Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
|
41
|
42
|
43
|
44
|
45
|
46
|
47
|
48
Einmalig nicht nur in Franken

Einmalig nicht nur in Franken
14/15.12.2013
Nach sechs Jahren ist die „Kellergasse“ bei Unterhaid wieder hergestellt. Toiletten, Beleuchtung und eine Kläranlage sind unsichtbar integriert.
Unterhaid - Auch wenn es manchmal nicht leicht war, alle Beteiligten unter den einen sprichwörtlichen Hut zu bringen: Am offiziellen Ende der Sanierung der Unterhaider Kellergasse sah man gestern nur zufriedene Gesichter. „Kaum zu glauben, dass die Kellergasse fertig ist“, meinte ein erleichterter Sanierungsleiter, Architekt Johann Müller vom Stettfelder Büro für angewandte Denkmalpflege, „wir werden richtig was vermissen.“ Und Oberhaids Bürgermeister Carsten Joneitis (SPD) betonte, das Wort „Sonderbaustelle“ habe gewiss seine Berechtigung als Bezeichnung für diese Art von Vorhaben.
Thomas Gunzelmann vom Landesamt für Denkmalpflege würdigte besonders den Einsatz und das Verdienst der Kommune um den Erhalt der historischen Anlage. „Es hätte nie klappen können, wenn die Gemeinde nicht in Vorleistung getreten wäre“, betonte der Denkmalschützer, der selber sicherlich einen engagierten Beitrag dazu leistete. Jetzt habe man „ein sehr schönes Beispiel, wie die Gemeinde die einzelnen Beiträge bündeln“ könne. Die „Kellergass“ sei aber auch alle Anstrengungen wert gewesen: „In diesem authentischen Erhaltungszustand gibt es anderswo eine solche Anlage nicht mehr“, so Gunzelmann. Umso erfreulicher sei, dass der „bedauernswerte Zustand“ beendet werden konnte.
Trockenmauer prägt das Bild
Als „tolle Sache“ anerkannte auch Landtagsabgeordneter Heinrich Rudrof (CSU) die gelungene Sanierung der Kellergasse mit ihren 30 unterirdischen Anlagen. So etwas gebe es in Bayern nicht noch einmal. Der Freistaat Bayern hatte auch finanziell einen nicht unerheblichen Beitrag zu den Sanierungskosten von rund einer Million Euro geleistet, mit denen man laut Johann Müller den zunächst gesetzten Rahmen von 850 000 Euro zwar überschritt. Allerdings seien im ursprünglichen Konzept auch keine Toiletten samt Kleinkläranlage enthalten gewesen. Ein weiteres gutes Drittel der Kosten steuerte die Oberfrankenstiftung bei, weitere Geldgeber waren unter anderem die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und der Verein „Artenschutz in Franken“. Dem Bamberger Land sei damit ein neues Kleinod erstanden, meinte Heinrich Rudrof.
Vor allem mit der Sanierung des noch erhaltenen gepflasterten Weges habe man Neuland betreten, meinte Architekt Müller. Eine Besonderheit sei die Wasserführung, mit Vertiefungen sei der Schwall abgebremst worden. Prägend für die Kellergasse sei die Trockenmauer auf der bergauf gesehen rechten Seite. Kleine Prallmäuerchen schützten die Kellereingänge vor dem herabfließenden Wasser. Kaum zu sehen ist auch die Beleuchtung der Anlage, die nicht etwa durch aufgestellte Leuchten erfolgt, sondern durch Bodenlampen.
Ein besonderes Gespür hätten die Mitarbeiter verschiedener Baufirmen für die Kunst des Gewölbemauerns neu entwickelt. Die Kellereingänge geben davon ein beredtes Zeugnis ab. „Organisch notwendig“ sei die Einrichtung von Toiletten in einem komplett zerstörten Keller gewesen. „Wegen der nötigen Technik samt Klimaanlage und Kläranlage war dies auch der kostspieligste Teil“, ließ der Architekt wissen. Er habe noch nie Leute so andächtig vor einer Toilette stehen sehen, meinte dazu Heinrich Rudrof.
Pächter im Frühjahr
Für Veranstaltungen aller Art seien die Toiletten aber unverzichtbar gewesen, meinte dazu Bürgermeister Joneitis. Voraussichtlich schon im kommenden Frühjahr wird es einen Pächter für das Kellerhaus mit einem geregelten Bewirtungsbetrieb auf historischem Boden geben, hieß es am Rande.
In der Aufnahme von Ronald Rinklef
- Die Unterhaider Kellergasse einmal von oben. Die Gruppe steht vor dem „Grünen Klassenzimmer“. Auf einer Länge von gut 600 Metern reihen sich 30 Keller aneinander, dazu kommen ein Kellerhaus und eine historische Kegelbahn.
Quellenangabe:
Fränkischer Tag / 14.12.2013 / Autor: Hans W. Penning / Foto: Ronald Rinklef
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
14/15.12.2013
Nach sechs Jahren ist die „Kellergasse“ bei Unterhaid wieder hergestellt. Toiletten, Beleuchtung und eine Kläranlage sind unsichtbar integriert.
Unterhaid - Auch wenn es manchmal nicht leicht war, alle Beteiligten unter den einen sprichwörtlichen Hut zu bringen: Am offiziellen Ende der Sanierung der Unterhaider Kellergasse sah man gestern nur zufriedene Gesichter. „Kaum zu glauben, dass die Kellergasse fertig ist“, meinte ein erleichterter Sanierungsleiter, Architekt Johann Müller vom Stettfelder Büro für angewandte Denkmalpflege, „wir werden richtig was vermissen.“ Und Oberhaids Bürgermeister Carsten Joneitis (SPD) betonte, das Wort „Sonderbaustelle“ habe gewiss seine Berechtigung als Bezeichnung für diese Art von Vorhaben.
Thomas Gunzelmann vom Landesamt für Denkmalpflege würdigte besonders den Einsatz und das Verdienst der Kommune um den Erhalt der historischen Anlage. „Es hätte nie klappen können, wenn die Gemeinde nicht in Vorleistung getreten wäre“, betonte der Denkmalschützer, der selber sicherlich einen engagierten Beitrag dazu leistete. Jetzt habe man „ein sehr schönes Beispiel, wie die Gemeinde die einzelnen Beiträge bündeln“ könne. Die „Kellergass“ sei aber auch alle Anstrengungen wert gewesen: „In diesem authentischen Erhaltungszustand gibt es anderswo eine solche Anlage nicht mehr“, so Gunzelmann. Umso erfreulicher sei, dass der „bedauernswerte Zustand“ beendet werden konnte.
Trockenmauer prägt das Bild
Als „tolle Sache“ anerkannte auch Landtagsabgeordneter Heinrich Rudrof (CSU) die gelungene Sanierung der Kellergasse mit ihren 30 unterirdischen Anlagen. So etwas gebe es in Bayern nicht noch einmal. Der Freistaat Bayern hatte auch finanziell einen nicht unerheblichen Beitrag zu den Sanierungskosten von rund einer Million Euro geleistet, mit denen man laut Johann Müller den zunächst gesetzten Rahmen von 850 000 Euro zwar überschritt. Allerdings seien im ursprünglichen Konzept auch keine Toiletten samt Kleinkläranlage enthalten gewesen. Ein weiteres gutes Drittel der Kosten steuerte die Oberfrankenstiftung bei, weitere Geldgeber waren unter anderem die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und der Verein „Artenschutz in Franken“. Dem Bamberger Land sei damit ein neues Kleinod erstanden, meinte Heinrich Rudrof.
Vor allem mit der Sanierung des noch erhaltenen gepflasterten Weges habe man Neuland betreten, meinte Architekt Müller. Eine Besonderheit sei die Wasserführung, mit Vertiefungen sei der Schwall abgebremst worden. Prägend für die Kellergasse sei die Trockenmauer auf der bergauf gesehen rechten Seite. Kleine Prallmäuerchen schützten die Kellereingänge vor dem herabfließenden Wasser. Kaum zu sehen ist auch die Beleuchtung der Anlage, die nicht etwa durch aufgestellte Leuchten erfolgt, sondern durch Bodenlampen.
Ein besonderes Gespür hätten die Mitarbeiter verschiedener Baufirmen für die Kunst des Gewölbemauerns neu entwickelt. Die Kellereingänge geben davon ein beredtes Zeugnis ab. „Organisch notwendig“ sei die Einrichtung von Toiletten in einem komplett zerstörten Keller gewesen. „Wegen der nötigen Technik samt Klimaanlage und Kläranlage war dies auch der kostspieligste Teil“, ließ der Architekt wissen. Er habe noch nie Leute so andächtig vor einer Toilette stehen sehen, meinte dazu Heinrich Rudrof.
Pächter im Frühjahr
Für Veranstaltungen aller Art seien die Toiletten aber unverzichtbar gewesen, meinte dazu Bürgermeister Joneitis. Voraussichtlich schon im kommenden Frühjahr wird es einen Pächter für das Kellerhaus mit einem geregelten Bewirtungsbetrieb auf historischem Boden geben, hieß es am Rande.
In der Aufnahme von Ronald Rinklef
- Die Unterhaider Kellergasse einmal von oben. Die Gruppe steht vor dem „Grünen Klassenzimmer“. Auf einer Länge von gut 600 Metern reihen sich 30 Keller aneinander, dazu kommen ein Kellerhaus und eine historische Kegelbahn.
Quellenangabe:
Fränkischer Tag / 14.12.2013 / Autor: Hans W. Penning / Foto: Ronald Rinklef
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
Aktueller Ordner:
Fledermäuse
Parallele Themen:
Überlebensräume für "kleine Vampire" 2016
Abendsegler in Sekundärhabitaten
Arbeitskreis im Bund Naturschutz Haßfurt
Artenschutz- Umweltbildungsprojekt - Fledermauskeller Kirchaich 2022
Bartfledermaus Schallläden
Bartfledermauswochenstube
Bayerische Staatsforsten 2012 FÖJ
Bayerische Staatsforsten 2012 II
Biotopaufwertung im Aurachtal
Blutskapelle Burgwindheim 2012
Botschafterin der Fledermaus - Kolonien 2021
Chance als Fledermauskeller ?? 2010
Das Fledermaus Schloss 2012
Die Fledermaus vom Speicher / 2018
Domizile für Nachtjäger 2015
Ein Nistmast als Fledermausquartier 2010
Ein Welterbe für Fledermaus & Co. Stefanskirche Bbg. 2020
Eine Kapelle für den Fledermausschutz 2012
Es tröpfelt durchs Kirchendach 2011
Fledermäuse - Giechburg II 2016
Fledermäuse im Vorort zum Paradies 2011
Fledermäuse in der Fensterfalle 2016
Fledermäuse in Sekundärhabitaten
Fledermäuse Willkommen
Fledermäusen auf der Spur / Thüringen Suhl 2018
Fledermaus & Schnuller
Fledermaus - Infopfad 2015/2016
Fledermaus am Ziegelhaus 2018
Fledermaus Autobahndirektion Nordbayern
Fledermaus Bestandsicherung Geiselwind
Fledermaus für Kids
Fledermaus Holzbetonhöhlen
Fledermaus im Kellersturz 03/2018
Fledermaus im Türrahmen 2015
Fledermaus JBN
Fledermaus KIGA
Fledermaus Kirchenfenster
Fledermaus Kirchenzuflüge
Fledermaus MUNA
Fledermaus MV 12 / 2018
Fledermaus Pfleglinge
Fledermaus Quartierbeeinträchtigung
Fledermaus Sanierung Sek.Habitate
Fledermaus Spaltenquartiere Erfahrungen 2019
Fledermaus Splitterbäume
Fledermaus Toilettenhaus
Fledermaus unter dem Rathausdach
Fledermaus Winter
Fledermaus Wochenstube
Fledermaus Zwischenquartier
Fledermaus- ÜW-Quartier 2014
Fledermaus-Kotwannen in der Diskussion 2016
Fledermausbäume 2011
Fledermausbabys
Fledermausberichte
Fledermausbräu
Fledermausbunker 2015
Fledermausbunker 2019
Fledermauscam Thüngersheim
Fledermauscontainer an Brückenkörper 2011
Fledermausentwicklung Abendsegler
Fledermaushaus
Fledermauskapelle
Fledermauskeller
Fledermauskeller Altenkunstadt
Fledermauskeller Baunach
Fledermauskeller Bay/SF 2018
Fledermauskeller BaySF 2011/2012
Fledermauskeller Dürrhof 2013
Fledermauskeller Details
Fledermauskeller Falsbrunn 2016
Fledermauskeller Mendenmühle 2001
Fledermauskellersicherung
Fledermauskids Gaustadt
Fledermauskontrollen
Fledermausnächte
Fledermauspilz
Fledermausquartier wird zum "Ärgernis"
Fledermausquartiere an Gebäuden 2011
Fledermausquartiere im Buchenwald
Fledermausschutz
Fledermausschutz - Kirche Neudorf /Weismain 2015
Fledermausschutz Alter Braukeller
Fledermausschutz an der Giechburg 2016
Fledermausschutz an der Neudorfer Kapelle
Fledermausschutz an Forsthäusern 2011
Fledermausschutz auf Friedhöfen
Fledermausschutz Baunacher Jagdschloss
Fledermausschutz bei Kirchensanierung
Fledermausschutz Breitengüssbach
Fledermausschutz Breitengüssbach / 2010
Fledermausschutz BSF
Fledermausschutz Burgwindheimer Kirche
Fledermausschutz Castellschen Forste
Fledermausschutz im Laimbachtal
Fledermausschutz in Stratmann WK-STAF Habiate 2011
Fledermausschutz Königsfeld aktuell
Fledermausschutz Kapelle Hartlanden
Fledermausschutz Kapelle Unteraurach 2011
Fledermausschutz Kirche Dürrhof 2016 - 2018
Fledermausschutz Kirche Geiselwind
Fledermausschutz Kirche Großbirkach 2016
Fledermausschutz Kirche Küstersgreuth 2014
Fledermausschutz Kirche Lauter 2017
Fledermausschutz Kirche Mainroth 2015
Fledermausschutz Kirche Sambach 2012
Fledermausschutz Kirche Scheßlitz
Fledermausschutz Kirche Schlüsselfeld 2016
Fledermausschutz Kirche St.Rochus
Fledermausschutz Kirche Stappenbach 2017
Fledermausschutz Kirche Unterleiterbach
Fledermausschutz Kirche Ziegenbach 2018
Fledermausschutz Maria Hilf Bamberg - 2008
Fledermausschutz Mittelebrachtal
Fledermausschutz Pfarrkirche Königsfeld
Fledermausschutz Pfarrkirche Lohndorf
Fledermausschutz Pfarrkirche Priesendorf
Fledermausschutz Pfarrkirche Viereth 2015
Fledermausschutz Prora 2018
Fledermausschutz Steinfelder Kreuzkapelle
Fledermausschutz Stollburg 2017
Fledermaussenioren
Fledermausspaltenquartier
Fledermaussschutz Burgwindheim Kirche Eröffnung 2010
Fledermaustagebuch Lenka St.
Fledermaustankstelle 2014
Fledermaustod in der Gießkanne 2017
Fledermaustod in Kirchen
Fledermauszuflüge
Fransenfledermauswochenstube
Gerichtsmäuse
Graues Langohr Wochenstubenkolonie
Große Hufeisennase 2011
Hasselfeldt Fledermausquartier im Test 08/2019
Holzverschalung als Winterquartier
Keller noch für Fledermäuse&Co.? 2022
Kellerzeilen für die Frankenmaus 2013
Langohrtasche
Lebenshilfen f. die Mopsfledermaus
Mausohr Roderich
Mit Jana Stepanek bei den Fledermäusen 28.1.18
Mopsfledermausvorkommen in Penzlin verifiziert 2015
Rückkehr der Kleinen Hufeisennase 2012 - 2020
Rauhhautfledermaus verletzt
Rauhhautfledermauswochenstube
Rauhhauthabitate
Ruinen für die Fledermaus
Schöpfung bewahren konkret 2012 Kirche Großbirkach
Scheunen für die Mopsfledermaus
Scheunentor als "Fledermauskiller" 2012
Schloss Trunstadt 2012
Schutznetze und Fledermausschutz an Kirchen 2011
Spaltenquartiere Zwergfledermaus 2009
St. Joseph-Greifswald ist fledermausfreundlich 2013
Thermokammern für Frankens Fledermäuse 2011
Trafohaus für die bayerische Fledermaus 2012
Trafohaus für die thüringsche Fledermaus 2012
Trafohaus Rauhe Ebrachtal 2008
Ueberwinterer im Kaltdach 2015
Ueberwinterung Version Hohlbocksteine
Ueberwinterung Version Styropor 2010
Umweltbildungsprojekt
Vermeidung von Tötungen bei Fassadensanierungen 2015
Vom Bayerischen Fernsehen dokumentiert
Vom Naturkühlschrank zum Überlebensraum 2020
Vom Naturkühlschrank zum Überlebensraum 2022
Vom Naturkühlschrank zum Fledermauslebensraum 2015
Vom Naturkühlschrank zum Fledermauslebensraum 2016-2023
Wandmaus
Was ist eine Rocket Box? 10.02.2013
Wenn es Fledermäusen zu heiß wird ... 2015
Wenn Kapellen in die Jahre kommen … ist A.i.S nicht weit!
Winterquartier f. Rattelsdorfer Fledermäuse
Winterquartier Kontrolle
Wohnzimmerfledermäuse
Zwergfledermaus Sommerquartier
Zwergfledermaus-Quartierformen