Sie befinden sich hier:
Der Steigerwald
>
Sonstiges über den Steigerwald
>
Bienen im Steigerwald 27.12.2016
Bienen im Steigerwald

Bienen im Steigerwald
27.12.2016
Steigerwald. Nein, was hier abgebildet wird ist keine Zeidlerei.
Unter Zeidlerei versteht mann das bevorzugt im Mittelalter praktizierte, gewerbsmäßige Sammeln von Honig meist wilder Bienenvölker. Diese Tätigkeit wurde von Zeidlern ausgeübt.Der Zeidler sammelt(e) den Honig wilder, halbwilder oder vom Menschen domestizierter Bienen, vor allem in den Wäldern.
Die Bienen wurden somit nicht in Bienenkörben- oder Stöcken gehalten. Das Prinzip sah vor, das in alten ( morschen/mit Baumhöhlen versetzten) Bäumen künstliche Höhlen (so genannte Beuten) in vir bis sechs Meter Höhe eingebracht und mit einen Einsatz in Form eines mit einem Flugloch versetzten Brett eingebracht wurde.
Auch hier wurde großer Wert auf das mittelbare Umfeld der Beute gelegt. Auch wurden meist jedes Jahr neue Beuten angelegt. In der Aufnahme erkennen wir einen so geanannten Waldimker. Der Imker nutzt das Umfeld um den typischen "Waldhonig" herstellen zu lassen.
27.12.2016
Steigerwald. Nein, was hier abgebildet wird ist keine Zeidlerei.
Unter Zeidlerei versteht mann das bevorzugt im Mittelalter praktizierte, gewerbsmäßige Sammeln von Honig meist wilder Bienenvölker. Diese Tätigkeit wurde von Zeidlern ausgeübt.Der Zeidler sammelt(e) den Honig wilder, halbwilder oder vom Menschen domestizierter Bienen, vor allem in den Wäldern.
Die Bienen wurden somit nicht in Bienenkörben- oder Stöcken gehalten. Das Prinzip sah vor, das in alten ( morschen/mit Baumhöhlen versetzten) Bäumen künstliche Höhlen (so genannte Beuten) in vir bis sechs Meter Höhe eingebracht und mit einen Einsatz in Form eines mit einem Flugloch versetzten Brett eingebracht wurde.
Auch hier wurde großer Wert auf das mittelbare Umfeld der Beute gelegt. Auch wurden meist jedes Jahr neue Beuten angelegt. In der Aufnahme erkennen wir einen so geanannten Waldimker. Der Imker nutzt das Umfeld um den typischen "Waldhonig" herstellen zu lassen.
Bienen im Steigerwald

Im Winter zeigen sich die Bienen in der Ruhephase.
Aktueller Ordner:
Sonstiges über den Steigerwald
Parallele Themen:
Gibt es noch Chancen für "M4"? 24.01.2013
Mit Sprengstoff gegen die Natur 12.01.2013
"Waldgebiet des Jahres"? 27.07.2012
Allgemeines zum Steigerwald
Baumkrebs
Baumwipfelpfad Steigerwald kommt .. 20.01.2014
Bienen im Steigerwald 27.12.2016
Blick in Wald Kinderstube 21.07.2012
Christusdorn und Judasbaum 18.04.2012
Der Niedergang der Starkbuchen 14.11.2016
DREIFRANKENSTEIN 18.10.2013
Ebracher Baumwipfelpfad ist greifbar 17.04.2013
Entwicklung des Weihers in Winkelhof 19.06.2015
Fahrspuren als Lebensraum 20.03.2016
Grüne sägen am Baumwipfelpfad 13.11.2014
Jagd im Steigerwald
Methusalembaum - M4 wird gesprengt 06.12.2012
Nützen und Schützen 24.11.2014
Natur und Freizeit
Naturverjüngung
Neuer Kiosk soll Zabelstein attraktiv erhalten 04.06.12
Ostern im Steigerwald
Papagei im Steigerwald
Rennerkreuz erinnert an Mordtat
Stattliche Stämme - wenig "Inhalt" 31.10.16
Steigerwald - Panoramaweg
Steigerwald DVD
Steigerwald felsenfest vereint 06.06.2012
Steigerwald hat seine Hausaufgaben gemacht 04.06.13
Steigerwald Kinderstube 2009
Steigerwald Magazin 27.01.2012
Steigerwald-Lichter
Steigerwaldfacetten
Steigerwaldfriedhof
Steigerwaldimpressionen
Steigerwaldobst
Steigerwaldplantagen
Steigerwaldtotholz
Tier- und Jagdmuseum
Von wegen lustige Holzhackerbuam ... 27.11.2012
Wer anderen und vielen Wildtieren eine Grube gräbt… 27.03.12
„Es gruselt“ und macht nachdenklich 15.01.2012