 19.06.2015
Fahrspuren als Lebensraum 20.03.2016
Grüne sägen am Baumwipfelpfad 13.11.2014
Jagd im Steigerwald
Methusalembaum - M4 wird gesprengt 06.12.2012
Nützen und Schützen 24.11.2014
Natur und Freizeit
Naturverjüngung
Neuer Kiosk soll Zabelstein attraktiv erhalten 04.06.12
Ostern im Steigerwald
Papagei im Steigerwald
Rennerkreuz erinnert an Mordtat
Stattliche Stämme - wenig "Inhalt" 31.10.16
Steigerwald - Panoramaweg
Steigerwald DVD
Steigerwald felsenfest vereint 06.06.2012
Steigerwald hat seine Hausaufgaben gemacht 04.06.13
Steigerwald Kinderstube 2009
Steigerwald Magazin 27.01.2012
Steigerwald-Lichter
Steigerwaldfacetten
Steigerwaldfriedhof
Steigerwaldimpressionen
Steigerwaldobst
Steigerwaldplantagen
Steigerwaldtotholz
Tier- und Jagdmuseum
Von wegen lustige Holzhackerbuam ... 27.11.2012
Wer anderen und vielen Wildtieren eine Grube gräbt… 27.03.12
„Es gruselt“ und macht nachdenklich 15.01.2012