Fledermausschutz im Steigerwald

Lenka mit Kleinabendsegler
Gibt es noch Vampire?
Ein nicht alltägliches Umweltbildungsprojekt, bei welchem der Kindergarten und das Bauernhof Museum in Frensdorf sowie die Initiative Artenschutz im Steigerwald beteiligt waren, vermittelte vor wenigen Tagen den Vorschulkindern in spielerischer Weise theoretische und praktische Informationen über ihre Mitgeschöpfe.
Frensdorf. Früher als Vampire verschrien die sich über den Menschen hermachen, wurden Fledermäuse oft verfolgt und vernichtet. Auch in unserer mutmaßlich aufgeklärten Zeit haben die kleinen Säuger selbst heute noch ein häufig negatives Image.
Um mit diesen Vorurteilen aufzuräumen bemüht sich die ehrenamtlich agierende Initiative Artenschutz im Steigerwald seit nunmehr über 10 Jahren besonders darum, neben konkreten Artenschutzmaßnahmen auch fachlich fundiertes Hintergrundwissen an Erwachsene und Kinder zu vermitteln.
Ein solches Umweltbildungsprojekt konnte vor wenigen Tagen als Gemeinschaftsprojekt mit dem Frensdorfer Kindergarten sowie dem örtlichen Bauerhof Museum gestaltet werden.
In einem ersten Schritt wurde in den Räumlichkeiten des Museums in Zusammenarbeit mit renommierten Herstellern von Naturschutzprodukten als Dauerausstellung ein Fledermaus - Ausstellungsrondell gestaltet, welches konkrete Möglichkeiten aufzeigt, wie für Fledermäuse sinnvolle Sekundärlebensräume geschaffen werden können.
Einige Tage nach der Gestaltung der Ausstellungswand wurden über 30 Kindergartenkinder an Hand einer kurzweiligen Power Point Präsentation im Vortragssaal des Bauernhof Museums von Artenschutz im Steigerwald über die Lebensweise der Fledertiere informiert und mit Fragen zu dieser Thematik konfrontiert.
Die tolle Mitarbeit der Kinder brachte zu Tage, dass die Erzieherinnen des Kindergartens bereits eine bemerkenswerte Vorarbeit geleistet hatten.
Um das erworbene Wissen kurzfristig in die Tat umzusetzen, begab man sich nach der Theorie gemeinsam in den Dachraum des ehemaligen Bauernhauses und installierte dort ein, von den Kindern im Vorfeld bereits liebevoll gestaltetes Sekundärhabitat und gebastelte Papierfledermäuse.
Da das montierte Quartier nicht nur schön anzusehen, sondern auch funktionell auf die ausdrücklichen Bedürfnisse der Fledermäuse abgestimmt wurde, werden die kommende Jahre aufzeigen, ob hier auch eine Fledermausbesiedelung stattfindet.
Sicher werden sich die beteiligten Kinder auch im Erwachsenenalter bei einem Besuch des Bauernhof Museums gerne an diese Maßnahme erinnern.
Bleibt zu hoffen, dass Projekte dieser Art einen nachhaltigen Beitrag zur Erhaltung geschützter, heimischer Tierarten leisten können
Damit auch die uns nachfolgenden Generationen noch die Möglichkeit haben Fledermäuse in ihrem natürlichen Lebensraum erleben zu können , dafür setzen wir uns ein.
Erfolgreich bei Jugend forscht 2007
Projektauszug
von Lenka Stepanek
Fledermäuse in Not
Schon seit Jahren beschäftige ich mich mit Fledermäusen, weil meine Eltern Biologen sind. Immer wieder bekommen wir flugunfähige, manchmal auch tote Fledermäuse ins Haus; im Schnitt zehn pro Jahr. Im Jahr 2006 hatten wir insgesamt zwölf Fledermäuse von sechs verschiedenen Arten, davon drei tote.
Ich habe die Tiere bestimmt und durfte die Pflege der hilfsbedürftigen selbstständig übernehmen. So konnte ich die Fundtiere aus nächster Nähe gut beobachten.
Die Geschlechtbestimmung der Tiere war einfach, da bei den ♂ der Penis deutlich zu sehen war. Das Geschlechtverhältnis der Fundtiere war 50:50. Es waren fünf Adulte und sieben Juvenile dabei.
Die Jungtiere waren dunkler gefärbt als die Alttiere.
Zwei der Tiere sind vermutlich Katzen, zwei andere dem Straßenverkehr zum Opfer gefallen. Gewogen habe ich die Tiere mit einer Digitalwaage, die Unterarmlänge habe ich mit einem Lineal gemessen. Meine Pfleglinge hatten einen geräumigen Holzkasten zur Verfügung, für das Flugtraining benutzte ich Mamas Schlafzimmer. Von den neun Pfleglingen sind drei verstorben, sechs konnte ich freilassen.
Von allen Futtertieren waren Mehlkäferlarven (die Käfer selbst aber nicht) am beliebtesten und bei den größeren Arten auch Zoophobas. Von Fliegen wurde am liebsten das Puppenstadium gefressen, die Fliege verschmäht.
Nicht jede Fledermausart hatte die gleichen Vorlieben. Kleine Arten fraßen weder Heuschrecken noch Falter. Spinnen waren unbeliebt.
Neben Ultraschalllauten gaben meine Pfleglinge auch hörbare Laute von sich: Z-Laute, Verlassenheitslaute, Schnurrlaute und Schmatzlaute.
Meistens hingen die Tiere mit dem Kopf nach unten. Sie waren sehr reinlich; zum Pinkeln und Kacken drehten sie sich mit dem Kopf nach oben. Sogar die Jungtiere säuberten sich selbstständig ihr Fell und leckten sich die Flughäute. Manche Pfleglinge wurden zahm und haben mich wieder erkannt.
Am interessantesten fand ich die Kleinabendseglerfamilie (Mutter Liesel mit den Babys Popcorn und Konfetti). Am Fundtag waren die Babys ca. drei Wochen alt und hingen die ersten Tage praktisch immer an Liesels Zitzen. Im Alter von fünf Wochen fraßen sie selbstständig Mehlwürmer. Mit vier Wochen streckten und putzten sie ausgiebig ihre Flügel und zwei Wochen später waren sie flügge. Nach zehn Tagen Flugtraining konnte ich das Trio wieder am Fundort freilassen.
Die Pflege von Fledermäusen ist zeitaufwändig, macht mir aber großen Spaß.
Da Fledermaus♀ nur ein bis zwei Junge im Jahr haben (aber dafür recht alt werden können), halte ich es für sinnvoll, auch einzelne Tiere aufzupäppeln.
Fundtiere sind auch von wissenschaftlichem Interesse; sie liefern Daten über die Verbreitung von Fledermäusen in unserer Heimat.
Wer eine flugunfähige Fledermaus findet und sie selbst nicht pflegen kann, sollte sich an die nächste Naturschutzbehörde, den LBV, den BN oder die Koordinationsstelle für Fledermausschutz wenden.
Lenka Stepanek, Klasse 5a
Der uns nachfolgenden Generation wird es obliegen das "Erbe Artenschutz" weiterzuführen.
Gerade aus diesem Grund ist die Arbeit von Famile Stepanek nicht hoch genug zu bewerten, bereits Kinder in außerordenlich professioneller, pädagogischer Weise an diesen Aspekt heranzuführen.
Fledermausbabys auf dem Schlafzimmerteppich
Familie Hütter aus Ailsbach staunte nicht schlecht, als sie die zwei Kleinabendsegler samt Mutter in der Wohnung entdeckte. Fledermaus Expertin Jana Stepanek aus dem Steigerwald päppelte das Trio auf und setzten es wieder in der Natur aus.
Ailsbach. Seltene Gäste entdeckte Familie Hütter aus Ailsbach vor einigen Wochen morgens in ihrem Haus. Zwei Fledermausbabys lagen auf dem Schlafzimmerteppich, die dazugehörige Mama kam wenig später in der Küche zum Vorschein. Wie die drei Tierchen überhaupt ins Haus gekommen sind, bleibt bis heute ein Rätsel; sind doch praktisch alle Fenster mit Moskitonetzen versehen.
Da das Muttertier erschöpft war und die Babys noch nicht flügge, wurde das Fledermaustrio „kurzer Hand“ zur Pflege nach Scheinfeld zu Familie Stepanek gebracht. Jana Stepanek vom Arbeitskreis Fledermausschutz Bad Neustadt, befasst sich seit Jahren mit den Lebensgewohnheiten, sowie den Bedürfnissen dieser hoch sensiblen Tiere.
So war die Artzugehörigkeit auch rasch geklärt, es handelte sich um Kleinabendsegler (Nyctalus leisleri), eigentlich Baumfledermäuse, die ihre Quartiere am liebsten in Baumhöhlen beziehen. Der kleine Abendsegler gehört mit einer Körperlänge von 5-7 cm und einem Gewicht von 13-20 g zu den mittelgroßen unserer heimischen Fledermausarten. Mit seiner Spannweite von bis zu 32 cm jagt er schnell und gewandt in einer Höhe von 4 – 16 Metern im freien Luftraum wo er auch seine Nahrung in Form von Käfern, Hautflüglern etc. findet. In Bayern steht die Fledermausart als stark gefährdet, in der so genannten Roten Liste der bedrohten Tierarten.
Jana Stepanek fütterte die erschöpfte Liesel (so nannte sie das Muttertier) mit Mehlwürmern und Fliegenmaden und war überrascht, dass das Tierchen (es wog 14 Gramm) über 50 davon auf einmal verschlang! Die kleinen Zwillinge (beides Weibchen) nannte das Mädchen Popcorn und Konfetti. Diese mussten zunächst nicht extra versorgt werden, denn sie hingen in den ersten Tagen nur an Liesels Zitzen, wie es sich für Fledermausbabys eben gehört.
Erst nach zwei Wochen lernten sie auch Mehlwürmer zu fressen; anfangs über eine Pinzette gereicht, später selbstständig aus einem Schüsselchen. Als zusätzliche Kalorienbombe bot ihnen Lenka dreimal täglich eine extra angerührte Welpenmilch an, die sie gerne vom Löffelchen schleckten.
Das Flugtraining der drei Kobolde fand im heimischen Schlafzimmer statt. Ihre Beobachtungen, insbesondere die Entwicklung der Jungen, wurden konkret erfasst und schriftlich dokumentiert.
Als auch Popcorn und Konfetti ihre täglichen Flugübungen gut meisterten, hieß es, sie wieder auszuwildern. So freute sich auch die tierliebe Familie Hütter, nach einem guten Monat „ihre“ Fledermausfamilie wieder bei sich zu haben. Sie quartierte die drei Tierchen eines warmen Sommerabends in einen extra an ihrem Haus angebrachten Fledermauskasten ein. Am nächsten Morgen war der Kasten allerdings leer. Da der Kleinabendsegler eine relativ Standorttreue Fledermausart ist, welche innerhalb eines Fledermauskolonieverbandes häufig ihre Quartiere wechselt, heißt es nun Fledermauskästen montieren und darauf hoffen, das die nachtaktiven Säuger an den angestammten Standort zurückkommen.
In den letzten zwanzig Jahren sind Bayernweit lediglich etwa nur 20 Fortpflanzungsnachweise bekannt geworden.
Einer dieser wenigen Reproduktionsnachweise gelang vor rund fünf Jahren im Landkreis – Erlangen – Höchstadt, wo sich eine Wochenstube ( Weibchenkolonien bestehen beim kleinen Abendsegler aus 10- 100, Individuen ) hinter einer Verkleidung eines Einfamilienhauses befand!
Anmerkung der Redaktion
Fledermäuse sind keine Kuscheltiere, deren Pflege und Aufzucht großer Erfahrung und Sorgfalt bedarf!
Lenkas Eltern (beide Diplom Biologen) betreuen seit Jahren intensiv Fledermäuse.
Eine Ausnahmegenehmigung der zuständigen Fachbehörden berechtigt hier zum Umgang mit diesen Tieren.
--------------------
Für Pflegemaßnahmen verletzter Fledermäuse sind wir nicht der richtige Ansprechpartner, da wir unseren Schwerpunkt auf die Erhaltung der Lebensstätten der kleinen Säugetiere gelegt haben.
Wenden Sie sich hier bitte an den zuständigen Tierartzt o.ä.
Wir können Ihnen auf Anfrage jedoch gerne die Adresse der Koordinationsstelle für Fledermäuse vermitteln.
Artikel in autorisierter Abstimmung mit allen am Projekt beteiligten Instititionen. Für die hier gelistetetn Darstellungen tragen die jeweiligen Autoren die Verantwortung.
Frensdorf. Früher als Vampire verschrien die sich über den Menschen hermachen, wurden Fledermäuse oft verfolgt und vernichtet. Auch in unserer mutmaßlich aufgeklärten Zeit haben die kleinen Säuger selbst heute noch ein häufig negatives Image.
Um mit diesen Vorurteilen aufzuräumen bemüht sich die ehrenamtlich agierende Initiative Artenschutz im Steigerwald seit nunmehr über 10 Jahren besonders darum, neben konkreten Artenschutzmaßnahmen auch fachlich fundiertes Hintergrundwissen an Erwachsene und Kinder zu vermitteln.
Ein solches Umweltbildungsprojekt konnte vor wenigen Tagen als Gemeinschaftsprojekt mit dem Frensdorfer Kindergarten sowie dem örtlichen Bauerhof Museum gestaltet werden.
In einem ersten Schritt wurde in den Räumlichkeiten des Museums in Zusammenarbeit mit renommierten Herstellern von Naturschutzprodukten als Dauerausstellung ein Fledermaus - Ausstellungsrondell gestaltet, welches konkrete Möglichkeiten aufzeigt, wie für Fledermäuse sinnvolle Sekundärlebensräume geschaffen werden können.
Einige Tage nach der Gestaltung der Ausstellungswand wurden über 30 Kindergartenkinder an Hand einer kurzweiligen Power Point Präsentation im Vortragssaal des Bauernhof Museums von Artenschutz im Steigerwald über die Lebensweise der Fledertiere informiert und mit Fragen zu dieser Thematik konfrontiert.
Die tolle Mitarbeit der Kinder brachte zu Tage, dass die Erzieherinnen des Kindergartens bereits eine bemerkenswerte Vorarbeit geleistet hatten.
Um das erworbene Wissen kurzfristig in die Tat umzusetzen, begab man sich nach der Theorie gemeinsam in den Dachraum des ehemaligen Bauernhauses und installierte dort ein, von den Kindern im Vorfeld bereits liebevoll gestaltetes Sekundärhabitat und gebastelte Papierfledermäuse.
Da das montierte Quartier nicht nur schön anzusehen, sondern auch funktionell auf die ausdrücklichen Bedürfnisse der Fledermäuse abgestimmt wurde, werden die kommende Jahre aufzeigen, ob hier auch eine Fledermausbesiedelung stattfindet.
Sicher werden sich die beteiligten Kinder auch im Erwachsenenalter bei einem Besuch des Bauernhof Museums gerne an diese Maßnahme erinnern.
Bleibt zu hoffen, dass Projekte dieser Art einen nachhaltigen Beitrag zur Erhaltung geschützter, heimischer Tierarten leisten können
Damit auch die uns nachfolgenden Generationen noch die Möglichkeit haben Fledermäuse in ihrem natürlichen Lebensraum erleben zu können , dafür setzen wir uns ein.
Erfolgreich bei Jugend forscht 2007
Projektauszug
von Lenka Stepanek
Fledermäuse in Not
Schon seit Jahren beschäftige ich mich mit Fledermäusen, weil meine Eltern Biologen sind. Immer wieder bekommen wir flugunfähige, manchmal auch tote Fledermäuse ins Haus; im Schnitt zehn pro Jahr. Im Jahr 2006 hatten wir insgesamt zwölf Fledermäuse von sechs verschiedenen Arten, davon drei tote.
Ich habe die Tiere bestimmt und durfte die Pflege der hilfsbedürftigen selbstständig übernehmen. So konnte ich die Fundtiere aus nächster Nähe gut beobachten.
Die Geschlechtbestimmung der Tiere war einfach, da bei den ♂ der Penis deutlich zu sehen war. Das Geschlechtverhältnis der Fundtiere war 50:50. Es waren fünf Adulte und sieben Juvenile dabei.
Die Jungtiere waren dunkler gefärbt als die Alttiere.
Zwei der Tiere sind vermutlich Katzen, zwei andere dem Straßenverkehr zum Opfer gefallen. Gewogen habe ich die Tiere mit einer Digitalwaage, die Unterarmlänge habe ich mit einem Lineal gemessen. Meine Pfleglinge hatten einen geräumigen Holzkasten zur Verfügung, für das Flugtraining benutzte ich Mamas Schlafzimmer. Von den neun Pfleglingen sind drei verstorben, sechs konnte ich freilassen.
Von allen Futtertieren waren Mehlkäferlarven (die Käfer selbst aber nicht) am beliebtesten und bei den größeren Arten auch Zoophobas. Von Fliegen wurde am liebsten das Puppenstadium gefressen, die Fliege verschmäht.
Nicht jede Fledermausart hatte die gleichen Vorlieben. Kleine Arten fraßen weder Heuschrecken noch Falter. Spinnen waren unbeliebt.
Neben Ultraschalllauten gaben meine Pfleglinge auch hörbare Laute von sich: Z-Laute, Verlassenheitslaute, Schnurrlaute und Schmatzlaute.
Meistens hingen die Tiere mit dem Kopf nach unten. Sie waren sehr reinlich; zum Pinkeln und Kacken drehten sie sich mit dem Kopf nach oben. Sogar die Jungtiere säuberten sich selbstständig ihr Fell und leckten sich die Flughäute. Manche Pfleglinge wurden zahm und haben mich wieder erkannt.
Am interessantesten fand ich die Kleinabendseglerfamilie (Mutter Liesel mit den Babys Popcorn und Konfetti). Am Fundtag waren die Babys ca. drei Wochen alt und hingen die ersten Tage praktisch immer an Liesels Zitzen. Im Alter von fünf Wochen fraßen sie selbstständig Mehlwürmer. Mit vier Wochen streckten und putzten sie ausgiebig ihre Flügel und zwei Wochen später waren sie flügge. Nach zehn Tagen Flugtraining konnte ich das Trio wieder am Fundort freilassen.
Die Pflege von Fledermäusen ist zeitaufwändig, macht mir aber großen Spaß.
Da Fledermaus♀ nur ein bis zwei Junge im Jahr haben (aber dafür recht alt werden können), halte ich es für sinnvoll, auch einzelne Tiere aufzupäppeln.
Fundtiere sind auch von wissenschaftlichem Interesse; sie liefern Daten über die Verbreitung von Fledermäusen in unserer Heimat.
Wer eine flugunfähige Fledermaus findet und sie selbst nicht pflegen kann, sollte sich an die nächste Naturschutzbehörde, den LBV, den BN oder die Koordinationsstelle für Fledermausschutz wenden.
Lenka Stepanek, Klasse 5a
Der uns nachfolgenden Generation wird es obliegen das "Erbe Artenschutz" weiterzuführen.
Gerade aus diesem Grund ist die Arbeit von Famile Stepanek nicht hoch genug zu bewerten, bereits Kinder in außerordenlich professioneller, pädagogischer Weise an diesen Aspekt heranzuführen.
Fledermausbabys auf dem Schlafzimmerteppich
Familie Hütter aus Ailsbach staunte nicht schlecht, als sie die zwei Kleinabendsegler samt Mutter in der Wohnung entdeckte. Fledermaus Expertin Jana Stepanek aus dem Steigerwald päppelte das Trio auf und setzten es wieder in der Natur aus.
Ailsbach. Seltene Gäste entdeckte Familie Hütter aus Ailsbach vor einigen Wochen morgens in ihrem Haus. Zwei Fledermausbabys lagen auf dem Schlafzimmerteppich, die dazugehörige Mama kam wenig später in der Küche zum Vorschein. Wie die drei Tierchen überhaupt ins Haus gekommen sind, bleibt bis heute ein Rätsel; sind doch praktisch alle Fenster mit Moskitonetzen versehen.
Da das Muttertier erschöpft war und die Babys noch nicht flügge, wurde das Fledermaustrio „kurzer Hand“ zur Pflege nach Scheinfeld zu Familie Stepanek gebracht. Jana Stepanek vom Arbeitskreis Fledermausschutz Bad Neustadt, befasst sich seit Jahren mit den Lebensgewohnheiten, sowie den Bedürfnissen dieser hoch sensiblen Tiere.
So war die Artzugehörigkeit auch rasch geklärt, es handelte sich um Kleinabendsegler (Nyctalus leisleri), eigentlich Baumfledermäuse, die ihre Quartiere am liebsten in Baumhöhlen beziehen. Der kleine Abendsegler gehört mit einer Körperlänge von 5-7 cm und einem Gewicht von 13-20 g zu den mittelgroßen unserer heimischen Fledermausarten. Mit seiner Spannweite von bis zu 32 cm jagt er schnell und gewandt in einer Höhe von 4 – 16 Metern im freien Luftraum wo er auch seine Nahrung in Form von Käfern, Hautflüglern etc. findet. In Bayern steht die Fledermausart als stark gefährdet, in der so genannten Roten Liste der bedrohten Tierarten.
Jana Stepanek fütterte die erschöpfte Liesel (so nannte sie das Muttertier) mit Mehlwürmern und Fliegenmaden und war überrascht, dass das Tierchen (es wog 14 Gramm) über 50 davon auf einmal verschlang! Die kleinen Zwillinge (beides Weibchen) nannte das Mädchen Popcorn und Konfetti. Diese mussten zunächst nicht extra versorgt werden, denn sie hingen in den ersten Tagen nur an Liesels Zitzen, wie es sich für Fledermausbabys eben gehört.
Erst nach zwei Wochen lernten sie auch Mehlwürmer zu fressen; anfangs über eine Pinzette gereicht, später selbstständig aus einem Schüsselchen. Als zusätzliche Kalorienbombe bot ihnen Lenka dreimal täglich eine extra angerührte Welpenmilch an, die sie gerne vom Löffelchen schleckten.
Das Flugtraining der drei Kobolde fand im heimischen Schlafzimmer statt. Ihre Beobachtungen, insbesondere die Entwicklung der Jungen, wurden konkret erfasst und schriftlich dokumentiert.
Als auch Popcorn und Konfetti ihre täglichen Flugübungen gut meisterten, hieß es, sie wieder auszuwildern. So freute sich auch die tierliebe Familie Hütter, nach einem guten Monat „ihre“ Fledermausfamilie wieder bei sich zu haben. Sie quartierte die drei Tierchen eines warmen Sommerabends in einen extra an ihrem Haus angebrachten Fledermauskasten ein. Am nächsten Morgen war der Kasten allerdings leer. Da der Kleinabendsegler eine relativ Standorttreue Fledermausart ist, welche innerhalb eines Fledermauskolonieverbandes häufig ihre Quartiere wechselt, heißt es nun Fledermauskästen montieren und darauf hoffen, das die nachtaktiven Säuger an den angestammten Standort zurückkommen.
In den letzten zwanzig Jahren sind Bayernweit lediglich etwa nur 20 Fortpflanzungsnachweise bekannt geworden.
Einer dieser wenigen Reproduktionsnachweise gelang vor rund fünf Jahren im Landkreis – Erlangen – Höchstadt, wo sich eine Wochenstube ( Weibchenkolonien bestehen beim kleinen Abendsegler aus 10- 100, Individuen ) hinter einer Verkleidung eines Einfamilienhauses befand!
Anmerkung der Redaktion
Fledermäuse sind keine Kuscheltiere, deren Pflege und Aufzucht großer Erfahrung und Sorgfalt bedarf!
Lenkas Eltern (beide Diplom Biologen) betreuen seit Jahren intensiv Fledermäuse.
Eine Ausnahmegenehmigung der zuständigen Fachbehörden berechtigt hier zum Umgang mit diesen Tieren.
--------------------
Für Pflegemaßnahmen verletzter Fledermäuse sind wir nicht der richtige Ansprechpartner, da wir unseren Schwerpunkt auf die Erhaltung der Lebensstätten der kleinen Säugetiere gelegt haben.
Wenden Sie sich hier bitte an den zuständigen Tierartzt o.ä.
Wir können Ihnen auf Anfrage jedoch gerne die Adresse der Koordinationsstelle für Fledermäuse vermitteln.
Artikel in autorisierter Abstimmung mit allen am Projekt beteiligten Instititionen. Für die hier gelistetetn Darstellungen tragen die jeweiligen Autoren die Verantwortung.
Aktueller Ordner:
Fledermäuse
Parallele Themen:
Überlebensräume für "kleine Vampire" 2016
Abendsegler in Sekundärhabitaten
Arbeitskreis im Bund Naturschutz Haßfurt
Artenschutz- Umweltbildungsprojekt - Fledermauskeller Kirchaich 2022
Bartfledermaus Schallläden
Bartfledermauswochenstube
Bayerische Staatsforsten 2012 FÖJ
Bayerische Staatsforsten 2012 II
Biotopaufwertung im Aurachtal
Blutskapelle Burgwindheim 2012
Botschafterin der Fledermaus - Kolonien 2021
Chance als Fledermauskeller ?? 2010
Das Fledermaus Schloss 2012
Die Fledermaus vom Speicher / 2018
Domizile für Nachtjäger 2015
Ein Nistmast als Fledermausquartier 2010
Ein Welterbe für Fledermaus & Co. Stefanskirche Bbg. 2020
Eine Kapelle für den Fledermausschutz 2012
Es tröpfelt durchs Kirchendach 2011
Fledermäuse - Giechburg II 2016
Fledermäuse im Vorort zum Paradies 2011
Fledermäuse in der Fensterfalle 2016
Fledermäuse in Sekundärhabitaten
Fledermäuse Willkommen
Fledermäusen auf der Spur / Thüringen Suhl 2018
Fledermaus & Schnuller
Fledermaus - Infopfad 2015/2016
Fledermaus am Ziegelhaus 2018
Fledermaus Autobahndirektion Nordbayern
Fledermaus Bestandsicherung Geiselwind
Fledermaus für Kids
Fledermaus Holzbetonhöhlen
Fledermaus im Kellersturz 03/2018
Fledermaus im Türrahmen 2015
Fledermaus JBN
Fledermaus KIGA
Fledermaus Kirchenfenster
Fledermaus Kirchenzuflüge
Fledermaus MUNA
Fledermaus MV 12 / 2018
Fledermaus Pfleglinge
Fledermaus Quartierbeeinträchtigung
Fledermaus Sanierung Sek.Habitate
Fledermaus Spaltenquartiere Erfahrungen 2019
Fledermaus Splitterbäume
Fledermaus Toilettenhaus
Fledermaus unter dem Rathausdach
Fledermaus Winter
Fledermaus Wochenstube
Fledermaus Zwischenquartier
Fledermaus- ÜW-Quartier 2014
Fledermaus-Kotwannen in der Diskussion 2016
Fledermausbäume 2011
Fledermausbabys
Fledermausberichte
Fledermausbräu
Fledermausbunker 2015
Fledermausbunker 2019
Fledermauscam Thüngersheim
Fledermauscontainer an Brückenkörper 2011
Fledermausentwicklung Abendsegler
Fledermaushaus
Fledermauskapelle
Fledermauskeller
Fledermauskeller Altenkunstadt
Fledermauskeller Baunach
Fledermauskeller Bay/SF 2018
Fledermauskeller BaySF 2011/2012
Fledermauskeller Dürrhof 2013
Fledermauskeller Details
Fledermauskeller Falsbrunn 2016
Fledermauskeller Mendenmühle 2001
Fledermauskellersicherung
Fledermauskids Gaustadt
Fledermauskontrollen
Fledermausnächte
Fledermauspilz
Fledermausquartier wird zum "Ärgernis"
Fledermausquartiere an Gebäuden 2011
Fledermausquartiere im Buchenwald
Fledermausschutz
Fledermausschutz - Kirche Neudorf /Weismain 2015
Fledermausschutz Alter Braukeller
Fledermausschutz an der Giechburg 2016
Fledermausschutz an der Neudorfer Kapelle
Fledermausschutz an Forsthäusern 2011
Fledermausschutz auf Friedhöfen
Fledermausschutz Baunacher Jagdschloss
Fledermausschutz bei Kirchensanierung
Fledermausschutz Breitengüssbach
Fledermausschutz Breitengüssbach / 2010
Fledermausschutz BSF
Fledermausschutz Burgwindheimer Kirche
Fledermausschutz Castellschen Forste
Fledermausschutz im Laimbachtal
Fledermausschutz in Stratmann WK-STAF Habiate 2011
Fledermausschutz Königsfeld aktuell
Fledermausschutz Kapelle Hartlanden
Fledermausschutz Kapelle Unteraurach 2011
Fledermausschutz Kirche Dürrhof 2016 - 2018
Fledermausschutz Kirche Geiselwind
Fledermausschutz Kirche Großbirkach 2016
Fledermausschutz Kirche Küstersgreuth 2014
Fledermausschutz Kirche Lauter 2017
Fledermausschutz Kirche Mainroth 2015
Fledermausschutz Kirche Sambach 2012
Fledermausschutz Kirche Scheßlitz
Fledermausschutz Kirche Schlüsselfeld 2016
Fledermausschutz Kirche St.Rochus
Fledermausschutz Kirche Stappenbach 2017
Fledermausschutz Kirche Unterleiterbach
Fledermausschutz Kirche Ziegenbach 2018
Fledermausschutz Maria Hilf Bamberg - 2008
Fledermausschutz Mittelebrachtal
Fledermausschutz Pfarrkirche Königsfeld
Fledermausschutz Pfarrkirche Lohndorf
Fledermausschutz Pfarrkirche Priesendorf
Fledermausschutz Pfarrkirche Viereth 2015
Fledermausschutz Prora 2018
Fledermausschutz Steinfelder Kreuzkapelle
Fledermausschutz Stollburg 2017
Fledermaussenioren
Fledermausspaltenquartier
Fledermaussschutz Burgwindheim Kirche Eröffnung 2010
Fledermaustagebuch Lenka St.
Fledermaustankstelle 2014
Fledermaustod in der Gießkanne 2017
Fledermaustod in Kirchen
Fledermauszuflüge
Fransenfledermauswochenstube
Gerichtsmäuse
Graues Langohr Wochenstubenkolonie
Große Hufeisennase 2011
Hasselfeldt Fledermausquartier im Test 08/2019
Holzverschalung als Winterquartier
Keller noch für Fledermäuse&Co.? 2022
Kellerzeilen für die Frankenmaus 2013
Langohrtasche
Lebenshilfen f. die Mopsfledermaus
Mausohr Roderich
Mit Jana Stepanek bei den Fledermäusen 28.1.18
Mopsfledermausvorkommen in Penzlin verifiziert 2015
Rückkehr der Kleinen Hufeisennase 2012 - 2020
Rauhhautfledermaus verletzt
Rauhhautfledermauswochenstube
Rauhhauthabitate
Ruinen für die Fledermaus
Schöpfung bewahren konkret 2012 Kirche Großbirkach
Scheunen für die Mopsfledermaus
Scheunentor als "Fledermauskiller" 2012
Schloss Trunstadt 2012
Schutznetze und Fledermausschutz an Kirchen 2011
Spaltenquartiere Zwergfledermaus 2009
St. Joseph-Greifswald ist fledermausfreundlich 2013
Thermokammern für Frankens Fledermäuse 2011
Trafohaus für die bayerische Fledermaus 2012
Trafohaus für die thüringsche Fledermaus 2012
Trafohaus Rauhe Ebrachtal 2008
Ueberwinterer im Kaltdach 2015
Ueberwinterung Version Hohlbocksteine
Ueberwinterung Version Styropor 2010
Umweltbildungsprojekt
Vermeidung von Tötungen bei Fassadensanierungen 2015
Vom Bayerischen Fernsehen dokumentiert
Vom Naturkühlschrank zum Überlebensraum 2020
Vom Naturkühlschrank zum Überlebensraum 2022
Vom Naturkühlschrank zum Fledermauslebensraum 2015
Vom Naturkühlschrank zum Fledermauslebensraum 2016-2023
Wandmaus
Was ist eine Rocket Box? 10.02.2013
Wenn es Fledermäusen zu heiß wird ... 2015
Wenn Kapellen in die Jahre kommen … ist A.i.S nicht weit!
Winterquartier f. Rattelsdorfer Fledermäuse
Winterquartier Kontrolle
Wohnzimmerfledermäuse
Zwergfledermaus Sommerquartier
Zwergfledermaus-Quartierformen