Trafohaus für die thüringsche Fledermaus 2010 - 2012

Eine ehemalige Trafostation als zukünftiger Lebensraum für Tierarten urbaner Räumlichkeiten
04.10.2012
Suhl (Thüringen). Höchst gelungen zeigt sich "das Suhler-Trafohaus" welches in gelungener Form zum Artenschutzelement umgestaltet wurde. Umgestaltet in einer Form in der gleichfalls dem Denkmalschutzaspekt höchste Beachtung beigemessen wurde.
Federführend für die gelungene Umgestaltung zeigte sich das Umweltamt der Stadt Suhl. Artenschutz in Franken war es eine ganz besondere Freude dem gelungenem Projekt mit den entsprechenden Informationen zu artenschutzrelevanten Perspektiven zur Seite stehen zu dürfen.
...............................................................................................................
Zimmer frei im Tierhotel .... ein Bericht Redaktion MONUMENTE (Ausgabe 5-2012)
10.10.2012
Die ehemalige Trafostation in Suhl wird zum Artenschutzhaus
Das komplett sanierte Domizil ist bezugsfertig und wartet auf Gäste. Mitten in einem attraktiven Wohngebiet der thüringischen Stadt Suhl gelegen, fügt es sich harmonisch in die gepflegte Umgebung ein. Das Haus besteht aus zwei Baukörpern: Auf quadratischem Grundriss erhebt sich ein Turm, der von einem sehr steilen Sattel¬dach mit Giebelhäusern geprägt wird.
Den längsrechteckigen Anbau deckt ein flacheres Dach. Wer sich in dem historischen Gebäude einquartiert, darf sich auf eine komfortable, behagliche Unterkunft freuen, die sorgfältig auf die Bedürfnisse der künftigen Bewohner abgestimmt ist. Verantwortlich hierfür war allerdings kein Architekt, sondern der Naturschutzbund Deutschland e. V., kurz NABU. Er war gemeinsam mit der Unteren Naturschutzbehörde maßgeblich daran beteiligt, die ehemalige Trafo¬station Suhls einer neuen Nutzung zuzuführen und zu einem Artenschutzhaus umzugestalten.
Viele Tierarten brauchen diesen Schutz, weil sie keine Brut- oder Niststätten mehr finden. Alte Gebäude, die dafür in Frage kämen, werden häufig abgerissen. Als neue Unterkunft für Fledermäuse, Vögel oder Wildbienen bot sich das seit Jahren ungenutzte Trafohäuschen an. Es wurde nach 1900, als die Elektrizität Einzug in die ländlichen Gebiete hielt, neben einem barocken Brunnen errichtet. Seine aufwendige Gestaltung mit ovalen Fenstern entsprach dem Geschmack der Zeit.
Viele Jahrzehnte leistete die Trafostation nützliche Dienste, bis die Verkabelung der Elektroleitungen sie nach der Wende überflüssig werden ließ. Im Jahr 2000 wurde das kleine Jugendstilgebäude in die Denkmalliste des Landes Thüringen aufgenommen, und noch im selben Jahr erwarb es die Stadt von dem früheren Energiezulieferer. Doch erst vor fünf Jahren entstand die Idee, das inzwischen baufällig gewordene Denkmal zu einem Tierhotel umzubauen. Nachdem ein Gutachten die entsprechende Eignung bescheinigt hatte, gingen die ideenreichen Initiatoren auf Sponsorensuche, um den kompakten Putzbau denkmalgerecht sanieren und als Artenschutzhaus umbauen zu lassen.
An der Finanzierung der Dacharbeiten und der Aufarbeitung der Fenster beteiligte sich neben weiteren Geldgebern die Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Sie unterstützte das ungewöhnliche Projekt mit 5.000 Euro. In der Bevölkerung fand die neue Nutzung der Trafostation ebenfalls breite Unterstützung. Lokale Unternehmer und Handwerker engagierten sich großzügig, selbst Schüler leisteten ihren Beitrag. Während sie ein Insektenhotel bas¬telten, entstanden in der Ergotherapie des Fachkrankenhauses für Psychiatrie und Neurologie in Hildburghausen handgefertigte Nistkästen.
Bei der Instandsetzung wurden die Bedürfnisse der Tiere ebenso berücksichtigt wie die Anforderungen des Denkmalschutzes – von der Dachsanierung mit originalen Biberschwanzziegeln über Lamellen als Ein- und Ausflugmöglichkeiten bis zur Aufarbeitung der über 100 Jahre alten¬ Türen und Fens¬ter. Mit einer eingezogenen Zwischendecke ist auch im Winter für akzeptable Temperaturen gesorgt.
Höhlenbrüter wie Mauersegler und Meisen können sich in Kästen zurückziehen, während gesel¬lige Sperlinge einen „Kolonie-Kasten“, ein schmuckes „Reihenhaus“, beziehen können. Unter dem Dach des kleinen Anbaus ist das Insektenhotel untergebracht. Es ist hinter einer Gaze¬ aus Draht¬geflecht ver¬borgen, ¬damit sich die Vögel nicht „bedienen“ können und sie zugleich vor Stichen geschützt werden. Spätestens im Herbst werden die ersten Mieter in dem ehemaligen Trafohäuschen erwartet und eine „tierisch“ bunte, hoffentlich verträgliche Wohngemeinschaft bilden.
Quellenangabe:
Mit freundlicher Genehmigung der Redaktion MONUMENTE (Ausgabe 5-2012)
Magazin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Autor:
Friedegard Hürter
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
04.10.2012
Suhl (Thüringen). Höchst gelungen zeigt sich "das Suhler-Trafohaus" welches in gelungener Form zum Artenschutzelement umgestaltet wurde. Umgestaltet in einer Form in der gleichfalls dem Denkmalschutzaspekt höchste Beachtung beigemessen wurde.
Federführend für die gelungene Umgestaltung zeigte sich das Umweltamt der Stadt Suhl. Artenschutz in Franken war es eine ganz besondere Freude dem gelungenem Projekt mit den entsprechenden Informationen zu artenschutzrelevanten Perspektiven zur Seite stehen zu dürfen.
...............................................................................................................
Zimmer frei im Tierhotel .... ein Bericht Redaktion MONUMENTE (Ausgabe 5-2012)
10.10.2012
Die ehemalige Trafostation in Suhl wird zum Artenschutzhaus
Das komplett sanierte Domizil ist bezugsfertig und wartet auf Gäste. Mitten in einem attraktiven Wohngebiet der thüringischen Stadt Suhl gelegen, fügt es sich harmonisch in die gepflegte Umgebung ein. Das Haus besteht aus zwei Baukörpern: Auf quadratischem Grundriss erhebt sich ein Turm, der von einem sehr steilen Sattel¬dach mit Giebelhäusern geprägt wird.
Den längsrechteckigen Anbau deckt ein flacheres Dach. Wer sich in dem historischen Gebäude einquartiert, darf sich auf eine komfortable, behagliche Unterkunft freuen, die sorgfältig auf die Bedürfnisse der künftigen Bewohner abgestimmt ist. Verantwortlich hierfür war allerdings kein Architekt, sondern der Naturschutzbund Deutschland e. V., kurz NABU. Er war gemeinsam mit der Unteren Naturschutzbehörde maßgeblich daran beteiligt, die ehemalige Trafo¬station Suhls einer neuen Nutzung zuzuführen und zu einem Artenschutzhaus umzugestalten.
Viele Tierarten brauchen diesen Schutz, weil sie keine Brut- oder Niststätten mehr finden. Alte Gebäude, die dafür in Frage kämen, werden häufig abgerissen. Als neue Unterkunft für Fledermäuse, Vögel oder Wildbienen bot sich das seit Jahren ungenutzte Trafohäuschen an. Es wurde nach 1900, als die Elektrizität Einzug in die ländlichen Gebiete hielt, neben einem barocken Brunnen errichtet. Seine aufwendige Gestaltung mit ovalen Fenstern entsprach dem Geschmack der Zeit.
Viele Jahrzehnte leistete die Trafostation nützliche Dienste, bis die Verkabelung der Elektroleitungen sie nach der Wende überflüssig werden ließ. Im Jahr 2000 wurde das kleine Jugendstilgebäude in die Denkmalliste des Landes Thüringen aufgenommen, und noch im selben Jahr erwarb es die Stadt von dem früheren Energiezulieferer. Doch erst vor fünf Jahren entstand die Idee, das inzwischen baufällig gewordene Denkmal zu einem Tierhotel umzubauen. Nachdem ein Gutachten die entsprechende Eignung bescheinigt hatte, gingen die ideenreichen Initiatoren auf Sponsorensuche, um den kompakten Putzbau denkmalgerecht sanieren und als Artenschutzhaus umbauen zu lassen.
An der Finanzierung der Dacharbeiten und der Aufarbeitung der Fenster beteiligte sich neben weiteren Geldgebern die Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Sie unterstützte das ungewöhnliche Projekt mit 5.000 Euro. In der Bevölkerung fand die neue Nutzung der Trafostation ebenfalls breite Unterstützung. Lokale Unternehmer und Handwerker engagierten sich großzügig, selbst Schüler leisteten ihren Beitrag. Während sie ein Insektenhotel bas¬telten, entstanden in der Ergotherapie des Fachkrankenhauses für Psychiatrie und Neurologie in Hildburghausen handgefertigte Nistkästen.
Bei der Instandsetzung wurden die Bedürfnisse der Tiere ebenso berücksichtigt wie die Anforderungen des Denkmalschutzes – von der Dachsanierung mit originalen Biberschwanzziegeln über Lamellen als Ein- und Ausflugmöglichkeiten bis zur Aufarbeitung der über 100 Jahre alten¬ Türen und Fens¬ter. Mit einer eingezogenen Zwischendecke ist auch im Winter für akzeptable Temperaturen gesorgt.
Höhlenbrüter wie Mauersegler und Meisen können sich in Kästen zurückziehen, während gesel¬lige Sperlinge einen „Kolonie-Kasten“, ein schmuckes „Reihenhaus“, beziehen können. Unter dem Dach des kleinen Anbaus ist das Insektenhotel untergebracht. Es ist hinter einer Gaze¬ aus Draht¬geflecht ver¬borgen, ¬damit sich die Vögel nicht „bedienen“ können und sie zugleich vor Stichen geschützt werden. Spätestens im Herbst werden die ersten Mieter in dem ehemaligen Trafohäuschen erwartet und eine „tierisch“ bunte, hoffentlich verträgliche Wohngemeinschaft bilden.
Quellenangabe:
Mit freundlicher Genehmigung der Redaktion MONUMENTE (Ausgabe 5-2012)
Magazin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Autor:
Friedegard Hürter
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Trafohaus für die thüringsche Fledermaus 2010 - 2012

Kaum zu glauben, doch vor wenigen Monaten zeigte sich das Bauwerk in dieser Perspektive ..
Trafohaus für die thüringsche Fledermaus 2010 - 2012

Auf den nachfolgenden Seiten dürfen wir Ihnen die Entwicklung vor Augen führen.
Aktueller Ordner:
Fledermäuse
Parallele Themen:
Überlebensräume für "kleine Vampire" 2016
Abendsegler in Sekundärhabitaten
Arbeitskreis im Bund Naturschutz Haßfurt
Artenschutz- Umweltbildungsprojekt - Fledermauskeller Kirchaich 2022
Bartfledermaus Schallläden
Bartfledermauswochenstube
Bayerische Staatsforsten 2012 FÖJ
Bayerische Staatsforsten 2012 II
Biotopaufwertung im Aurachtal
Blutskapelle Burgwindheim 2012
Botschafterin der Fledermaus - Kolonien 2021
Chance als Fledermauskeller ?? 2010
Das Fledermaus Schloss 2012
Die Fledermaus vom Speicher / 2018
Domizile für Nachtjäger 2015
Ein Nistmast als Fledermausquartier 2010
Ein Welterbe für Fledermaus & Co. Stefanskirche Bbg. 2020
Eine Kapelle für den Fledermausschutz 2012
Es tröpfelt durchs Kirchendach 2011
Fledermäuse - Giechburg II 2016
Fledermäuse im Vorort zum Paradies 2011
Fledermäuse in der Fensterfalle 2016
Fledermäuse in Sekundärhabitaten
Fledermäuse Willkommen
Fledermäusen auf der Spur / Thüringen Suhl 2018
Fledermaus & Schnuller
Fledermaus - Infopfad 2015/2016
Fledermaus am Ziegelhaus 2018
Fledermaus Autobahndirektion Nordbayern
Fledermaus Bestandsicherung Geiselwind
Fledermaus für Kids
Fledermaus Holzbetonhöhlen
Fledermaus im Kellersturz 03/2018
Fledermaus im Türrahmen 2015
Fledermaus JBN
Fledermaus KIGA
Fledermaus Kirchenfenster
Fledermaus Kirchenzuflüge
Fledermaus MUNA
Fledermaus MV 12 / 2018
Fledermaus Pfleglinge
Fledermaus Quartierbeeinträchtigung
Fledermaus Sanierung Sek.Habitate
Fledermaus Spaltenquartiere Erfahrungen 2019
Fledermaus Splitterbäume
Fledermaus Toilettenhaus
Fledermaus unter dem Rathausdach
Fledermaus Winter
Fledermaus Wochenstube
Fledermaus Zwischenquartier
Fledermaus- ÜW-Quartier 2014
Fledermaus-Kotwannen in der Diskussion 2016
Fledermausbäume 2011
Fledermausbabys
Fledermausberichte
Fledermausbräu
Fledermausbunker 2015
Fledermausbunker 2019
Fledermauscam Thüngersheim
Fledermauscontainer an Brückenkörper 2011
Fledermausentwicklung Abendsegler
Fledermaushaus
Fledermauskapelle
Fledermauskeller
Fledermauskeller Altenkunstadt
Fledermauskeller Baunach
Fledermauskeller Bay/SF 2018
Fledermauskeller BaySF 2011/2012
Fledermauskeller Dürrhof 2013
Fledermauskeller Details
Fledermauskeller Falsbrunn 2016
Fledermauskeller Mendenmühle 2001
Fledermauskellersicherung
Fledermauskids Gaustadt
Fledermauskontrollen
Fledermausnächte
Fledermauspilz
Fledermausquartier wird zum "Ärgernis"
Fledermausquartiere an Gebäuden 2011
Fledermausquartiere im Buchenwald
Fledermausschutz
Fledermausschutz - Kirche Neudorf /Weismain 2015
Fledermausschutz Alter Braukeller
Fledermausschutz an der Giechburg 2016
Fledermausschutz an der Neudorfer Kapelle
Fledermausschutz an Forsthäusern 2011
Fledermausschutz auf Friedhöfen
Fledermausschutz Baunacher Jagdschloss
Fledermausschutz bei Kirchensanierung
Fledermausschutz Breitengüssbach
Fledermausschutz Breitengüssbach / 2010
Fledermausschutz BSF
Fledermausschutz Burgwindheimer Kirche
Fledermausschutz Castellschen Forste
Fledermausschutz im Laimbachtal
Fledermausschutz in Stratmann WK-STAF Habiate 2011
Fledermausschutz Königsfeld aktuell
Fledermausschutz Kapelle Hartlanden
Fledermausschutz Kapelle Unteraurach 2011
Fledermausschutz Kirche Dürrhof 2016 - 2018
Fledermausschutz Kirche Geiselwind
Fledermausschutz Kirche Großbirkach 2016
Fledermausschutz Kirche Küstersgreuth 2014
Fledermausschutz Kirche Lauter 2017
Fledermausschutz Kirche Mainroth 2015
Fledermausschutz Kirche Sambach 2012
Fledermausschutz Kirche Scheßlitz
Fledermausschutz Kirche Schlüsselfeld 2016
Fledermausschutz Kirche St.Rochus
Fledermausschutz Kirche Stappenbach 2017
Fledermausschutz Kirche Unterleiterbach
Fledermausschutz Kirche Ziegenbach 2018
Fledermausschutz Maria Hilf Bamberg - 2008
Fledermausschutz Mittelebrachtal
Fledermausschutz Pfarrkirche Königsfeld
Fledermausschutz Pfarrkirche Lohndorf
Fledermausschutz Pfarrkirche Priesendorf
Fledermausschutz Pfarrkirche Viereth 2015
Fledermausschutz Prora 2018
Fledermausschutz Steinfelder Kreuzkapelle
Fledermausschutz Stollburg 2017
Fledermaussenioren
Fledermausspaltenquartier
Fledermaussschutz Burgwindheim Kirche Eröffnung 2010
Fledermaustagebuch Lenka St.
Fledermaustankstelle 2014
Fledermaustod in der Gießkanne 2017
Fledermaustod in Kirchen
Fledermauszuflüge
Fransenfledermauswochenstube
Gerichtsmäuse
Graues Langohr Wochenstubenkolonie
Große Hufeisennase 2011
Hasselfeldt Fledermausquartier im Test 08/2019
Holzverschalung als Winterquartier
Keller noch für Fledermäuse&Co.? 2022
Kellerzeilen für die Frankenmaus 2013
Langohrtasche
Lebenshilfen f. die Mopsfledermaus
Mausohr Roderich
Mit Jana Stepanek bei den Fledermäusen 28.1.18
Mopsfledermausvorkommen in Penzlin verifiziert 2015
Rückkehr der Kleinen Hufeisennase 2012 - 2020
Rauhhautfledermaus verletzt
Rauhhautfledermauswochenstube
Rauhhauthabitate
Ruinen für die Fledermaus
Schöpfung bewahren konkret 2012 Kirche Großbirkach
Scheunen für die Mopsfledermaus
Scheunentor als "Fledermauskiller" 2012
Schloss Trunstadt 2012
Schutznetze und Fledermausschutz an Kirchen 2011
Spaltenquartiere Zwergfledermaus 2009
St. Joseph-Greifswald ist fledermausfreundlich 2013
Thermokammern für Frankens Fledermäuse 2011
Trafohaus für die bayerische Fledermaus 2012
Trafohaus für die thüringsche Fledermaus 2012
Trafohaus Rauhe Ebrachtal 2008
Ueberwinterer im Kaltdach 2015
Ueberwinterung Version Hohlbocksteine
Ueberwinterung Version Styropor 2010
Umweltbildungsprojekt
Vermeidung von Tötungen bei Fassadensanierungen 2015
Vom Bayerischen Fernsehen dokumentiert
Vom Naturkühlschrank zum Überlebensraum 2020
Vom Naturkühlschrank zum Überlebensraum 2022
Vom Naturkühlschrank zum Fledermauslebensraum 2015
Vom Naturkühlschrank zum Fledermauslebensraum 2016-2023
Wandmaus
Was ist eine Rocket Box? 10.02.2013
Wenn es Fledermäusen zu heiß wird ... 2015
Wenn Kapellen in die Jahre kommen … ist A.i.S nicht weit!
Winterquartier f. Rattelsdorfer Fledermäuse
Winterquartier Kontrolle
Wohnzimmerfledermäuse
Zwergfledermaus Sommerquartier
Zwergfledermaus-Quartierformen