Fledermausnächte

Großer Abendsegler
Fledermausnächte

Fledermausnacht in Stübach. Biologin Jana Stepanek führt den Besuchern der Batnight die Lebensweise der Fledermäuse vor Augen.
Batnight in Stübach
Groß war das Interesse der über 30 Teilnehmer, die auf Einladung des LBV zur Batnight nach Stübach gekommen waren.
An der Kirche hingen Poster mit eindrucksvollen Fotos unserer heimischen Fledermäuse und kurzen Begleittexten zu ihrer Lebensweise, an denen sich die Interessierten in der Dämmerung zum Thema des Abends informieren konnten.
Kinder konnten in die Rolle einer hungrigen Fledermaus schlüpfen und an dem lustigen Spiel „Klatsch die Motte“ ihr Geschick beim Umgang mit einer Fliegenklatsche beweisen; es ging darum, in möglichst kurzer Zeit alle 60 Motten auf einem großen Poster zu erwischen.
Mitarbeiter des Arbeitskreises Fledermausschutz informierten an einem kleinen Stand anhand von Schautafeln und Präparaten über Fledermäuse und stimmten auf den Abend ein.
Diesmal sollte es darum gehen, den Ausflug der Mausohren aus der Kirche zu beobachten. Der Stübacher Kirchendachboden beherbergt nämlich eine Wochenstube „unserer“ mit 40 cm Flügelspannweite größten Fledermausart.
Allerdings war an diesem Abend kein Gezirpe zu hören, das auf die Anwesenheit der Mausohren hinweisen würde!
Die Teilnehmer wurden in einem kleinen Gewinnspiel aufgefordert, zu schätzen, wie viele Mausohren wohl an diesem Abend ausfliegen würden (alle Zahlen zwischen Null und 600 waren möglich) und ihre Zahl auf eine kleinen Zettel zu notieren.
Ein Mitarbeiter des Arbeitskreises lauerte bereits mit einem Zählgerät in der Hand auf die ausfliegenden Tiere, während alle anderen den Bechstein - Fledermauspflegling „Martin“ aus nächster Nähe bewundern durften.
Bechsteinfledermäuse schauen Großen Mausohren ziemlich ähnlich, sind jedoch wesentlich kleiner.
Entzückt war Groß und Klein, als Martin vor den Augen der versammelten Mannschaft einen Mehlwurm nach dem anderen verdrückte, ohne sich durch Rufe wie „Ach, ist der süß!“ oder „So niedlich hab ich mir Fledermäuse nie vorgestellt!“ stören zu lassen.
Ein paar neugierige Zwergfledermäuse flatterten nun zwar über unseren Köpfen herum, aber von den ersehnten Mausohren keine Spur.
Doch um 21:40 Uhr, endlich!
Noch bevor die Dunkelheit einbrach, krabbelte das erste Mausohr unterhalb der Dachrinne hervor und flatterte elegant davon. „Uih, ist die groß!“, ertönte es aus der Menge.
Die Anwesenden starrten wie gebannt nach oben und lauerten auf die nächsten. Und die kamen, nach und nach: Ein beeindruckendes Naturschauspiel für alle Beteiligten!
Lobenswert war das Verhalten der Teilnehmer, auch der Kinder.
Um die ausfliegenden Tiere möglichst nicht zu stören, ging es bei der Ausflugsbeobachtung sehr leise zu.
Nach einer knappen Stunde zeigte das Zählgerät 173 an und die besten Schätzer des Gewinnspieles freuten sich über ihre Preise: Ein gerahmtes Fledermausaquarell, Fledermausbücher und Broschüren.
Mit extra für diese Batnight abgepackten Päckchen von Mausohrguano aus der Stübacher Wochenstube, den man als wertvollen Dünger im Garten einsetzen kann, verabschiedete sich der Arbeitskreis Fledermausschutz von den interessierten Teilnehmern.
Jana Stepanek
Für die hier gelistetetn Darstellungen tragen die jeweiligen Autoren die Verantwortung.
An der Kirche hingen Poster mit eindrucksvollen Fotos unserer heimischen Fledermäuse und kurzen Begleittexten zu ihrer Lebensweise, an denen sich die Interessierten in der Dämmerung zum Thema des Abends informieren konnten.
Kinder konnten in die Rolle einer hungrigen Fledermaus schlüpfen und an dem lustigen Spiel „Klatsch die Motte“ ihr Geschick beim Umgang mit einer Fliegenklatsche beweisen; es ging darum, in möglichst kurzer Zeit alle 60 Motten auf einem großen Poster zu erwischen.
Mitarbeiter des Arbeitskreises Fledermausschutz informierten an einem kleinen Stand anhand von Schautafeln und Präparaten über Fledermäuse und stimmten auf den Abend ein.
Diesmal sollte es darum gehen, den Ausflug der Mausohren aus der Kirche zu beobachten. Der Stübacher Kirchendachboden beherbergt nämlich eine Wochenstube „unserer“ mit 40 cm Flügelspannweite größten Fledermausart.
Allerdings war an diesem Abend kein Gezirpe zu hören, das auf die Anwesenheit der Mausohren hinweisen würde!
Die Teilnehmer wurden in einem kleinen Gewinnspiel aufgefordert, zu schätzen, wie viele Mausohren wohl an diesem Abend ausfliegen würden (alle Zahlen zwischen Null und 600 waren möglich) und ihre Zahl auf eine kleinen Zettel zu notieren.
Ein Mitarbeiter des Arbeitskreises lauerte bereits mit einem Zählgerät in der Hand auf die ausfliegenden Tiere, während alle anderen den Bechstein - Fledermauspflegling „Martin“ aus nächster Nähe bewundern durften.
Bechsteinfledermäuse schauen Großen Mausohren ziemlich ähnlich, sind jedoch wesentlich kleiner.
Entzückt war Groß und Klein, als Martin vor den Augen der versammelten Mannschaft einen Mehlwurm nach dem anderen verdrückte, ohne sich durch Rufe wie „Ach, ist der süß!“ oder „So niedlich hab ich mir Fledermäuse nie vorgestellt!“ stören zu lassen.
Ein paar neugierige Zwergfledermäuse flatterten nun zwar über unseren Köpfen herum, aber von den ersehnten Mausohren keine Spur.
Doch um 21:40 Uhr, endlich!
Noch bevor die Dunkelheit einbrach, krabbelte das erste Mausohr unterhalb der Dachrinne hervor und flatterte elegant davon. „Uih, ist die groß!“, ertönte es aus der Menge.
Die Anwesenden starrten wie gebannt nach oben und lauerten auf die nächsten. Und die kamen, nach und nach: Ein beeindruckendes Naturschauspiel für alle Beteiligten!
Lobenswert war das Verhalten der Teilnehmer, auch der Kinder.
Um die ausfliegenden Tiere möglichst nicht zu stören, ging es bei der Ausflugsbeobachtung sehr leise zu.
Nach einer knappen Stunde zeigte das Zählgerät 173 an und die besten Schätzer des Gewinnspieles freuten sich über ihre Preise: Ein gerahmtes Fledermausaquarell, Fledermausbücher und Broschüren.
Mit extra für diese Batnight abgepackten Päckchen von Mausohrguano aus der Stübacher Wochenstube, den man als wertvollen Dünger im Garten einsetzen kann, verabschiedete sich der Arbeitskreis Fledermausschutz von den interessierten Teilnehmern.
Jana Stepanek
Für die hier gelistetetn Darstellungen tragen die jeweiligen Autoren die Verantwortung.
Bamberger Batnight an der Regnitz
Recht kühl und immer wieder von Schauern durchzogen, so präsentierte sich die Batnight am 24.Juli 2007 gegen 21:15 Uhr an der so genannten Buger Spitze im Bamberger Hain.
Doch das tat dem Erlebnis bei weitem keinen Abbruch.
Mit Hilfe einer Lichterbahn welche Matthias Grimm, Referent dieser Batnight über die Regnitz gelegt hatte, gelangen den Besuchern der Fledermausnacht höchst interessante Einblicke und falls man einen Batdetektor dabei hatte, auch akustische „Hörgenüsse“, sprich Rufnachweise der im / am Hain und Umgebung lebenden Fledermausarten.
Nur knapp über der Wasseroberfläche schossen sie förmlich dahin, Wasserfledermäuse und Abendsegler wie Grimm in seiner Ausführung bemerkte, um nach Nahrung in Form von Insekten zu suchen und diese auch gekonnt zu erbeuten.
Dieses und andere interessante Einblicke in die Lebensform „Fledermaus“ machten die Batnight zu einem kurzweiligen Erlebnis.
So ist die Bedeutung des Hains als Erholungsraum für die Spezies Mensch, sowie als Lebensraum für die neun oder zehn „Hainfledermausarten“ nicht hoch genug zu bewerten.
Klaus Weidner
Für die hier gelistetetn Darstellungen tragen die jeweiligen Autoren die Verantwortung.
Doch das tat dem Erlebnis bei weitem keinen Abbruch.
Mit Hilfe einer Lichterbahn welche Matthias Grimm, Referent dieser Batnight über die Regnitz gelegt hatte, gelangen den Besuchern der Fledermausnacht höchst interessante Einblicke und falls man einen Batdetektor dabei hatte, auch akustische „Hörgenüsse“, sprich Rufnachweise der im / am Hain und Umgebung lebenden Fledermausarten.
Nur knapp über der Wasseroberfläche schossen sie förmlich dahin, Wasserfledermäuse und Abendsegler wie Grimm in seiner Ausführung bemerkte, um nach Nahrung in Form von Insekten zu suchen und diese auch gekonnt zu erbeuten.
Dieses und andere interessante Einblicke in die Lebensform „Fledermaus“ machten die Batnight zu einem kurzweiligen Erlebnis.
So ist die Bedeutung des Hains als Erholungsraum für die Spezies Mensch, sowie als Lebensraum für die neun oder zehn „Hainfledermausarten“ nicht hoch genug zu bewerten.
Klaus Weidner
Für die hier gelistetetn Darstellungen tragen die jeweiligen Autoren die Verantwortung.
Aktueller Ordner:
Fledermäuse
Parallele Themen:
Überlebensräume für "kleine Vampire" 2016
Abendsegler in Sekundärhabitaten
Arbeitskreis im Bund Naturschutz Haßfurt
Artenschutz- Umweltbildungsprojekt - Fledermauskeller Kirchaich 2022
Bartfledermaus Schallläden
Bartfledermauswochenstube
Bayerische Staatsforsten 2012 FÖJ
Bayerische Staatsforsten 2012 II
Biotopaufwertung im Aurachtal
Blutskapelle Burgwindheim 2012
Botschafterin der Fledermaus - Kolonien 2021
Chance als Fledermauskeller ?? 2010
Das Fledermaus Schloss 2012
Die Fledermaus vom Speicher / 2018
Domizile für Nachtjäger 2015
Ein Nistmast als Fledermausquartier 2010
Ein Welterbe für Fledermaus & Co. Stefanskirche Bbg. 2020
Eine Kapelle für den Fledermausschutz 2012
Es tröpfelt durchs Kirchendach 2011
Fledermäuse - Giechburg II 2016
Fledermäuse im Vorort zum Paradies 2011
Fledermäuse in der Fensterfalle 2016
Fledermäuse in Sekundärhabitaten
Fledermäuse Willkommen
Fledermäusen auf der Spur / Thüringen Suhl 2018
Fledermaus & Schnuller
Fledermaus - Infopfad 2015/2016
Fledermaus am Ziegelhaus 2018
Fledermaus Autobahndirektion Nordbayern
Fledermaus Bestandsicherung Geiselwind
Fledermaus für Kids
Fledermaus Holzbetonhöhlen
Fledermaus im Kellersturz 03/2018
Fledermaus im Türrahmen 2015
Fledermaus JBN
Fledermaus KIGA
Fledermaus Kirchenfenster
Fledermaus Kirchenzuflüge
Fledermaus MUNA
Fledermaus MV 12 / 2018
Fledermaus Pfleglinge
Fledermaus Quartierbeeinträchtigung
Fledermaus Sanierung Sek.Habitate
Fledermaus Spaltenquartiere Erfahrungen 2019
Fledermaus Splitterbäume
Fledermaus Toilettenhaus
Fledermaus unter dem Rathausdach
Fledermaus Winter
Fledermaus Wochenstube
Fledermaus Zwischenquartier
Fledermaus- ÜW-Quartier 2014
Fledermaus-Kotwannen in der Diskussion 2016
Fledermausbäume 2011
Fledermausbabys
Fledermausberichte
Fledermausbräu
Fledermausbunker 2015
Fledermausbunker 2019
Fledermauscam Thüngersheim
Fledermauscontainer an Brückenkörper 2011
Fledermausentwicklung Abendsegler
Fledermaushaus
Fledermauskapelle
Fledermauskeller
Fledermauskeller Altenkunstadt
Fledermauskeller Baunach
Fledermauskeller Bay/SF 2018
Fledermauskeller BaySF 2011/2012
Fledermauskeller Dürrhof 2013
Fledermauskeller Details
Fledermauskeller Falsbrunn 2016
Fledermauskeller Mendenmühle 2001
Fledermauskellersicherung
Fledermauskids Gaustadt
Fledermauskontrollen
Fledermausnächte
Fledermauspilz
Fledermausquartier wird zum "Ärgernis"
Fledermausquartiere an Gebäuden 2011
Fledermausquartiere im Buchenwald
Fledermausschutz
Fledermausschutz - Kirche Neudorf /Weismain 2015
Fledermausschutz Alter Braukeller
Fledermausschutz an der Giechburg 2016
Fledermausschutz an der Neudorfer Kapelle
Fledermausschutz an Forsthäusern 2011
Fledermausschutz auf Friedhöfen
Fledermausschutz Baunacher Jagdschloss
Fledermausschutz bei Kirchensanierung
Fledermausschutz Breitengüssbach
Fledermausschutz Breitengüssbach / 2010
Fledermausschutz BSF
Fledermausschutz Burgwindheimer Kirche
Fledermausschutz Castellschen Forste
Fledermausschutz im Laimbachtal
Fledermausschutz in Stratmann WK-STAF Habiate 2011
Fledermausschutz Königsfeld aktuell
Fledermausschutz Kapelle Hartlanden
Fledermausschutz Kapelle Unteraurach 2011
Fledermausschutz Kirche Dürrhof 2016 - 2018
Fledermausschutz Kirche Geiselwind
Fledermausschutz Kirche Großbirkach 2016
Fledermausschutz Kirche Küstersgreuth 2014
Fledermausschutz Kirche Lauter 2017
Fledermausschutz Kirche Mainroth 2015
Fledermausschutz Kirche Sambach 2012
Fledermausschutz Kirche Scheßlitz
Fledermausschutz Kirche Schlüsselfeld 2016
Fledermausschutz Kirche St.Rochus
Fledermausschutz Kirche Stappenbach 2017
Fledermausschutz Kirche Unterleiterbach
Fledermausschutz Kirche Ziegenbach 2018
Fledermausschutz Maria Hilf Bamberg - 2008
Fledermausschutz Mittelebrachtal
Fledermausschutz Pfarrkirche Königsfeld
Fledermausschutz Pfarrkirche Lohndorf
Fledermausschutz Pfarrkirche Priesendorf
Fledermausschutz Pfarrkirche Viereth 2015
Fledermausschutz Prora 2018
Fledermausschutz Steinfelder Kreuzkapelle
Fledermausschutz Stollburg 2017
Fledermaussenioren
Fledermausspaltenquartier
Fledermaussschutz Burgwindheim Kirche Eröffnung 2010
Fledermaustagebuch Lenka St.
Fledermaustankstelle 2014
Fledermaustod in der Gießkanne 2017
Fledermaustod in Kirchen
Fledermauszuflüge
Fransenfledermauswochenstube
Gerichtsmäuse
Graues Langohr Wochenstubenkolonie
Große Hufeisennase 2011
Hasselfeldt Fledermausquartier im Test 08/2019
Holzverschalung als Winterquartier
Keller noch für Fledermäuse&Co.? 2022
Kellerzeilen für die Frankenmaus 2013
Langohrtasche
Lebenshilfen f. die Mopsfledermaus
Mausohr Roderich
Mit Jana Stepanek bei den Fledermäusen 28.1.18
Mopsfledermausvorkommen in Penzlin verifiziert 2015
Rückkehr der Kleinen Hufeisennase 2012 - 2020
Rauhhautfledermaus verletzt
Rauhhautfledermauswochenstube
Rauhhauthabitate
Ruinen für die Fledermaus
Schöpfung bewahren konkret 2012 Kirche Großbirkach
Scheunen für die Mopsfledermaus
Scheunentor als "Fledermauskiller" 2012
Schloss Trunstadt 2012
Schutznetze und Fledermausschutz an Kirchen 2011
Spaltenquartiere Zwergfledermaus 2009
St. Joseph-Greifswald ist fledermausfreundlich 2013
Thermokammern für Frankens Fledermäuse 2011
Trafohaus für die bayerische Fledermaus 2012
Trafohaus für die thüringsche Fledermaus 2012
Trafohaus Rauhe Ebrachtal 2008
Ueberwinterer im Kaltdach 2015
Ueberwinterung Version Hohlbocksteine
Ueberwinterung Version Styropor 2010
Umweltbildungsprojekt
Vermeidung von Tötungen bei Fassadensanierungen 2015
Vom Bayerischen Fernsehen dokumentiert
Vom Naturkühlschrank zum Überlebensraum 2020
Vom Naturkühlschrank zum Überlebensraum 2022
Vom Naturkühlschrank zum Fledermauslebensraum 2015
Vom Naturkühlschrank zum Fledermauslebensraum 2016-2023
Wandmaus
Was ist eine Rocket Box? 10.02.2013
Wenn es Fledermäusen zu heiß wird ... 2015
Wenn Kapellen in die Jahre kommen … ist A.i.S nicht weit!
Winterquartier f. Rattelsdorfer Fledermäuse
Winterquartier Kontrolle
Wohnzimmerfledermäuse
Zwergfledermaus Sommerquartier
Zwergfledermaus-Quartierformen