(Über)- Lebensräume für kleine „Steigerwald Vampire“

(Über)- Lebensräume für kleine „Steigerwald Vampire“
„Vom Naturkühlschrank zum Überlebensraum“
Artenschutz in Franken®, Gemeinde Rauhenebrach und Bosseler & Abeking Umweltstiftung engagieren sich gemeinsam für den Fledermausschutz in Bayern.
Rauhenebrach/GT- Falsbrunn. Gerade in Franken kam den "Naturkellern" noch vor wenigen Jahrzehnten eine hohe Bedeutung zu. Jedes Dorf nannte sie sein Eigen. Mit Einführung des Kühlschranks verloren die alten unterirdischen Gefilde rasch ihre Bedeutung als Lagerraum.
Die Naturkeller verfielen zusehends
Was auf den ersten Schritt so unspektakulär anmuten mag, zeigt auf den zweiten Blick seine ganzen negativen Auswirkungen. Denn nicht "nur" für den Menschen waren diese Bauwerke lange Zeit von hoher Bedeutung, auch Tiere konnten als Kulturfolger davon elementar profitieren. Gerade für Fledermäuse trugen die Wein- und Bierkeller dazu bei, hier bei uns erfolgreich überdauern zu können. Welche Folgen der flächige Verfall der Keller mit sich brachte, kann jederzeit eingesehen werden. Wo? Unter anderem in der so genannten Roten Liste bedrohter Säugetierarten in Deutschland.
Streng geschützt doch gefährdet
Von den 25 heimischen Fledermausarten stehen über 20 in dieser Publikation. Alle Arten sind darüber hinaus gesetzlich streng geschützt. Vielfach werden Fledermaussommerquartiere in Kirchen und oberirdischen Bauwerken gesichert. Vergessen werden dabei vielfach die gleichfalls überlebenswichtigen Überwinterungsbereiche. Doch ohne diese wertvollen Sicherungsmechanismen würden Fledermäuse erfrieren, bzw. anteilig in unseren Breiten nicht präsent sein können.
In den vergangenen Jahrzehnten konnte Artenschutz in Franken® zahlreiche dieser Keller (gerade in der "Fledermausregion Frankens - dem Steigerwald") vor dem Verfall schützen und damit bereits einen wertvollen Beitrag zur Sicherung der regionalen Fledermauspopulation leisten.
Nunmehr wurde ein weiterer Baustein des Fledermausschutzes in Bayern installiert.
Ein ausgewählter Felsenkeller, der den Ansprüchen der Fledermäuse mehr als genügt, wurde in einen Zustand versetzt welcher es den Tieren ermöglicht hier langfristig verweilen zu können. Der Keller war in einem baulich noch prinzipiell guten Zustand. Dennoch zeigt er sich aktuell als nicht mehr fledermaustauglich. Ein frostfreies Überdauern war nicht mehr gegeben – die Tiere mieden den Keller.
Durch die Entfernung von Fremdelementen, der Anfertigung und der Installation einer speziellen „Fledermauskellertür“, sowie durch die Aufwertung des Kellerinnenbereiches mittels speziell auf die Bedürfnisse von Fledermäusen zugeschnittenen Sekundärhabitaten wurde das Bauwerk in die Lage versetzt sich erneut als (Über)- Lebensraum für auch im Bestand gefährdete Tierarten beweisen zu können.
Informieren und Navigieren in moderner Form
Neben der praktischen Artenschutzkomponente soll die Bedeutung des Projektes inhaltlich auch direkt an die breite Bevölkerung vermittelt werden, um für die Erhaltung der Biodiversität in unserer Heimat zu werben. Eine eigens für das Projekt kreierte Informationseinheit wurde auf die Front des Bauwerks aufgebracht. Zusätzlich wurde die Infotafel multimedial gestaltet. Dadurch wird es möglich, sich mittels eines einzugebenden Tracking Codes über Smartphones und Tablets weitere Projektinformationen direkt Internet abzurufen.
„Vom Naturkühlschrank zum Überlebensraum“
Artenschutz in Franken®, Gemeinde Rauhenebrach und Bosseler & Abeking Umweltstiftung engagieren sich gemeinsam für den Fledermausschutz in Bayern.
Rauhenebrach/GT- Falsbrunn. Gerade in Franken kam den "Naturkellern" noch vor wenigen Jahrzehnten eine hohe Bedeutung zu. Jedes Dorf nannte sie sein Eigen. Mit Einführung des Kühlschranks verloren die alten unterirdischen Gefilde rasch ihre Bedeutung als Lagerraum.
Die Naturkeller verfielen zusehends
Was auf den ersten Schritt so unspektakulär anmuten mag, zeigt auf den zweiten Blick seine ganzen negativen Auswirkungen. Denn nicht "nur" für den Menschen waren diese Bauwerke lange Zeit von hoher Bedeutung, auch Tiere konnten als Kulturfolger davon elementar profitieren. Gerade für Fledermäuse trugen die Wein- und Bierkeller dazu bei, hier bei uns erfolgreich überdauern zu können. Welche Folgen der flächige Verfall der Keller mit sich brachte, kann jederzeit eingesehen werden. Wo? Unter anderem in der so genannten Roten Liste bedrohter Säugetierarten in Deutschland.
Streng geschützt doch gefährdet
Von den 25 heimischen Fledermausarten stehen über 20 in dieser Publikation. Alle Arten sind darüber hinaus gesetzlich streng geschützt. Vielfach werden Fledermaussommerquartiere in Kirchen und oberirdischen Bauwerken gesichert. Vergessen werden dabei vielfach die gleichfalls überlebenswichtigen Überwinterungsbereiche. Doch ohne diese wertvollen Sicherungsmechanismen würden Fledermäuse erfrieren, bzw. anteilig in unseren Breiten nicht präsent sein können.
In den vergangenen Jahrzehnten konnte Artenschutz in Franken® zahlreiche dieser Keller (gerade in der "Fledermausregion Frankens - dem Steigerwald") vor dem Verfall schützen und damit bereits einen wertvollen Beitrag zur Sicherung der regionalen Fledermauspopulation leisten.
Nunmehr wurde ein weiterer Baustein des Fledermausschutzes in Bayern installiert.
Ein ausgewählter Felsenkeller, der den Ansprüchen der Fledermäuse mehr als genügt, wurde in einen Zustand versetzt welcher es den Tieren ermöglicht hier langfristig verweilen zu können. Der Keller war in einem baulich noch prinzipiell guten Zustand. Dennoch zeigt er sich aktuell als nicht mehr fledermaustauglich. Ein frostfreies Überdauern war nicht mehr gegeben – die Tiere mieden den Keller.
Durch die Entfernung von Fremdelementen, der Anfertigung und der Installation einer speziellen „Fledermauskellertür“, sowie durch die Aufwertung des Kellerinnenbereiches mittels speziell auf die Bedürfnisse von Fledermäusen zugeschnittenen Sekundärhabitaten wurde das Bauwerk in die Lage versetzt sich erneut als (Über)- Lebensraum für auch im Bestand gefährdete Tierarten beweisen zu können.
Informieren und Navigieren in moderner Form
Neben der praktischen Artenschutzkomponente soll die Bedeutung des Projektes inhaltlich auch direkt an die breite Bevölkerung vermittelt werden, um für die Erhaltung der Biodiversität in unserer Heimat zu werben. Eine eigens für das Projekt kreierte Informationseinheit wurde auf die Front des Bauwerks aufgebracht. Zusätzlich wurde die Infotafel multimedial gestaltet. Dadurch wird es möglich, sich mittels eines einzugebenden Tracking Codes über Smartphones und Tablets weitere Projektinformationen direkt Internet abzurufen.
Überlebensräume für "kleine Vampire" 2016

Überlebensräume für "kleine Vampire" 2016
„Vom Naturkühlschrank zum Überlebensraum“
- Fledermauskeller Rauhenebrach / GT-Falsbrunn im Steigerwald -
Ein Projekt des Verbandes Artenschutz in Franken® in Kooperation mit der Gemeinde Rauhenebrach und mit Unterstützung der Bosseler&Abeking Umweltstitung, sowie des Bauwerkeigentümers.
„Vom Naturkühlschrank zum Überlebensraum“
Wer kennt ihre Bedeutung?
Gerade in Franken kam den "Naturkellern" noch vor wenigen Jahrzehnten eine hohe Bedeutung zu. Jedes Dorf nannte sie sein Eigen. Mit Einführung des Kühlschrankes verloren die alten unterirdischen Gefilde rasch ihre Bedeutung als Lagerraum.
Die Naturkeller verfielen zusehends.
Was auf den ersten Schritt so unspektakulär anmuten mag, zeigt auf den zweiten Blick seine ganzen negativen Auswirkungen. Denn nicht "nur" für den Menschen waren diese Gebäude lange Zeit von hoher Bedeutung, auch Tiere konnten als Kulturfolger davon elementar profitieren. Gerade für Fledermäuse trugen die Wein- und Bierkeller dazu bei hier überdauern zu können. Welche Folgen der flächige Verfall der Keller mit sich brachte kann jederzeit eingesehen werden.
Wo?
Unter anderem in der so genannten Roten Liste bedrohter Säugetierarten in Deutschland.
Von den 25 heimischen Fledermausarten stehen über 20 in dieser Publikation. Alle Arten sind darüber hinaus gesetzlich streng geschützt. Vielfach werden Fledermaussommerquartiere in Kirchen und oberirdischen Bauwerken gesichert. Vergessen werden dabei vielfach die gleichfalls überlebenswichtigen Überwinterungsgefilde.
Doch ohne diese wertvollen Sicherungsmechanismen würden Fledermäuse erfrieren, bzw. anteilig in unseren Breiten nicht präsent sein können. In den vergangenen Jahrzehnten konnte Artenschutz in Franken® zahlreiche dieser Keller (gerade in der "Fledermausregion Frankens - dem Steigerwald") vor dem Verfall schützen und damit bereits einen wertvollen Beitrag zur Sicherung der regionalen Fledermauspopulation leisten.
Nunmehr wurde ein weiterer Baustein platziert der einen "Korridor des Überlebens" ermöglicht.
Ein ausgewählter Felsenkeller der den Ansprüchen der Fledermäuse mehr als genügt, soll in einen Zustand versetzt werden welcher es den Tieren ermöglicht hier langfristig verweilen zu können.
Der Keller war aktuell in einem baulich noch prinzipiell guten Zustand. Dennoch zeigt er sich aktuell als nicht mehr Fledermaustauglich. Ein frostfreies Überdauern ist nicht mehr gegeben – die Tiere meiden den Bereich.
„Vom Naturkühlschrank zum Überlebensraum“
- Fledermauskeller Rauhenebrach / GT-Falsbrunn im Steigerwald -
Ein Projekt des Verbandes Artenschutz in Franken® in Kooperation mit der Gemeinde Rauhenebrach und mit Unterstützung der Bosseler&Abeking Umweltstitung, sowie des Bauwerkeigentümers.
- Praktischer Artenschutz im urbanen, kulturell geprägten Umfeld
„Vom Naturkühlschrank zum Überlebensraum“
Wer kennt ihre Bedeutung?
Gerade in Franken kam den "Naturkellern" noch vor wenigen Jahrzehnten eine hohe Bedeutung zu. Jedes Dorf nannte sie sein Eigen. Mit Einführung des Kühlschrankes verloren die alten unterirdischen Gefilde rasch ihre Bedeutung als Lagerraum.
Die Naturkeller verfielen zusehends.
Was auf den ersten Schritt so unspektakulär anmuten mag, zeigt auf den zweiten Blick seine ganzen negativen Auswirkungen. Denn nicht "nur" für den Menschen waren diese Gebäude lange Zeit von hoher Bedeutung, auch Tiere konnten als Kulturfolger davon elementar profitieren. Gerade für Fledermäuse trugen die Wein- und Bierkeller dazu bei hier überdauern zu können. Welche Folgen der flächige Verfall der Keller mit sich brachte kann jederzeit eingesehen werden.
Wo?
Unter anderem in der so genannten Roten Liste bedrohter Säugetierarten in Deutschland.
Von den 25 heimischen Fledermausarten stehen über 20 in dieser Publikation. Alle Arten sind darüber hinaus gesetzlich streng geschützt. Vielfach werden Fledermaussommerquartiere in Kirchen und oberirdischen Bauwerken gesichert. Vergessen werden dabei vielfach die gleichfalls überlebenswichtigen Überwinterungsgefilde.
Doch ohne diese wertvollen Sicherungsmechanismen würden Fledermäuse erfrieren, bzw. anteilig in unseren Breiten nicht präsent sein können. In den vergangenen Jahrzehnten konnte Artenschutz in Franken® zahlreiche dieser Keller (gerade in der "Fledermausregion Frankens - dem Steigerwald") vor dem Verfall schützen und damit bereits einen wertvollen Beitrag zur Sicherung der regionalen Fledermauspopulation leisten.
Nunmehr wurde ein weiterer Baustein platziert der einen "Korridor des Überlebens" ermöglicht.
Ein ausgewählter Felsenkeller der den Ansprüchen der Fledermäuse mehr als genügt, soll in einen Zustand versetzt werden welcher es den Tieren ermöglicht hier langfristig verweilen zu können.
Der Keller war aktuell in einem baulich noch prinzipiell guten Zustand. Dennoch zeigt er sich aktuell als nicht mehr Fledermaustauglich. Ein frostfreies Überdauern ist nicht mehr gegeben – die Tiere meiden den Bereich.
Überlebensräume für "kleine Vampire" 2016

Ein Projekt nimmt sichtbare Formen an … die Projektumsetzung
1., Die Projektinformation vor Ort …
In der Aufnahme/Darstellung: Projektbegleitend wurde eine eigene Projektinformation entwickelt die sich nachfolgend des Projektabschlusses an der Kellertür des (Über)- Lebensraums wiederfinden wird.Dabei wurde die Projektinfo multimedial aufgebaut – denn über ein normales „Print“ wird die Bevölkerung und die „Smartphone Generation“ nicht mehr erreicht. Somit wurde hier das A.i.F – Get-it System eingebunden.
Mit einer Login – Konzeption wird es möglich weiterführende Projektinfos über das Internet abzurufen.
Quellenangabe: Artenschutz in Franken®
1., Die Projektinformation vor Ort …
In der Aufnahme/Darstellung: Projektbegleitend wurde eine eigene Projektinformation entwickelt die sich nachfolgend des Projektabschlusses an der Kellertür des (Über)- Lebensraums wiederfinden wird.Dabei wurde die Projektinfo multimedial aufgebaut – denn über ein normales „Print“ wird die Bevölkerung und die „Smartphone Generation“ nicht mehr erreicht. Somit wurde hier das A.i.F – Get-it System eingebunden.
Mit einer Login – Konzeption wird es möglich weiterführende Projektinfos über das Internet abzurufen.
Quellenangabe: Artenschutz in Franken®
Überlebensräume für "kleine Vampire" 2016

Vorher .. in dieser Form zeigte sich uns der Keller im vergangenen Herbst ...
Überlebensräume für "kleine Vampire" 2016

Aktueller Ordner:
Fledermäuse
Parallele Themen:
Überlebensräume für "kleine Vampire" 2016
Abendsegler in Sekundärhabitaten
Arbeitskreis im Bund Naturschutz Haßfurt
Artenschutz- Umweltbildungsprojekt - Fledermauskeller Kirchaich 2022
Bartfledermaus Schallläden
Bartfledermauswochenstube
Bayerische Staatsforsten 2012 FÖJ
Bayerische Staatsforsten 2012 II
Biotopaufwertung im Aurachtal
Blutskapelle Burgwindheim 2012
Botschafterin der Fledermaus - Kolonien 2021
Chance als Fledermauskeller ?? 2010
Das Fledermaus Schloss 2012
Die Fledermaus vom Speicher / 2018
Domizile für Nachtjäger 2015
Ein Nistmast als Fledermausquartier 2010
Ein Welterbe für Fledermaus & Co. Stefanskirche Bbg. 2020
Eine Kapelle für den Fledermausschutz 2012
Es tröpfelt durchs Kirchendach 2011
Fledermäuse - Giechburg II 2016
Fledermäuse im Vorort zum Paradies 2011
Fledermäuse in der Fensterfalle 2016
Fledermäuse in Sekundärhabitaten
Fledermäuse Willkommen
Fledermäusen auf der Spur / Thüringen Suhl 2018
Fledermaus & Schnuller
Fledermaus - Infopfad 2015/2016
Fledermaus am Ziegelhaus 2018
Fledermaus Autobahndirektion Nordbayern
Fledermaus Bestandsicherung Geiselwind
Fledermaus für Kids
Fledermaus Holzbetonhöhlen
Fledermaus im Kellersturz 03/2018
Fledermaus im Türrahmen 2015
Fledermaus JBN
Fledermaus KIGA
Fledermaus Kirchenfenster
Fledermaus Kirchenzuflüge
Fledermaus MUNA
Fledermaus MV 12 / 2018
Fledermaus Pfleglinge
Fledermaus Quartierbeeinträchtigung
Fledermaus Sanierung Sek.Habitate
Fledermaus Spaltenquartiere Erfahrungen 2019
Fledermaus Splitterbäume
Fledermaus Toilettenhaus
Fledermaus unter dem Rathausdach
Fledermaus Winter
Fledermaus Wochenstube
Fledermaus Zwischenquartier
Fledermaus- ÜW-Quartier 2014
Fledermaus-Kotwannen in der Diskussion 2016
Fledermausbäume 2011
Fledermausbabys
Fledermausberichte
Fledermausbräu
Fledermausbunker 2015
Fledermausbunker 2019
Fledermauscam Thüngersheim
Fledermauscontainer an Brückenkörper 2011
Fledermausentwicklung Abendsegler
Fledermaushaus
Fledermauskapelle
Fledermauskeller
Fledermauskeller Altenkunstadt
Fledermauskeller Baunach
Fledermauskeller Bay/SF 2018
Fledermauskeller BaySF 2011/2012
Fledermauskeller Dürrhof 2013
Fledermauskeller Details
Fledermauskeller Falsbrunn 2016
Fledermauskeller Mendenmühle 2001
Fledermauskellersicherung
Fledermauskids Gaustadt
Fledermauskontrollen
Fledermausnächte
Fledermauspilz
Fledermausquartier wird zum "Ärgernis"
Fledermausquartiere an Gebäuden 2011
Fledermausquartiere im Buchenwald
Fledermausschutz
Fledermausschutz - Kirche Neudorf /Weismain 2015
Fledermausschutz Alter Braukeller
Fledermausschutz an der Giechburg 2016
Fledermausschutz an der Neudorfer Kapelle
Fledermausschutz an Forsthäusern 2011
Fledermausschutz auf Friedhöfen
Fledermausschutz Baunacher Jagdschloss
Fledermausschutz bei Kirchensanierung
Fledermausschutz Breitengüssbach
Fledermausschutz Breitengüssbach / 2010
Fledermausschutz BSF
Fledermausschutz Burgwindheimer Kirche
Fledermausschutz Castellschen Forste
Fledermausschutz im Laimbachtal
Fledermausschutz in Stratmann WK-STAF Habiate 2011
Fledermausschutz Königsfeld aktuell
Fledermausschutz Kapelle Hartlanden
Fledermausschutz Kapelle Unteraurach 2011
Fledermausschutz Kirche Dürrhof 2016 - 2018
Fledermausschutz Kirche Geiselwind
Fledermausschutz Kirche Großbirkach 2016
Fledermausschutz Kirche Küstersgreuth 2014
Fledermausschutz Kirche Lauter 2017
Fledermausschutz Kirche Mainroth 2015
Fledermausschutz Kirche Sambach 2012
Fledermausschutz Kirche Scheßlitz
Fledermausschutz Kirche Schlüsselfeld 2016
Fledermausschutz Kirche St.Rochus
Fledermausschutz Kirche Stappenbach 2017
Fledermausschutz Kirche Unterleiterbach
Fledermausschutz Kirche Ziegenbach 2018
Fledermausschutz Maria Hilf Bamberg - 2008
Fledermausschutz Mittelebrachtal
Fledermausschutz Pfarrkirche Königsfeld
Fledermausschutz Pfarrkirche Lohndorf
Fledermausschutz Pfarrkirche Priesendorf
Fledermausschutz Pfarrkirche Viereth 2015
Fledermausschutz Prora 2018
Fledermausschutz Steinfelder Kreuzkapelle
Fledermausschutz Stollburg 2017
Fledermaussenioren
Fledermausspaltenquartier
Fledermaussschutz Burgwindheim Kirche Eröffnung 2010
Fledermaustagebuch Lenka St.
Fledermaustankstelle 2014
Fledermaustod in der Gießkanne 2017
Fledermaustod in Kirchen
Fledermauszuflüge
Fransenfledermauswochenstube
Gerichtsmäuse
Graues Langohr Wochenstubenkolonie
Große Hufeisennase 2011
Hasselfeldt Fledermausquartier im Test 08/2019
Holzverschalung als Winterquartier
Keller noch für Fledermäuse&Co.? 2022
Kellerzeilen für die Frankenmaus 2013
Langohrtasche
Lebenshilfen f. die Mopsfledermaus
Mausohr Roderich
Mit Jana Stepanek bei den Fledermäusen 28.1.18
Mopsfledermausvorkommen in Penzlin verifiziert 2015
Rückkehr der Kleinen Hufeisennase 2012 - 2020
Rauhhautfledermaus verletzt
Rauhhautfledermauswochenstube
Rauhhauthabitate
Ruinen für die Fledermaus
Schöpfung bewahren konkret 2012 Kirche Großbirkach
Scheunen für die Mopsfledermaus
Scheunentor als "Fledermauskiller" 2012
Schloss Trunstadt 2012
Schutznetze und Fledermausschutz an Kirchen 2011
Spaltenquartiere Zwergfledermaus 2009
St. Joseph-Greifswald ist fledermausfreundlich 2013
Thermokammern für Frankens Fledermäuse 2011
Trafohaus für die bayerische Fledermaus 2012
Trafohaus für die thüringsche Fledermaus 2012
Trafohaus Rauhe Ebrachtal 2008
Ueberwinterer im Kaltdach 2015
Ueberwinterung Version Hohlbocksteine
Ueberwinterung Version Styropor 2010
Umweltbildungsprojekt
Vermeidung von Tötungen bei Fassadensanierungen 2015
Vom Bayerischen Fernsehen dokumentiert
Vom Naturkühlschrank zum Überlebensraum 2020
Vom Naturkühlschrank zum Überlebensraum 2022
Vom Naturkühlschrank zum Fledermauslebensraum 2015
Vom Naturkühlschrank zum Fledermauslebensraum 2016-2023
Wandmaus
Was ist eine Rocket Box? 10.02.2013
Wenn es Fledermäusen zu heiß wird ... 2015
Wenn Kapellen in die Jahre kommen … ist A.i.S nicht weit!
Winterquartier f. Rattelsdorfer Fledermäuse
Winterquartier Kontrolle
Wohnzimmerfledermäuse
Zwergfledermaus Sommerquartier
Zwergfledermaus-Quartierformen