Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
|
41
|
42
|
43
|
44
|
45
|
46
|
47
|
48
Frankens Kultur - Frankens Biodiversität 2012

Rechtler machen Sanierung billig
09.02.2012
Kellergasse Im vergangenen Jahr lagen die Kosten deutlich unter den Ansätzen. Heuer sind noch neun der historischen Gewölbekeller herzurichten. Die Erbbau- Berechtigten machen vieles selbst. Neue Türen wirken sich auf das Bild der ganzen Anlage aus.
Oberhaid - Die Sanierung der Kellergasse bei Unterhaid hat im vergangenen Jahr gute Fortschritte gemacht. „Die Anlage bietet jetzt schon ein ansehnliches Bild“ zeigte sich Architekt Johann Müller vom Büro für angewandte Denkmalpflege aus Stettfeld zufrieden mit dem Baufortschritt. „Ein Schmuckstück entsteht wieder“, meinte der Planer und freute sich vor allem über die Art und Weise: Viele der 29 Kellerrechtler führten Arbeiten selber aus, soweit sie dies könnten.
Damit komme wieder Leben in die historische Anlage.
Vor allem an den Sommerabenden sei ein lebhaftes Treiben zu beobachten – „die Kelleranlage hat eine Eigendynmaik entwickelt“, meinte Co-Planer Dirk Raffegerst. Einstimmig beschloss der Gemeinderat auf Vorschlag von Bürgermeister Carsten Joneitis (SPD) die weitere Sanierung nach dem Konzept des Büros in diesem Jahr.
Vorgesehen ist laut Planer Raffegerst die Sanierung der restlichen neun noch sanierungsbedürftigen Keller. Zwei weitere Anlagen seien in einem relativ guten Zustand, so dass daran voraussichtlich keine Arbeiten erforderlich werden. „Wir wollten uns von Anfang an auf das Notwendige beschränken.“ Aller Voraussicht nach werde einer der Keller nicht von seinem Erbbauberechtigten saniert.
Erprobt werden solle in diesem Jahr eine Ausleuchtung der Kellergasse durch ein Team der Fachhochschule Coburg. „Das wird aber zunächst eine einmalige Angelegenheit sein“, so Bürgermeister Joneitis. Außerdem müssten immer wieder Bäume zurückgeschnitten oder gefällt werden. Für das letzte Sanierungsjahr 2013 verbleibe die Wiederherstellung des Pflasterweges.
Die Kosten für die Vorhaben dieses Jahres bezifferte Bürgermeister Joneitis auf 223 000 Euro, „wenn alles gemacht würde“. Realisitisch sei ein Ansatz „etwas niedriger“, man könnte auf rund 200 000 Euro an Kosten kommen. Im vergangenen Jahr seien bei veranschlagten Ausgaben von rund 320 000 Euro unter dem Strich runde 130 000 Euro geblieben. Vor allem die Rohbaukosten fielen mit 59 000 Euro deutlich niedriger aus als die geschätzten 206 000 Euro.
Was aus den Kellern wird, die von den Nutzern an die Gemeinde als Grundstücksbesitzer zurückgegeben wurden, wollte Gemeinderat Ottmar Schels (CSU) wissen. Einen davon habe die Gemeinde bereits saniert, der zweite ist laut Joneitis „noch in der Schwebe“. Es würde sich anbieten, einen Keller für ein Artenschutz- (Fledermäuse und ähnliches) oder ein Boden-Bildungsprojekt zu nutzen. Das sei aber mit den Behörden noch abzuklären.
Denkbar sei ferner eine Verpachtung an Interessenten aus der Gemeinde. Aber auch ein Keller im „Urzustand“ vor der Sanierung sei „nichts Schlimmes“, so das Gemeindeoberhaupt. Die Architekten plädierten allerdings für eine Erneuerung der gesamten Anlage.
Angesprochen wurde von Schels noch die Frage der Haftung für die Keller-Gemäuer. „Die Rechtler haften für die Standfestigkeit ihrer Anlagen“, ließ Joneitis wissen.
Quellenangabe: Fränkischer Tag / Bamberg / 09.02.2012 / Autor Hans W. Penning / Foto Ronald Rinklef
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
09.02.2012
Kellergasse Im vergangenen Jahr lagen die Kosten deutlich unter den Ansätzen. Heuer sind noch neun der historischen Gewölbekeller herzurichten. Die Erbbau- Berechtigten machen vieles selbst. Neue Türen wirken sich auf das Bild der ganzen Anlage aus.
Oberhaid - Die Sanierung der Kellergasse bei Unterhaid hat im vergangenen Jahr gute Fortschritte gemacht. „Die Anlage bietet jetzt schon ein ansehnliches Bild“ zeigte sich Architekt Johann Müller vom Büro für angewandte Denkmalpflege aus Stettfeld zufrieden mit dem Baufortschritt. „Ein Schmuckstück entsteht wieder“, meinte der Planer und freute sich vor allem über die Art und Weise: Viele der 29 Kellerrechtler führten Arbeiten selber aus, soweit sie dies könnten.
Damit komme wieder Leben in die historische Anlage.
Vor allem an den Sommerabenden sei ein lebhaftes Treiben zu beobachten – „die Kelleranlage hat eine Eigendynmaik entwickelt“, meinte Co-Planer Dirk Raffegerst. Einstimmig beschloss der Gemeinderat auf Vorschlag von Bürgermeister Carsten Joneitis (SPD) die weitere Sanierung nach dem Konzept des Büros in diesem Jahr.
Vorgesehen ist laut Planer Raffegerst die Sanierung der restlichen neun noch sanierungsbedürftigen Keller. Zwei weitere Anlagen seien in einem relativ guten Zustand, so dass daran voraussichtlich keine Arbeiten erforderlich werden. „Wir wollten uns von Anfang an auf das Notwendige beschränken.“ Aller Voraussicht nach werde einer der Keller nicht von seinem Erbbauberechtigten saniert.
Erprobt werden solle in diesem Jahr eine Ausleuchtung der Kellergasse durch ein Team der Fachhochschule Coburg. „Das wird aber zunächst eine einmalige Angelegenheit sein“, so Bürgermeister Joneitis. Außerdem müssten immer wieder Bäume zurückgeschnitten oder gefällt werden. Für das letzte Sanierungsjahr 2013 verbleibe die Wiederherstellung des Pflasterweges.
Die Kosten für die Vorhaben dieses Jahres bezifferte Bürgermeister Joneitis auf 223 000 Euro, „wenn alles gemacht würde“. Realisitisch sei ein Ansatz „etwas niedriger“, man könnte auf rund 200 000 Euro an Kosten kommen. Im vergangenen Jahr seien bei veranschlagten Ausgaben von rund 320 000 Euro unter dem Strich runde 130 000 Euro geblieben. Vor allem die Rohbaukosten fielen mit 59 000 Euro deutlich niedriger aus als die geschätzten 206 000 Euro.
Was aus den Kellern wird, die von den Nutzern an die Gemeinde als Grundstücksbesitzer zurückgegeben wurden, wollte Gemeinderat Ottmar Schels (CSU) wissen. Einen davon habe die Gemeinde bereits saniert, der zweite ist laut Joneitis „noch in der Schwebe“. Es würde sich anbieten, einen Keller für ein Artenschutz- (Fledermäuse und ähnliches) oder ein Boden-Bildungsprojekt zu nutzen. Das sei aber mit den Behörden noch abzuklären.
Denkbar sei ferner eine Verpachtung an Interessenten aus der Gemeinde. Aber auch ein Keller im „Urzustand“ vor der Sanierung sei „nichts Schlimmes“, so das Gemeindeoberhaupt. Die Architekten plädierten allerdings für eine Erneuerung der gesamten Anlage.
Angesprochen wurde von Schels noch die Frage der Haftung für die Keller-Gemäuer. „Die Rechtler haften für die Standfestigkeit ihrer Anlagen“, ließ Joneitis wissen.
Quellenangabe: Fränkischer Tag / Bamberg / 09.02.2012 / Autor Hans W. Penning / Foto Ronald Rinklef
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Frankens Kultur - Frankens Biodiversität 2012

Frankens Kultur - Frankens Biodiversität 2012

In zahlreichen neuen Kellertüren wurden bereits Fledermauszuflüge integriert ...
Frankes Kultur - Frankens Biodiversität 2012

Aktueller Ordner:
Fledermäuse
Parallele Themen:
Überlebensräume für "kleine Vampire" 2016
Abendsegler in Sekundärhabitaten
Arbeitskreis im Bund Naturschutz Haßfurt
Artenschutz- Umweltbildungsprojekt - Fledermauskeller Kirchaich 2022
Bartfledermaus Schallläden
Bartfledermauswochenstube
Bayerische Staatsforsten 2012 FÖJ
Bayerische Staatsforsten 2012 II
Biotopaufwertung im Aurachtal
Blutskapelle Burgwindheim 2012
Botschafterin der Fledermaus - Kolonien 2021
Chance als Fledermauskeller ?? 2010
Das Fledermaus Schloss 2012
Die Fledermaus vom Speicher / 2018
Domizile für Nachtjäger 2015
Ein Nistmast als Fledermausquartier 2010
Ein Welterbe für Fledermaus & Co. Stefanskirche Bbg. 2020
Eine Kapelle für den Fledermausschutz 2012
Es tröpfelt durchs Kirchendach 2011
Fledermäuse - Giechburg II 2016
Fledermäuse im Vorort zum Paradies 2011
Fledermäuse in der Fensterfalle 2016
Fledermäuse in Sekundärhabitaten
Fledermäuse Willkommen
Fledermäusen auf der Spur / Thüringen Suhl 2018
Fledermaus & Schnuller
Fledermaus - Infopfad 2015/2016
Fledermaus am Ziegelhaus 2018
Fledermaus Autobahndirektion Nordbayern
Fledermaus Bestandsicherung Geiselwind
Fledermaus für Kids
Fledermaus Holzbetonhöhlen
Fledermaus im Kellersturz 03/2018
Fledermaus im Türrahmen 2015
Fledermaus JBN
Fledermaus KIGA
Fledermaus Kirchenfenster
Fledermaus Kirchenzuflüge
Fledermaus MUNA
Fledermaus MV 12 / 2018
Fledermaus Pfleglinge
Fledermaus Quartierbeeinträchtigung
Fledermaus Sanierung Sek.Habitate
Fledermaus Spaltenquartiere Erfahrungen 2019
Fledermaus Splitterbäume
Fledermaus Toilettenhaus
Fledermaus unter dem Rathausdach
Fledermaus Winter
Fledermaus Wochenstube
Fledermaus Zwischenquartier
Fledermaus- ÜW-Quartier 2014
Fledermaus-Kotwannen in der Diskussion 2016
Fledermausbäume 2011
Fledermausbabys
Fledermausberichte
Fledermausbräu
Fledermausbunker 2015
Fledermausbunker 2019
Fledermauscam Thüngersheim
Fledermauscontainer an Brückenkörper 2011
Fledermausentwicklung Abendsegler
Fledermaushaus
Fledermauskapelle
Fledermauskeller
Fledermauskeller Altenkunstadt
Fledermauskeller Baunach
Fledermauskeller Bay/SF 2018
Fledermauskeller BaySF 2011/2012
Fledermauskeller Dürrhof 2013
Fledermauskeller Details
Fledermauskeller Falsbrunn 2016
Fledermauskeller Mendenmühle 2001
Fledermauskellersicherung
Fledermauskids Gaustadt
Fledermauskontrollen
Fledermausnächte
Fledermauspilz
Fledermausquartier wird zum "Ärgernis"
Fledermausquartiere an Gebäuden 2011
Fledermausquartiere im Buchenwald
Fledermausschutz
Fledermausschutz - Kirche Neudorf /Weismain 2015
Fledermausschutz Alter Braukeller
Fledermausschutz an der Giechburg 2016
Fledermausschutz an der Neudorfer Kapelle
Fledermausschutz an Forsthäusern 2011
Fledermausschutz auf Friedhöfen
Fledermausschutz Baunacher Jagdschloss
Fledermausschutz bei Kirchensanierung
Fledermausschutz Breitengüssbach
Fledermausschutz Breitengüssbach / 2010
Fledermausschutz BSF
Fledermausschutz Burgwindheimer Kirche
Fledermausschutz Castellschen Forste
Fledermausschutz im Laimbachtal
Fledermausschutz in Stratmann WK-STAF Habiate 2011
Fledermausschutz Königsfeld aktuell
Fledermausschutz Kapelle Hartlanden
Fledermausschutz Kapelle Unteraurach 2011
Fledermausschutz Kirche Dürrhof 2016 - 2018
Fledermausschutz Kirche Geiselwind
Fledermausschutz Kirche Großbirkach 2016
Fledermausschutz Kirche Küstersgreuth 2014
Fledermausschutz Kirche Lauter 2017
Fledermausschutz Kirche Mainroth 2015
Fledermausschutz Kirche Sambach 2012
Fledermausschutz Kirche Scheßlitz
Fledermausschutz Kirche Schlüsselfeld 2016
Fledermausschutz Kirche St.Rochus
Fledermausschutz Kirche Stappenbach 2017
Fledermausschutz Kirche Unterleiterbach
Fledermausschutz Kirche Ziegenbach 2018
Fledermausschutz Maria Hilf Bamberg - 2008
Fledermausschutz Mittelebrachtal
Fledermausschutz Pfarrkirche Königsfeld
Fledermausschutz Pfarrkirche Lohndorf
Fledermausschutz Pfarrkirche Priesendorf
Fledermausschutz Pfarrkirche Viereth 2015
Fledermausschutz Prora 2018
Fledermausschutz Steinfelder Kreuzkapelle
Fledermausschutz Stollburg 2017
Fledermaussenioren
Fledermausspaltenquartier
Fledermaussschutz Burgwindheim Kirche Eröffnung 2010
Fledermaustagebuch Lenka St.
Fledermaustankstelle 2014
Fledermaustod in der Gießkanne 2017
Fledermaustod in Kirchen
Fledermauszuflüge
Fransenfledermauswochenstube
Gerichtsmäuse
Graues Langohr Wochenstubenkolonie
Große Hufeisennase 2011
Hasselfeldt Fledermausquartier im Test 08/2019
Holzverschalung als Winterquartier
Keller noch für Fledermäuse&Co.? 2022
Kellerzeilen für die Frankenmaus 2013
Langohrtasche
Lebenshilfen f. die Mopsfledermaus
Mausohr Roderich
Mit Jana Stepanek bei den Fledermäusen 28.1.18
Mopsfledermausvorkommen in Penzlin verifiziert 2015
Rückkehr der Kleinen Hufeisennase 2012 - 2020
Rauhhautfledermaus verletzt
Rauhhautfledermauswochenstube
Rauhhauthabitate
Ruinen für die Fledermaus
Schöpfung bewahren konkret 2012 Kirche Großbirkach
Scheunen für die Mopsfledermaus
Scheunentor als "Fledermauskiller" 2012
Schloss Trunstadt 2012
Schutznetze und Fledermausschutz an Kirchen 2011
Spaltenquartiere Zwergfledermaus 2009
St. Joseph-Greifswald ist fledermausfreundlich 2013
Thermokammern für Frankens Fledermäuse 2011
Trafohaus für die bayerische Fledermaus 2012
Trafohaus für die thüringsche Fledermaus 2012
Trafohaus Rauhe Ebrachtal 2008
Ueberwinterer im Kaltdach 2015
Ueberwinterung Version Hohlbocksteine
Ueberwinterung Version Styropor 2010
Umweltbildungsprojekt
Vermeidung von Tötungen bei Fassadensanierungen 2015
Vom Bayerischen Fernsehen dokumentiert
Vom Naturkühlschrank zum Überlebensraum 2020
Vom Naturkühlschrank zum Überlebensraum 2022
Vom Naturkühlschrank zum Fledermauslebensraum 2015
Vom Naturkühlschrank zum Fledermauslebensraum 2016-2023
Wandmaus
Was ist eine Rocket Box? 10.02.2013
Wenn es Fledermäusen zu heiß wird ... 2015
Wenn Kapellen in die Jahre kommen … ist A.i.S nicht weit!
Winterquartier f. Rattelsdorfer Fledermäuse
Winterquartier Kontrolle
Wohnzimmerfledermäuse
Zwergfledermaus Sommerquartier
Zwergfledermaus-Quartierformen