Dom - Türme des ( Über ) - lebens

Ein über 1000jähriger Dom im Zeichen des lebendigen Schöpfungsanspruchs
27.09.2011
Bamberg ( Ofr. ) Der Bamberger Dom schreibt eine über 1.000jährige Geschichte in deren Ablauf auch Tiere ständige Begleiter dieses wunderschönen Bauwerks waren. Noch in den 50er und 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts beherbergte das Gotteshaus zahlreiche Fledermäuse, Turmfalken, Dohle und Mauersegler.
Sanierungsarbeiten hatten jedoch wie an so vielen anderen Bauwerken unserer Heimat auch ihre Spuren hinterlassen, um die Spuren der Hinterlassenschaften der Kulturfolgenden Arten zu beseitigen. Bevorzugt wurden dabei die verwilderten Haustauben ins Visier genommen.
Kein Wunder, bei den Mengen an Kot die diese Vögel in die Bauwerke eintrugen und mit ihren Ausscheidungen auch beschädigten. So ist es sicherlich nicht einfach nach diesen Eindrücken für den Artenschutz an kulturhistiorischen Bauwerken zu werben.
Doch über vielen Jahre hinweg in denen erkannt wurde, das Artenschutz und Bautenschutz keinesfalls im Gegensatz zueinander stehen müssen, und das es sehr wohl möglich schein in einem fruchtbaren Miteinander Ziele zu erreichen die allen Seiten gerecht wurden, konnte gerade für den Bamberger Kaiserdom ein Konzept erarbeitet und umgesetzt werden, das nunmehr für Fledermäuse, Turmfalken und aktuell auch für den Mausersegler auch in den kommenden Jahrzehnten das Überdauern am Dom ermöglichen wird.
27.09.2011
Bamberg ( Ofr. ) Der Bamberger Dom schreibt eine über 1.000jährige Geschichte in deren Ablauf auch Tiere ständige Begleiter dieses wunderschönen Bauwerks waren. Noch in den 50er und 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts beherbergte das Gotteshaus zahlreiche Fledermäuse, Turmfalken, Dohle und Mauersegler.
Sanierungsarbeiten hatten jedoch wie an so vielen anderen Bauwerken unserer Heimat auch ihre Spuren hinterlassen, um die Spuren der Hinterlassenschaften der Kulturfolgenden Arten zu beseitigen. Bevorzugt wurden dabei die verwilderten Haustauben ins Visier genommen.
Kein Wunder, bei den Mengen an Kot die diese Vögel in die Bauwerke eintrugen und mit ihren Ausscheidungen auch beschädigten. So ist es sicherlich nicht einfach nach diesen Eindrücken für den Artenschutz an kulturhistiorischen Bauwerken zu werben.
Doch über vielen Jahre hinweg in denen erkannt wurde, das Artenschutz und Bautenschutz keinesfalls im Gegensatz zueinander stehen müssen, und das es sehr wohl möglich schein in einem fruchtbaren Miteinander Ziele zu erreichen die allen Seiten gerecht wurden, konnte gerade für den Bamberger Kaiserdom ein Konzept erarbeitet und umgesetzt werden, das nunmehr für Fledermäuse, Turmfalken und aktuell auch für den Mausersegler auch in den kommenden Jahrzehnten das Überdauern am Dom ermöglichen wird.
Dom - Türme des ( Über ) - lebens

Der Pfeil der den Weg zu den Standorten der Nisthilfen im Südostturm weist ...
Dom - Türme des ( Über ) - lebens

Wir bewegen und näher heran und die Nisthilfenbleden werden sichtbar ...
Aktueller Ordner:
Mauersegler
Parallele Themen:
Über den Dächern von Suhl ... 2013 - 2020
AG Mauersegler der BUND-Region Hannover 2012
Artenschutz Pfarrkirche Litzendorf 2020
Artenschutz Pfarrkirche Priesendorf 2022
Artenschutz und Denkmalschutz im Einklang
Auf den falschen Einflug gesetzt 2012
Das Mauersegler Schloss 2010 - 2017 ...
Ein Welterbe für den Kirchensegler 2012/2013
Ein Welterbe für den Kirchensegler Teil II 2025 - Auferstehungskirche Bamberg
Ein Welterbe für den Mauersegler & Co. Stephanskirche Bbg. 2021
Ein Welterbe für den Mauersegler - Bamberg / Gaustadt 2025
Ein Welterbe für den Mauersegler - Bamberger Mälzerei 2023
Ein Welterbe für den Mauersegler - E.T.A. Hoffmann-Gymnasium Bamberg 2023
Ein Welterbe für den Mauersegler - Luitpoldstraße 51 Bamberg - 2024
Ein Welterbe für den Mauersegler - Markusstraße Bamberg
Ein Welterbe für den Mauersegler - Montessori Bamberg 2023
Ein Welterbe für den Mauersegler 2013
Ein Welterbe für den Mauersegler 2023
Ein Welterbe für den Mauersegler 2023 / Elöserkirche Bamberg
Ein Welterbe für den Mauersegler 2024 - "Uni" - Bamberg
Ein Welterbe für den Mauersegler 2024 - Maria Hilf Bamberg
Feuerwehr für Mauersegler
Gotteshäuser für Mauersegler & Co. 2011
Gut gedacht - weniger gut gemacht - 2019
Kirchen für den Mauersegler
Klosterkirche Ebrach für den Artenschutz 2001 - 2021
Mauersegler 2020
Mauersegler auf Mehlschwalbennest 21.06.2015
Mauersegler ERBA Bamberg
Mauersegler Michaelskirche
Mauersegler Neuansiedlung
Mauersegler Spezialnistmodul
Mauerseglerbräu 2012
Mauerseglerbrutplätze
Mauerseglerdom Bamberg
Mauerseglerdom Bamberg 2014
Mauerseglerkindergarten Prölsdorf 2010 - 2021
Mauerseglern ins Nest geschaut ....
Mauerseglernisthilfen Bamberger Mälzerei
Mauerseglerprojekt Franz Ludwig Gymnasium
Mauerseglerschutz - Koloniehabitate 2010
Mauerseglerschutz am Burgwindheimer Schloss 2010
Mauerseglerschutz an kulturellen Bauwerken 2012
Mauerseglerschutz Burg Lisberg
Mauerseglerschutz ev. Pfarrk. Lichtenfels
Mauerseglerschutz ev. Pfarrkirche Pegnitz 2012
Mauerseglerschutz Kirche Altenkunstadt 2010 bis 2017
Mauerseglerschutz und Denkmalschutz im Welterbe 2012
Mauerseglertagebuch
Nistmodul Ebersbrunner Pfarrkirche 2003 bis Heute
Nistmodul Unterleiterbacher Pfarrkirche
Nistplatzverlust d. Gebäudesanierung
Oasen für den Segler der Lüfte 2014 - 2021
Optimierung Mauerseglernistgebäude
Projekt Franz Ludwig Gymnasium aktuell
Rückkehr der Steigerwald-Turmschwalbe
Schloss für Mauersegler u. Fledermaus
Sicherung Nistplätze Burgwindheimer Schloss 2011
Türme für den Mauersegler
Türme für den Mauersegler 2011
Türme für den Mauersegler St.Matthäus
Türme für Mauersegler - Christus Kirche Höchstadt 2011
Wenn Mauerseglerjungtiere ihre Fortpflanzungsbereiche „verlassen“ (müssen)!