Artenschutz im Steigerwald - Fledermäuse Willkommen

...Umschau im Sommerquartier Scheune, noch hält Frank Heusinger (rechts) die Plakette in der Hand, später ziert sie sein Wohnhaus....
Dipl.-Biologie Matthias Hammer ( Koordinationsstelle für Fledermäuse in Nordbayern ) und Frank Heusinger ( Eigentümer ) freuen sich über den Erfolg. ( v.l. n.r)
Das Große Mausohr fühlt sich in Frank Heusingers Scheune wohl. Im Dachstuhl befinden sich Fraßplätze / Sommerquartier, im Keller überwintert diese Art.
Dipl.-Biologie Matthias Hammer ( Koordinationsstelle für Fledermäuse in Nordbayern ) und Frank Heusinger ( Eigentümer ) freuen sich über den Erfolg. ( v.l. n.r)
Das Große Mausohr fühlt sich in Frank Heusingers Scheune wohl. Im Dachstuhl befinden sich Fraßplätze / Sommerquartier, im Keller überwintert diese Art.
Artenschutz im Steigerwald - Fledermäuse Willkommen

Wie hochwertig sich die Keller darstellen, zeigte eine Quartierbegehung bei welcher Matthias Grimm , Matthias Hammer und Frank Heusinger unter anderem 9 Mopsfledermäuse ( Barbastella barbastellus ) Rote Liste Bayerns Kategorie 2, "stark gefährdet" bestimmen konnten.
Diesjährig sind auf Grund der lang anhaltenden, kalten Witterung in den Überwinterrungsquartieren auch vermehrte Kälteresistente Fledermausarten anzutreffen
Diesjährig sind auf Grund der lang anhaltenden, kalten Witterung in den Überwinterrungsquartieren auch vermehrte Kälteresistente Fledermausarten anzutreffen
Fledermäuse in Gerach willkommen
Gerach – Von oben bis unten, von innen nach außen, vom Dachfirst bis in die letzten Winkel seiner Keller ist Frank Heusinger auf Fledermäuse eingestellt. Eine ihm im Januar 2009 nun verliehene Plakette „Fledermäuse willkommen“ am Haus (Hauptstraße 24) kann weiteren fliegenden Säugern den „Weg zeigen“, wo sie willkommen sind.
Ein „Artenhilfsprogramm Feldermäuse“ in Bayern wurde schon 1985 vom Bayerischen Landesamt für Umweltschutz ins Leben gerufen. Dazu wurden eigens auch zwei Koordinationsstellen für den Fledermausschutz in Nordbayern (Uni Erlangen) und Südbayern (Uni München) eingerichtet.
Für Südbayern zeichnet Dr. Andreas Zahn, für Nordbayern Dipl.-Biologie Matthias Hammer zuständig.
Unter anderem haben sich beide Stellen fachliche „Fledermaus“ - Beratung von Naturschutzbehörden und Einzelpersonen zum Ziel gesetzt.
Eine Maßnahme, den Fledermausschutz zu sichern oder auszuweiten, ist die „Aktion Fledermäuse willkommen“, eine Initiative des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz ( LFU ).
Eine Plakette „Fledermäuse willkommen“ kann vergeben werden an Besitzer oder Verwalter von Gebäuden mit Fledermausvorkommen, sie sich bereit erklären, ihren „Untermietern“ eine Zukunft zu geben oder auch an Bauherren, die bei Renovierung, Sanierung – so eben auch Frank Heusinger auf seinem Anwesen - oder Neubau von Gebäuden auf die Erhaltung bestehender Quartiermöglichkeiten Rücksicht nehmen oder neue Möglichkeiten schaffen.
Diese Plakette kann auch an Eigentümer von „unterirdischen Liegenschaften“ wie Keller, Höhlen oder Stollen verliehen werden, wenn sie diese Objekte in einen für Fledermäuse freundlichen Zustand bringen oder einen solchen erhalten.
Frank Heusinger erfüllte auf seinem Anwesen die Forderungen des Fledermausschutzes vorbildlich, so Matthias Hammer von der Uni Erlangen, und überreichte die Plakette mitsamt einem Zertifikat (Urkunde), unterschrieben von Dr. Markus Söder, bayerischer Minister für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz. Frank Heusinger äußerte sich zuversichtlich, dass sich der Fledermausschutz in Gerach noch ausbauen ließe.
Er denke dabei an die zahlreichen Keller, die im Rahmen einer möglichen Dorferneuerung entsprechend saniert werden könnten.
Dieses Anliegen wurde auch von Seiten der Initiative Artenschutz im Steigerwald an das Amt für Ländliche Entwicklung herangetragen, da die hohe Anzahl an geeigneten Überwinterungsquartieren großes „Fledermauspotential“ in sich birgt.
Wie hochwertig sich die Keller darstellen, zeigte eine Quartierbegehung bei welcher Matthias Grimm , Matthias Hammer und Frank Heusinger unter anderem 9 Mopsfledermäuse ( Barbastella barbastellus ) Rote Liste Bayerns Kategorie 2, "stark gefährdet" bestimmen konnten.
Diesjährig sind auf Grund der lang anhaltenden, kalten Witterung in den Überwinterrungsquartieren auch vermehrte Kälteresistente Fledermausarten anzutreffen.
Natürlich schloss sich der Plakettenübergabe ein Rundgang an, in dem die beiden fachsimpelten oder gar am hinterlassenen Sommerkot der Säuger die Art bestimmen konnten. Heusinger , der das etwa 250 Jahre alte Gebäude vor einigen Jahren käuflich erwarb, bietet seinen Schützlingen Sommerquartiere (Scheune, Kästen, Dachräume, Holzlager) und Winterquartiere (Keller) gleichermaßen an.
Darüber hinaus wurden zwischenzeitlich zusätzliche Fledermausquartiere in Form von Fledermaus Spaltenkästen erstellt und an verschiedenen Gebäuden angebracht.
Albert Meier
Ein „Artenhilfsprogramm Feldermäuse“ in Bayern wurde schon 1985 vom Bayerischen Landesamt für Umweltschutz ins Leben gerufen. Dazu wurden eigens auch zwei Koordinationsstellen für den Fledermausschutz in Nordbayern (Uni Erlangen) und Südbayern (Uni München) eingerichtet.
Für Südbayern zeichnet Dr. Andreas Zahn, für Nordbayern Dipl.-Biologie Matthias Hammer zuständig.
Unter anderem haben sich beide Stellen fachliche „Fledermaus“ - Beratung von Naturschutzbehörden und Einzelpersonen zum Ziel gesetzt.
Eine Maßnahme, den Fledermausschutz zu sichern oder auszuweiten, ist die „Aktion Fledermäuse willkommen“, eine Initiative des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz ( LFU ).
Eine Plakette „Fledermäuse willkommen“ kann vergeben werden an Besitzer oder Verwalter von Gebäuden mit Fledermausvorkommen, sie sich bereit erklären, ihren „Untermietern“ eine Zukunft zu geben oder auch an Bauherren, die bei Renovierung, Sanierung – so eben auch Frank Heusinger auf seinem Anwesen - oder Neubau von Gebäuden auf die Erhaltung bestehender Quartiermöglichkeiten Rücksicht nehmen oder neue Möglichkeiten schaffen.
Diese Plakette kann auch an Eigentümer von „unterirdischen Liegenschaften“ wie Keller, Höhlen oder Stollen verliehen werden, wenn sie diese Objekte in einen für Fledermäuse freundlichen Zustand bringen oder einen solchen erhalten.
Frank Heusinger erfüllte auf seinem Anwesen die Forderungen des Fledermausschutzes vorbildlich, so Matthias Hammer von der Uni Erlangen, und überreichte die Plakette mitsamt einem Zertifikat (Urkunde), unterschrieben von Dr. Markus Söder, bayerischer Minister für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz. Frank Heusinger äußerte sich zuversichtlich, dass sich der Fledermausschutz in Gerach noch ausbauen ließe.
Er denke dabei an die zahlreichen Keller, die im Rahmen einer möglichen Dorferneuerung entsprechend saniert werden könnten.
Dieses Anliegen wurde auch von Seiten der Initiative Artenschutz im Steigerwald an das Amt für Ländliche Entwicklung herangetragen, da die hohe Anzahl an geeigneten Überwinterungsquartieren großes „Fledermauspotential“ in sich birgt.
Wie hochwertig sich die Keller darstellen, zeigte eine Quartierbegehung bei welcher Matthias Grimm , Matthias Hammer und Frank Heusinger unter anderem 9 Mopsfledermäuse ( Barbastella barbastellus ) Rote Liste Bayerns Kategorie 2, "stark gefährdet" bestimmen konnten.
Diesjährig sind auf Grund der lang anhaltenden, kalten Witterung in den Überwinterrungsquartieren auch vermehrte Kälteresistente Fledermausarten anzutreffen.
Natürlich schloss sich der Plakettenübergabe ein Rundgang an, in dem die beiden fachsimpelten oder gar am hinterlassenen Sommerkot der Säuger die Art bestimmen konnten. Heusinger , der das etwa 250 Jahre alte Gebäude vor einigen Jahren käuflich erwarb, bietet seinen Schützlingen Sommerquartiere (Scheune, Kästen, Dachräume, Holzlager) und Winterquartiere (Keller) gleichermaßen an.
Darüber hinaus wurden zwischenzeitlich zusätzliche Fledermausquartiere in Form von Fledermaus Spaltenkästen erstellt und an verschiedenen Gebäuden angebracht.
Albert Meier
Aktueller Ordner:
Fledermäuse
Parallele Themen:
Überlebensräume für "kleine Vampire" 2016
Abendsegler in Sekundärhabitaten
Arbeitskreis im Bund Naturschutz Haßfurt
Artenschutz- Umweltbildungsprojekt - Fledermauskeller Kirchaich 2022
Bartfledermaus Schallläden
Bartfledermauswochenstube
Bayerische Staatsforsten 2012 FÖJ
Bayerische Staatsforsten 2012 II
Biotopaufwertung im Aurachtal
Blutskapelle Burgwindheim 2012
Botschafterin der Fledermaus - Kolonien 2021
Chance als Fledermauskeller ?? 2010
Das Fledermaus Schloss 2012
Die Fledermaus vom Speicher / 2018
Domizile für Nachtjäger 2015
Ein Nistmast als Fledermausquartier 2010
Ein Welterbe für Fledermaus & Co. Stefanskirche Bbg. 2020
Eine Kapelle für den Fledermausschutz 2012
Es tröpfelt durchs Kirchendach 2011
Fledermäuse - Giechburg II 2016
Fledermäuse im Vorort zum Paradies 2011
Fledermäuse in der Fensterfalle 2016
Fledermäuse in Sekundärhabitaten
Fledermäuse Willkommen
Fledermäusen auf der Spur / Thüringen Suhl 2018
Fledermaus & Schnuller
Fledermaus - Infopfad 2015/2016
Fledermaus am Ziegelhaus 2018
Fledermaus Autobahndirektion Nordbayern
Fledermaus Bestandsicherung Geiselwind
Fledermaus für Kids
Fledermaus Holzbetonhöhlen
Fledermaus im Kellersturz 03/2018
Fledermaus im Türrahmen 2015
Fledermaus JBN
Fledermaus KIGA
Fledermaus Kirchenfenster
Fledermaus Kirchenzuflüge
Fledermaus MUNA
Fledermaus MV 12 / 2018
Fledermaus Pfleglinge
Fledermaus Quartierbeeinträchtigung
Fledermaus Sanierung Sek.Habitate
Fledermaus Spaltenquartiere Erfahrungen 2019
Fledermaus Splitterbäume
Fledermaus Toilettenhaus
Fledermaus unter dem Rathausdach
Fledermaus Winter
Fledermaus Wochenstube
Fledermaus Zwischenquartier
Fledermaus- ÜW-Quartier 2014
Fledermaus-Kotwannen in der Diskussion 2016
Fledermausbäume 2011
Fledermausbabys
Fledermausberichte
Fledermausbräu
Fledermausbunker 2015
Fledermausbunker 2019
Fledermauscam Thüngersheim
Fledermauscontainer an Brückenkörper 2011
Fledermausentwicklung Abendsegler
Fledermaushaus
Fledermauskapelle
Fledermauskeller
Fledermauskeller Altenkunstadt
Fledermauskeller Baunach
Fledermauskeller Bay/SF 2018
Fledermauskeller BaySF 2011/2012
Fledermauskeller Dürrhof 2013
Fledermauskeller Details
Fledermauskeller Falsbrunn 2016
Fledermauskeller Mendenmühle 2001
Fledermauskellersicherung
Fledermauskids Gaustadt
Fledermauskontrollen
Fledermausnächte
Fledermauspilz
Fledermausquartier wird zum "Ärgernis"
Fledermausquartiere an Gebäuden 2011
Fledermausquartiere im Buchenwald
Fledermausschutz
Fledermausschutz - Kirche Neudorf /Weismain 2015
Fledermausschutz Alter Braukeller
Fledermausschutz an der Giechburg 2016
Fledermausschutz an der Neudorfer Kapelle
Fledermausschutz an Forsthäusern 2011
Fledermausschutz auf Friedhöfen
Fledermausschutz Baunacher Jagdschloss
Fledermausschutz bei Kirchensanierung
Fledermausschutz Breitengüssbach
Fledermausschutz Breitengüssbach / 2010
Fledermausschutz BSF
Fledermausschutz Burgwindheimer Kirche
Fledermausschutz Castellschen Forste
Fledermausschutz im Laimbachtal
Fledermausschutz in Stratmann WK-STAF Habiate 2011
Fledermausschutz Königsfeld aktuell
Fledermausschutz Kapelle Hartlanden
Fledermausschutz Kapelle Unteraurach 2011
Fledermausschutz Kirche Dürrhof 2016 - 2018
Fledermausschutz Kirche Geiselwind
Fledermausschutz Kirche Großbirkach 2016
Fledermausschutz Kirche Küstersgreuth 2014
Fledermausschutz Kirche Lauter 2017
Fledermausschutz Kirche Mainroth 2015
Fledermausschutz Kirche Sambach 2012
Fledermausschutz Kirche Scheßlitz
Fledermausschutz Kirche Schlüsselfeld 2016
Fledermausschutz Kirche St.Rochus
Fledermausschutz Kirche Stappenbach 2017
Fledermausschutz Kirche Unterleiterbach
Fledermausschutz Kirche Ziegenbach 2018
Fledermausschutz Maria Hilf Bamberg - 2008
Fledermausschutz Mittelebrachtal
Fledermausschutz Pfarrkirche Königsfeld
Fledermausschutz Pfarrkirche Lohndorf
Fledermausschutz Pfarrkirche Priesendorf
Fledermausschutz Pfarrkirche Viereth 2015
Fledermausschutz Prora 2018
Fledermausschutz Steinfelder Kreuzkapelle
Fledermausschutz Stollburg 2017
Fledermaussenioren
Fledermausspaltenquartier
Fledermaussschutz Burgwindheim Kirche Eröffnung 2010
Fledermaustagebuch Lenka St.
Fledermaustankstelle 2014
Fledermaustod in der Gießkanne 2017
Fledermaustod in Kirchen
Fledermauszuflüge
Fransenfledermauswochenstube
Gerichtsmäuse
Graues Langohr Wochenstubenkolonie
Große Hufeisennase 2011
Hasselfeldt Fledermausquartier im Test 08/2019
Holzverschalung als Winterquartier
Keller noch für Fledermäuse&Co.? 2022
Kellerzeilen für die Frankenmaus 2013
Langohrtasche
Lebenshilfen f. die Mopsfledermaus
Mausohr Roderich
Mit Jana Stepanek bei den Fledermäusen 28.1.18
Mopsfledermausvorkommen in Penzlin verifiziert 2015
Rückkehr der Kleinen Hufeisennase 2012 - 2020
Rauhhautfledermaus verletzt
Rauhhautfledermauswochenstube
Rauhhauthabitate
Ruinen für die Fledermaus
Schöpfung bewahren konkret 2012 Kirche Großbirkach
Scheunen für die Mopsfledermaus
Scheunentor als "Fledermauskiller" 2012
Schloss Trunstadt 2012
Schutznetze und Fledermausschutz an Kirchen 2011
Spaltenquartiere Zwergfledermaus 2009
St. Joseph-Greifswald ist fledermausfreundlich 2013
Thermokammern für Frankens Fledermäuse 2011
Trafohaus für die bayerische Fledermaus 2012
Trafohaus für die thüringsche Fledermaus 2012
Trafohaus Rauhe Ebrachtal 2008
Ueberwinterer im Kaltdach 2015
Ueberwinterung Version Hohlbocksteine
Ueberwinterung Version Styropor 2010
Umweltbildungsprojekt
Vermeidung von Tötungen bei Fassadensanierungen 2015
Vom Bayerischen Fernsehen dokumentiert
Vom Naturkühlschrank zum Überlebensraum 2020
Vom Naturkühlschrank zum Überlebensraum 2022
Vom Naturkühlschrank zum Fledermauslebensraum 2015
Vom Naturkühlschrank zum Fledermauslebensraum 2016-2023
Wandmaus
Was ist eine Rocket Box? 10.02.2013
Wenn es Fledermäusen zu heiß wird ... 2015
Wenn Kapellen in die Jahre kommen … ist A.i.S nicht weit!
Winterquartier f. Rattelsdorfer Fledermäuse
Winterquartier Kontrolle
Wohnzimmerfledermäuse
Zwergfledermaus Sommerquartier
Zwergfledermaus-Quartierformen