Menschen mit Behinderung helfen Fledermäusen

In der Werkstatt für Behinderte werden die Kästen für die Fledermäuse gebaut.
Quelle: Lebenshilfe Bamberg
Quelle: Lebenshilfe Bamberg
Menschen mit Behinderung helfen Fledermäusen

Artenschutzprojekte für eine sympathische , jedoch im Bestand rückläufige Fledermausart ..........
Menschen mit Behinderung helfen Fledermäusen
( Über ) – Lebenshilfen für die Mopsfledermaus
Bamberg. Flink und sanft fliegt etwas kaum spürbar über die Köpfe der abendlichen Spaziergänger hinweg - zu groß für ein Insekt, eindeutig auch kein Vogel.
Fledermäuse, in der Kulturhistorie verschrien als blutrünstige Vampire, doch hierzulande vollkommen ungefährlich, huschen durch die Dämmerung.
Gehörten die einheimischen Mopsfledermäuse, von Schützern liebevoll „kleine Möpse“ genannt, in den 50er Jahren noch zum typischen heimatlichen Inventar, sind sie heute vielerorts sehr rar geworden. Eine der Hauptursachen für den Rückgang der Mopsfledermaus liegt an dem Verlust geeigneter Lebensräume.
Mopsfledermäuse bevorzugen nach neusten Erkenntnissen Todholzreiche Waldstrukturen, die in unseren Wirtschaftwäldern zunehmend rar werden.
Die sehr Kälteresistente Fledermaus frequentiert in gelungenem Maße Naturquartiere an / in Biotopbäumen.Wobei auch dörfliche Strukturen nicht gemieden werden.
Hier nun setzt ein Projekt der Lebenshilfe Bamberg an, das mittels speziell, auf die Mopsfledermaus zugeschnittenem Quartierangebot, einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der „Möpse“ leisten möchte.
Mit Bitumenbahnen der heimischen Vedag GmbH werden jetzt in den „Werkstätten für Menschen mit Behinderung“ in Bamberg, Mopsfledermaus - Spezialhabitate gebaut.
Im Gegensatz zu den typischen „Dorffledermäusen“ wie dem Großen Mausohr, oder der Langohrfledermaus, leben Mopsfledermäuse gerne in Wäldern. Besonders in den zunehmend auf Gewinn getrimmten Wirtschaftswäldern findet die Mopsfledermaus kaum noch geeignete Sommer- und Reproduktionsquartiere vor.
So ist es kaum verwunderlich, das es diese Fledermausart auf die so genannte Rote Liste bedrohter Säugetierarten geschafft hat.
„Status Rote Liste Bayern „stark gefährdet“ – Rote Liste Deutschlands „vom Aussterben bedroht“ sagt Eduard Zöbelein, der Mitarbeiter der Lebenshilfe Bamberg, gleichzeitig Fledermausexperte.
Um diesen Negativtrend zu vermindern, schrieb die Arbeitsgruppe der Bayerischen Staatsforsten „Natura 2000“ Anfang des Jahres einen Wettbewerb aus, bei dem genau auf die Mopsfledermaus zugeschnittene Spaltenquartiere gebaut werden sollten.
„Die Möpse sind sehr wählerisch was ihre Quartiere angeht, sie wollen wie viele unserer 25 heimischen Fledermausartenkeine zugige Wohnung“, so Zöbelein weiter „Dank der guten Beratung durch unsere Nachbarn, den Flachdachexperten der Vedag GmbH, konnten wir die Kästen artgerecht auf die Bedürfnisse der Mopsfledermaus zuschneiden und die Kosten so günstig halten, so dass auch die Bayerischen Staatsforsten mit dem Kostenrahmen einverstanden waren.
„Normale Fledermausquartiere“ sind zu breit, denn die Mopsfledermaus braucht ebenso wie Rauhhautfledermaus- oder auch die Nymphenfledermaus in ihrem Quartier Rücken- und Bauchkontakt“, so Zöbelein. Ein weiterer Vorteil liegt in der hohen Langlebigkeit der neu generierten Fledermaus – Spezialquartiere.
Schweißbahnen als Schutz für die fliegenden Säuger
Die von Zöbelein und seinen Fledermausfreunden entworfenen, neuen Fledermaus - Quartiere bestehen deshalb aus langlebigem Lärchenholz und werden mit Bitumenschweißbahnen, dem technisch korrekten Begriff für Dachpappe, umwickelt, was dazu führt, dass es nicht zieht und die Kästen bis zu dreißig Jahre lang halten.
Dafür gab es von den Staatsforsten den Zuschlag für den Bau von 510 Fledermauskästen.
Mittlerweile gibt es sogar schon von anderen Fledermausschützern Anfragen“, freut sich Zöbelein weiter. Seit Anfang April 2009 werden die Nistkästen nun in den Bamberger Werkstätten für Behinderte gefertigt.
Quellenangabe ( mod. )
Pressebüro Gebhardt-Seele
Leonrodstraße 68, 80636 München
Tel: 089 500315-0, Fax: 089 500315-15
E-Mail: pressebuero@gebhardt-seele.de
Kontakte
Bamberger Lebenshilfe Werkstätten GmbH
Werkstatt für Menschen mit Behinderungen
Eduard Zöbelein
Moosstr. 114
D - 96050 Bamberg
Vedag GmbH
Michael Otto
Geisfelderstraße 85 – 91
D- 96050 Bamberg
Bamberg. Flink und sanft fliegt etwas kaum spürbar über die Köpfe der abendlichen Spaziergänger hinweg - zu groß für ein Insekt, eindeutig auch kein Vogel.
Fledermäuse, in der Kulturhistorie verschrien als blutrünstige Vampire, doch hierzulande vollkommen ungefährlich, huschen durch die Dämmerung.
Gehörten die einheimischen Mopsfledermäuse, von Schützern liebevoll „kleine Möpse“ genannt, in den 50er Jahren noch zum typischen heimatlichen Inventar, sind sie heute vielerorts sehr rar geworden. Eine der Hauptursachen für den Rückgang der Mopsfledermaus liegt an dem Verlust geeigneter Lebensräume.
Mopsfledermäuse bevorzugen nach neusten Erkenntnissen Todholzreiche Waldstrukturen, die in unseren Wirtschaftwäldern zunehmend rar werden.
Die sehr Kälteresistente Fledermaus frequentiert in gelungenem Maße Naturquartiere an / in Biotopbäumen.Wobei auch dörfliche Strukturen nicht gemieden werden.
Hier nun setzt ein Projekt der Lebenshilfe Bamberg an, das mittels speziell, auf die Mopsfledermaus zugeschnittenem Quartierangebot, einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der „Möpse“ leisten möchte.
Mit Bitumenbahnen der heimischen Vedag GmbH werden jetzt in den „Werkstätten für Menschen mit Behinderung“ in Bamberg, Mopsfledermaus - Spezialhabitate gebaut.
Im Gegensatz zu den typischen „Dorffledermäusen“ wie dem Großen Mausohr, oder der Langohrfledermaus, leben Mopsfledermäuse gerne in Wäldern. Besonders in den zunehmend auf Gewinn getrimmten Wirtschaftswäldern findet die Mopsfledermaus kaum noch geeignete Sommer- und Reproduktionsquartiere vor.
So ist es kaum verwunderlich, das es diese Fledermausart auf die so genannte Rote Liste bedrohter Säugetierarten geschafft hat.
„Status Rote Liste Bayern „stark gefährdet“ – Rote Liste Deutschlands „vom Aussterben bedroht“ sagt Eduard Zöbelein, der Mitarbeiter der Lebenshilfe Bamberg, gleichzeitig Fledermausexperte.
Um diesen Negativtrend zu vermindern, schrieb die Arbeitsgruppe der Bayerischen Staatsforsten „Natura 2000“ Anfang des Jahres einen Wettbewerb aus, bei dem genau auf die Mopsfledermaus zugeschnittene Spaltenquartiere gebaut werden sollten.
„Die Möpse sind sehr wählerisch was ihre Quartiere angeht, sie wollen wie viele unserer 25 heimischen Fledermausartenkeine zugige Wohnung“, so Zöbelein weiter „Dank der guten Beratung durch unsere Nachbarn, den Flachdachexperten der Vedag GmbH, konnten wir die Kästen artgerecht auf die Bedürfnisse der Mopsfledermaus zuschneiden und die Kosten so günstig halten, so dass auch die Bayerischen Staatsforsten mit dem Kostenrahmen einverstanden waren.
„Normale Fledermausquartiere“ sind zu breit, denn die Mopsfledermaus braucht ebenso wie Rauhhautfledermaus- oder auch die Nymphenfledermaus in ihrem Quartier Rücken- und Bauchkontakt“, so Zöbelein. Ein weiterer Vorteil liegt in der hohen Langlebigkeit der neu generierten Fledermaus – Spezialquartiere.
Schweißbahnen als Schutz für die fliegenden Säuger
Die von Zöbelein und seinen Fledermausfreunden entworfenen, neuen Fledermaus - Quartiere bestehen deshalb aus langlebigem Lärchenholz und werden mit Bitumenschweißbahnen, dem technisch korrekten Begriff für Dachpappe, umwickelt, was dazu führt, dass es nicht zieht und die Kästen bis zu dreißig Jahre lang halten.
Dafür gab es von den Staatsforsten den Zuschlag für den Bau von 510 Fledermauskästen.
Mittlerweile gibt es sogar schon von anderen Fledermausschützern Anfragen“, freut sich Zöbelein weiter. Seit Anfang April 2009 werden die Nistkästen nun in den Bamberger Werkstätten für Behinderte gefertigt.
Quellenangabe ( mod. )
Pressebüro Gebhardt-Seele
Leonrodstraße 68, 80636 München
Tel: 089 500315-0, Fax: 089 500315-15
E-Mail: pressebuero@gebhardt-seele.de
Kontakte
Bamberger Lebenshilfe Werkstätten GmbH
Werkstatt für Menschen mit Behinderungen
Eduard Zöbelein
Moosstr. 114
D - 96050 Bamberg
Vedag GmbH
Michael Otto
Geisfelderstraße 85 – 91
D- 96050 Bamberg
Aktueller Ordner:
Fledermäuse
Parallele Themen:
Überlebensräume für "kleine Vampire" 2016
Abendsegler in Sekundärhabitaten
Arbeitskreis im Bund Naturschutz Haßfurt
Artenschutz- Umweltbildungsprojekt - Fledermauskeller Kirchaich 2022
Bartfledermaus Schallläden
Bartfledermauswochenstube
Bayerische Staatsforsten 2012 FÖJ
Bayerische Staatsforsten 2012 II
Biotopaufwertung im Aurachtal
Blutskapelle Burgwindheim 2012
Botschafterin der Fledermaus - Kolonien 2021
Chance als Fledermauskeller ?? 2010
Das Fledermaus Schloss 2012
Die Fledermaus vom Speicher / 2018
Domizile für Nachtjäger 2015
Ein Nistmast als Fledermausquartier 2010
Ein Welterbe für Fledermaus & Co. Stefanskirche Bbg. 2020
Eine Kapelle für den Fledermausschutz 2012
Es tröpfelt durchs Kirchendach 2011
Fledermäuse - Giechburg II 2016
Fledermäuse im Vorort zum Paradies 2011
Fledermäuse in der Fensterfalle 2016
Fledermäuse in Sekundärhabitaten
Fledermäuse Willkommen
Fledermäusen auf der Spur / Thüringen Suhl 2018
Fledermaus & Schnuller
Fledermaus - Infopfad 2015/2016
Fledermaus am Ziegelhaus 2018
Fledermaus Autobahndirektion Nordbayern
Fledermaus Bestandsicherung Geiselwind
Fledermaus für Kids
Fledermaus Holzbetonhöhlen
Fledermaus im Kellersturz 03/2018
Fledermaus im Türrahmen 2015
Fledermaus JBN
Fledermaus KIGA
Fledermaus Kirchenfenster
Fledermaus Kirchenzuflüge
Fledermaus MUNA
Fledermaus MV 12 / 2018
Fledermaus Pfleglinge
Fledermaus Quartierbeeinträchtigung
Fledermaus Sanierung Sek.Habitate
Fledermaus Spaltenquartiere Erfahrungen 2019
Fledermaus Splitterbäume
Fledermaus Toilettenhaus
Fledermaus unter dem Rathausdach
Fledermaus Winter
Fledermaus Wochenstube
Fledermaus Zwischenquartier
Fledermaus- ÜW-Quartier 2014
Fledermaus-Kotwannen in der Diskussion 2016
Fledermausbäume 2011
Fledermausbabys
Fledermausberichte
Fledermausbräu
Fledermausbunker 2015
Fledermausbunker 2019
Fledermauscam Thüngersheim
Fledermauscontainer an Brückenkörper 2011
Fledermausentwicklung Abendsegler
Fledermaushaus
Fledermauskapelle
Fledermauskeller
Fledermauskeller Altenkunstadt
Fledermauskeller Baunach
Fledermauskeller Bay/SF 2018
Fledermauskeller BaySF 2011/2012
Fledermauskeller Dürrhof 2013
Fledermauskeller Details
Fledermauskeller Falsbrunn 2016
Fledermauskeller Mendenmühle 2001
Fledermauskellersicherung
Fledermauskids Gaustadt
Fledermauskontrollen
Fledermausnächte
Fledermauspilz
Fledermausquartier wird zum "Ärgernis"
Fledermausquartiere an Gebäuden 2011
Fledermausquartiere im Buchenwald
Fledermausschutz
Fledermausschutz - Kirche Neudorf /Weismain 2015
Fledermausschutz Alter Braukeller
Fledermausschutz an der Giechburg 2016
Fledermausschutz an der Neudorfer Kapelle
Fledermausschutz an Forsthäusern 2011
Fledermausschutz auf Friedhöfen
Fledermausschutz Baunacher Jagdschloss
Fledermausschutz bei Kirchensanierung
Fledermausschutz Breitengüssbach
Fledermausschutz Breitengüssbach / 2010
Fledermausschutz BSF
Fledermausschutz Burgwindheimer Kirche
Fledermausschutz Castellschen Forste
Fledermausschutz im Laimbachtal
Fledermausschutz in Stratmann WK-STAF Habiate 2011
Fledermausschutz Königsfeld aktuell
Fledermausschutz Kapelle Hartlanden
Fledermausschutz Kapelle Unteraurach 2011
Fledermausschutz Kirche Dürrhof 2016 - 2018
Fledermausschutz Kirche Geiselwind
Fledermausschutz Kirche Großbirkach 2016
Fledermausschutz Kirche Küstersgreuth 2014
Fledermausschutz Kirche Lauter 2017
Fledermausschutz Kirche Mainroth 2015
Fledermausschutz Kirche Sambach 2012
Fledermausschutz Kirche Scheßlitz
Fledermausschutz Kirche Schlüsselfeld 2016
Fledermausschutz Kirche St.Rochus
Fledermausschutz Kirche Stappenbach 2017
Fledermausschutz Kirche Unterleiterbach
Fledermausschutz Kirche Ziegenbach 2018
Fledermausschutz Maria Hilf Bamberg - 2008
Fledermausschutz Mittelebrachtal
Fledermausschutz Pfarrkirche Königsfeld
Fledermausschutz Pfarrkirche Lohndorf
Fledermausschutz Pfarrkirche Priesendorf
Fledermausschutz Pfarrkirche Viereth 2015
Fledermausschutz Prora 2018
Fledermausschutz Steinfelder Kreuzkapelle
Fledermausschutz Stollburg 2017
Fledermaussenioren
Fledermausspaltenquartier
Fledermaussschutz Burgwindheim Kirche Eröffnung 2010
Fledermaustagebuch Lenka St.
Fledermaustankstelle 2014
Fledermaustod in der Gießkanne 2017
Fledermaustod in Kirchen
Fledermauszuflüge
Fransenfledermauswochenstube
Gerichtsmäuse
Graues Langohr Wochenstubenkolonie
Große Hufeisennase 2011
Hasselfeldt Fledermausquartier im Test 08/2019
Holzverschalung als Winterquartier
Keller noch für Fledermäuse&Co.? 2022
Kellerzeilen für die Frankenmaus 2013
Langohrtasche
Lebenshilfen f. die Mopsfledermaus
Mausohr Roderich
Mit Jana Stepanek bei den Fledermäusen 28.1.18
Mopsfledermausvorkommen in Penzlin verifiziert 2015
Rückkehr der Kleinen Hufeisennase 2012 - 2020
Rauhhautfledermaus verletzt
Rauhhautfledermauswochenstube
Rauhhauthabitate
Ruinen für die Fledermaus
Schöpfung bewahren konkret 2012 Kirche Großbirkach
Scheunen für die Mopsfledermaus
Scheunentor als "Fledermauskiller" 2012
Schloss Trunstadt 2012
Schutznetze und Fledermausschutz an Kirchen 2011
Spaltenquartiere Zwergfledermaus 2009
St. Joseph-Greifswald ist fledermausfreundlich 2013
Thermokammern für Frankens Fledermäuse 2011
Trafohaus für die bayerische Fledermaus 2012
Trafohaus für die thüringsche Fledermaus 2012
Trafohaus Rauhe Ebrachtal 2008
Ueberwinterer im Kaltdach 2015
Ueberwinterung Version Hohlbocksteine
Ueberwinterung Version Styropor 2010
Umweltbildungsprojekt
Vermeidung von Tötungen bei Fassadensanierungen 2015
Vom Bayerischen Fernsehen dokumentiert
Vom Naturkühlschrank zum Überlebensraum 2020
Vom Naturkühlschrank zum Überlebensraum 2022
Vom Naturkühlschrank zum Fledermauslebensraum 2015
Vom Naturkühlschrank zum Fledermauslebensraum 2016-2023
Wandmaus
Was ist eine Rocket Box? 10.02.2013
Wenn es Fledermäusen zu heiß wird ... 2015
Wenn Kapellen in die Jahre kommen … ist A.i.S nicht weit!
Winterquartier f. Rattelsdorfer Fledermäuse
Winterquartier Kontrolle
Wohnzimmerfledermäuse
Zwergfledermaus Sommerquartier
Zwergfledermaus-Quartierformen