Gemeinschaftlicher Fledermausschutz im Steigerwald

So unauffällig zeigen sich die am 30.03.2010 neu intstallierten Fledermaus - Fensterläden ..
Gemeinschaftlicher Fledermausschutz im Steigerwald

Die Bartfledermaus ( hier in der Aufnahme ein Jungtier der Großen Bartfledermaus ) stand und steht im Mittelpunkt eines Gemeinschaftsprojektes im Mittelfränkischen Steigerwald ....
Fledermausschutz im Steigerwald geht innovative Wege
Schallläden als Lebensraum der Bartfledermaus
Burghaslach 03.04.2010 Einen etwas anderen, jedoch hoch innovativen Weg des regionalen Fledermausschutzes gehen Hauseigentümer, Fachbehörde des Naturschutzes, ehrenamtlicher Feldermausschutz, sowie Artenschutz im Steigerwald im Landkreis Neustadt a.d. Aisch in Mittelfranken.
Bereits seit mehreren Jahren war den Mitgliedern des AK Fledermausschutz im Landkreis Neustadt Aisch das Fledermausquartier am Einfamilienwohnhaus von Familie Kern bekannt. Es wurde als Sommer – bzw. Wochenstubenquartier der Bartfledermaus eingeordnet.
Rund 20 Weibchen brachten hier regelmäßig zwischen Ende April ( Zeit der Besiedlung ) und Ende Juli ( Auflösung der Wochenstube ) ihren Nachwuchs zur Welt. Interessant schien der Reproduktionsort den sich die Bartfledermäuse auserkoren hatten.
Reizvoll und naturnah in einem Weiler gelegen ist das Gebäude in fast typisch fränkischer Art mit Holz Fensterläden bestückt.
Ein Fensterladenpaar schien es den Fledermäusen besonders angetan zu haben. Im östlichen Giebelbereich des Hauses auf rund 6 Meter Höhe erschlossen sich die, auf der Roten Liste bedrohter Fledermäuse als gefährdet, bzw. stark gefährdet ( Kleine Bartfledermaus / Große Bartfledermaus ) geführten Säugetiere, moderne Überlebensräume zwischen Hausfassade und Fensterladen.
Bartfledermäuse ( trotz der namentlichen Bezeichnung und des Aussehens sind diese genetisch miteinander nicht nahe verwandt ) sind eine „Fledermausfamilie“ die sich sehr gerne in Bereichen mit Waldstruktur und je nach Art ( Myotis mystacinus – Myotis brantii ) mehr oder minder hohem Gewässeranteil einfinden. Gerne werden hierbei auch waldnahe Areale in typisch dörflicher Form mit in den Lebensraum integriert, finden sich hier in der Regel vielfältige Nahrungs- und Quartiermöglichkeiten.
Bei der jährlichen Kontrolle der Fensterläden, oder besser gesagt des „Fledermausquartiers Fensterladen“ im Herbst 2009 konnte festgestellt werden, das der Kot und Urin der Wochenstubenkolonie den Putz der Hausfassade angegriffen und diesen aufgelöst hatte.
In Gesprächen zwischen Hauseigentümer, Naturschutzfachbehörde und ehrenamtlichem Fledermausschutz konnte eine Lösung erarbeitet werden, die allen Ansprüchen gerecht werden soll.
Allein die Sanierung der beeinträchtigten Stellen des Hausputzes wären keine Lösung, im besonderen die Fassade mit speziellen Mitteln zu behandeln wäre, welche die Fledermauskolonie hätte negativ tangiert hätten können. Ferner ließe sich der Schaden zwar beheben, jedoch stand zu befürchten ( Bartfledermäuse sind äußerst Ortstreu ) das die Kolonie hier in wenige Jahren die gleiche Situation am Bauwerk hätte herbeigeführt.
Da der Hauseigentümer dem Fledermausschutz äußerst aufgeschlossen ist ( anderweitig hätte man womöglich kurzen Prozess gemacht und das Quartier eliminiert, wurden intern Fensterläden entwickelt, die zwar den Anschein eines profanen Fensterladens haben, jedoch ein Highlight der ganz besonderen Art in sich bergen.
Jeweils ein in seiner Form auf die Bedürfnisse der Fledermäuse angepasstes Habitat konnte verborgen in den Fensterläden installiert werden. Ferner wurde die Materialauswahl so gewählt, das Kot- und Urin zukünftig keine negativen Spuren an der Gebäudestruktur hinterlassen können.
Die innovativen Quartiere sind selbst reinigend und vollkommen wartungsfrei, was möglichen Störungen vorbeugt.
So vorbereitet warten wir nun auf die Bartfledermäuse und ihrer Meinung zum Fledermausfensterladen., wobei leichte Schallläden - Modifikationsspektren in farblicher Konsistenz noch angedacht sind um das Monitoring weiter zu forcieren.
Die Ergebnisse werden weiter dokumentieren …..
An alle Beteiligten ergeht auf diesem Weg der Dank unserer Initiative.
Burghaslach 03.04.2010 Einen etwas anderen, jedoch hoch innovativen Weg des regionalen Fledermausschutzes gehen Hauseigentümer, Fachbehörde des Naturschutzes, ehrenamtlicher Feldermausschutz, sowie Artenschutz im Steigerwald im Landkreis Neustadt a.d. Aisch in Mittelfranken.
Bereits seit mehreren Jahren war den Mitgliedern des AK Fledermausschutz im Landkreis Neustadt Aisch das Fledermausquartier am Einfamilienwohnhaus von Familie Kern bekannt. Es wurde als Sommer – bzw. Wochenstubenquartier der Bartfledermaus eingeordnet.
Rund 20 Weibchen brachten hier regelmäßig zwischen Ende April ( Zeit der Besiedlung ) und Ende Juli ( Auflösung der Wochenstube ) ihren Nachwuchs zur Welt. Interessant schien der Reproduktionsort den sich die Bartfledermäuse auserkoren hatten.
Reizvoll und naturnah in einem Weiler gelegen ist das Gebäude in fast typisch fränkischer Art mit Holz Fensterläden bestückt.
Ein Fensterladenpaar schien es den Fledermäusen besonders angetan zu haben. Im östlichen Giebelbereich des Hauses auf rund 6 Meter Höhe erschlossen sich die, auf der Roten Liste bedrohter Fledermäuse als gefährdet, bzw. stark gefährdet ( Kleine Bartfledermaus / Große Bartfledermaus ) geführten Säugetiere, moderne Überlebensräume zwischen Hausfassade und Fensterladen.
Bartfledermäuse ( trotz der namentlichen Bezeichnung und des Aussehens sind diese genetisch miteinander nicht nahe verwandt ) sind eine „Fledermausfamilie“ die sich sehr gerne in Bereichen mit Waldstruktur und je nach Art ( Myotis mystacinus – Myotis brantii ) mehr oder minder hohem Gewässeranteil einfinden. Gerne werden hierbei auch waldnahe Areale in typisch dörflicher Form mit in den Lebensraum integriert, finden sich hier in der Regel vielfältige Nahrungs- und Quartiermöglichkeiten.
Bei der jährlichen Kontrolle der Fensterläden, oder besser gesagt des „Fledermausquartiers Fensterladen“ im Herbst 2009 konnte festgestellt werden, das der Kot und Urin der Wochenstubenkolonie den Putz der Hausfassade angegriffen und diesen aufgelöst hatte.
In Gesprächen zwischen Hauseigentümer, Naturschutzfachbehörde und ehrenamtlichem Fledermausschutz konnte eine Lösung erarbeitet werden, die allen Ansprüchen gerecht werden soll.
Allein die Sanierung der beeinträchtigten Stellen des Hausputzes wären keine Lösung, im besonderen die Fassade mit speziellen Mitteln zu behandeln wäre, welche die Fledermauskolonie hätte negativ tangiert hätten können. Ferner ließe sich der Schaden zwar beheben, jedoch stand zu befürchten ( Bartfledermäuse sind äußerst Ortstreu ) das die Kolonie hier in wenige Jahren die gleiche Situation am Bauwerk hätte herbeigeführt.
Da der Hauseigentümer dem Fledermausschutz äußerst aufgeschlossen ist ( anderweitig hätte man womöglich kurzen Prozess gemacht und das Quartier eliminiert, wurden intern Fensterläden entwickelt, die zwar den Anschein eines profanen Fensterladens haben, jedoch ein Highlight der ganz besonderen Art in sich bergen.
Jeweils ein in seiner Form auf die Bedürfnisse der Fledermäuse angepasstes Habitat konnte verborgen in den Fensterläden installiert werden. Ferner wurde die Materialauswahl so gewählt, das Kot- und Urin zukünftig keine negativen Spuren an der Gebäudestruktur hinterlassen können.
Die innovativen Quartiere sind selbst reinigend und vollkommen wartungsfrei, was möglichen Störungen vorbeugt.
So vorbereitet warten wir nun auf die Bartfledermäuse und ihrer Meinung zum Fledermausfensterladen., wobei leichte Schallläden - Modifikationsspektren in farblicher Konsistenz noch angedacht sind um das Monitoring weiter zu forcieren.
Die Ergebnisse werden weiter dokumentieren …..
An alle Beteiligten ergeht auf diesem Weg der Dank unserer Initiative.
Aktueller Ordner:
Fledermäuse
Parallele Themen:
Überlebensräume für "kleine Vampire" 2016
Abendsegler in Sekundärhabitaten
Arbeitskreis im Bund Naturschutz Haßfurt
Artenschutz- Umweltbildungsprojekt - Fledermauskeller Kirchaich 2022
Bartfledermaus Schallläden
Bartfledermauswochenstube
Bayerische Staatsforsten 2012 FÖJ
Bayerische Staatsforsten 2012 II
Biotopaufwertung im Aurachtal
Blutskapelle Burgwindheim 2012
Botschafterin der Fledermaus - Kolonien 2021
Chance als Fledermauskeller ?? 2010
Das Fledermaus Schloss 2012
Die Fledermaus vom Speicher / 2018
Domizile für Nachtjäger 2015
Ein Nistmast als Fledermausquartier 2010
Ein Welterbe für Fledermaus & Co. Stefanskirche Bbg. 2020
Eine Kapelle für den Fledermausschutz 2012
Es tröpfelt durchs Kirchendach 2011
Fledermäuse - Giechburg II 2016
Fledermäuse im Vorort zum Paradies 2011
Fledermäuse in der Fensterfalle 2016
Fledermäuse in Sekundärhabitaten
Fledermäuse Willkommen
Fledermäusen auf der Spur / Thüringen Suhl 2018
Fledermaus & Schnuller
Fledermaus - Infopfad 2015/2016
Fledermaus am Ziegelhaus 2018
Fledermaus Autobahndirektion Nordbayern
Fledermaus Bestandsicherung Geiselwind
Fledermaus für Kids
Fledermaus Holzbetonhöhlen
Fledermaus im Kellersturz 03/2018
Fledermaus im Türrahmen 2015
Fledermaus JBN
Fledermaus KIGA
Fledermaus Kirchenfenster
Fledermaus Kirchenzuflüge
Fledermaus MUNA
Fledermaus MV 12 / 2018
Fledermaus Pfleglinge
Fledermaus Quartierbeeinträchtigung
Fledermaus Sanierung Sek.Habitate
Fledermaus Spaltenquartiere Erfahrungen 2019
Fledermaus Splitterbäume
Fledermaus Toilettenhaus
Fledermaus unter dem Rathausdach
Fledermaus Winter
Fledermaus Wochenstube
Fledermaus Zwischenquartier
Fledermaus- ÜW-Quartier 2014
Fledermaus-Kotwannen in der Diskussion 2016
Fledermausbäume 2011
Fledermausbabys
Fledermausberichte
Fledermausbräu
Fledermausbunker 2015
Fledermausbunker 2019
Fledermauscam Thüngersheim
Fledermauscontainer an Brückenkörper 2011
Fledermausentwicklung Abendsegler
Fledermaushaus
Fledermauskapelle
Fledermauskeller
Fledermauskeller Altenkunstadt
Fledermauskeller Baunach
Fledermauskeller Bay/SF 2018
Fledermauskeller BaySF 2011/2012
Fledermauskeller Dürrhof 2013
Fledermauskeller Details
Fledermauskeller Falsbrunn 2016
Fledermauskeller Mendenmühle 2001
Fledermauskellersicherung
Fledermauskids Gaustadt
Fledermauskontrollen
Fledermausnächte
Fledermauspilz
Fledermausquartier wird zum "Ärgernis"
Fledermausquartiere an Gebäuden 2011
Fledermausquartiere im Buchenwald
Fledermausschutz
Fledermausschutz - Kirche Neudorf /Weismain 2015
Fledermausschutz Alter Braukeller
Fledermausschutz an der Giechburg 2016
Fledermausschutz an der Neudorfer Kapelle
Fledermausschutz an Forsthäusern 2011
Fledermausschutz auf Friedhöfen
Fledermausschutz Baunacher Jagdschloss
Fledermausschutz bei Kirchensanierung
Fledermausschutz Breitengüssbach
Fledermausschutz Breitengüssbach / 2010
Fledermausschutz BSF
Fledermausschutz Burgwindheimer Kirche
Fledermausschutz Castellschen Forste
Fledermausschutz im Laimbachtal
Fledermausschutz in Stratmann WK-STAF Habiate 2011
Fledermausschutz Königsfeld aktuell
Fledermausschutz Kapelle Hartlanden
Fledermausschutz Kapelle Unteraurach 2011
Fledermausschutz Kirche Dürrhof 2016 - 2018
Fledermausschutz Kirche Geiselwind
Fledermausschutz Kirche Großbirkach 2016
Fledermausschutz Kirche Küstersgreuth 2014
Fledermausschutz Kirche Lauter 2017
Fledermausschutz Kirche Mainroth 2015
Fledermausschutz Kirche Sambach 2012
Fledermausschutz Kirche Scheßlitz
Fledermausschutz Kirche Schlüsselfeld 2016
Fledermausschutz Kirche St.Rochus
Fledermausschutz Kirche Stappenbach 2017
Fledermausschutz Kirche Unterleiterbach
Fledermausschutz Kirche Ziegenbach 2018
Fledermausschutz Maria Hilf Bamberg - 2008
Fledermausschutz Mittelebrachtal
Fledermausschutz Pfarrkirche Königsfeld
Fledermausschutz Pfarrkirche Lohndorf
Fledermausschutz Pfarrkirche Priesendorf
Fledermausschutz Pfarrkirche Viereth 2015
Fledermausschutz Prora 2018
Fledermausschutz Steinfelder Kreuzkapelle
Fledermausschutz Stollburg 2017
Fledermaussenioren
Fledermausspaltenquartier
Fledermaussschutz Burgwindheim Kirche Eröffnung 2010
Fledermaustagebuch Lenka St.
Fledermaustankstelle 2014
Fledermaustod in der Gießkanne 2017
Fledermaustod in Kirchen
Fledermauszuflüge
Fransenfledermauswochenstube
Gerichtsmäuse
Graues Langohr Wochenstubenkolonie
Große Hufeisennase 2011
Hasselfeldt Fledermausquartier im Test 08/2019
Holzverschalung als Winterquartier
Keller noch für Fledermäuse&Co.? 2022
Kellerzeilen für die Frankenmaus 2013
Langohrtasche
Lebenshilfen f. die Mopsfledermaus
Mausohr Roderich
Mit Jana Stepanek bei den Fledermäusen 28.1.18
Mopsfledermausvorkommen in Penzlin verifiziert 2015
Rückkehr der Kleinen Hufeisennase 2012 - 2020
Rauhhautfledermaus verletzt
Rauhhautfledermauswochenstube
Rauhhauthabitate
Ruinen für die Fledermaus
Schöpfung bewahren konkret 2012 Kirche Großbirkach
Scheunen für die Mopsfledermaus
Scheunentor als "Fledermauskiller" 2012
Schloss Trunstadt 2012
Schutznetze und Fledermausschutz an Kirchen 2011
Spaltenquartiere Zwergfledermaus 2009
St. Joseph-Greifswald ist fledermausfreundlich 2013
Thermokammern für Frankens Fledermäuse 2011
Trafohaus für die bayerische Fledermaus 2012
Trafohaus für die thüringsche Fledermaus 2012
Trafohaus Rauhe Ebrachtal 2008
Ueberwinterer im Kaltdach 2015
Ueberwinterung Version Hohlbocksteine
Ueberwinterung Version Styropor 2010
Umweltbildungsprojekt
Vermeidung von Tötungen bei Fassadensanierungen 2015
Vom Bayerischen Fernsehen dokumentiert
Vom Naturkühlschrank zum Überlebensraum 2020
Vom Naturkühlschrank zum Überlebensraum 2022
Vom Naturkühlschrank zum Fledermauslebensraum 2015
Vom Naturkühlschrank zum Fledermauslebensraum 2016-2023
Wandmaus
Was ist eine Rocket Box? 10.02.2013
Wenn es Fledermäusen zu heiß wird ... 2015
Wenn Kapellen in die Jahre kommen … ist A.i.S nicht weit!
Winterquartier f. Rattelsdorfer Fledermäuse
Winterquartier Kontrolle
Wohnzimmerfledermäuse
Zwergfledermaus Sommerquartier
Zwergfledermaus-Quartierformen