Fledermausschutz im Steigerwald

Kurz nach dem Fund des geschwächten Mausohrs. Mit Pipette wird vorsichtig etwas Wasser verabreicht. Selbst im Winter füllen die Tiere mehr oder minder regelmäßig die Wasserspeicher auf. Vorausgesetzt die Witterung lässt es zu.
Fledermausschutz im Steigerwald

Mausohrmann - Roderich vom Steigerwald - zeigt sich vor seiner Auswilderung gut gestärkt und bestens präpariert für den bevorstenden Winterschlaf.
Mausohr Roderich schlummert wieder !
Hin und wieder gelangen auch im Winter Fledermäuse in die Hände von Fledermausschützern.
Meist handelt es sich um entkräftete, untergewichtige Exemplare, die nicht genügend Fettreserven besitzen, um den langen Winterschlaf zu überleben. Diese Tiere wachen mitten in der kalten Jahreszeit auf, doch auf der Suche nach Nahrung -nämlich Insekten - haben sie in unseren Breiten leider Pech, denn auch Käfer und Falter sind bei uns im Winter Mangelware.
So erging es auch Roderich, einem Mausohrmännchen, das vor einigen Wochen in Ullstadt vor einer Haustür lag und sich nicht weiter rührte.
Der Hausbesitzer dachte zunächst, das Tierchen wäre tot, doch als er es aufhob und in die gute Stube brachte, um das Exemplar näher zu betrachten, wachte der Fledermann auf und flog hinter eine Gardine.
Da war guter Rat teuer: Doch die tierlieben Nachbarn, Familie Luther, wussten Rat und brachten das ausgehungerte Mausohr nach Scheinfeld zu den Stepaneks, wo Roderich sich erst einmal an Mehlwürmern satt fressen durfte. Dabei schien ihm nichts auszumachen, dass Mehlwürmer eigentlich nicht sein Nahrungsspektrum darstellen.
In freier Wildbahn ernähren sich Mausohren in der Regel normalerweise von ( Lauf ) – käfern und Kohlschnaken um nur einen Teil des Nahrungsspektrums zu benennen.
Roderich lebte sich in seiner Pflegestation sofort gut ein; er zeigte weder Aggressivität noch Angst.
Dankbar verdrückte er alles an Mehlwürmern, was man ihm unter die Nase hielt, anfangs 50 Stück nacheinander pro Fütterung! Intelligent war er auch; so lernte er rasch, sich die Mehlwürmer nachts selbst aus einem bereitgestellten Näpfchen zu holen.
Gerne kuschelte er sich unter den Pulli seiner Pflegepersonen, wo er stundenlang schlief und sich wärmen ließ. Dabei gab er leise Schnurrlaute von sich, offensichtlich ein Zeichen, dass er sich wohl fühlte. Als er sich nach drei Wochen dick und rund gefressen hatte (von 17 auf 30 Gramm), hieß es Abschied nehmen von der gemütlichen, warmen Pflegestation.
Eine Fledermaus ist ja schließlich kein Haustier.
Auch dürfen Fledermäuse per Gesetz nicht gefangen gehalten werden. Ist ein Pflegling wieder fit, heißt es: Raus in die Natur!
So wurde Roderich in einen alten Bierkeller in der Nähe von seinem Fundort zum Überwintern gebracht. Und siehe da: Dort schlummerten bereits sechs Mausohren sowie sechs Braune Langohren im tiefen Winterschlaf.
Nun bleibt zu hoffen, dass auch Roderich mit dem angefressenen Winterspeck diesen Winter gut übersteht!
Bitte kontaktieren Sie, wenn Sie eine geschwächte Fledermaus im Winter finden, sofort einen Fledermausschützer in Ihrer Nähe.
Oft kann den Tierchen mit ein paar Tagen Pflege und guter Fütterung geholfen werden (wie beim Roderich).
Untergewichtige Fledermäuse überleben den Winterschlaf nicht.
Aber Achtung: Bitte keine sich bereits im Winterschlaf (in Höhlen, Kellern) befindende Fledermaus extra wecken!
Das kostet der Fledermaus zu viel Energie, einen guten Teil der für sie überlebenswichtigen Fettreserven und häufig sogar das Leben!
Jana Stepanek
Meist handelt es sich um entkräftete, untergewichtige Exemplare, die nicht genügend Fettreserven besitzen, um den langen Winterschlaf zu überleben. Diese Tiere wachen mitten in der kalten Jahreszeit auf, doch auf der Suche nach Nahrung -nämlich Insekten - haben sie in unseren Breiten leider Pech, denn auch Käfer und Falter sind bei uns im Winter Mangelware.
So erging es auch Roderich, einem Mausohrmännchen, das vor einigen Wochen in Ullstadt vor einer Haustür lag und sich nicht weiter rührte.
Der Hausbesitzer dachte zunächst, das Tierchen wäre tot, doch als er es aufhob und in die gute Stube brachte, um das Exemplar näher zu betrachten, wachte der Fledermann auf und flog hinter eine Gardine.
Da war guter Rat teuer: Doch die tierlieben Nachbarn, Familie Luther, wussten Rat und brachten das ausgehungerte Mausohr nach Scheinfeld zu den Stepaneks, wo Roderich sich erst einmal an Mehlwürmern satt fressen durfte. Dabei schien ihm nichts auszumachen, dass Mehlwürmer eigentlich nicht sein Nahrungsspektrum darstellen.
In freier Wildbahn ernähren sich Mausohren in der Regel normalerweise von ( Lauf ) – käfern und Kohlschnaken um nur einen Teil des Nahrungsspektrums zu benennen.
Roderich lebte sich in seiner Pflegestation sofort gut ein; er zeigte weder Aggressivität noch Angst.
Dankbar verdrückte er alles an Mehlwürmern, was man ihm unter die Nase hielt, anfangs 50 Stück nacheinander pro Fütterung! Intelligent war er auch; so lernte er rasch, sich die Mehlwürmer nachts selbst aus einem bereitgestellten Näpfchen zu holen.
Gerne kuschelte er sich unter den Pulli seiner Pflegepersonen, wo er stundenlang schlief und sich wärmen ließ. Dabei gab er leise Schnurrlaute von sich, offensichtlich ein Zeichen, dass er sich wohl fühlte. Als er sich nach drei Wochen dick und rund gefressen hatte (von 17 auf 30 Gramm), hieß es Abschied nehmen von der gemütlichen, warmen Pflegestation.
Eine Fledermaus ist ja schließlich kein Haustier.
Auch dürfen Fledermäuse per Gesetz nicht gefangen gehalten werden. Ist ein Pflegling wieder fit, heißt es: Raus in die Natur!
So wurde Roderich in einen alten Bierkeller in der Nähe von seinem Fundort zum Überwintern gebracht. Und siehe da: Dort schlummerten bereits sechs Mausohren sowie sechs Braune Langohren im tiefen Winterschlaf.
Nun bleibt zu hoffen, dass auch Roderich mit dem angefressenen Winterspeck diesen Winter gut übersteht!
Bitte kontaktieren Sie, wenn Sie eine geschwächte Fledermaus im Winter finden, sofort einen Fledermausschützer in Ihrer Nähe.
Oft kann den Tierchen mit ein paar Tagen Pflege und guter Fütterung geholfen werden (wie beim Roderich).
Untergewichtige Fledermäuse überleben den Winterschlaf nicht.
Aber Achtung: Bitte keine sich bereits im Winterschlaf (in Höhlen, Kellern) befindende Fledermaus extra wecken!
Das kostet der Fledermaus zu viel Energie, einen guten Teil der für sie überlebenswichtigen Fettreserven und häufig sogar das Leben!
Jana Stepanek
Aktueller Ordner:
Fledermäuse
Parallele Themen:
Überlebensräume für "kleine Vampire" 2016
Abendsegler in Sekundärhabitaten
Arbeitskreis im Bund Naturschutz Haßfurt
Artenschutz- Umweltbildungsprojekt - Fledermauskeller Kirchaich 2022
Bartfledermaus Schallläden
Bartfledermauswochenstube
Bayerische Staatsforsten 2012 FÖJ
Bayerische Staatsforsten 2012 II
Biotopaufwertung im Aurachtal
Blutskapelle Burgwindheim 2012
Botschafterin der Fledermaus - Kolonien 2021
Chance als Fledermauskeller ?? 2010
Das Fledermaus Schloss 2012
Die Fledermaus vom Speicher / 2018
Domizile für Nachtjäger 2015
Ein Nistmast als Fledermausquartier 2010
Ein Welterbe für Fledermaus & Co. Stefanskirche Bbg. 2020
Eine Kapelle für den Fledermausschutz 2012
Es tröpfelt durchs Kirchendach 2011
Fledermäuse - Giechburg II 2016
Fledermäuse im Vorort zum Paradies 2011
Fledermäuse in der Fensterfalle 2016
Fledermäuse in Sekundärhabitaten
Fledermäuse Willkommen
Fledermäusen auf der Spur / Thüringen Suhl 2018
Fledermaus & Schnuller
Fledermaus - Infopfad 2015/2016
Fledermaus am Ziegelhaus 2018
Fledermaus Autobahndirektion Nordbayern
Fledermaus Bestandsicherung Geiselwind
Fledermaus für Kids
Fledermaus Holzbetonhöhlen
Fledermaus im Kellersturz 03/2018
Fledermaus im Türrahmen 2015
Fledermaus JBN
Fledermaus KIGA
Fledermaus Kirchenfenster
Fledermaus Kirchenzuflüge
Fledermaus MUNA
Fledermaus MV 12 / 2018
Fledermaus Pfleglinge
Fledermaus Quartierbeeinträchtigung
Fledermaus Sanierung Sek.Habitate
Fledermaus Spaltenquartiere Erfahrungen 2019
Fledermaus Splitterbäume
Fledermaus Toilettenhaus
Fledermaus unter dem Rathausdach
Fledermaus Winter
Fledermaus Wochenstube
Fledermaus Zwischenquartier
Fledermaus- ÜW-Quartier 2014
Fledermaus-Kotwannen in der Diskussion 2016
Fledermausbäume 2011
Fledermausbabys
Fledermausberichte
Fledermausbräu
Fledermausbunker 2015
Fledermausbunker 2019
Fledermauscam Thüngersheim
Fledermauscontainer an Brückenkörper 2011
Fledermausentwicklung Abendsegler
Fledermaushaus
Fledermauskapelle
Fledermauskeller
Fledermauskeller Altenkunstadt
Fledermauskeller Baunach
Fledermauskeller Bay/SF 2018
Fledermauskeller BaySF 2011/2012
Fledermauskeller Dürrhof 2013
Fledermauskeller Details
Fledermauskeller Falsbrunn 2016
Fledermauskeller Mendenmühle 2001
Fledermauskellersicherung
Fledermauskids Gaustadt
Fledermauskontrollen
Fledermausnächte
Fledermauspilz
Fledermausquartier wird zum "Ärgernis"
Fledermausquartiere an Gebäuden 2011
Fledermausquartiere im Buchenwald
Fledermausschutz
Fledermausschutz - Kirche Neudorf /Weismain 2015
Fledermausschutz Alter Braukeller
Fledermausschutz an der Giechburg 2016
Fledermausschutz an der Neudorfer Kapelle
Fledermausschutz an Forsthäusern 2011
Fledermausschutz auf Friedhöfen
Fledermausschutz Baunacher Jagdschloss
Fledermausschutz bei Kirchensanierung
Fledermausschutz Breitengüssbach
Fledermausschutz Breitengüssbach / 2010
Fledermausschutz BSF
Fledermausschutz Burgwindheimer Kirche
Fledermausschutz Castellschen Forste
Fledermausschutz im Laimbachtal
Fledermausschutz in Stratmann WK-STAF Habiate 2011
Fledermausschutz Königsfeld aktuell
Fledermausschutz Kapelle Hartlanden
Fledermausschutz Kapelle Unteraurach 2011
Fledermausschutz Kirche Dürrhof 2016 - 2018
Fledermausschutz Kirche Geiselwind
Fledermausschutz Kirche Großbirkach 2016
Fledermausschutz Kirche Küstersgreuth 2014
Fledermausschutz Kirche Lauter 2017
Fledermausschutz Kirche Mainroth 2015
Fledermausschutz Kirche Sambach 2012
Fledermausschutz Kirche Scheßlitz
Fledermausschutz Kirche Schlüsselfeld 2016
Fledermausschutz Kirche St.Rochus
Fledermausschutz Kirche Stappenbach 2017
Fledermausschutz Kirche Unterleiterbach
Fledermausschutz Kirche Ziegenbach 2018
Fledermausschutz Maria Hilf Bamberg - 2008
Fledermausschutz Mittelebrachtal
Fledermausschutz Pfarrkirche Königsfeld
Fledermausschutz Pfarrkirche Lohndorf
Fledermausschutz Pfarrkirche Priesendorf
Fledermausschutz Pfarrkirche Viereth 2015
Fledermausschutz Prora 2018
Fledermausschutz Steinfelder Kreuzkapelle
Fledermausschutz Stollburg 2017
Fledermaussenioren
Fledermausspaltenquartier
Fledermaussschutz Burgwindheim Kirche Eröffnung 2010
Fledermaustagebuch Lenka St.
Fledermaustankstelle 2014
Fledermaustod in der Gießkanne 2017
Fledermaustod in Kirchen
Fledermauszuflüge
Fransenfledermauswochenstube
Gerichtsmäuse
Graues Langohr Wochenstubenkolonie
Große Hufeisennase 2011
Hasselfeldt Fledermausquartier im Test 08/2019
Holzverschalung als Winterquartier
Keller noch für Fledermäuse&Co.? 2022
Kellerzeilen für die Frankenmaus 2013
Langohrtasche
Lebenshilfen f. die Mopsfledermaus
Mausohr Roderich
Mit Jana Stepanek bei den Fledermäusen 28.1.18
Mopsfledermausvorkommen in Penzlin verifiziert 2015
Rückkehr der Kleinen Hufeisennase 2012 - 2020
Rauhhautfledermaus verletzt
Rauhhautfledermauswochenstube
Rauhhauthabitate
Ruinen für die Fledermaus
Schöpfung bewahren konkret 2012 Kirche Großbirkach
Scheunen für die Mopsfledermaus
Scheunentor als "Fledermauskiller" 2012
Schloss Trunstadt 2012
Schutznetze und Fledermausschutz an Kirchen 2011
Spaltenquartiere Zwergfledermaus 2009
St. Joseph-Greifswald ist fledermausfreundlich 2013
Thermokammern für Frankens Fledermäuse 2011
Trafohaus für die bayerische Fledermaus 2012
Trafohaus für die thüringsche Fledermaus 2012
Trafohaus Rauhe Ebrachtal 2008
Ueberwinterer im Kaltdach 2015
Ueberwinterung Version Hohlbocksteine
Ueberwinterung Version Styropor 2010
Umweltbildungsprojekt
Vermeidung von Tötungen bei Fassadensanierungen 2015
Vom Bayerischen Fernsehen dokumentiert
Vom Naturkühlschrank zum Überlebensraum 2020
Vom Naturkühlschrank zum Überlebensraum 2022
Vom Naturkühlschrank zum Fledermauslebensraum 2015
Vom Naturkühlschrank zum Fledermauslebensraum 2016-2023
Wandmaus
Was ist eine Rocket Box? 10.02.2013
Wenn es Fledermäusen zu heiß wird ... 2015
Wenn Kapellen in die Jahre kommen … ist A.i.S nicht weit!
Winterquartier f. Rattelsdorfer Fledermäuse
Winterquartier Kontrolle
Wohnzimmerfledermäuse
Zwergfledermaus Sommerquartier
Zwergfledermaus-Quartierformen