Ruinen für die Fledermaus

Zabelstein im Landkreis Hassberge / Ufr.
20.08.2011
Zabelstein. Der Burgenforscher Joachim Zeune steigt dem Steigerwald aufs Dach. Die Ruine auf dem 489 Meter hohen Schauberg ist eine Herausforderung für ihn. Der Historiker räumt auf; auch mit vielen Halbwahrheiten.
Wohnau - Was hat er nur, der Doktor Zeune? Wo der Otto Normalbesucher auf dem Zabelstein eine Burgruine aus dem Bilderbuch bewundert, sieht der Historiker Sorgenkinder. Hätte er das Haupthaar nicht in einem Pferdeschwanz gebändigt, es würde ihm zu Berge stehen.
Joachim Zeune, der Burgenforscher aus Eisenberg im Allgäu, ist die erste Adresse, wenn man in der Region darangeht, die alten Mauern zum Sprechen zu bringen. Zuletzt war der Fachmann in Sachen Mittelalter auf der Schmachtenburg hoch über Zeil zu Gange.
Weil er bei passender Gelegenheit gerne betont, dass es nicht weit her ist mit dem romantisch verklärten Bild vom edlen Rittersmann, dem Minnesang und dem Burgfräulein mit dem güldnen Haar, macht das Zeune aber auch zur Reizfigur.
„Ich sag’ doch aber nur, was wahr ist“, sagt Zeune auf dem Zabelstein, seiner neuesten Baustelle. Hier, schon im Landkreis Schweinfurt, aber nicht weit von Wohnau im Landkreis Haßberge, stand bis Ende des 17. Jahrhunderts eine der spektakulärsten Burgen im ganzen Umkreis. „Man muss sich das Plateau ohne den heutigen Baumbestand vorstellen. Weithin sichtbar erhoben sich die Burgmauern als eindruckvolles Symbol der Macht des Würzburger Fürstbischofs“, sagt Zeune.
Die Bayerischen Staatsforsten als Eigentümer des Berges haben Zeune damit beauftragt, ein Konzept für die Sicherung, Erschließung und weitere Erkundung der Ruine Zabelstein zu erarbeiten. Dabei muss der Forscher bei Null anfangen, denn es gibt, wie er sagt, „noch nicht einmal ein brauchbares Aufmaß“, geschweige denn zeitgenössische Darstellungen, die einen Eindruck davon vermitteln könnten, wie die Burg einst ausgesehen hat. Die Zeichnung, die sich auf der Informationstafel unweit des Aussichtsturmes auf dem 489 Meter hohen Schauberg des Steigerwaldes befindet, ist laut Zeune „pure Fantasie“.
Mit Vorsicht zu genießen
Aber auch die konkreten Anschauungsobjekte, die der Besucher auf dem Burgberg findet, sind in den Augen des Experten mit größter Vorsicht zu genießen. Schon bei der ersten groben Inventarisierung hat Zeune jede Menge „Bausünden“ entdeckt, die wohl von Sanierungsarbeiten aus den 50er und 70er Jahren herrühren. „Damals hat man weder mit fachgerechtem Material gearbeitet noch sich an die historischen Tatsachen gehalten“, sagt Zeune.
Beispiele sind „restaurierte“ Mauern, die da stehen, „wo sicher nie eine stand“, nachgebaute Rundtürme, die den historisch korrekten Eindruck sogar verfälschen, und großflächig mit Zement und Zementputz gesicherte Mauerflanken, die durch das falsche Material mehr zerstört als erhalten werden.
Das größte Sorgenkind Zeunes ist ein großer Schutthügel, der auf der gut erhaltenen Ostmauer vor dem einstigen Halsgraben ruht; von dieser Seite erfolgte der Zugang zur Burg, die laut Zeune „erstaunlich viele Ähnlichkeiten“ mit der Bambergischen Schmachtenburg in Zeil zeigt. Nach Aussagen von Zeitzeugen, die Zeune befragt hat, hat die US-Armee nach dem Zweiten Weltkrieg den Hügel als Kugelfang aufgeschüttet.
Die Amerikaner betrieben eine Funk- und Horchstation auf dem Zabelstein. Der riesige Hügel drückt auf die mittelalterliche Mauer, immer wieder fallen große Steinquader in die Tiefe. „Das ist nicht nur aus der Sicht des Denkmalschutzes ein Problem, sondern eine Gefahr für die Besucher “, sagt Zeune.
Schritt für Schritt
Der Burgenforscher geht in mehreren Schritten vor. Bis zum Jahresende will er das historische Areal vermessen und die gefährdeten Bereiche kartiert haben. Mit einigen gezielten Grabungen will er versuchen, dem Zabelstein noch einige Geheimnisse zu entlocken. Vorrangig ist dann für ihn die Sicherung der historischen Befunde.
Dazu müssen wohl auch einige der Bäume auf dem Zabelstein-Plateau weichen. „Sie sind so groß, dass die Windlasten ein unkalkulierbares Risiko geworden sind“, sagt Zeune. Im Klartext: Bei einem Sturm könnten die Bäume umfallen, Besucher unter sich begraben und mit ihren Wurzelstöcken ganze Teile der Ruine ruinieren.
Die weiteren Schritte, sprich den möglichen Rückbau der unsachgemäßen Sanierungen, weitere Grabungen und Restaurierungen sowie die didaktische Erschließung der Ruine nach dem Vorbild des Burgenwinkels im nordöstlichen Landkreis Haßberge, „sind zunächst einmal Sache des Eigentümers“, sagt Zeune. Er wird ein Konzept vorlegen und Vorschläge machen, die den Zabelstein ein Stück weit zum Leben erwecken können.
Im Mittelalter galt die Burg als stärkste Befestigungsanlage nach der Feste Marienberg im gesamten Hochstift Würzburg. Gebaut wurde die Burg wohl im zwölften Jahrhundert. Einen Teil des ältesten Mauerwerkes hat Zeune entdeckt. Darüber freut er sich, der Doktor Zeune.
Quellenangabe: Fränkischer Tag / 20.08.2011 / Autor: Günter Flegel / www.infranken.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
20.08.2011
Zabelstein. Der Burgenforscher Joachim Zeune steigt dem Steigerwald aufs Dach. Die Ruine auf dem 489 Meter hohen Schauberg ist eine Herausforderung für ihn. Der Historiker räumt auf; auch mit vielen Halbwahrheiten.
Wohnau - Was hat er nur, der Doktor Zeune? Wo der Otto Normalbesucher auf dem Zabelstein eine Burgruine aus dem Bilderbuch bewundert, sieht der Historiker Sorgenkinder. Hätte er das Haupthaar nicht in einem Pferdeschwanz gebändigt, es würde ihm zu Berge stehen.
Joachim Zeune, der Burgenforscher aus Eisenberg im Allgäu, ist die erste Adresse, wenn man in der Region darangeht, die alten Mauern zum Sprechen zu bringen. Zuletzt war der Fachmann in Sachen Mittelalter auf der Schmachtenburg hoch über Zeil zu Gange.
Weil er bei passender Gelegenheit gerne betont, dass es nicht weit her ist mit dem romantisch verklärten Bild vom edlen Rittersmann, dem Minnesang und dem Burgfräulein mit dem güldnen Haar, macht das Zeune aber auch zur Reizfigur.
„Ich sag’ doch aber nur, was wahr ist“, sagt Zeune auf dem Zabelstein, seiner neuesten Baustelle. Hier, schon im Landkreis Schweinfurt, aber nicht weit von Wohnau im Landkreis Haßberge, stand bis Ende des 17. Jahrhunderts eine der spektakulärsten Burgen im ganzen Umkreis. „Man muss sich das Plateau ohne den heutigen Baumbestand vorstellen. Weithin sichtbar erhoben sich die Burgmauern als eindruckvolles Symbol der Macht des Würzburger Fürstbischofs“, sagt Zeune.
Die Bayerischen Staatsforsten als Eigentümer des Berges haben Zeune damit beauftragt, ein Konzept für die Sicherung, Erschließung und weitere Erkundung der Ruine Zabelstein zu erarbeiten. Dabei muss der Forscher bei Null anfangen, denn es gibt, wie er sagt, „noch nicht einmal ein brauchbares Aufmaß“, geschweige denn zeitgenössische Darstellungen, die einen Eindruck davon vermitteln könnten, wie die Burg einst ausgesehen hat. Die Zeichnung, die sich auf der Informationstafel unweit des Aussichtsturmes auf dem 489 Meter hohen Schauberg des Steigerwaldes befindet, ist laut Zeune „pure Fantasie“.
Mit Vorsicht zu genießen
Aber auch die konkreten Anschauungsobjekte, die der Besucher auf dem Burgberg findet, sind in den Augen des Experten mit größter Vorsicht zu genießen. Schon bei der ersten groben Inventarisierung hat Zeune jede Menge „Bausünden“ entdeckt, die wohl von Sanierungsarbeiten aus den 50er und 70er Jahren herrühren. „Damals hat man weder mit fachgerechtem Material gearbeitet noch sich an die historischen Tatsachen gehalten“, sagt Zeune.
Beispiele sind „restaurierte“ Mauern, die da stehen, „wo sicher nie eine stand“, nachgebaute Rundtürme, die den historisch korrekten Eindruck sogar verfälschen, und großflächig mit Zement und Zementputz gesicherte Mauerflanken, die durch das falsche Material mehr zerstört als erhalten werden.
Das größte Sorgenkind Zeunes ist ein großer Schutthügel, der auf der gut erhaltenen Ostmauer vor dem einstigen Halsgraben ruht; von dieser Seite erfolgte der Zugang zur Burg, die laut Zeune „erstaunlich viele Ähnlichkeiten“ mit der Bambergischen Schmachtenburg in Zeil zeigt. Nach Aussagen von Zeitzeugen, die Zeune befragt hat, hat die US-Armee nach dem Zweiten Weltkrieg den Hügel als Kugelfang aufgeschüttet.
Die Amerikaner betrieben eine Funk- und Horchstation auf dem Zabelstein. Der riesige Hügel drückt auf die mittelalterliche Mauer, immer wieder fallen große Steinquader in die Tiefe. „Das ist nicht nur aus der Sicht des Denkmalschutzes ein Problem, sondern eine Gefahr für die Besucher “, sagt Zeune.
Schritt für Schritt
Der Burgenforscher geht in mehreren Schritten vor. Bis zum Jahresende will er das historische Areal vermessen und die gefährdeten Bereiche kartiert haben. Mit einigen gezielten Grabungen will er versuchen, dem Zabelstein noch einige Geheimnisse zu entlocken. Vorrangig ist dann für ihn die Sicherung der historischen Befunde.
Dazu müssen wohl auch einige der Bäume auf dem Zabelstein-Plateau weichen. „Sie sind so groß, dass die Windlasten ein unkalkulierbares Risiko geworden sind“, sagt Zeune. Im Klartext: Bei einem Sturm könnten die Bäume umfallen, Besucher unter sich begraben und mit ihren Wurzelstöcken ganze Teile der Ruine ruinieren.
Die weiteren Schritte, sprich den möglichen Rückbau der unsachgemäßen Sanierungen, weitere Grabungen und Restaurierungen sowie die didaktische Erschließung der Ruine nach dem Vorbild des Burgenwinkels im nordöstlichen Landkreis Haßberge, „sind zunächst einmal Sache des Eigentümers“, sagt Zeune. Er wird ein Konzept vorlegen und Vorschläge machen, die den Zabelstein ein Stück weit zum Leben erwecken können.
Im Mittelalter galt die Burg als stärkste Befestigungsanlage nach der Feste Marienberg im gesamten Hochstift Würzburg. Gebaut wurde die Burg wohl im zwölften Jahrhundert. Einen Teil des ältesten Mauerwerkes hat Zeune entdeckt. Darüber freut er sich, der Doktor Zeune.
Quellenangabe: Fränkischer Tag / 20.08.2011 / Autor: Günter Flegel / www.infranken.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Ruinen für die Fledermaus

Ruinen für die Fledermaus

Auch einen Fledermaus Überwinterrungskeller hat die Ruine Zabelstein vorzuweisen
Aktueller Ordner:
Fledermäuse
Parallele Themen:
Überlebensräume für "kleine Vampire" 2016
Abendsegler in Sekundärhabitaten
Arbeitskreis im Bund Naturschutz Haßfurt
Artenschutz- Umweltbildungsprojekt - Fledermauskeller Kirchaich 2022
Bartfledermaus Schallläden
Bartfledermauswochenstube
Bayerische Staatsforsten 2012 FÖJ
Bayerische Staatsforsten 2012 II
Biotopaufwertung im Aurachtal
Blutskapelle Burgwindheim 2012
Botschafterin der Fledermaus - Kolonien 2021
Chance als Fledermauskeller ?? 2010
Das Fledermaus Schloss 2012
Die Fledermaus vom Speicher / 2018
Domizile für Nachtjäger 2015
Ein Nistmast als Fledermausquartier 2010
Ein Welterbe für Fledermaus & Co. Stefanskirche Bbg. 2020
Eine Kapelle für den Fledermausschutz 2012
Es tröpfelt durchs Kirchendach 2011
Fledermäuse - Giechburg II 2016
Fledermäuse im Vorort zum Paradies 2011
Fledermäuse in der Fensterfalle 2016
Fledermäuse in Sekundärhabitaten
Fledermäuse Willkommen
Fledermäusen auf der Spur / Thüringen Suhl 2018
Fledermaus & Schnuller
Fledermaus - Infopfad 2015/2016
Fledermaus am Ziegelhaus 2018
Fledermaus Autobahndirektion Nordbayern
Fledermaus Bestandsicherung Geiselwind
Fledermaus für Kids
Fledermaus Holzbetonhöhlen
Fledermaus im Kellersturz 03/2018
Fledermaus im Türrahmen 2015
Fledermaus JBN
Fledermaus KIGA
Fledermaus Kirchenfenster
Fledermaus Kirchenzuflüge
Fledermaus MUNA
Fledermaus MV 12 / 2018
Fledermaus Pfleglinge
Fledermaus Quartierbeeinträchtigung
Fledermaus Sanierung Sek.Habitate
Fledermaus Spaltenquartiere Erfahrungen 2019
Fledermaus Splitterbäume
Fledermaus Toilettenhaus
Fledermaus unter dem Rathausdach
Fledermaus Winter
Fledermaus Wochenstube
Fledermaus Zwischenquartier
Fledermaus- ÜW-Quartier 2014
Fledermaus-Kotwannen in der Diskussion 2016
Fledermausbäume 2011
Fledermausbabys
Fledermausberichte
Fledermausbräu
Fledermausbunker 2015
Fledermausbunker 2019
Fledermauscam Thüngersheim
Fledermauscontainer an Brückenkörper 2011
Fledermausentwicklung Abendsegler
Fledermaushaus
Fledermauskapelle
Fledermauskeller
Fledermauskeller Altenkunstadt
Fledermauskeller Baunach
Fledermauskeller Bay/SF 2018
Fledermauskeller BaySF 2011/2012
Fledermauskeller Dürrhof 2013
Fledermauskeller Details
Fledermauskeller Falsbrunn 2016
Fledermauskeller Mendenmühle 2001
Fledermauskellersicherung
Fledermauskids Gaustadt
Fledermauskontrollen
Fledermausnächte
Fledermauspilz
Fledermausquartier wird zum "Ärgernis"
Fledermausquartiere an Gebäuden 2011
Fledermausquartiere im Buchenwald
Fledermausschutz
Fledermausschutz - Kirche Neudorf /Weismain 2015
Fledermausschutz Alter Braukeller
Fledermausschutz an der Giechburg 2016
Fledermausschutz an der Neudorfer Kapelle
Fledermausschutz an Forsthäusern 2011
Fledermausschutz auf Friedhöfen
Fledermausschutz Baunacher Jagdschloss
Fledermausschutz bei Kirchensanierung
Fledermausschutz Breitengüssbach
Fledermausschutz Breitengüssbach / 2010
Fledermausschutz BSF
Fledermausschutz Burgwindheimer Kirche
Fledermausschutz Castellschen Forste
Fledermausschutz im Laimbachtal
Fledermausschutz in Stratmann WK-STAF Habiate 2011
Fledermausschutz Königsfeld aktuell
Fledermausschutz Kapelle Hartlanden
Fledermausschutz Kapelle Unteraurach 2011
Fledermausschutz Kirche Dürrhof 2016 - 2018
Fledermausschutz Kirche Geiselwind
Fledermausschutz Kirche Großbirkach 2016
Fledermausschutz Kirche Küstersgreuth 2014
Fledermausschutz Kirche Lauter 2017
Fledermausschutz Kirche Mainroth 2015
Fledermausschutz Kirche Sambach 2012
Fledermausschutz Kirche Scheßlitz
Fledermausschutz Kirche Schlüsselfeld 2016
Fledermausschutz Kirche St.Rochus
Fledermausschutz Kirche Stappenbach 2017
Fledermausschutz Kirche Unterleiterbach
Fledermausschutz Kirche Ziegenbach 2018
Fledermausschutz Maria Hilf Bamberg - 2008
Fledermausschutz Mittelebrachtal
Fledermausschutz Pfarrkirche Königsfeld
Fledermausschutz Pfarrkirche Lohndorf
Fledermausschutz Pfarrkirche Priesendorf
Fledermausschutz Pfarrkirche Viereth 2015
Fledermausschutz Prora 2018
Fledermausschutz Steinfelder Kreuzkapelle
Fledermausschutz Stollburg 2017
Fledermaussenioren
Fledermausspaltenquartier
Fledermaussschutz Burgwindheim Kirche Eröffnung 2010
Fledermaustagebuch Lenka St.
Fledermaustankstelle 2014
Fledermaustod in der Gießkanne 2017
Fledermaustod in Kirchen
Fledermauszuflüge
Fransenfledermauswochenstube
Gerichtsmäuse
Graues Langohr Wochenstubenkolonie
Große Hufeisennase 2011
Hasselfeldt Fledermausquartier im Test 08/2019
Holzverschalung als Winterquartier
Keller noch für Fledermäuse&Co.? 2022
Kellerzeilen für die Frankenmaus 2013
Langohrtasche
Lebenshilfen f. die Mopsfledermaus
Mausohr Roderich
Mit Jana Stepanek bei den Fledermäusen 28.1.18
Mopsfledermausvorkommen in Penzlin verifiziert 2015
Rückkehr der Kleinen Hufeisennase 2012 - 2020
Rauhhautfledermaus verletzt
Rauhhautfledermauswochenstube
Rauhhauthabitate
Ruinen für die Fledermaus
Schöpfung bewahren konkret 2012 Kirche Großbirkach
Scheunen für die Mopsfledermaus
Scheunentor als "Fledermauskiller" 2012
Schloss Trunstadt 2012
Schutznetze und Fledermausschutz an Kirchen 2011
Spaltenquartiere Zwergfledermaus 2009
St. Joseph-Greifswald ist fledermausfreundlich 2013
Thermokammern für Frankens Fledermäuse 2011
Trafohaus für die bayerische Fledermaus 2012
Trafohaus für die thüringsche Fledermaus 2012
Trafohaus Rauhe Ebrachtal 2008
Ueberwinterer im Kaltdach 2015
Ueberwinterung Version Hohlbocksteine
Ueberwinterung Version Styropor 2010
Umweltbildungsprojekt
Vermeidung von Tötungen bei Fassadensanierungen 2015
Vom Bayerischen Fernsehen dokumentiert
Vom Naturkühlschrank zum Überlebensraum 2020
Vom Naturkühlschrank zum Überlebensraum 2022
Vom Naturkühlschrank zum Fledermauslebensraum 2015
Vom Naturkühlschrank zum Fledermauslebensraum 2016-2023
Wandmaus
Was ist eine Rocket Box? 10.02.2013
Wenn es Fledermäusen zu heiß wird ... 2015
Wenn Kapellen in die Jahre kommen … ist A.i.S nicht weit!
Winterquartier f. Rattelsdorfer Fledermäuse
Winterquartier Kontrolle
Wohnzimmerfledermäuse
Zwergfledermaus Sommerquartier
Zwergfledermaus-Quartierformen