Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
|
41
|
42
|
43
|
44
|
45
|
46
|
47
|
48
Gemeinschaftsprojekt - "Naturkühlschrank" Unterhaid 2013

Europamöbel Umweltstiftung unterstützt ein innovatives Gemeinschaftsprojekt das Zeichen setzen möchte
Vom Naturkühlschrank zum erlebbaren Artenschutz- und Umweltbildungsobjekt.
Oberhaid (Ofr.) Ein nicht alltägliches Gemeinschaftsprojekt bringen Artenschutz in Franken, Gemeinde Ober-haid und die Europamöbel Umweltstiftung auf den Weg.
Seit 2008 wird die historische Kelleranlage Unterhaid durch die Gemeinde Oberhaid denkmalgerecht saniert. Die geo-grafische Lage an der Scheide zwischen Bier- und Weinfranken und die vollständige Erhaltung dieser Kelleranlage er-scheinen prägend. Die Anlage besteht aus einem Brauereikeller mit Kellerhaus, den dazugehörigen Terrassen sowie der Kegelbahn und 29 privaten Felsenkellern.
Sie befindet sich wunderschön in einem Hohlweg im Wald gelegen und spiegelt die Kombination von Nutzung, Vergnügen und Genuss wieder. In unserer Region stellt die "Unterhaider Kel-lerzeile" ein Alleinstellungsmerkmal dar. Fühlt man sich doch hier um Jahrhunderte in der Zeit zurück versetzt. Doch die Funktionalität der Naturkeller geriet spätestens mit der Entwicklung des Kühlschrankes in Vergessenheit. Gerade für Kinder, jedoch nicht nur für sie, stellen die Einrichtungen unserer kulturellen Geschichte ein Brief mit sieben Siegeln dar.
Auch für zahlreiche Lebensformen konnten die unterirdischen Gefilde zum Garant des Überlebens werden. So gelang es z. B. mancher Fledermausart sich diese, von Menschen geschaffenen Kunsthöhlen zu erschließen. Hier konnten die vielfach im Bestand bedrohten, nachtaktiven Säugetiere ihren Winterschlaf verbringen. Das Konzept „Vom Naturkühlschrank zum Ort des Wissens und des Schutzes“ möchte einen wertvollen Beitrag leisten um die Be-deutung alten Felsenkeller wieder vermehrt in den Fokus der Gesellschaft rücken.
Ein jüngst sanierter, kommunaler Felsenkeller wurde daher auserkoren, Umweltbildung und Artenschutz in nicht alltäglicher Form sich zu vereinen. Während der Wintermonate bietet das voluminöse Objekt Fledermäusen einen sichereren, ungestörten Überwinte-rungsraum. Während der fledermausfreien Zeit fungiert dieser Keller gerade für die uns nachfolgende Generation als Ort des Wissens. Die vielfältigen Aspekte der kulturellen, geologischen Unterwelt Frankens und ihrer prägenden Ge-schöpfe in einer Art "grünem Klassenzimmer" näher zu bringen zeichnet den zweiten Ansatz des Gemeinschaftsprojektes aus. Die spannende Reise vom Naturkühlschrank der Geschichte, hin zum erlebbaren neuzeitlichen - Artenschutz und Umweltbildungsobjekt – die „alte Unterhaider Kellerzeile“ und die beteiligten Partner machen es möglich.
Illustrative Darstellung
Gemeinschaftlich für Umweltbildung und Artenschutz. Am 26.10.2012 fand die symbolische Übergabe der finanziellen Projekt Unterstützung statt.
Die Europamöbel Umweltstiftung engagiert sich dabei mit 5.000.- €.
Von links, Sabine Schmid (VS Oberhaid ) – Dominik Hummel vom Einrichtungshaus Hummel Home Company in Hallstadt (übergab im Namen der Europamöbel Umweltstiftung den Scheck ) – 1. Bürgermeister Carsten Joneitis –Hannelore Utecht-Bauer (Kindergartenleiterin Kiga Regenbogen)– Iris Kiesewetter (VS-Oberhaid) – Thomas Köhler (Artenschutz in Franken)
Vom Naturkühlschrank zum erlebbaren Artenschutz- und Umweltbildungsobjekt.
Oberhaid (Ofr.) Ein nicht alltägliches Gemeinschaftsprojekt bringen Artenschutz in Franken, Gemeinde Ober-haid und die Europamöbel Umweltstiftung auf den Weg.
Seit 2008 wird die historische Kelleranlage Unterhaid durch die Gemeinde Oberhaid denkmalgerecht saniert. Die geo-grafische Lage an der Scheide zwischen Bier- und Weinfranken und die vollständige Erhaltung dieser Kelleranlage er-scheinen prägend. Die Anlage besteht aus einem Brauereikeller mit Kellerhaus, den dazugehörigen Terrassen sowie der Kegelbahn und 29 privaten Felsenkellern.
Sie befindet sich wunderschön in einem Hohlweg im Wald gelegen und spiegelt die Kombination von Nutzung, Vergnügen und Genuss wieder. In unserer Region stellt die "Unterhaider Kel-lerzeile" ein Alleinstellungsmerkmal dar. Fühlt man sich doch hier um Jahrhunderte in der Zeit zurück versetzt. Doch die Funktionalität der Naturkeller geriet spätestens mit der Entwicklung des Kühlschrankes in Vergessenheit. Gerade für Kinder, jedoch nicht nur für sie, stellen die Einrichtungen unserer kulturellen Geschichte ein Brief mit sieben Siegeln dar.
Auch für zahlreiche Lebensformen konnten die unterirdischen Gefilde zum Garant des Überlebens werden. So gelang es z. B. mancher Fledermausart sich diese, von Menschen geschaffenen Kunsthöhlen zu erschließen. Hier konnten die vielfach im Bestand bedrohten, nachtaktiven Säugetiere ihren Winterschlaf verbringen. Das Konzept „Vom Naturkühlschrank zum Ort des Wissens und des Schutzes“ möchte einen wertvollen Beitrag leisten um die Be-deutung alten Felsenkeller wieder vermehrt in den Fokus der Gesellschaft rücken.
Ein jüngst sanierter, kommunaler Felsenkeller wurde daher auserkoren, Umweltbildung und Artenschutz in nicht alltäglicher Form sich zu vereinen. Während der Wintermonate bietet das voluminöse Objekt Fledermäusen einen sichereren, ungestörten Überwinte-rungsraum. Während der fledermausfreien Zeit fungiert dieser Keller gerade für die uns nachfolgende Generation als Ort des Wissens. Die vielfältigen Aspekte der kulturellen, geologischen Unterwelt Frankens und ihrer prägenden Ge-schöpfe in einer Art "grünem Klassenzimmer" näher zu bringen zeichnet den zweiten Ansatz des Gemeinschaftsprojektes aus. Die spannende Reise vom Naturkühlschrank der Geschichte, hin zum erlebbaren neuzeitlichen - Artenschutz und Umweltbildungsobjekt – die „alte Unterhaider Kellerzeile“ und die beteiligten Partner machen es möglich.
Illustrative Darstellung
Gemeinschaftlich für Umweltbildung und Artenschutz. Am 26.10.2012 fand die symbolische Übergabe der finanziellen Projekt Unterstützung statt.
Die Europamöbel Umweltstiftung engagiert sich dabei mit 5.000.- €.
Von links, Sabine Schmid (VS Oberhaid ) – Dominik Hummel vom Einrichtungshaus Hummel Home Company in Hallstadt (übergab im Namen der Europamöbel Umweltstiftung den Scheck ) – 1. Bürgermeister Carsten Joneitis –Hannelore Utecht-Bauer (Kindergartenleiterin Kiga Regenbogen)– Iris Kiesewetter (VS-Oberhaid) – Thomas Köhler (Artenschutz in Franken)
Gemeinschaftsprojekt - "Naturkühlschrank" Unterhaid 2013

Umweltbildung hautnah erleben .... Projekte dieser Art machen es für die Kinder möglich ...
Gemeinschaftlich für die Frankenmaus 2011 - 2018

Fränkische Felsenkeller – Kellerzeile Unterhaid
Artenschutz in Franken, Gemeinde Oberhaid und Europamöbel Umweltstiftung setzen Zeichen!
Juli 2012
Unterhaid (Ofr.) Vom Naturkühlschrank der Geschichte, hin zum erlebbaren neuzeitlichen Artenschutz und Umweltbildungsobjekt. Eine spannende Reise in die kulturelle Unterwelt Frankens und ihrer prägenden Geschöpfe.
Naturkeller – mehr als nur ein kühler Stollen im Erdreich.
Ein Lebensraum der ganz besonderen Art. Naturkeller bilden innerhalb der Lebensraumfamilie ein ganz spezielles Gefilde ab. Dunkel, Kühl, mit hoher Luftfeuchtigkeit so stellen sich diese unterirdischen Bereiche bevorzugt dar. Was für den modernen Menschen so unwirklich, so wertvoll zeigt sich dieses Bauwerk für zahlreiche andere Lebensformen. Im Lebensraum aus zweiter Hand, konnten unter anderem Tier- Algen- und Pilzarten einen Lebensraum erschließen der für deren Existenz höchste Bedeutung besitzt.
Ob Tausendfüßer, Kurzflügelkäfer, Hauswinkelspinne, Kellermotte, Erdkröte, Kleinschmetterlinge oder auch Großes Mausohr, um nur einige zu nennen sie alle frequentieren die doch so vielfältige Kellerwelt seit vielen Jahrhunderten. Mit der Entwicklung moderner Kühlgeräte verloren Naturkeller mehr und mehr an Bedeutung. Mit ihnen ging zunehmend die doch so eigene Kellervielfalt an zahllosen Standorten für immer verloren.
Der Verlust nahm und nimmt zahlreichen, den Menschen begleitenden Lebensformen wertvollste Überlebensräume. Für mannigfache heimische Fledermausarten stellen alte Wein- und Bierkeller hochwertigste Überwinterungsbiotope dar. In den ganzjährig frostfreien Gefilden, die lediglich geringe Temperaturschwankungen aufweisen, verbringen diese bedrohten Säugetiere die nahrungsarme Jahreszeit. Das Gemeinschaftsprojekt „Naturkeller – mehr als nur ein kühler Stollen im Erdreich“ wird die Belange des professionellen Artenschutzes und der erlebbaren Umweltbildung in konkret sichtbarer Form vermitteln.
Es wird in der gewählten Gestaltung ein entsprechendes Alleinstellungsmerkmal abbilden.
Artenschutz in Franken, Gemeinde Oberhaid und Europamöbel Umweltstiftung setzen Zeichen!
Juli 2012
Unterhaid (Ofr.) Vom Naturkühlschrank der Geschichte, hin zum erlebbaren neuzeitlichen Artenschutz und Umweltbildungsobjekt. Eine spannende Reise in die kulturelle Unterwelt Frankens und ihrer prägenden Geschöpfe.
Naturkeller – mehr als nur ein kühler Stollen im Erdreich.
Ein Lebensraum der ganz besonderen Art. Naturkeller bilden innerhalb der Lebensraumfamilie ein ganz spezielles Gefilde ab. Dunkel, Kühl, mit hoher Luftfeuchtigkeit so stellen sich diese unterirdischen Bereiche bevorzugt dar. Was für den modernen Menschen so unwirklich, so wertvoll zeigt sich dieses Bauwerk für zahlreiche andere Lebensformen. Im Lebensraum aus zweiter Hand, konnten unter anderem Tier- Algen- und Pilzarten einen Lebensraum erschließen der für deren Existenz höchste Bedeutung besitzt.
Ob Tausendfüßer, Kurzflügelkäfer, Hauswinkelspinne, Kellermotte, Erdkröte, Kleinschmetterlinge oder auch Großes Mausohr, um nur einige zu nennen sie alle frequentieren die doch so vielfältige Kellerwelt seit vielen Jahrhunderten. Mit der Entwicklung moderner Kühlgeräte verloren Naturkeller mehr und mehr an Bedeutung. Mit ihnen ging zunehmend die doch so eigene Kellervielfalt an zahllosen Standorten für immer verloren.
Der Verlust nahm und nimmt zahlreichen, den Menschen begleitenden Lebensformen wertvollste Überlebensräume. Für mannigfache heimische Fledermausarten stellen alte Wein- und Bierkeller hochwertigste Überwinterungsbiotope dar. In den ganzjährig frostfreien Gefilden, die lediglich geringe Temperaturschwankungen aufweisen, verbringen diese bedrohten Säugetiere die nahrungsarme Jahreszeit. Das Gemeinschaftsprojekt „Naturkeller – mehr als nur ein kühler Stollen im Erdreich“ wird die Belange des professionellen Artenschutzes und der erlebbaren Umweltbildung in konkret sichtbarer Form vermitteln.
Es wird in der gewählten Gestaltung ein entsprechendes Alleinstellungsmerkmal abbilden.
Kellerzeilen für die Frankenmaus 2011

Kellerzeilen für die Frankenmaus 2011
09.06.2011
Landkreis Bamberg / Unterhaid. Jahrhunderte alt ist die kulturhistorisch wertvolle Kellerzeile die derzeit einer umfangreichen Sanierung unterzogen wird.
Artenschutz im Steigerwald trat vor über einem Jahr an die zuständigen Fachbehörden des Naturschutzes im Landkreis Bamberg heran um dieses Gelände auch für den Artenschutz zu erhalten.
Dabei standen die Fledermäuse im Brennpunkt die hier in den alten Kellerzeilen ihren Winterschlaf durchführen. Koordinationsstelle für Fledermausschutz Nordbayern unternahm ein Monitoring der Anlage und fixierte darauf hin die von den Fledermäusen frequentierten Keller.
Mit dem Ergebnis der Untersuchung wurde ein Konzept innerhalb des Naturschutzes erarbeitet das die besonders wertvollen Keller auch nach der Sanierung für die Fledermäuse zugänglich erhält.
09.06.2011
Landkreis Bamberg / Unterhaid. Jahrhunderte alt ist die kulturhistorisch wertvolle Kellerzeile die derzeit einer umfangreichen Sanierung unterzogen wird.
Artenschutz im Steigerwald trat vor über einem Jahr an die zuständigen Fachbehörden des Naturschutzes im Landkreis Bamberg heran um dieses Gelände auch für den Artenschutz zu erhalten.
Dabei standen die Fledermäuse im Brennpunkt die hier in den alten Kellerzeilen ihren Winterschlaf durchführen. Koordinationsstelle für Fledermausschutz Nordbayern unternahm ein Monitoring der Anlage und fixierte darauf hin die von den Fledermäusen frequentierten Keller.
Mit dem Ergebnis der Untersuchung wurde ein Konzept innerhalb des Naturschutzes erarbeitet das die besonders wertvollen Keller auch nach der Sanierung für die Fledermäuse zugänglich erhält.
Kellerzeilen für die Frankenmaus 2011

Die Aufnahmen zeigen uns die Entwicklung des Geländes deren wahre Naturschätze sich im Untergrund verbergen ...
Kellerzeilen für die Frankenmaus 2011

Kellerzeilen für die Frankenmaus 2011

Denkmalschutz und Artenschutz neuerlich im Einklang .....
Aktueller Ordner:
Fledermäuse
Parallele Themen:
Überlebensräume für "kleine Vampire" 2016
Abendsegler in Sekundärhabitaten
Arbeitskreis im Bund Naturschutz Haßfurt
Artenschutz- Umweltbildungsprojekt - Fledermauskeller Kirchaich 2022
Bartfledermaus Schallläden
Bartfledermauswochenstube
Bayerische Staatsforsten 2012 FÖJ
Bayerische Staatsforsten 2012 II
Biotopaufwertung im Aurachtal
Blutskapelle Burgwindheim 2012
Botschafterin der Fledermaus - Kolonien 2021
Chance als Fledermauskeller ?? 2010
Das Fledermaus Schloss 2012
Die Fledermaus vom Speicher / 2018
Domizile für Nachtjäger 2015
Ein Nistmast als Fledermausquartier 2010
Ein Welterbe für Fledermaus & Co. Stefanskirche Bbg. 2020
Eine Kapelle für den Fledermausschutz 2012
Es tröpfelt durchs Kirchendach 2011
Fledermäuse - Giechburg II 2016
Fledermäuse im Vorort zum Paradies 2011
Fledermäuse in der Fensterfalle 2016
Fledermäuse in Sekundärhabitaten
Fledermäuse Willkommen
Fledermäusen auf der Spur / Thüringen Suhl 2018
Fledermaus & Schnuller
Fledermaus - Infopfad 2015/2016
Fledermaus am Ziegelhaus 2018
Fledermaus Autobahndirektion Nordbayern
Fledermaus Bestandsicherung Geiselwind
Fledermaus für Kids
Fledermaus Holzbetonhöhlen
Fledermaus im Kellersturz 03/2018
Fledermaus im Türrahmen 2015
Fledermaus JBN
Fledermaus KIGA
Fledermaus Kirchenfenster
Fledermaus Kirchenzuflüge
Fledermaus MUNA
Fledermaus MV 12 / 2018
Fledermaus Pfleglinge
Fledermaus Quartierbeeinträchtigung
Fledermaus Sanierung Sek.Habitate
Fledermaus Spaltenquartiere Erfahrungen 2019
Fledermaus Splitterbäume
Fledermaus Toilettenhaus
Fledermaus unter dem Rathausdach
Fledermaus Winter
Fledermaus Wochenstube
Fledermaus Zwischenquartier
Fledermaus- ÜW-Quartier 2014
Fledermaus-Kotwannen in der Diskussion 2016
Fledermausbäume 2011
Fledermausbabys
Fledermausberichte
Fledermausbräu
Fledermausbunker 2015
Fledermausbunker 2019
Fledermauscam Thüngersheim
Fledermauscontainer an Brückenkörper 2011
Fledermausentwicklung Abendsegler
Fledermaushaus
Fledermauskapelle
Fledermauskeller
Fledermauskeller Altenkunstadt
Fledermauskeller Baunach
Fledermauskeller Bay/SF 2018
Fledermauskeller BaySF 2011/2012
Fledermauskeller Dürrhof 2013
Fledermauskeller Details
Fledermauskeller Falsbrunn 2016
Fledermauskeller Mendenmühle 2001
Fledermauskellersicherung
Fledermauskids Gaustadt
Fledermauskontrollen
Fledermausnächte
Fledermauspilz
Fledermausquartier wird zum "Ärgernis"
Fledermausquartiere an Gebäuden 2011
Fledermausquartiere im Buchenwald
Fledermausschutz
Fledermausschutz - Kirche Neudorf /Weismain 2015
Fledermausschutz Alter Braukeller
Fledermausschutz an der Giechburg 2016
Fledermausschutz an der Neudorfer Kapelle
Fledermausschutz an Forsthäusern 2011
Fledermausschutz auf Friedhöfen
Fledermausschutz Baunacher Jagdschloss
Fledermausschutz bei Kirchensanierung
Fledermausschutz Breitengüssbach
Fledermausschutz Breitengüssbach / 2010
Fledermausschutz BSF
Fledermausschutz Burgwindheimer Kirche
Fledermausschutz Castellschen Forste
Fledermausschutz im Laimbachtal
Fledermausschutz in Stratmann WK-STAF Habiate 2011
Fledermausschutz Königsfeld aktuell
Fledermausschutz Kapelle Hartlanden
Fledermausschutz Kapelle Unteraurach 2011
Fledermausschutz Kirche Dürrhof 2016 - 2018
Fledermausschutz Kirche Geiselwind
Fledermausschutz Kirche Großbirkach 2016
Fledermausschutz Kirche Küstersgreuth 2014
Fledermausschutz Kirche Lauter 2017
Fledermausschutz Kirche Mainroth 2015
Fledermausschutz Kirche Sambach 2012
Fledermausschutz Kirche Scheßlitz
Fledermausschutz Kirche Schlüsselfeld 2016
Fledermausschutz Kirche St.Rochus
Fledermausschutz Kirche Stappenbach 2017
Fledermausschutz Kirche Unterleiterbach
Fledermausschutz Kirche Ziegenbach 2018
Fledermausschutz Maria Hilf Bamberg - 2008
Fledermausschutz Mittelebrachtal
Fledermausschutz Pfarrkirche Königsfeld
Fledermausschutz Pfarrkirche Lohndorf
Fledermausschutz Pfarrkirche Priesendorf
Fledermausschutz Pfarrkirche Viereth 2015
Fledermausschutz Prora 2018
Fledermausschutz Steinfelder Kreuzkapelle
Fledermausschutz Stollburg 2017
Fledermaussenioren
Fledermausspaltenquartier
Fledermaussschutz Burgwindheim Kirche Eröffnung 2010
Fledermaustagebuch Lenka St.
Fledermaustankstelle 2014
Fledermaustod in der Gießkanne 2017
Fledermaustod in Kirchen
Fledermauszuflüge
Fransenfledermauswochenstube
Gerichtsmäuse
Graues Langohr Wochenstubenkolonie
Große Hufeisennase 2011
Hasselfeldt Fledermausquartier im Test 08/2019
Holzverschalung als Winterquartier
Keller noch für Fledermäuse&Co.? 2022
Kellerzeilen für die Frankenmaus 2013
Langohrtasche
Lebenshilfen f. die Mopsfledermaus
Mausohr Roderich
Mit Jana Stepanek bei den Fledermäusen 28.1.18
Mopsfledermausvorkommen in Penzlin verifiziert 2015
Rückkehr der Kleinen Hufeisennase 2012 - 2020
Rauhhautfledermaus verletzt
Rauhhautfledermauswochenstube
Rauhhauthabitate
Ruinen für die Fledermaus
Schöpfung bewahren konkret 2012 Kirche Großbirkach
Scheunen für die Mopsfledermaus
Scheunentor als "Fledermauskiller" 2012
Schloss Trunstadt 2012
Schutznetze und Fledermausschutz an Kirchen 2011
Spaltenquartiere Zwergfledermaus 2009
St. Joseph-Greifswald ist fledermausfreundlich 2013
Thermokammern für Frankens Fledermäuse 2011
Trafohaus für die bayerische Fledermaus 2012
Trafohaus für die thüringsche Fledermaus 2012
Trafohaus Rauhe Ebrachtal 2008
Ueberwinterer im Kaltdach 2015
Ueberwinterung Version Hohlbocksteine
Ueberwinterung Version Styropor 2010
Umweltbildungsprojekt
Vermeidung von Tötungen bei Fassadensanierungen 2015
Vom Bayerischen Fernsehen dokumentiert
Vom Naturkühlschrank zum Überlebensraum 2020
Vom Naturkühlschrank zum Überlebensraum 2022
Vom Naturkühlschrank zum Fledermauslebensraum 2015
Vom Naturkühlschrank zum Fledermauslebensraum 2016-2023
Wandmaus
Was ist eine Rocket Box? 10.02.2013
Wenn es Fledermäusen zu heiß wird ... 2015
Wenn Kapellen in die Jahre kommen … ist A.i.S nicht weit!
Winterquartier f. Rattelsdorfer Fledermäuse
Winterquartier Kontrolle
Wohnzimmerfledermäuse
Zwergfledermaus Sommerquartier
Zwergfledermaus-Quartierformen