Überlebensräume für kleine "Vampire" 2013

Überlebensräume für kleine "Vampire" 2013
Dürrhofer Felsenkeller wurde zum Fledermaus Überwinterunsgquartier umgestaltet.
09.03.2013
Seit vielen Jahrhunderte sind sie fester Bestandteil unsere Kultur. Naturkeller!
Franken. Ihre Blütezeit erlebten die „Kühlschränke unserer Vorfahren“ in den Jahren um 1830-1860. Abertausende Felsenkeller wurden in die geologischen Gesteinsschichten des Freistaats Bayern eingebracht. Hier fanden feste und flüssige Nahrungsmittel einen temporären Lagerraum.
Konstante Temperaturen zwischen 6-12 Grad ermöglichten es den Menschen der damiligen Zeitspanne leicht verderbliche Ware über einen gewissen Zeitraum zu konservieren. 1876 erfand Carl von Linde den „modernen Kühlschrank“ und damit begann spätestens ab 1931 der langsame Niedergang der Fels- Natur- und Eiskeller in Deutschland.
Denn sie wurden mehr oder minder nutzlos.
So aufwendig sie vielfach entstanden waren, so rasch verfielen die vergänglichen Gebäudlichkeiten. Ohne Wartung durch den Menschen brachen die in den Stein gehauhenen unterirdischen Gefilde und deren Gewölbe förmlich in sich zu sammen. Damit verloren wir in der Fläche nicht nur unzählige Zeitzeugnisse unserer Geschichte. Weit mehr noch ging verlustig, denn die Keller waren zwischenzeitlich weit mehr als „nur Lagerstätte“ geworden.
Fledermäuse konnten sich über die Jahrhunderte hinweg an die vielfältigen, vom Menschen geschaffenen, sekundären Lebensräume anpassen und die zum eigenen, primären Vorteil nutzen. Während des nahrungsarmen Winterhalbjahrs verbringen die nachtaktiven Säugetiere, die allesamt durch das Bundesartenschutzgesetzt geschützt sind, hier ungestört ihren Winterschlaf.
Mit dem Verlust der zahllosen Keller verloren gleichfalls unzählige auch und gerade im Bestand akut gefährdete Fledermausarten ihre (Über)-Lebensräume. Auch andere tierische und pflanzliche Spezies hatten diesen Mikrokosmos erfolgreich besiedelt. Somit betraf und betrifft der Verlust auch Arten wie die Kellerwinkelspinne, Kellerassel, Erdkröte & Co.
Hier nun setzt das Projekt „Vom Naturkühlschrank zum Überlebensraum“ an. Artenschutz in Franken, Allianz Stiftung „Der Blaue Adler“ , Markt Burgebrach und Raiffeisenbank Burgebrach - Stegaurach generierten ein innovatives Artenschutzprojekt bei dem ein ehemaliger Felsenkeller zum Fledermaus – Überwinterungsquartier umgestaltet wurde.
Ein besonderer Dank geht an Familie Lindner aus Dürrhof, die den Keller für den Fledermausschutz zur Verfügung stellt.
So zeigt dieses Projekt neuerlich in gelungener Form auf wie ein durchdachtes Gemeinschaftsprojekt dazu beitragen kann, konkrete Lebensraumsicherungen für vielfach im Bestand gefährdete Spezies zu generieren.
Dürrhofer Felsenkeller wurde zum Fledermaus Überwinterunsgquartier umgestaltet.
09.03.2013
Seit vielen Jahrhunderte sind sie fester Bestandteil unsere Kultur. Naturkeller!
Franken. Ihre Blütezeit erlebten die „Kühlschränke unserer Vorfahren“ in den Jahren um 1830-1860. Abertausende Felsenkeller wurden in die geologischen Gesteinsschichten des Freistaats Bayern eingebracht. Hier fanden feste und flüssige Nahrungsmittel einen temporären Lagerraum.
Konstante Temperaturen zwischen 6-12 Grad ermöglichten es den Menschen der damiligen Zeitspanne leicht verderbliche Ware über einen gewissen Zeitraum zu konservieren. 1876 erfand Carl von Linde den „modernen Kühlschrank“ und damit begann spätestens ab 1931 der langsame Niedergang der Fels- Natur- und Eiskeller in Deutschland.
Denn sie wurden mehr oder minder nutzlos.
So aufwendig sie vielfach entstanden waren, so rasch verfielen die vergänglichen Gebäudlichkeiten. Ohne Wartung durch den Menschen brachen die in den Stein gehauhenen unterirdischen Gefilde und deren Gewölbe förmlich in sich zu sammen. Damit verloren wir in der Fläche nicht nur unzählige Zeitzeugnisse unserer Geschichte. Weit mehr noch ging verlustig, denn die Keller waren zwischenzeitlich weit mehr als „nur Lagerstätte“ geworden.
Fledermäuse konnten sich über die Jahrhunderte hinweg an die vielfältigen, vom Menschen geschaffenen, sekundären Lebensräume anpassen und die zum eigenen, primären Vorteil nutzen. Während des nahrungsarmen Winterhalbjahrs verbringen die nachtaktiven Säugetiere, die allesamt durch das Bundesartenschutzgesetzt geschützt sind, hier ungestört ihren Winterschlaf.
Mit dem Verlust der zahllosen Keller verloren gleichfalls unzählige auch und gerade im Bestand akut gefährdete Fledermausarten ihre (Über)-Lebensräume. Auch andere tierische und pflanzliche Spezies hatten diesen Mikrokosmos erfolgreich besiedelt. Somit betraf und betrifft der Verlust auch Arten wie die Kellerwinkelspinne, Kellerassel, Erdkröte & Co.
Hier nun setzt das Projekt „Vom Naturkühlschrank zum Überlebensraum“ an. Artenschutz in Franken, Allianz Stiftung „Der Blaue Adler“ , Markt Burgebrach und Raiffeisenbank Burgebrach - Stegaurach generierten ein innovatives Artenschutzprojekt bei dem ein ehemaliger Felsenkeller zum Fledermaus – Überwinterungsquartier umgestaltet wurde.
Ein besonderer Dank geht an Familie Lindner aus Dürrhof, die den Keller für den Fledermausschutz zur Verfügung stellt.
So zeigt dieses Projekt neuerlich in gelungener Form auf wie ein durchdachtes Gemeinschaftsprojekt dazu beitragen kann, konkrete Lebensraumsicherungen für vielfach im Bestand gefährdete Spezies zu generieren.
Gemeinschaftlicher - Artenschutz im Steigerwald

Eine Informationstafel vermittelt weiterführendes Wissen zum Projekt.
Überlebensräume für kleine "Vampire" 2013

In dieser Form zeigte sich der alte Naturkeller vor der Umgestaltung zum Fledermaus Überwinterungsquartier. Frei zugänglich und damit auch aufgrund seiner Lage an der Bushaltestelle wohl kaum für Fledermäuse geeignet.
Denn ungestört wären Fledermäuse hier sicherlich nicht gewesen.
Dennoch barg dieser Keller grundsätzlich entsprechendes Potential als Überwinterungsquartier in sich. Durch seine überdeckte Lage ist er frostfei und seine gute Bausubstanz war ein weiterer Punkt auf der Keller Positivliste.
Denn ungestört wären Fledermäuse hier sicherlich nicht gewesen.
Dennoch barg dieser Keller grundsätzlich entsprechendes Potential als Überwinterungsquartier in sich. Durch seine überdeckte Lage ist er frostfei und seine gute Bausubstanz war ein weiterer Punkt auf der Keller Positivliste.
Aktueller Ordner:
Fledermäuse
Parallele Themen:
Überlebensräume für "kleine Vampire" 2016
Abendsegler in Sekundärhabitaten
Arbeitskreis im Bund Naturschutz Haßfurt
Artenschutz- Umweltbildungsprojekt - Fledermauskeller Kirchaich 2022
Bartfledermaus Schallläden
Bartfledermauswochenstube
Bayerische Staatsforsten 2012 FÖJ
Bayerische Staatsforsten 2012 II
Biotopaufwertung im Aurachtal
Blutskapelle Burgwindheim 2012
Botschafterin der Fledermaus - Kolonien 2021
Chance als Fledermauskeller ?? 2010
Das Fledermaus Schloss 2012
Die Fledermaus vom Speicher / 2018
Domizile für Nachtjäger 2015
Ein Nistmast als Fledermausquartier 2010
Ein Welterbe für Fledermaus & Co. Stefanskirche Bbg. 2020
Eine Kapelle für den Fledermausschutz 2012
Es tröpfelt durchs Kirchendach 2011
Fledermäuse - Giechburg II 2016
Fledermäuse im Vorort zum Paradies 2011
Fledermäuse in der Fensterfalle 2016
Fledermäuse in Sekundärhabitaten
Fledermäuse Willkommen
Fledermäusen auf der Spur / Thüringen Suhl 2018
Fledermaus & Schnuller
Fledermaus - Infopfad 2015/2016
Fledermaus am Ziegelhaus 2018
Fledermaus Autobahndirektion Nordbayern
Fledermaus Bestandsicherung Geiselwind
Fledermaus für Kids
Fledermaus Holzbetonhöhlen
Fledermaus im Kellersturz 03/2018
Fledermaus im Türrahmen 2015
Fledermaus JBN
Fledermaus KIGA
Fledermaus Kirchenfenster
Fledermaus Kirchenzuflüge
Fledermaus MUNA
Fledermaus MV 12 / 2018
Fledermaus Pfleglinge
Fledermaus Quartierbeeinträchtigung
Fledermaus Sanierung Sek.Habitate
Fledermaus Spaltenquartiere Erfahrungen 2019
Fledermaus Splitterbäume
Fledermaus Toilettenhaus
Fledermaus unter dem Rathausdach
Fledermaus Winter
Fledermaus Wochenstube
Fledermaus Zwischenquartier
Fledermaus- ÜW-Quartier 2014
Fledermaus-Kotwannen in der Diskussion 2016
Fledermausbäume 2011
Fledermausbabys
Fledermausberichte
Fledermausbräu
Fledermausbunker 2015
Fledermausbunker 2019
Fledermauscam Thüngersheim
Fledermauscontainer an Brückenkörper 2011
Fledermausentwicklung Abendsegler
Fledermaushaus
Fledermauskapelle
Fledermauskeller
Fledermauskeller Altenkunstadt
Fledermauskeller Baunach
Fledermauskeller Bay/SF 2018
Fledermauskeller BaySF 2011/2012
Fledermauskeller Dürrhof 2013
Fledermauskeller Details
Fledermauskeller Falsbrunn 2016
Fledermauskeller Mendenmühle 2001
Fledermauskellersicherung
Fledermauskids Gaustadt
Fledermauskontrollen
Fledermausnächte
Fledermauspilz
Fledermausquartier wird zum "Ärgernis"
Fledermausquartiere an Gebäuden 2011
Fledermausquartiere im Buchenwald
Fledermausschutz
Fledermausschutz - Kirche Neudorf /Weismain 2015
Fledermausschutz Alter Braukeller
Fledermausschutz an der Giechburg 2016
Fledermausschutz an der Neudorfer Kapelle
Fledermausschutz an Forsthäusern 2011
Fledermausschutz auf Friedhöfen
Fledermausschutz Baunacher Jagdschloss
Fledermausschutz bei Kirchensanierung
Fledermausschutz Breitengüssbach
Fledermausschutz Breitengüssbach / 2010
Fledermausschutz BSF
Fledermausschutz Burgwindheimer Kirche
Fledermausschutz Castellschen Forste
Fledermausschutz im Laimbachtal
Fledermausschutz in Stratmann WK-STAF Habiate 2011
Fledermausschutz Königsfeld aktuell
Fledermausschutz Kapelle Hartlanden
Fledermausschutz Kapelle Unteraurach 2011
Fledermausschutz Kirche Dürrhof 2016 - 2018
Fledermausschutz Kirche Geiselwind
Fledermausschutz Kirche Großbirkach 2016
Fledermausschutz Kirche Küstersgreuth 2014
Fledermausschutz Kirche Lauter 2017
Fledermausschutz Kirche Mainroth 2015
Fledermausschutz Kirche Sambach 2012
Fledermausschutz Kirche Scheßlitz
Fledermausschutz Kirche Schlüsselfeld 2016
Fledermausschutz Kirche St.Rochus
Fledermausschutz Kirche Stappenbach 2017
Fledermausschutz Kirche Unterleiterbach
Fledermausschutz Kirche Ziegenbach 2018
Fledermausschutz Maria Hilf Bamberg - 2008
Fledermausschutz Mittelebrachtal
Fledermausschutz Pfarrkirche Königsfeld
Fledermausschutz Pfarrkirche Lohndorf
Fledermausschutz Pfarrkirche Priesendorf
Fledermausschutz Pfarrkirche Viereth 2015
Fledermausschutz Prora 2018
Fledermausschutz Steinfelder Kreuzkapelle
Fledermausschutz Stollburg 2017
Fledermaussenioren
Fledermausspaltenquartier
Fledermaussschutz Burgwindheim Kirche Eröffnung 2010
Fledermaustagebuch Lenka St.
Fledermaustankstelle 2014
Fledermaustod in der Gießkanne 2017
Fledermaustod in Kirchen
Fledermauszuflüge
Fransenfledermauswochenstube
Gerichtsmäuse
Graues Langohr Wochenstubenkolonie
Große Hufeisennase 2011
Hasselfeldt Fledermausquartier im Test 08/2019
Holzverschalung als Winterquartier
Keller noch für Fledermäuse&Co.? 2022
Kellerzeilen für die Frankenmaus 2013
Langohrtasche
Lebenshilfen f. die Mopsfledermaus
Mausohr Roderich
Mit Jana Stepanek bei den Fledermäusen 28.1.18
Mopsfledermausvorkommen in Penzlin verifiziert 2015
Rückkehr der Kleinen Hufeisennase 2012 - 2020
Rauhhautfledermaus verletzt
Rauhhautfledermauswochenstube
Rauhhauthabitate
Ruinen für die Fledermaus
Schöpfung bewahren konkret 2012 Kirche Großbirkach
Scheunen für die Mopsfledermaus
Scheunentor als "Fledermauskiller" 2012
Schloss Trunstadt 2012
Schutznetze und Fledermausschutz an Kirchen 2011
Spaltenquartiere Zwergfledermaus 2009
St. Joseph-Greifswald ist fledermausfreundlich 2013
Thermokammern für Frankens Fledermäuse 2011
Trafohaus für die bayerische Fledermaus 2012
Trafohaus für die thüringsche Fledermaus 2012
Trafohaus Rauhe Ebrachtal 2008
Ueberwinterer im Kaltdach 2015
Ueberwinterung Version Hohlbocksteine
Ueberwinterung Version Styropor 2010
Umweltbildungsprojekt
Vermeidung von Tötungen bei Fassadensanierungen 2015
Vom Bayerischen Fernsehen dokumentiert
Vom Naturkühlschrank zum Überlebensraum 2020
Vom Naturkühlschrank zum Überlebensraum 2022
Vom Naturkühlschrank zum Fledermauslebensraum 2015
Vom Naturkühlschrank zum Fledermauslebensraum 2016-2023
Wandmaus
Was ist eine Rocket Box? 10.02.2013
Wenn es Fledermäusen zu heiß wird ... 2015
Wenn Kapellen in die Jahre kommen … ist A.i.S nicht weit!
Winterquartier f. Rattelsdorfer Fledermäuse
Winterquartier Kontrolle
Wohnzimmerfledermäuse
Zwergfledermaus Sommerquartier
Zwergfledermaus-Quartierformen