Sanierungsbedarf ist sichtbar

Sanierungsbedarf ist sichtbar
21.03.2012
Einen Zuschuss von insgesamt 45 000 Euro gewährt die Gemeinde Pommersfelden für die Instandsetzung der Sambacher Kirche. Die Gesamtkosten dafür betragen 450 000 Euro.
Pommersfelden - Die Schäden fallen beim Betreten der Sambacher Kirche sofort ins Auge: Grau-schwarze Verfärbungen haben die Wände gezeichnet. Die prächtige Stuckdecke hebt sich noch dunkler ab. Aber es gibt noch weiteren Sanierungsbedarf, der dem Besucher nicht sogleich offenkundig wird. Jetzt will die katholische Pfarrei Sankt Antonius Abbas eine Innenrenovierung ihres barocken Gotteshauses angehen. Die Kosten sind auf 450 000 Euro veranschlagt. In ihrer Sitzung sagten die Gemeinderäte dem Pfarramt auf Antrag eine Förderung in Höhe von 45 000 Euro zu.
Nach den Worten von Bürgermeister Hans Beck (Wählerblock Sambach) ist das der übliche Fördersatz von zehn Prozent, der seit Jahren auf Investitionsmaßnahmen dieser Art gewährt wird. Erwin Reicheneder (Freie Wählergemeinschaft Steppach) votierte als Einziger dagegen. Ebenso stimmte der Steppacher beim nachfolgenden Antrag der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde. Für sie erbat Pfarrer Andreas Steinbauer einen Zuschuss zur Erneuerung der Außenanlage an der Limbacher Kirche.
In der Sambacher Kirche müsse die prachtvolle Stuckdecke aus der Mitte des 18. Jahrhunderts dringend gesichert werden, informierte Bürgermeister Beck das Gremium. Die Verschmutzungen an Decke und Wänden sind nach Aussage der Experten von Denkmalpflege und Domberg auf die vorhandene Bankstrahler-Heizung zurückzuführen. Daher soll eine mit Warmwasser geführte Zentralheizung in den Wänden und am Boden installiert werden.
Geplant sind außerdem die Erneuerung der Elektroinstallation, die Restauration der Altäre und deren Ausstattung, eine Überholung der Bänke einschließlich Schädlingsbekämpfung und die Polsterung der Kniebänke. Und natürlich muss das Kircheninnere einen Neuanstrich bekommen.
Letztmals wurde die Kirche – mit Ausnahme der Stuckdecke – Anfang der 80er Jahre gestrichen. Derzeit wartet die Pfarrei noch auf ein Gutachten dazu, welche Farben damals Verwendung fanden. Die Sachverständigen sollen darüber Auskunft geben, wie weiter zu verfahren ist.
Die Kirchenverwaltung hofft, dass der Beginn der Generalsanierung, der auf Mitte April gelegt wurde, auch eingehalten werden kann.
Anschluss an die Heizanlage
Darüber hinaus ersuchte das Pfarramt Sambach darum, die Kirche an die Heizungsanlage des Schulhauses anzuschließen. Die anfallenden Heizkosten sollen über einen Wärmemengenzähler mit dem Schulverband Pommersfelden abgerechnet werden.
Bei der Abstimmung über den Antrag aus Sambach beschlossen die Räte zunächst, dass beide Beschlüsse voneinander zu trennen sind. Dann wurde einem Zuschuss von 45 000 Euro zugestimmt.
Der Anschluss der Sambacher Kirche an die Heizung der Schule wurde dann ohne Gegenstimme gefasst.
An der evangelischen Kirche von Limbach soll das Pflaster der Außenanlage erneuert werden. Wie vom Pfarramt mitgeteilt, ist das alte Sandsteinpflaster sehr schadhaft und bei Glätte sogar gefährlich. Wegen der hohen Kosten für ein Natursteinpflaster haben sich die Verantwortlichen für Betonsteinpflaster entschieden. Die mit 150 Mitgliedern sehr kleine Gemeinde könne bei kleineren Ausbesserungsarbeiten auf keine anderweitigen Zuschüsse hoffen, wurde mitgeteilt.
Die Räte behandelten die Gesuche beider Kirchen gleich: Sie gewährten auf die Kosten von rund 11 000 Euro ebenfalls einen Zuschuss von zehn Prozent, somit 1100 Euro.
Quellenangabe: Fränkischer Tag / 12.03.2012 Autor / Fotos Evi Seeger
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
21.03.2012
Einen Zuschuss von insgesamt 45 000 Euro gewährt die Gemeinde Pommersfelden für die Instandsetzung der Sambacher Kirche. Die Gesamtkosten dafür betragen 450 000 Euro.
Pommersfelden - Die Schäden fallen beim Betreten der Sambacher Kirche sofort ins Auge: Grau-schwarze Verfärbungen haben die Wände gezeichnet. Die prächtige Stuckdecke hebt sich noch dunkler ab. Aber es gibt noch weiteren Sanierungsbedarf, der dem Besucher nicht sogleich offenkundig wird. Jetzt will die katholische Pfarrei Sankt Antonius Abbas eine Innenrenovierung ihres barocken Gotteshauses angehen. Die Kosten sind auf 450 000 Euro veranschlagt. In ihrer Sitzung sagten die Gemeinderäte dem Pfarramt auf Antrag eine Förderung in Höhe von 45 000 Euro zu.
Nach den Worten von Bürgermeister Hans Beck (Wählerblock Sambach) ist das der übliche Fördersatz von zehn Prozent, der seit Jahren auf Investitionsmaßnahmen dieser Art gewährt wird. Erwin Reicheneder (Freie Wählergemeinschaft Steppach) votierte als Einziger dagegen. Ebenso stimmte der Steppacher beim nachfolgenden Antrag der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde. Für sie erbat Pfarrer Andreas Steinbauer einen Zuschuss zur Erneuerung der Außenanlage an der Limbacher Kirche.
In der Sambacher Kirche müsse die prachtvolle Stuckdecke aus der Mitte des 18. Jahrhunderts dringend gesichert werden, informierte Bürgermeister Beck das Gremium. Die Verschmutzungen an Decke und Wänden sind nach Aussage der Experten von Denkmalpflege und Domberg auf die vorhandene Bankstrahler-Heizung zurückzuführen. Daher soll eine mit Warmwasser geführte Zentralheizung in den Wänden und am Boden installiert werden.
Geplant sind außerdem die Erneuerung der Elektroinstallation, die Restauration der Altäre und deren Ausstattung, eine Überholung der Bänke einschließlich Schädlingsbekämpfung und die Polsterung der Kniebänke. Und natürlich muss das Kircheninnere einen Neuanstrich bekommen.
Letztmals wurde die Kirche – mit Ausnahme der Stuckdecke – Anfang der 80er Jahre gestrichen. Derzeit wartet die Pfarrei noch auf ein Gutachten dazu, welche Farben damals Verwendung fanden. Die Sachverständigen sollen darüber Auskunft geben, wie weiter zu verfahren ist.
Die Kirchenverwaltung hofft, dass der Beginn der Generalsanierung, der auf Mitte April gelegt wurde, auch eingehalten werden kann.
Anschluss an die Heizanlage
Darüber hinaus ersuchte das Pfarramt Sambach darum, die Kirche an die Heizungsanlage des Schulhauses anzuschließen. Die anfallenden Heizkosten sollen über einen Wärmemengenzähler mit dem Schulverband Pommersfelden abgerechnet werden.
Bei der Abstimmung über den Antrag aus Sambach beschlossen die Räte zunächst, dass beide Beschlüsse voneinander zu trennen sind. Dann wurde einem Zuschuss von 45 000 Euro zugestimmt.
Der Anschluss der Sambacher Kirche an die Heizung der Schule wurde dann ohne Gegenstimme gefasst.
An der evangelischen Kirche von Limbach soll das Pflaster der Außenanlage erneuert werden. Wie vom Pfarramt mitgeteilt, ist das alte Sandsteinpflaster sehr schadhaft und bei Glätte sogar gefährlich. Wegen der hohen Kosten für ein Natursteinpflaster haben sich die Verantwortlichen für Betonsteinpflaster entschieden. Die mit 150 Mitgliedern sehr kleine Gemeinde könne bei kleineren Ausbesserungsarbeiten auf keine anderweitigen Zuschüsse hoffen, wurde mitgeteilt.
Die Räte behandelten die Gesuche beider Kirchen gleich: Sie gewährten auf die Kosten von rund 11 000 Euro ebenfalls einen Zuschuss von zehn Prozent, somit 1100 Euro.
Quellenangabe: Fränkischer Tag / 12.03.2012 Autor / Fotos Evi Seeger
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Aktueller Ordner:
Fledermäuse
Parallele Themen:
Überlebensräume für "kleine Vampire" 2016
Abendsegler in Sekundärhabitaten
Arbeitskreis im Bund Naturschutz Haßfurt
Artenschutz- Umweltbildungsprojekt - Fledermauskeller Kirchaich 2022
Bartfledermaus Schallläden
Bartfledermauswochenstube
Bayerische Staatsforsten 2012 FÖJ
Bayerische Staatsforsten 2012 II
Biotopaufwertung im Aurachtal
Blutskapelle Burgwindheim 2012
Botschafterin der Fledermaus - Kolonien 2021
Chance als Fledermauskeller ?? 2010
Das Fledermaus Schloss 2012
Die Fledermaus vom Speicher / 2018
Domizile für Nachtjäger 2015
Ein Nistmast als Fledermausquartier 2010
Ein Welterbe für Fledermaus & Co. Stefanskirche Bbg. 2020
Eine Kapelle für den Fledermausschutz 2012
Es tröpfelt durchs Kirchendach 2011
Fledermäuse - Giechburg II 2016
Fledermäuse im Vorort zum Paradies 2011
Fledermäuse in der Fensterfalle 2016
Fledermäuse in Sekundärhabitaten
Fledermäuse Willkommen
Fledermäusen auf der Spur / Thüringen Suhl 2018
Fledermaus & Schnuller
Fledermaus - Infopfad 2015/2016
Fledermaus am Ziegelhaus 2018
Fledermaus Autobahndirektion Nordbayern
Fledermaus Bestandsicherung Geiselwind
Fledermaus für Kids
Fledermaus Holzbetonhöhlen
Fledermaus im Kellersturz 03/2018
Fledermaus im Türrahmen 2015
Fledermaus JBN
Fledermaus KIGA
Fledermaus Kirchenfenster
Fledermaus Kirchenzuflüge
Fledermaus MUNA
Fledermaus MV 12 / 2018
Fledermaus Pfleglinge
Fledermaus Quartierbeeinträchtigung
Fledermaus Sanierung Sek.Habitate
Fledermaus Spaltenquartiere Erfahrungen 2019
Fledermaus Splitterbäume
Fledermaus Toilettenhaus
Fledermaus unter dem Rathausdach
Fledermaus Winter
Fledermaus Wochenstube
Fledermaus Zwischenquartier
Fledermaus- ÜW-Quartier 2014
Fledermaus-Kotwannen in der Diskussion 2016
Fledermausbäume 2011
Fledermausbabys
Fledermausberichte
Fledermausbräu
Fledermausbunker 2015
Fledermausbunker 2019
Fledermauscam Thüngersheim
Fledermauscontainer an Brückenkörper 2011
Fledermausentwicklung Abendsegler
Fledermaushaus
Fledermauskapelle
Fledermauskeller
Fledermauskeller Altenkunstadt
Fledermauskeller Baunach
Fledermauskeller Bay/SF 2018
Fledermauskeller BaySF 2011/2012
Fledermauskeller Dürrhof 2013
Fledermauskeller Details
Fledermauskeller Falsbrunn 2016
Fledermauskeller Mendenmühle 2001
Fledermauskellersicherung
Fledermauskids Gaustadt
Fledermauskontrollen
Fledermausnächte
Fledermauspilz
Fledermausquartier wird zum "Ärgernis"
Fledermausquartiere an Gebäuden 2011
Fledermausquartiere im Buchenwald
Fledermausschutz
Fledermausschutz - Kirche Neudorf /Weismain 2015
Fledermausschutz Alter Braukeller
Fledermausschutz an der Giechburg 2016
Fledermausschutz an der Neudorfer Kapelle
Fledermausschutz an Forsthäusern 2011
Fledermausschutz auf Friedhöfen
Fledermausschutz Baunacher Jagdschloss
Fledermausschutz bei Kirchensanierung
Fledermausschutz Breitengüssbach
Fledermausschutz Breitengüssbach / 2010
Fledermausschutz BSF
Fledermausschutz Burgwindheimer Kirche
Fledermausschutz Castellschen Forste
Fledermausschutz im Laimbachtal
Fledermausschutz in Stratmann WK-STAF Habiate 2011
Fledermausschutz Königsfeld aktuell
Fledermausschutz Kapelle Hartlanden
Fledermausschutz Kapelle Unteraurach 2011
Fledermausschutz Kirche Dürrhof 2016 - 2018
Fledermausschutz Kirche Geiselwind
Fledermausschutz Kirche Großbirkach 2016
Fledermausschutz Kirche Küstersgreuth 2014
Fledermausschutz Kirche Lauter 2017
Fledermausschutz Kirche Mainroth 2015
Fledermausschutz Kirche Sambach 2012
Fledermausschutz Kirche Scheßlitz
Fledermausschutz Kirche Schlüsselfeld 2016
Fledermausschutz Kirche St.Rochus
Fledermausschutz Kirche Stappenbach 2017
Fledermausschutz Kirche Unterleiterbach
Fledermausschutz Kirche Ziegenbach 2018
Fledermausschutz Maria Hilf Bamberg - 2008
Fledermausschutz Mittelebrachtal
Fledermausschutz Pfarrkirche Königsfeld
Fledermausschutz Pfarrkirche Lohndorf
Fledermausschutz Pfarrkirche Priesendorf
Fledermausschutz Pfarrkirche Viereth 2015
Fledermausschutz Prora 2018
Fledermausschutz Steinfelder Kreuzkapelle
Fledermausschutz Stollburg 2017
Fledermaussenioren
Fledermausspaltenquartier
Fledermaussschutz Burgwindheim Kirche Eröffnung 2010
Fledermaustagebuch Lenka St.
Fledermaustankstelle 2014
Fledermaustod in der Gießkanne 2017
Fledermaustod in Kirchen
Fledermauszuflüge
Fransenfledermauswochenstube
Gerichtsmäuse
Graues Langohr Wochenstubenkolonie
Große Hufeisennase 2011
Hasselfeldt Fledermausquartier im Test 08/2019
Holzverschalung als Winterquartier
Keller noch für Fledermäuse&Co.? 2022
Kellerzeilen für die Frankenmaus 2013
Langohrtasche
Lebenshilfen f. die Mopsfledermaus
Mausohr Roderich
Mit Jana Stepanek bei den Fledermäusen 28.1.18
Mopsfledermausvorkommen in Penzlin verifiziert 2015
Rückkehr der Kleinen Hufeisennase 2012 - 2020
Rauhhautfledermaus verletzt
Rauhhautfledermauswochenstube
Rauhhauthabitate
Ruinen für die Fledermaus
Schöpfung bewahren konkret 2012 Kirche Großbirkach
Scheunen für die Mopsfledermaus
Scheunentor als "Fledermauskiller" 2012
Schloss Trunstadt 2012
Schutznetze und Fledermausschutz an Kirchen 2011
Spaltenquartiere Zwergfledermaus 2009
St. Joseph-Greifswald ist fledermausfreundlich 2013
Thermokammern für Frankens Fledermäuse 2011
Trafohaus für die bayerische Fledermaus 2012
Trafohaus für die thüringsche Fledermaus 2012
Trafohaus Rauhe Ebrachtal 2008
Ueberwinterer im Kaltdach 2015
Ueberwinterung Version Hohlbocksteine
Ueberwinterung Version Styropor 2010
Umweltbildungsprojekt
Vermeidung von Tötungen bei Fassadensanierungen 2015
Vom Bayerischen Fernsehen dokumentiert
Vom Naturkühlschrank zum Überlebensraum 2020
Vom Naturkühlschrank zum Überlebensraum 2022
Vom Naturkühlschrank zum Fledermauslebensraum 2015
Vom Naturkühlschrank zum Fledermauslebensraum 2016-2023
Wandmaus
Was ist eine Rocket Box? 10.02.2013
Wenn es Fledermäusen zu heiß wird ... 2015
Wenn Kapellen in die Jahre kommen … ist A.i.S nicht weit!
Winterquartier f. Rattelsdorfer Fledermäuse
Winterquartier Kontrolle
Wohnzimmerfledermäuse
Zwergfledermaus Sommerquartier
Zwergfledermaus-Quartierformen