Sie befinden sich hier:
Umweltbildung
>
Umweltbildungsmaßnahmen
>
Umweltzentrum - Breitengüßbach "Klassenzimmer Natur"
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
|
41
|
42
|
43
|
44
|
45
|
46
|
47
|
48
|
49
|
50
|
51
|
52
|
53
|
54
|
55
|
56
|
57
|
58
|
59
|
60
|
61
|
62
|
63
|
64
|
65
|
66
|
67
|
68
|
69
|
70
|
71
|
72
|
73
|
74
|
75
|
76
|
77
|
78
|
79
|
80
|
81
|
82
|
83
|
84
|
85
|
86
|
87
|
88
|
89
|
90
|
91
|
92
|
93
|
94
|
95
|
96
|
97
|
98
|
99
|
100
|
101
|
102
|
103
|
104
|
105
|
106
|
107
|
108
|
109
|
110
|
111
|
112
|
113
|
114
|
115
|
116
|
117
|
118
|
119
|
120
|
121
|
122
|
123
|
124
|
125
|
126
|
127
|
128
|
129
|
130
|
131
|
132
|
133
|
134
|
135
|
136
|
137
|
138
|
139
|
140
|
141
|
142
|
143
|
144
|
145
|
146
|
147
|
148
|
149
|
150
|
151
|
152
|
153
|
154
|
155
|
156
|
157
|
158
|
159
|
160
|
161
|
162
|
163
|
164
|
165
|
166
|
167
|
168
|
169
|
170
|
171
|
172
|
173
|
174
|
175
|
176
|
177
|
178
|
179
|
180
|
181
|
182
|
183
|
184
|
185
|
186
|
187
|
188
|
189
|
190
|
191
|
192
|
193
|
194
|
195
|
196
|
197
|
198
|
199
|
200
|
201
|
202
|
203
|
204
|
205
|
206
|
207
|
208
|
209
|
210
|
211
|
212
|
213
|
214
|
215
|
216
|
217
|
218
|
219
|
220
|
221
|
222
|
223
|
224
|
225
|
226
|
227
|
228
|
229
|
230
|
231
|
232
|
233
|
234
|
235
|
236
|
237
|
238
|
239
|
240
|
241
|
242
|
243
|
244
|
245
|
246
|
247
|
248
|
249
|
250
|
251
|
252
|
253
|
254
|
255
|
256
|
257
|
258
|
259
|
260
Das meint die Audi Stiftung für Umwelt ...
Audi-Umweltstiftung: āKlassenzimmer Naturā öffnet sich den Besuchern
18.08.2014
Breitengüßbach, 18. August
Artenvielfalt erhalten und fördern, Natur bewusst erleben sowie Wissen innovativ vermitteln: Die Audi-Umweltstiftung hat das Projekt āKlassenzimmer Naturā abgeschlossen und offiziell den Projektpartnern des Umweltzentrums Breitengüßbach übergeben.
Bereits ein Jahr früher als geplant stellten die Beteiligten die letzten Projektmodule fertig ā darunter eine großzügige Lebensraumumgestaltung für den āKammmolchā, einer der gefährdetsten heimischen Amphibienarten. Besucher können nun auf den Lehrpfaden des125 Hektar großen Areals seltene Tiere und Pflanzen entdecken. Zudem können sie sich an zahlreichen āHotspotsā virtuell über Artenvielfalt und Artenschutz informieren. Ein integrierter Waldkindergarten vermittelt Wissen spielerisch und gibt der junge Generation Einblick im Umgang mit Umwelt und Natur.
Sigrid Reinfelder, Bürgermeisterin der Gemeinde, Dr. Dagobert Achatz, Geschäftsführer der Audi Stiftung für Umwelt, und Thomas Köhler, Vorstand der Initiative von Artenschutz in Franken, begrüßten bei der Abschlussveranstaltung in Breitengüßbach zusammen mit Staatsministerin Melanie Huml große und kleine Gäste, die den ganzen Tag über das Gelände erkundeten.
Die Projektpartner blicken auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit zurück. Aus einem vormals militärisch genutzten Areal hat sich innerhalb weniger Jahre ein innovatives Artenschutz-Umweltbildungsprojekt entwickelt: Für das zukunftsfähige Miteinander von Mensch und Umwelt sei es grundlegend, die Natur zu erleben und zu verstehen. Nur so könne die Bereitschaft zu verantwortlichem und nachhaltigem Handeln geweckt werden, so das Projektteam. Das Umweltzentrum āKlassenzimmer Naturā Breitengüßbach erhielt 2013 die Auszeichnung āoffizielles Projekt der UN Dekade Biologische Vielfaltā.
Weitere Informationen: www.audi-umweltstiftung.de
In der Aufnahme der Audi Stiftung für Umwelt:
- Staatsministerin Melanie Huml begrüßt große und kleine Gäste im Umweltzentrum Breitengüßbach.
Quellenangabe
https://www.audi-mediaservices.com/publish/ms/content/de/public/fotos/2014/08/18/AU140585.html
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
18.08.2014
Breitengüßbach, 18. August
Artenvielfalt erhalten und fördern, Natur bewusst erleben sowie Wissen innovativ vermitteln: Die Audi-Umweltstiftung hat das Projekt āKlassenzimmer Naturā abgeschlossen und offiziell den Projektpartnern des Umweltzentrums Breitengüßbach übergeben.
Bereits ein Jahr früher als geplant stellten die Beteiligten die letzten Projektmodule fertig ā darunter eine großzügige Lebensraumumgestaltung für den āKammmolchā, einer der gefährdetsten heimischen Amphibienarten. Besucher können nun auf den Lehrpfaden des125 Hektar großen Areals seltene Tiere und Pflanzen entdecken. Zudem können sie sich an zahlreichen āHotspotsā virtuell über Artenvielfalt und Artenschutz informieren. Ein integrierter Waldkindergarten vermittelt Wissen spielerisch und gibt der junge Generation Einblick im Umgang mit Umwelt und Natur.
Sigrid Reinfelder, Bürgermeisterin der Gemeinde, Dr. Dagobert Achatz, Geschäftsführer der Audi Stiftung für Umwelt, und Thomas Köhler, Vorstand der Initiative von Artenschutz in Franken, begrüßten bei der Abschlussveranstaltung in Breitengüßbach zusammen mit Staatsministerin Melanie Huml große und kleine Gäste, die den ganzen Tag über das Gelände erkundeten.
Die Projektpartner blicken auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit zurück. Aus einem vormals militärisch genutzten Areal hat sich innerhalb weniger Jahre ein innovatives Artenschutz-Umweltbildungsprojekt entwickelt: Für das zukunftsfähige Miteinander von Mensch und Umwelt sei es grundlegend, die Natur zu erleben und zu verstehen. Nur so könne die Bereitschaft zu verantwortlichem und nachhaltigem Handeln geweckt werden, so das Projektteam. Das Umweltzentrum āKlassenzimmer Naturā Breitengüßbach erhielt 2013 die Auszeichnung āoffizielles Projekt der UN Dekade Biologische Vielfaltā.
Weitere Informationen: www.audi-umweltstiftung.de
In der Aufnahme der Audi Stiftung für Umwelt:
- Staatsministerin Melanie Huml begrüßt große und kleine Gäste im Umweltzentrum Breitengüßbach.
Quellenangabe
https://www.audi-mediaservices.com/publish/ms/content/de/public/fotos/2014/08/18/AU140585.html
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
Das meint die Audi Stiftung für Umwelt ...
In der Aufnahme
- Dr. Dagobert Achatz, Geschäftsführer der Audi Stiftung für Umwelt, übergibt das Projekt āKlassenzimmer Naturā offiziell den Projektartnern des Umweltzentrums Breitengüßbach. Im Bild (v. l. n. r.): Staatsministerin Melanie Huml, Dr. Dagobert Achatz, Geschäftsführer der Audi Stiftung für Umwelt und Sigrid Reinfelder, Bürgermeisterin der Gemeinde.
- Dr. Dagobert Achatz, Geschäftsführer der Audi Stiftung für Umwelt, übergibt das Projekt āKlassenzimmer Naturā offiziell den Projektartnern des Umweltzentrums Breitengüßbach. Im Bild (v. l. n. r.): Staatsministerin Melanie Huml, Dr. Dagobert Achatz, Geschäftsführer der Audi Stiftung für Umwelt und Sigrid Reinfelder, Bürgermeisterin der Gemeinde.
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
|
41
|
42
|
43
|
44
|
45
|
46
|
47
|
48
|
49
|
50
|
51
|
52
|
53
|
54
|
55
|
56
|
57
|
58
|
59
|
60
|
61
|
62
|
63
|
64
|
65
|
66
|
67
|
68
|
69
|
70
|
71
|
72
|
73
|
74
|
75
|
76
|
77
|
78
|
79
|
80
|
81
|
82
|
83
|
84
|
85
|
86
|
87
|
88
|
89
|
90
|
91
|
92
|
93
|
94
|
95
|
96
|
97
|
98
|
99
|
100
|
101
|
102
|
103
|
104
|
105
|
106
|
107
|
108
|
109
|
110
|
111
|
112
|
113
|
114
|
115
|
116
|
117
|
118
|
119
|
120
|
121
|
122
|
123
|
124
|
125
|
126
|
127
|
128
|
129
|
130
|
131
|
132
|
133
|
134
|
135
|
136
|
137
|
138
|
139
|
140
|
141
|
142
|
143
|
144
|
145
|
146
|
147
|
148
|
149
|
150
|
151
|
152
|
153
|
154
|
155
|
156
|
157
|
158
|
159
|
160
|
161
|
162
|
163
|
164
|
165
|
166
|
167
|
168
|
169
|
170
|
171
|
172
|
173
|
174
|
175
|
176
|
177
|
178
|
179
|
180
|
181
|
182
|
183
|
184
|
185
|
186
|
187
|
188
|
189
|
190
|
191
|
192
|
193
|
194
|
195
|
196
|
197
|
198
|
199
|
200
|
201
|
202
|
203
|
204
|
205
|
206
|
207
|
208
|
209
|
210
|
211
|
212
|
213
|
214
|
215
|
216
|
217
|
218
|
219
|
220
|
221
|
222
|
223
|
224
|
225
|
226
|
227
|
228
|
229
|
230
|
231
|
232
|
233
|
234
|
235
|
236
|
237
|
238
|
239
|
240
|
241
|
242
|
243
|
244
|
245
|
246
|
247
|
248
|
249
|
250
|
251
|
252
|
253
|
254
|
255
|
256
|
257
|
258
|
259
|
260
Aktueller Ordner:
Umweltbildungsmaßnahmen
Parallele Themen:
10 Millionen Schritte - DBU 2011
1000-Bäume-pflanzen
Allgemeines zur Umweltbildung
Auf der Suche nach der Haselmaus 2015
Aus die Haselmaus 2014/2015
Aus die Haselmaus? 2016
Aus die Haselmaus? 2017
Baumlehrpfad in Lauter
Die Wilden Bienen von Ittlingen 2016
Ein Brückenschlag für den Wanderfalken 2015
Ferienprogramm Breitengüßbach 2014
Filmaufnahmen und Bewerbung 2012
Fledermauserlebnisse im Zeltlager
Fledermauskids von Oberschwarzach 2017
Gemeinschaftlich für den "Steigerwald" 2011
Kellerzeilen für die Frankenmaus 2011-2018
Kinder und Fledermäuse 2011
Kinder und Fledermäuse 2012
Mauersegler Erlangen 2012
Menschenkinder für Fledermauskids 2016
Oberschwarzach "Kleine Fledermäuse" 2017
Schulreferate 2012
Stelen der Biodiversität / Baden - Württemberg 2015
Stelen der Biodiversität / Bayern 2015
Stelen der Biodiversität / Thüringen 2015
Streuobstwiese Reaktivierung 2017
Türme für den Vodafone - Turmfalken
Turmfalkenkids Oberkotzau 2012
Umweltbildung an Radwegnetzen im Steigerwald 2012
Umweltbildungen 100derte an der der Zahl
Umweltzentrum - Breitengüßbach "Klassenzimmer Natur"
UWZ - BGB Naturschutzgruppe BLH 2015
Wanderfalkenkids
Zentrum Nachhaltigkeit Wald - Steigerwald 2013