Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
Das meint die Presse 17.03.2011

Neuer Lebensraum im Bunker
17.03.2011
Umweltprojekt Bei Rothensand richtet die Initiative "Artenschutz im Steigerwald" mit der Lebenshilfe Bamberg einen Bunker ein, um Fledermäusen ein neues Winterquartier zu schaffen.
Rothensand. ( Lks / Bamberg ) Der Wald ist in seiner Struktur relativ jung, deshalb ist er auch extrem versteckarm. Da gibt es noch nicht genügend Ecken für eine Fledermaus", meint Thomas Köhler von der Initiative "Artenschutz im Steigerwald" und schaut auf das Gewirr der dünnen Stämme und Äste auf dem Muna-Gelände bei Rothensand. In einem ehemaligen Bunker entsteht ein neues Winterquartier für Fledermäuse in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Bamberg, in deren Besitz ein Teil des Muna-Geländes ist.
Aus deren Werkstätten stammen an die 45 Kästen, die an den Bäumen in der Umgebung hängen. "Sommerquartiere", in denen die Fledermäuse auch länger bleiben können, ohne viel Energie zu verschwenden. Etwa 25 Jahre lang sollen diese Kästen hängen bleiben, dann wird das Gelände selbst genügend Versteckmöglichkeiten bieten. Ob ihre Behausungen schon Bewohner gefunden haben, werden die Mitarbeiter der Werkstatt dann bald herausfinden können.
Im Rahmen dieser Zusammenarbeit soll später einmal ein "grünes Klassenzimmer" eingerichtet werden, in dem Behinderte und Nichtbehinderte gemeinsam die Natur erleben und ihr auch helfen können.
Bevor jedoch auf dem Muna-Gelände Fledermäuse beobachtet werden, soll den Tieren noch ein bisschen Eingewöhnungszeit gegeben werden, so auch den künftigen Überwinternden im Bunker, die durch eine kleine Öffnung über der Tür in ihr neues Zuhause gelangen. Eine Stahltür verhindert dabei, dass ungebetene Besucher diesen Bunker nutzen.
Günther Hofmann von der Lebenshilfe bedauert dabei sehr, dass auf dem Gelände so viel kaputt gemacht wird. Deswegen wird es wohl auch weiter abgeschlossen bleiben. "Wir sind wirklich froh, dass hier ein Zaun drum ist. Langfristig wollen wir auch mit Kindergärten und Schulen zusammenarbeiten, aber das dauert noch."
Thomas Köhler betont, dass dem Gelände geholfen werden soll "sich selbst weiter zu entwickeln. Und auch für die Kinder ist das klasse. Die können sich dann einmal anschauen, wie eine Fledermaus aussieht, wenn sie schläft".
Der Bunker wird dann im Winter eine wärmere Umgebung bieten und das merken die Fledermäuse. "Vor allem die Jungtiere sind sehr neugierig und werden den Bunker auskundschaften, es ist für sie ein bisschen so wie eine neue Disco, eine Fledermausdisco", erklärt Köhler weiter, "sie werden sie besuchen und diese Nachricht dann an die Artgenossen weiterreichen".
Das Gelände wird dann auch weiterhin beobachtet, indem etwa zwei bis drei Mal im Jahr Kontrollgänge unternommen werden. Auch ein Klimaschutzdorf soll hier entstehen. Mit kleinen, mobilen Wohneinheiten soll gezeigt werden, dass man auch mit nur cirka zwei Tonnen CO2 - Ausstoß pro Mensch leben kann.
Quellenangabe: Fränkischer Tag / Autor Saskia Lackner / Fotos Barbara Herbst | 17.03.2011 www.infranken.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
17.03.2011
Umweltprojekt Bei Rothensand richtet die Initiative "Artenschutz im Steigerwald" mit der Lebenshilfe Bamberg einen Bunker ein, um Fledermäusen ein neues Winterquartier zu schaffen.
Rothensand. ( Lks / Bamberg ) Der Wald ist in seiner Struktur relativ jung, deshalb ist er auch extrem versteckarm. Da gibt es noch nicht genügend Ecken für eine Fledermaus", meint Thomas Köhler von der Initiative "Artenschutz im Steigerwald" und schaut auf das Gewirr der dünnen Stämme und Äste auf dem Muna-Gelände bei Rothensand. In einem ehemaligen Bunker entsteht ein neues Winterquartier für Fledermäuse in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Bamberg, in deren Besitz ein Teil des Muna-Geländes ist.
Aus deren Werkstätten stammen an die 45 Kästen, die an den Bäumen in der Umgebung hängen. "Sommerquartiere", in denen die Fledermäuse auch länger bleiben können, ohne viel Energie zu verschwenden. Etwa 25 Jahre lang sollen diese Kästen hängen bleiben, dann wird das Gelände selbst genügend Versteckmöglichkeiten bieten. Ob ihre Behausungen schon Bewohner gefunden haben, werden die Mitarbeiter der Werkstatt dann bald herausfinden können.
Im Rahmen dieser Zusammenarbeit soll später einmal ein "grünes Klassenzimmer" eingerichtet werden, in dem Behinderte und Nichtbehinderte gemeinsam die Natur erleben und ihr auch helfen können.
Bevor jedoch auf dem Muna-Gelände Fledermäuse beobachtet werden, soll den Tieren noch ein bisschen Eingewöhnungszeit gegeben werden, so auch den künftigen Überwinternden im Bunker, die durch eine kleine Öffnung über der Tür in ihr neues Zuhause gelangen. Eine Stahltür verhindert dabei, dass ungebetene Besucher diesen Bunker nutzen.
Günther Hofmann von der Lebenshilfe bedauert dabei sehr, dass auf dem Gelände so viel kaputt gemacht wird. Deswegen wird es wohl auch weiter abgeschlossen bleiben. "Wir sind wirklich froh, dass hier ein Zaun drum ist. Langfristig wollen wir auch mit Kindergärten und Schulen zusammenarbeiten, aber das dauert noch."
Thomas Köhler betont, dass dem Gelände geholfen werden soll "sich selbst weiter zu entwickeln. Und auch für die Kinder ist das klasse. Die können sich dann einmal anschauen, wie eine Fledermaus aussieht, wenn sie schläft".
Der Bunker wird dann im Winter eine wärmere Umgebung bieten und das merken die Fledermäuse. "Vor allem die Jungtiere sind sehr neugierig und werden den Bunker auskundschaften, es ist für sie ein bisschen so wie eine neue Disco, eine Fledermausdisco", erklärt Köhler weiter, "sie werden sie besuchen und diese Nachricht dann an die Artgenossen weiterreichen".
Das Gelände wird dann auch weiterhin beobachtet, indem etwa zwei bis drei Mal im Jahr Kontrollgänge unternommen werden. Auch ein Klimaschutzdorf soll hier entstehen. Mit kleinen, mobilen Wohneinheiten soll gezeigt werden, dass man auch mit nur cirka zwei Tonnen CO2 - Ausstoß pro Mensch leben kann.
Quellenangabe: Fränkischer Tag / Autor Saskia Lackner / Fotos Barbara Herbst | 17.03.2011 www.infranken.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Neuer Lebensraum im Bunker

Neuer Lebensraum im Bunker

Neuer Lebensraum im Bunker

Aktueller Ordner:
Fledermäuse
Parallele Themen:
Überlebensräume für "kleine Vampire" 2016
Abendsegler in Sekundärhabitaten
Arbeitskreis im Bund Naturschutz Haßfurt
Artenschutz- Umweltbildungsprojekt - Fledermauskeller Kirchaich 2022
Bartfledermaus Schallläden
Bartfledermauswochenstube
Bayerische Staatsforsten 2012 FÖJ
Bayerische Staatsforsten 2012 II
Biotopaufwertung im Aurachtal
Blutskapelle Burgwindheim 2012
Botschafterin der Fledermaus - Kolonien 2021
Chance als Fledermauskeller ?? 2010
Das Fledermaus Schloss 2012
Die Fledermaus vom Speicher / 2018
Domizile für Nachtjäger 2015
Ein Nistmast als Fledermausquartier 2010
Ein Welterbe für Fledermaus & Co. Stefanskirche Bbg. 2020
Eine Kapelle für den Fledermausschutz 2012
Es tröpfelt durchs Kirchendach 2011
Fledermäuse - Giechburg II 2016
Fledermäuse im Vorort zum Paradies 2011
Fledermäuse in der Fensterfalle 2016
Fledermäuse in Sekundärhabitaten
Fledermäuse Willkommen
Fledermäusen auf der Spur / Thüringen Suhl 2018
Fledermaus & Schnuller
Fledermaus - Infopfad 2015/2016
Fledermaus am Ziegelhaus 2018
Fledermaus Autobahndirektion Nordbayern
Fledermaus Bestandsicherung Geiselwind
Fledermaus für Kids
Fledermaus Holzbetonhöhlen
Fledermaus im Kellersturz 03/2018
Fledermaus im Türrahmen 2015
Fledermaus JBN
Fledermaus KIGA
Fledermaus Kirchenfenster
Fledermaus Kirchenzuflüge
Fledermaus MUNA
Fledermaus MV 12 / 2018
Fledermaus Pfleglinge
Fledermaus Quartierbeeinträchtigung
Fledermaus Sanierung Sek.Habitate
Fledermaus Spaltenquartiere Erfahrungen 2019
Fledermaus Splitterbäume
Fledermaus Toilettenhaus
Fledermaus unter dem Rathausdach
Fledermaus Winter
Fledermaus Wochenstube
Fledermaus Zwischenquartier
Fledermaus- ÜW-Quartier 2014
Fledermaus-Kotwannen in der Diskussion 2016
Fledermausbäume 2011
Fledermausbabys
Fledermausberichte
Fledermausbräu
Fledermausbunker 2015
Fledermausbunker 2019
Fledermauscam Thüngersheim
Fledermauscontainer an Brückenkörper 2011
Fledermausentwicklung Abendsegler
Fledermaushaus
Fledermauskapelle
Fledermauskeller
Fledermauskeller Altenkunstadt
Fledermauskeller Baunach
Fledermauskeller Bay/SF 2018
Fledermauskeller BaySF 2011/2012
Fledermauskeller Dürrhof 2013
Fledermauskeller Details
Fledermauskeller Falsbrunn 2016
Fledermauskeller Mendenmühle 2001
Fledermauskellersicherung
Fledermauskids Gaustadt
Fledermauskontrollen
Fledermausnächte
Fledermauspilz
Fledermausquartier wird zum "Ärgernis"
Fledermausquartiere an Gebäuden 2011
Fledermausquartiere im Buchenwald
Fledermausschutz
Fledermausschutz - Kirche Neudorf /Weismain 2015
Fledermausschutz Alter Braukeller
Fledermausschutz an der Giechburg 2016
Fledermausschutz an der Neudorfer Kapelle
Fledermausschutz an Forsthäusern 2011
Fledermausschutz auf Friedhöfen
Fledermausschutz Baunacher Jagdschloss
Fledermausschutz bei Kirchensanierung
Fledermausschutz Breitengüssbach
Fledermausschutz Breitengüssbach / 2010
Fledermausschutz BSF
Fledermausschutz Burgwindheimer Kirche
Fledermausschutz Castellschen Forste
Fledermausschutz im Laimbachtal
Fledermausschutz in Stratmann WK-STAF Habiate 2011
Fledermausschutz Königsfeld aktuell
Fledermausschutz Kapelle Hartlanden
Fledermausschutz Kapelle Unteraurach 2011
Fledermausschutz Kirche Dürrhof 2016 - 2018
Fledermausschutz Kirche Geiselwind
Fledermausschutz Kirche Großbirkach 2016
Fledermausschutz Kirche Küstersgreuth 2014
Fledermausschutz Kirche Lauter 2017
Fledermausschutz Kirche Mainroth 2015
Fledermausschutz Kirche Sambach 2012
Fledermausschutz Kirche Scheßlitz
Fledermausschutz Kirche Schlüsselfeld 2016
Fledermausschutz Kirche St.Rochus
Fledermausschutz Kirche Stappenbach 2017
Fledermausschutz Kirche Unterleiterbach
Fledermausschutz Kirche Ziegenbach 2018
Fledermausschutz Maria Hilf Bamberg - 2008
Fledermausschutz Mittelebrachtal
Fledermausschutz Pfarrkirche Königsfeld
Fledermausschutz Pfarrkirche Lohndorf
Fledermausschutz Pfarrkirche Priesendorf
Fledermausschutz Pfarrkirche Viereth 2015
Fledermausschutz Prora 2018
Fledermausschutz Steinfelder Kreuzkapelle
Fledermausschutz Stollburg 2017
Fledermaussenioren
Fledermausspaltenquartier
Fledermaussschutz Burgwindheim Kirche Eröffnung 2010
Fledermaustagebuch Lenka St.
Fledermaustankstelle 2014
Fledermaustod in der Gießkanne 2017
Fledermaustod in Kirchen
Fledermauszuflüge
Fransenfledermauswochenstube
Gerichtsmäuse
Graues Langohr Wochenstubenkolonie
Große Hufeisennase 2011
Hasselfeldt Fledermausquartier im Test 08/2019
Holzverschalung als Winterquartier
Keller noch für Fledermäuse&Co.? 2022
Kellerzeilen für die Frankenmaus 2013
Langohrtasche
Lebenshilfen f. die Mopsfledermaus
Mausohr Roderich
Mit Jana Stepanek bei den Fledermäusen 28.1.18
Mopsfledermausvorkommen in Penzlin verifiziert 2015
Rückkehr der Kleinen Hufeisennase 2012 - 2020
Rauhhautfledermaus verletzt
Rauhhautfledermauswochenstube
Rauhhauthabitate
Ruinen für die Fledermaus
Schöpfung bewahren konkret 2012 Kirche Großbirkach
Scheunen für die Mopsfledermaus
Scheunentor als "Fledermauskiller" 2012
Schloss Trunstadt 2012
Schutznetze und Fledermausschutz an Kirchen 2011
Spaltenquartiere Zwergfledermaus 2009
St. Joseph-Greifswald ist fledermausfreundlich 2013
Thermokammern für Frankens Fledermäuse 2011
Trafohaus für die bayerische Fledermaus 2012
Trafohaus für die thüringsche Fledermaus 2012
Trafohaus Rauhe Ebrachtal 2008
Ueberwinterer im Kaltdach 2015
Ueberwinterung Version Hohlbocksteine
Ueberwinterung Version Styropor 2010
Umweltbildungsprojekt
Vermeidung von Tötungen bei Fassadensanierungen 2015
Vom Bayerischen Fernsehen dokumentiert
Vom Naturkühlschrank zum Überlebensraum 2020
Vom Naturkühlschrank zum Überlebensraum 2022
Vom Naturkühlschrank zum Fledermauslebensraum 2015
Vom Naturkühlschrank zum Fledermauslebensraum 2016-2023
Wandmaus
Was ist eine Rocket Box? 10.02.2013
Wenn es Fledermäusen zu heiß wird ... 2015
Wenn Kapellen in die Jahre kommen … ist A.i.S nicht weit!
Winterquartier f. Rattelsdorfer Fledermäuse
Winterquartier Kontrolle
Wohnzimmerfledermäuse
Zwergfledermaus Sommerquartier
Zwergfledermaus-Quartierformen