Das Bayerische Fernsehen besucht den Artenschutz

Das Kamerateam des Bayerischen Fernsehens im Dachstuhl der evangelischen Pfarrkirche. Diakon Farrenkopf und Pfarrer Garbe berichten der Redakteurin Jenny von Sperber über die erfolgten Umweltbildungsprojekte - Fledermaus im Gotteshaus - !
Das Bayerische Fernsehen besucht den Artenschutz

Adi Kossmann und Adalbert Zink rahmen die Hauptakteure des Fledermausschutzes ein.
Fledermausschutz vom Bayerischen Fernsehen dokumentiert
Fledermausschutz im Steigerwald vom Bayerischen Fernsehen dokumentiert.
Steigerwald. Im Zusammenhang mit der Diskussion um die mögliche Ausweisung eines "Nationalpark Steigerwald", wurde am 15. und 16. August 2008 ein Bericht des Bayerischen Fernsehens aufgenommen, der im darauf folgenden September ( 15.09.2008 ) in der Sendung "Unkraut" zu sehen sein wird.
Die Darstellung dieser Aktivitäten soll jedoch als vollkommen neutral verstanden werden, geht es hierbei doch ausnahmslos um das breit gefächerte Engagement der Initiative Artenschutz im Steigerwald. Die sich seit geraumer Zeit gemeinschaftlich mit unzähligen Projektpartnern für die Erhaltung der Artenvielfalt , auch im oberen Steigerwald einsetzt.
Projekt Ortskirchen
Pfarrer Garbe und Diakon Farrenkopf, beide aus dem Schlüsselfelder Ortsteil Aschbach machen den Auftakt der Berichterstattung.
Beide "verschlossenen" Ortskirchen wurden vor etwa 3 Jahren, nach vielen Jahrzehnten Verschlusssache ( Verschluss zur Vermeidung eindringender verwilderter Tauben ) erneut für die evangelischen und katholischen Steigerwald Fledermäuse zugänglich gemacht.
Der Blick in den sonst verborgenen Dachstuhl der Ortskirchen zeigt die gemeinsamen Bemühungen zur Förderung der Biodiversität, an Hand von erfolgten Umweltbildungsprojekten, die mit den Kindern des Ortes stattgefunden hatten, nachdrücklich auf. Installierte Fledermausspaltenquartiere optimieren die stark belüfteten Dachräume im Sinne unserer heimischen Fledermausarten in unbestrittenem Maße.
Bilden diese doch Klimazonen nach , die ein Überdauern von Einzeltieren und Clustern auch bei stark negativen Temperatureinflüssen möglich machen können. Darüber hinaus wurde in die Verschalung einer Turmöffnung ein Einflugschlitz gefräst, der es den "Steigerwaldvampieren" erst ermöglicht diese Bereiche zu frequentieren.
Wie gelungen unsere Bemühungen waren, zeigen frische Fledermauskospuren, die den Nachweis generieren, dass die Maßnahmen von Erfolg gekrönt sind.
Projekt Fledermauskeller
Cafer Seven und Thomas Köhler, nebst zahlreicher Kids bilden den zweiten Teil der Berichterstattung. Ein alter Schlosskeller ist Schauplatz des Geschehens!
Neben dem Einbau einer speziellen Kellertür mit Fledermausschlitz, werden so genannte Sekundärhabitate im Kellergewölbe montiert. Hohlblocksteine aus Bimsstein bilden, im sonst fast Spaltenfreien Keller, Ersatzspalten nach. Diesen Steinen wird es nun zukünftig zukommen ihre "Steigerwaldflatterer" in sich aufzunehmen und ihnen ein frostfreies Überdauern während der Wintermonate zu gewähren.
Unterstützt wurde dieses Projekt großzügig durch die Stiftung Schöpfung bewahren konkret um Pfarrer Monninger ..............
Alte Braukeller sind ein Stück des fränkischen Kulturgutes und Erbe unserer Vorväter. Deren Erhaltung kommt, im Zusammenhang mit einer erfolgreichen Artenschutzmaßnahme ein fast unbezahlbarer, naturschutzrelevanter Aspekt zu.
Fledermausnächte im Steigerwald
Carol Zirkel und viele Bürger der Steigerwaldgemeinde Burgwindheim sind die Hauptakteure des dritten und letzten Teils der Berichterstattung die Redakteurin Jenny von Sperber mit ihren Kollegen vom Bayerischen Fernsehen dokumentierte.
20:15 Uhr Treffpunkt Festplatz am Burgwindheimer Schloss zur ersten von drei Steigerwald Fledermausnächten.
Mit Taschen- und Stirnlampen, sowie wetterfester Kleidung ausgerüstet begab man sich an den Rand der Ebrachtalaue um den Worten der Diplom Biologin zu lauschen. Nach einigen einführenden Sequencen zur nächtlichen Lebensweise der Fledertiere und deren Ansprüche an die Lebensräume, war auch schon die Dämmerung hereingebrochen.
Zeit zum eigentlichen Geschehen über zu gehen - der akustischen und optischen Fledermauserfassung, über den Wasserflächen der Ebrachtalaue. Der Ultraschalldetektor verriet ihre Anwesendheit.
Wasserfledermaus, Langohrfledermaus,Mausohr und Abensegler, sie alle gaben sich ein Stelldichein im Steigerwald. Begeistert verfolgten die etwa 20 Besucher der Fledermausnacht das Treiben an den Naturgewässern, die vom Bayerischen Naturschutzfonds als LPV Projekt gemeinsam mit der Marktgemeinde Burgwindheim finanziert und installiert wurden. Den Abschluss der Nacht bildete eine Pflegefledermaus, die fast genesen den Interessierten eine verborgene Lebensform erlebbar vor Augen führte.
Bemühungen dieser Art zeigen in unserern Augen auf, das es sich sehr wohl lohnt sich ehrenamtlich für die Erhaltung unserer ( fränkischen ) Artenvielfalt, im Sinne uns nachfolgender Generationen einzubringen.
Steigerwald. Im Zusammenhang mit der Diskussion um die mögliche Ausweisung eines "Nationalpark Steigerwald", wurde am 15. und 16. August 2008 ein Bericht des Bayerischen Fernsehens aufgenommen, der im darauf folgenden September ( 15.09.2008 ) in der Sendung "Unkraut" zu sehen sein wird.
Die Darstellung dieser Aktivitäten soll jedoch als vollkommen neutral verstanden werden, geht es hierbei doch ausnahmslos um das breit gefächerte Engagement der Initiative Artenschutz im Steigerwald. Die sich seit geraumer Zeit gemeinschaftlich mit unzähligen Projektpartnern für die Erhaltung der Artenvielfalt , auch im oberen Steigerwald einsetzt.
Projekt Ortskirchen
Pfarrer Garbe und Diakon Farrenkopf, beide aus dem Schlüsselfelder Ortsteil Aschbach machen den Auftakt der Berichterstattung.
Beide "verschlossenen" Ortskirchen wurden vor etwa 3 Jahren, nach vielen Jahrzehnten Verschlusssache ( Verschluss zur Vermeidung eindringender verwilderter Tauben ) erneut für die evangelischen und katholischen Steigerwald Fledermäuse zugänglich gemacht.
Der Blick in den sonst verborgenen Dachstuhl der Ortskirchen zeigt die gemeinsamen Bemühungen zur Förderung der Biodiversität, an Hand von erfolgten Umweltbildungsprojekten, die mit den Kindern des Ortes stattgefunden hatten, nachdrücklich auf. Installierte Fledermausspaltenquartiere optimieren die stark belüfteten Dachräume im Sinne unserer heimischen Fledermausarten in unbestrittenem Maße.
Bilden diese doch Klimazonen nach , die ein Überdauern von Einzeltieren und Clustern auch bei stark negativen Temperatureinflüssen möglich machen können. Darüber hinaus wurde in die Verschalung einer Turmöffnung ein Einflugschlitz gefräst, der es den "Steigerwaldvampieren" erst ermöglicht diese Bereiche zu frequentieren.
Wie gelungen unsere Bemühungen waren, zeigen frische Fledermauskospuren, die den Nachweis generieren, dass die Maßnahmen von Erfolg gekrönt sind.
Projekt Fledermauskeller
Cafer Seven und Thomas Köhler, nebst zahlreicher Kids bilden den zweiten Teil der Berichterstattung. Ein alter Schlosskeller ist Schauplatz des Geschehens!
Neben dem Einbau einer speziellen Kellertür mit Fledermausschlitz, werden so genannte Sekundärhabitate im Kellergewölbe montiert. Hohlblocksteine aus Bimsstein bilden, im sonst fast Spaltenfreien Keller, Ersatzspalten nach. Diesen Steinen wird es nun zukünftig zukommen ihre "Steigerwaldflatterer" in sich aufzunehmen und ihnen ein frostfreies Überdauern während der Wintermonate zu gewähren.
Unterstützt wurde dieses Projekt großzügig durch die Stiftung Schöpfung bewahren konkret um Pfarrer Monninger ..............
Alte Braukeller sind ein Stück des fränkischen Kulturgutes und Erbe unserer Vorväter. Deren Erhaltung kommt, im Zusammenhang mit einer erfolgreichen Artenschutzmaßnahme ein fast unbezahlbarer, naturschutzrelevanter Aspekt zu.
Fledermausnächte im Steigerwald
Carol Zirkel und viele Bürger der Steigerwaldgemeinde Burgwindheim sind die Hauptakteure des dritten und letzten Teils der Berichterstattung die Redakteurin Jenny von Sperber mit ihren Kollegen vom Bayerischen Fernsehen dokumentierte.
20:15 Uhr Treffpunkt Festplatz am Burgwindheimer Schloss zur ersten von drei Steigerwald Fledermausnächten.
Mit Taschen- und Stirnlampen, sowie wetterfester Kleidung ausgerüstet begab man sich an den Rand der Ebrachtalaue um den Worten der Diplom Biologin zu lauschen. Nach einigen einführenden Sequencen zur nächtlichen Lebensweise der Fledertiere und deren Ansprüche an die Lebensräume, war auch schon die Dämmerung hereingebrochen.
Zeit zum eigentlichen Geschehen über zu gehen - der akustischen und optischen Fledermauserfassung, über den Wasserflächen der Ebrachtalaue. Der Ultraschalldetektor verriet ihre Anwesendheit.
Wasserfledermaus, Langohrfledermaus,Mausohr und Abensegler, sie alle gaben sich ein Stelldichein im Steigerwald. Begeistert verfolgten die etwa 20 Besucher der Fledermausnacht das Treiben an den Naturgewässern, die vom Bayerischen Naturschutzfonds als LPV Projekt gemeinsam mit der Marktgemeinde Burgwindheim finanziert und installiert wurden. Den Abschluss der Nacht bildete eine Pflegefledermaus, die fast genesen den Interessierten eine verborgene Lebensform erlebbar vor Augen führte.
Bemühungen dieser Art zeigen in unserern Augen auf, das es sich sehr wohl lohnt sich ehrenamtlich für die Erhaltung unserer ( fränkischen ) Artenvielfalt, im Sinne uns nachfolgender Generationen einzubringen.
Aktueller Ordner:
Fledermäuse
Parallele Themen:
Überlebensräume für "kleine Vampire" 2016
Abendsegler in Sekundärhabitaten
Arbeitskreis im Bund Naturschutz Haßfurt
Artenschutz- Umweltbildungsprojekt - Fledermauskeller Kirchaich 2022
Bartfledermaus Schallläden
Bartfledermauswochenstube
Bayerische Staatsforsten 2012 FÖJ
Bayerische Staatsforsten 2012 II
Biotopaufwertung im Aurachtal
Blutskapelle Burgwindheim 2012
Botschafterin der Fledermaus - Kolonien 2021
Chance als Fledermauskeller ?? 2010
Das Fledermaus Schloss 2012
Die Fledermaus vom Speicher / 2018
Domizile für Nachtjäger 2015
Ein Nistmast als Fledermausquartier 2010
Ein Welterbe für Fledermaus & Co. Stefanskirche Bbg. 2020
Eine Kapelle für den Fledermausschutz 2012
Es tröpfelt durchs Kirchendach 2011
Fledermäuse - Giechburg II 2016
Fledermäuse im Vorort zum Paradies 2011
Fledermäuse in der Fensterfalle 2016
Fledermäuse in Sekundärhabitaten
Fledermäuse Willkommen
Fledermäusen auf der Spur / Thüringen Suhl 2018
Fledermaus & Schnuller
Fledermaus - Infopfad 2015/2016
Fledermaus am Ziegelhaus 2018
Fledermaus Autobahndirektion Nordbayern
Fledermaus Bestandsicherung Geiselwind
Fledermaus für Kids
Fledermaus Holzbetonhöhlen
Fledermaus im Kellersturz 03/2018
Fledermaus im Türrahmen 2015
Fledermaus JBN
Fledermaus KIGA
Fledermaus Kirchenfenster
Fledermaus Kirchenzuflüge
Fledermaus MUNA
Fledermaus MV 12 / 2018
Fledermaus Pfleglinge
Fledermaus Quartierbeeinträchtigung
Fledermaus Sanierung Sek.Habitate
Fledermaus Spaltenquartiere Erfahrungen 2019
Fledermaus Splitterbäume
Fledermaus Toilettenhaus
Fledermaus unter dem Rathausdach
Fledermaus Winter
Fledermaus Wochenstube
Fledermaus Zwischenquartier
Fledermaus- ÜW-Quartier 2014
Fledermaus-Kotwannen in der Diskussion 2016
Fledermausbäume 2011
Fledermausbabys
Fledermausberichte
Fledermausbräu
Fledermausbunker 2015
Fledermausbunker 2019
Fledermauscam Thüngersheim
Fledermauscontainer an Brückenkörper 2011
Fledermausentwicklung Abendsegler
Fledermaushaus
Fledermauskapelle
Fledermauskeller
Fledermauskeller Altenkunstadt
Fledermauskeller Baunach
Fledermauskeller Bay/SF 2018
Fledermauskeller BaySF 2011/2012
Fledermauskeller Dürrhof 2013
Fledermauskeller Details
Fledermauskeller Falsbrunn 2016
Fledermauskeller Mendenmühle 2001
Fledermauskellersicherung
Fledermauskids Gaustadt
Fledermauskontrollen
Fledermausnächte
Fledermauspilz
Fledermausquartier wird zum "Ärgernis"
Fledermausquartiere an Gebäuden 2011
Fledermausquartiere im Buchenwald
Fledermausschutz
Fledermausschutz - Kirche Neudorf /Weismain 2015
Fledermausschutz Alter Braukeller
Fledermausschutz an der Giechburg 2016
Fledermausschutz an der Neudorfer Kapelle
Fledermausschutz an Forsthäusern 2011
Fledermausschutz auf Friedhöfen
Fledermausschutz Baunacher Jagdschloss
Fledermausschutz bei Kirchensanierung
Fledermausschutz Breitengüssbach
Fledermausschutz Breitengüssbach / 2010
Fledermausschutz BSF
Fledermausschutz Burgwindheimer Kirche
Fledermausschutz Castellschen Forste
Fledermausschutz im Laimbachtal
Fledermausschutz in Stratmann WK-STAF Habiate 2011
Fledermausschutz Königsfeld aktuell
Fledermausschutz Kapelle Hartlanden
Fledermausschutz Kapelle Unteraurach 2011
Fledermausschutz Kirche Dürrhof 2016 - 2018
Fledermausschutz Kirche Geiselwind
Fledermausschutz Kirche Großbirkach 2016
Fledermausschutz Kirche Küstersgreuth 2014
Fledermausschutz Kirche Lauter 2017
Fledermausschutz Kirche Mainroth 2015
Fledermausschutz Kirche Sambach 2012
Fledermausschutz Kirche Scheßlitz
Fledermausschutz Kirche Schlüsselfeld 2016
Fledermausschutz Kirche St.Rochus
Fledermausschutz Kirche Stappenbach 2017
Fledermausschutz Kirche Unterleiterbach
Fledermausschutz Kirche Ziegenbach 2018
Fledermausschutz Maria Hilf Bamberg - 2008
Fledermausschutz Mittelebrachtal
Fledermausschutz Pfarrkirche Königsfeld
Fledermausschutz Pfarrkirche Lohndorf
Fledermausschutz Pfarrkirche Priesendorf
Fledermausschutz Pfarrkirche Viereth 2015
Fledermausschutz Prora 2018
Fledermausschutz Steinfelder Kreuzkapelle
Fledermausschutz Stollburg 2017
Fledermaussenioren
Fledermausspaltenquartier
Fledermaussschutz Burgwindheim Kirche Eröffnung 2010
Fledermaustagebuch Lenka St.
Fledermaustankstelle 2014
Fledermaustod in der Gießkanne 2017
Fledermaustod in Kirchen
Fledermauszuflüge
Fransenfledermauswochenstube
Gerichtsmäuse
Graues Langohr Wochenstubenkolonie
Große Hufeisennase 2011
Hasselfeldt Fledermausquartier im Test 08/2019
Holzverschalung als Winterquartier
Keller noch für Fledermäuse&Co.? 2022
Kellerzeilen für die Frankenmaus 2013
Langohrtasche
Lebenshilfen f. die Mopsfledermaus
Mausohr Roderich
Mit Jana Stepanek bei den Fledermäusen 28.1.18
Mopsfledermausvorkommen in Penzlin verifiziert 2015
Rückkehr der Kleinen Hufeisennase 2012 - 2020
Rauhhautfledermaus verletzt
Rauhhautfledermauswochenstube
Rauhhauthabitate
Ruinen für die Fledermaus
Schöpfung bewahren konkret 2012 Kirche Großbirkach
Scheunen für die Mopsfledermaus
Scheunentor als "Fledermauskiller" 2012
Schloss Trunstadt 2012
Schutznetze und Fledermausschutz an Kirchen 2011
Spaltenquartiere Zwergfledermaus 2009
St. Joseph-Greifswald ist fledermausfreundlich 2013
Thermokammern für Frankens Fledermäuse 2011
Trafohaus für die bayerische Fledermaus 2012
Trafohaus für die thüringsche Fledermaus 2012
Trafohaus Rauhe Ebrachtal 2008
Ueberwinterer im Kaltdach 2015
Ueberwinterung Version Hohlbocksteine
Ueberwinterung Version Styropor 2010
Umweltbildungsprojekt
Vermeidung von Tötungen bei Fassadensanierungen 2015
Vom Bayerischen Fernsehen dokumentiert
Vom Naturkühlschrank zum Überlebensraum 2020
Vom Naturkühlschrank zum Überlebensraum 2022
Vom Naturkühlschrank zum Fledermauslebensraum 2015
Vom Naturkühlschrank zum Fledermauslebensraum 2016-2023
Wandmaus
Was ist eine Rocket Box? 10.02.2013
Wenn es Fledermäusen zu heiß wird ... 2015
Wenn Kapellen in die Jahre kommen … ist A.i.S nicht weit!
Winterquartier f. Rattelsdorfer Fledermäuse
Winterquartier Kontrolle
Wohnzimmerfledermäuse
Zwergfledermaus Sommerquartier
Zwergfledermaus-Quartierformen