Artenschutz in Franken - Fledermausschutz

Artenschutz in Franken - Lebensräume schaffen!
Im November 2008 setzten sich die Gemeinde Altenkunstadt , die Fachstellen des Naturschutzes sowie des Landschaftspflegeverbandes im Landkreis Lichtenfels , die Eigentümer des Gewölbekellers gemeinsam mit der Initiative Artenschutz im Steigerwald für die Interessen des Fledermausschutzes in Altenkunstadt ein.
In der Aufnahme von Links : Gerhard Kunze ( AiS ) Bürgermeister Vonbrunn, Herr Manzer. sowie die Eigentümer des Gewölbekellers.
Im November 2008 setzten sich die Gemeinde Altenkunstadt , die Fachstellen des Naturschutzes sowie des Landschaftspflegeverbandes im Landkreis Lichtenfels , die Eigentümer des Gewölbekellers gemeinsam mit der Initiative Artenschutz im Steigerwald für die Interessen des Fledermausschutzes in Altenkunstadt ein.
In der Aufnahme von Links : Gerhard Kunze ( AiS ) Bürgermeister Vonbrunn, Herr Manzer. sowie die Eigentümer des Gewölbekellers.
Artenschutz in Franken - Fledermausschutz

Die neue Tür wird eingepasst .........
Neuer Überwinterungslebensraum f Altenkunstadter Fledermäuse
Gerhard Kunze berichtet über den Prozess einer Artenschutzmaßnahme
Fledermäuse sind faszinierende Tiere: Sie können in absoluter Finsternis Hindernisse und Nahrung orten. Dieser Säugetierart ist es über Jahrmillionen hinweg gelungen sich eine Nahrungsnische zu erobert, welche primär dem „modernen Menschen“ zugute kommt.
Denn auch Insekten haben sich an die Nacht hervorragend angepasst. Fanden sie hier doch Lebensbedingungen ( ohne die zahlreichen Tages-Fressfeinde ) vor , die ihnen entgegen kamen.
Gerade nachts sind viele Obstbaumschädlinge und Stechmücken unterwegs. diese Fledermäuse helfen uns auf Grund der Nahrungsaufnahme direkt diese Individuen einzudämmen, wenn keine Schwalben , Mauersegler ………. fliegen.
So werden von Mückengröße bis zu Nachtfaltern viele Insekten gejagt die uns sonst das Leben zusätzlich schwer machen würden.
Und das völlig giftfrei.
Es gibt zwei grobe „Artenspekten“ von Fledermäusen existieren bei uns: Da sind zum einen die Waldfledermäuse, deren Leben sich vor allem in den Wälder und Parkanlagen unserer Heimat abspielt.
Und es gibt die Gebäudebewohnenden Fledermausarten welche im Sommer in / an Bauwerken (Dachböden) leben und hier bei günstiger Vorgabe ihre Wochenstuben gründen. Das sind die Quartiere in denen die Fledermausweibchen ihren Nachwuchs zur Welt bringen. Die Vermischung der Lebensräume ist hier variabel.
Vor einigen Jahrzehnten waren durchaus noch Fledermauskolonien mit mehreren hundert oder gar tausend Tieren vorzufinden.
Nach dem Krieg und dem Wiederaufbau bzw. der Modernisierung von Gebäuden wurde es „eng“ mit geeigneten Lebensräumen für Fledermäuse: Verschluss von Einflugöffnungen in Dachböden und Gebäuden, Isolation aus Wärmeschutzgründen, Begasungen wegen Holzschädlingen und aktive Nutzung von Dachräumen sind nur einige Beispiele mit denen die Nützlinge zu kämpfen hatten und noch immer haben.
Die Veränderung der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung trug das Übrige zur Bestandsminimierung bei.
Fledermäuse sind sehr standorttreu. Einmal angenommene Sommer - Quartiere werden über Generationen traditionell verwendet.
Gleiches gilt für die Winterquartiere der Fledermäuse. Es sind dies sowohl Naturquartiere wie Höhlen und Felsspalten, als auch von Menschen geschaffenen Areale, wie die gerade in unserem Raum häufig vorkommenden Brau- bzw. Felsenkeller, aber auch alte Bunkeranlagen oder die Kellergewölbe unter Burgen und Schlössern.
All diese Gründe ließen mich vor rund zwei Jahren auf die Suche nach einem geeigneten ( Überwinterungsquartier ) Keller in Altenkunstadt gehen.
Die Vorraussetzungen die ein Winterquartier für Fledermäuse mitbringen sollte wurden in dem einen Keller erfüllt:
Die Länge des Bauwerks wies über 10 Meter und mit den innenliegenden Querstollen zahlreiche, frostsichere Klimazonen auf.
Mit diesen Fakten musste nun der Kellereigentümer ausfindig gemacht und um Nutzungserlaubnis gefragt werden.
In diesem Fall waren es zwei Kellereigentümer, Herr Pfadenhauer und Herr Kerling, und beide gaben ihre Zustimmung für unsere Fledermausaktion. Nach dem dieser Punkt erreicht war setzte ich mich mit dem Landschaftspflegeverband in Verbindung, denn dieser Keller war nicht nur für Fledermäuse hervorragend geeignet, sondern ist auch in seinem äußeren Erscheinungsbild ein kleines Schmuckstück welches sich richtig schön in unsere fränkische Heimat einfügt, sie ergänzt.
In die Türstützen des Sandsteinrahmens sind Jahreszahlen eingemeißelt, einmal von 1946 und die andere ist gar aus dem 18 Jahrhundert. Auch deswegen wollte ich diesen Keller erhalten. Nach einer Erstbegehung mit Manfres Rauh vom Landschaftspflegeverband Lichtenfels wurde der erste Schritt in Richtung Fledermauskeller getan und der Keller als förderungswürdig eingestuft.
In der nächsten Zeit übernahm Herr Rauh die Gespräche mit der unteren Naturschutzbehörde, Herrn Flieger, sowie die Bearbeitung des Antrages. Dies beinhaltete auch ein Gespräch bei der Gemeinde Altenkunstadt, Herrn Bürgermeister Vonbrunn. Nachdem auch hier grünes Licht gegeben war konnte die eigentliche Arbeit am Keller im September 08 beginnen.
Die seitliche Hangstützmauer aus losen Steinquadern war schon sehr deutlich nach vorne geneigt und musste wieder möglichst in die Senkrechte gerückt und befestigt werden.
Ebenso war es mit der Türeinfassung aus Sandsteinsäulen. Diese hatten sich schon vom eigentlichen Mauerwerk um rund zwei Handbreit entfernt und hielten nur noch durch ihr Eigengewicht zusammen. Im Laufe der folgenden Tage wurde der eingerieselte Abraum entfernt und die zukünftige Kontaktfläche mit einer Drahtbürste gereinigt damit der eingebrachte Zement möglichst viel Kontaktfläche findet.
Zusätzlich wurden die Steine des Türrahmens mit Gewindestäben nach hinten fixiert um noch mehr Stabilität zu erreichen. Direkt am Eingangsbereich sind auch einige alte Bäume welche es möglichst zu schonen galt, deshalb wurde ausschließlich mit Körpereinsatz an den Quadern und mit Vorsicht an den Wurzel gearbeitet.
Pünktlich zum ersten gemeldeten 2008er Schneefall konnte die spezielle Fledermaustür in den Kellerrahmen eingemessen und von einer ortsansässigen der Schreinerei eingebaut werden.
Die Quartierbegehung brachte einen extremen Quartiermangel ans Tageslicht. Es waren kaum Spalten vorhanden in denen sich hätten Fledermäuse zurückziehen können.
Bei „unserem Fledermauskeller“ bot es sich somit an das Quartierangebot im Keller zu erhöhen. Der einfachste Weg dazu ist: Man besorgt sich Liapor-Bimssteine im Format 24 x 24 x 50 cm und befestigt sie mittels Dübel und Gewindestab an der Decke.
Die Hohlräume des Steines sind nach unten offen, die Fledermäuse können so anfliegen, in den Stein hineinkrabbeln und ihren Winterschlaf halten.
Um einen den Tieren einen ungestörten Schlaf zu ermöglichen, wurde der Fledermauskeller mit einem Schloss versehen.
Winterschlafende Fledermäuse bitte nie anfassen, anhauchen oder längere Zeit anleuchten oder Naturhöhlen mit offener Flamme betreten.
All dies weckt die kleinen Säugetiere aus ihrem Winterschlaf.
Dafür wird sehr viel Energie verbraucht, die sie sich in den Insektenarmen Monaten kaum mehr anfuttern können.
Somit bedeutet der Störfaktor den sicheren Tod. Das bedeutet das Verhungern für das Tier über den Winter. Bitte stören sie also keine Fledermäuse in ihren Winterquartieren. In unserem Fall war es so, dass der Keller als Fledermausfrei vorgefunden wurde, sowie die Arbeiten vor Beginn der ersten Fröste abgeschlossen waren.
Die Vorarbeit wurde geleistet. Nun heißt es warten – warten auf die erste Fledermaus, den so genannten Pathfinder.
Manche Mitmenschen werden sich fragen: Warum machen die vom Artenschutz sich solche Mühe?
Mit Schutzprojekten diese Fasson möchten wir einen uns möglichen Beitrag zur nachhaltigen Konservierung unserer Mitgeschöpfe leisten, um der uns nachfolgenden Generation ein lebendiges „fränkisches Erbe“ zu hinterlassen.
Das dieses möglich wurde, ist nur Dank der Unterstützung vorgenannter Personen möglich geworden, bei denen ich mich nochmals herzlich bedanken möchte.
Gerhard Kunze
Fledermäuse sind faszinierende Tiere: Sie können in absoluter Finsternis Hindernisse und Nahrung orten. Dieser Säugetierart ist es über Jahrmillionen hinweg gelungen sich eine Nahrungsnische zu erobert, welche primär dem „modernen Menschen“ zugute kommt.
Denn auch Insekten haben sich an die Nacht hervorragend angepasst. Fanden sie hier doch Lebensbedingungen ( ohne die zahlreichen Tages-Fressfeinde ) vor , die ihnen entgegen kamen.
Gerade nachts sind viele Obstbaumschädlinge und Stechmücken unterwegs. diese Fledermäuse helfen uns auf Grund der Nahrungsaufnahme direkt diese Individuen einzudämmen, wenn keine Schwalben , Mauersegler ………. fliegen.
So werden von Mückengröße bis zu Nachtfaltern viele Insekten gejagt die uns sonst das Leben zusätzlich schwer machen würden.
Und das völlig giftfrei.
Es gibt zwei grobe „Artenspekten“ von Fledermäusen existieren bei uns: Da sind zum einen die Waldfledermäuse, deren Leben sich vor allem in den Wälder und Parkanlagen unserer Heimat abspielt.
Und es gibt die Gebäudebewohnenden Fledermausarten welche im Sommer in / an Bauwerken (Dachböden) leben und hier bei günstiger Vorgabe ihre Wochenstuben gründen. Das sind die Quartiere in denen die Fledermausweibchen ihren Nachwuchs zur Welt bringen. Die Vermischung der Lebensräume ist hier variabel.
Vor einigen Jahrzehnten waren durchaus noch Fledermauskolonien mit mehreren hundert oder gar tausend Tieren vorzufinden.
Nach dem Krieg und dem Wiederaufbau bzw. der Modernisierung von Gebäuden wurde es „eng“ mit geeigneten Lebensräumen für Fledermäuse: Verschluss von Einflugöffnungen in Dachböden und Gebäuden, Isolation aus Wärmeschutzgründen, Begasungen wegen Holzschädlingen und aktive Nutzung von Dachräumen sind nur einige Beispiele mit denen die Nützlinge zu kämpfen hatten und noch immer haben.
Die Veränderung der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung trug das Übrige zur Bestandsminimierung bei.
Fledermäuse sind sehr standorttreu. Einmal angenommene Sommer - Quartiere werden über Generationen traditionell verwendet.
Gleiches gilt für die Winterquartiere der Fledermäuse. Es sind dies sowohl Naturquartiere wie Höhlen und Felsspalten, als auch von Menschen geschaffenen Areale, wie die gerade in unserem Raum häufig vorkommenden Brau- bzw. Felsenkeller, aber auch alte Bunkeranlagen oder die Kellergewölbe unter Burgen und Schlössern.
All diese Gründe ließen mich vor rund zwei Jahren auf die Suche nach einem geeigneten ( Überwinterungsquartier ) Keller in Altenkunstadt gehen.
Die Vorraussetzungen die ein Winterquartier für Fledermäuse mitbringen sollte wurden in dem einen Keller erfüllt:
Die Länge des Bauwerks wies über 10 Meter und mit den innenliegenden Querstollen zahlreiche, frostsichere Klimazonen auf.
Mit diesen Fakten musste nun der Kellereigentümer ausfindig gemacht und um Nutzungserlaubnis gefragt werden.
In diesem Fall waren es zwei Kellereigentümer, Herr Pfadenhauer und Herr Kerling, und beide gaben ihre Zustimmung für unsere Fledermausaktion. Nach dem dieser Punkt erreicht war setzte ich mich mit dem Landschaftspflegeverband in Verbindung, denn dieser Keller war nicht nur für Fledermäuse hervorragend geeignet, sondern ist auch in seinem äußeren Erscheinungsbild ein kleines Schmuckstück welches sich richtig schön in unsere fränkische Heimat einfügt, sie ergänzt.
In die Türstützen des Sandsteinrahmens sind Jahreszahlen eingemeißelt, einmal von 1946 und die andere ist gar aus dem 18 Jahrhundert. Auch deswegen wollte ich diesen Keller erhalten. Nach einer Erstbegehung mit Manfres Rauh vom Landschaftspflegeverband Lichtenfels wurde der erste Schritt in Richtung Fledermauskeller getan und der Keller als förderungswürdig eingestuft.
In der nächsten Zeit übernahm Herr Rauh die Gespräche mit der unteren Naturschutzbehörde, Herrn Flieger, sowie die Bearbeitung des Antrages. Dies beinhaltete auch ein Gespräch bei der Gemeinde Altenkunstadt, Herrn Bürgermeister Vonbrunn. Nachdem auch hier grünes Licht gegeben war konnte die eigentliche Arbeit am Keller im September 08 beginnen.
Die seitliche Hangstützmauer aus losen Steinquadern war schon sehr deutlich nach vorne geneigt und musste wieder möglichst in die Senkrechte gerückt und befestigt werden.
Ebenso war es mit der Türeinfassung aus Sandsteinsäulen. Diese hatten sich schon vom eigentlichen Mauerwerk um rund zwei Handbreit entfernt und hielten nur noch durch ihr Eigengewicht zusammen. Im Laufe der folgenden Tage wurde der eingerieselte Abraum entfernt und die zukünftige Kontaktfläche mit einer Drahtbürste gereinigt damit der eingebrachte Zement möglichst viel Kontaktfläche findet.
Zusätzlich wurden die Steine des Türrahmens mit Gewindestäben nach hinten fixiert um noch mehr Stabilität zu erreichen. Direkt am Eingangsbereich sind auch einige alte Bäume welche es möglichst zu schonen galt, deshalb wurde ausschließlich mit Körpereinsatz an den Quadern und mit Vorsicht an den Wurzel gearbeitet.
Pünktlich zum ersten gemeldeten 2008er Schneefall konnte die spezielle Fledermaustür in den Kellerrahmen eingemessen und von einer ortsansässigen der Schreinerei eingebaut werden.
Die Quartierbegehung brachte einen extremen Quartiermangel ans Tageslicht. Es waren kaum Spalten vorhanden in denen sich hätten Fledermäuse zurückziehen können.
Bei „unserem Fledermauskeller“ bot es sich somit an das Quartierangebot im Keller zu erhöhen. Der einfachste Weg dazu ist: Man besorgt sich Liapor-Bimssteine im Format 24 x 24 x 50 cm und befestigt sie mittels Dübel und Gewindestab an der Decke.
Die Hohlräume des Steines sind nach unten offen, die Fledermäuse können so anfliegen, in den Stein hineinkrabbeln und ihren Winterschlaf halten.
Um einen den Tieren einen ungestörten Schlaf zu ermöglichen, wurde der Fledermauskeller mit einem Schloss versehen.
Winterschlafende Fledermäuse bitte nie anfassen, anhauchen oder längere Zeit anleuchten oder Naturhöhlen mit offener Flamme betreten.
All dies weckt die kleinen Säugetiere aus ihrem Winterschlaf.
Dafür wird sehr viel Energie verbraucht, die sie sich in den Insektenarmen Monaten kaum mehr anfuttern können.
Somit bedeutet der Störfaktor den sicheren Tod. Das bedeutet das Verhungern für das Tier über den Winter. Bitte stören sie also keine Fledermäuse in ihren Winterquartieren. In unserem Fall war es so, dass der Keller als Fledermausfrei vorgefunden wurde, sowie die Arbeiten vor Beginn der ersten Fröste abgeschlossen waren.
Die Vorarbeit wurde geleistet. Nun heißt es warten – warten auf die erste Fledermaus, den so genannten Pathfinder.
Manche Mitmenschen werden sich fragen: Warum machen die vom Artenschutz sich solche Mühe?
Mit Schutzprojekten diese Fasson möchten wir einen uns möglichen Beitrag zur nachhaltigen Konservierung unserer Mitgeschöpfe leisten, um der uns nachfolgenden Generation ein lebendiges „fränkisches Erbe“ zu hinterlassen.
Das dieses möglich wurde, ist nur Dank der Unterstützung vorgenannter Personen möglich geworden, bei denen ich mich nochmals herzlich bedanken möchte.
Gerhard Kunze
Aktueller Ordner:
Fledermäuse
Parallele Themen:
Überlebensräume für "kleine Vampire" 2016
Abendsegler in Sekundärhabitaten
Arbeitskreis im Bund Naturschutz Haßfurt
Artenschutz- Umweltbildungsprojekt - Fledermauskeller Kirchaich 2022
Bartfledermaus Schallläden
Bartfledermauswochenstube
Bayerische Staatsforsten 2012 FÖJ
Bayerische Staatsforsten 2012 II
Biotopaufwertung im Aurachtal
Blutskapelle Burgwindheim 2012
Botschafterin der Fledermaus - Kolonien 2021
Chance als Fledermauskeller ?? 2010
Das Fledermaus Schloss 2012
Die Fledermaus vom Speicher / 2018
Domizile für Nachtjäger 2015
Ein Nistmast als Fledermausquartier 2010
Ein Welterbe für Fledermaus & Co. Stefanskirche Bbg. 2020
Eine Kapelle für den Fledermausschutz 2012
Es tröpfelt durchs Kirchendach 2011
Fledermäuse - Giechburg II 2016
Fledermäuse im Vorort zum Paradies 2011
Fledermäuse in der Fensterfalle 2016
Fledermäuse in Sekundärhabitaten
Fledermäuse Willkommen
Fledermäusen auf der Spur / Thüringen Suhl 2018
Fledermaus & Schnuller
Fledermaus - Infopfad 2015/2016
Fledermaus am Ziegelhaus 2018
Fledermaus Autobahndirektion Nordbayern
Fledermaus Bestandsicherung Geiselwind
Fledermaus für Kids
Fledermaus Holzbetonhöhlen
Fledermaus im Kellersturz 03/2018
Fledermaus im Türrahmen 2015
Fledermaus JBN
Fledermaus KIGA
Fledermaus Kirchenfenster
Fledermaus Kirchenzuflüge
Fledermaus MUNA
Fledermaus MV 12 / 2018
Fledermaus Pfleglinge
Fledermaus Quartierbeeinträchtigung
Fledermaus Sanierung Sek.Habitate
Fledermaus Spaltenquartiere Erfahrungen 2019
Fledermaus Splitterbäume
Fledermaus Toilettenhaus
Fledermaus unter dem Rathausdach
Fledermaus Winter
Fledermaus Wochenstube
Fledermaus Zwischenquartier
Fledermaus- ÜW-Quartier 2014
Fledermaus-Kotwannen in der Diskussion 2016
Fledermausbäume 2011
Fledermausbabys
Fledermausberichte
Fledermausbräu
Fledermausbunker 2015
Fledermausbunker 2019
Fledermauscam Thüngersheim
Fledermauscontainer an Brückenkörper 2011
Fledermausentwicklung Abendsegler
Fledermaushaus
Fledermauskapelle
Fledermauskeller
Fledermauskeller Altenkunstadt
Fledermauskeller Baunach
Fledermauskeller Bay/SF 2018
Fledermauskeller BaySF 2011/2012
Fledermauskeller Dürrhof 2013
Fledermauskeller Details
Fledermauskeller Falsbrunn 2016
Fledermauskeller Mendenmühle 2001
Fledermauskellersicherung
Fledermauskids Gaustadt
Fledermauskontrollen
Fledermausnächte
Fledermauspilz
Fledermausquartier wird zum "Ärgernis"
Fledermausquartiere an Gebäuden 2011
Fledermausquartiere im Buchenwald
Fledermausschutz
Fledermausschutz - Kirche Neudorf /Weismain 2015
Fledermausschutz Alter Braukeller
Fledermausschutz an der Giechburg 2016
Fledermausschutz an der Neudorfer Kapelle
Fledermausschutz an Forsthäusern 2011
Fledermausschutz auf Friedhöfen
Fledermausschutz Baunacher Jagdschloss
Fledermausschutz bei Kirchensanierung
Fledermausschutz Breitengüssbach
Fledermausschutz Breitengüssbach / 2010
Fledermausschutz BSF
Fledermausschutz Burgwindheimer Kirche
Fledermausschutz Castellschen Forste
Fledermausschutz im Laimbachtal
Fledermausschutz in Stratmann WK-STAF Habiate 2011
Fledermausschutz Königsfeld aktuell
Fledermausschutz Kapelle Hartlanden
Fledermausschutz Kapelle Unteraurach 2011
Fledermausschutz Kirche Dürrhof 2016 - 2018
Fledermausschutz Kirche Geiselwind
Fledermausschutz Kirche Großbirkach 2016
Fledermausschutz Kirche Küstersgreuth 2014
Fledermausschutz Kirche Lauter 2017
Fledermausschutz Kirche Mainroth 2015
Fledermausschutz Kirche Sambach 2012
Fledermausschutz Kirche Scheßlitz
Fledermausschutz Kirche Schlüsselfeld 2016
Fledermausschutz Kirche St.Rochus
Fledermausschutz Kirche Stappenbach 2017
Fledermausschutz Kirche Unterleiterbach
Fledermausschutz Kirche Ziegenbach 2018
Fledermausschutz Maria Hilf Bamberg - 2008
Fledermausschutz Mittelebrachtal
Fledermausschutz Pfarrkirche Königsfeld
Fledermausschutz Pfarrkirche Lohndorf
Fledermausschutz Pfarrkirche Priesendorf
Fledermausschutz Pfarrkirche Viereth 2015
Fledermausschutz Prora 2018
Fledermausschutz Steinfelder Kreuzkapelle
Fledermausschutz Stollburg 2017
Fledermaussenioren
Fledermausspaltenquartier
Fledermaussschutz Burgwindheim Kirche Eröffnung 2010
Fledermaustagebuch Lenka St.
Fledermaustankstelle 2014
Fledermaustod in der Gießkanne 2017
Fledermaustod in Kirchen
Fledermauszuflüge
Fransenfledermauswochenstube
Gerichtsmäuse
Graues Langohr Wochenstubenkolonie
Große Hufeisennase 2011
Hasselfeldt Fledermausquartier im Test 08/2019
Holzverschalung als Winterquartier
Keller noch für Fledermäuse&Co.? 2022
Kellerzeilen für die Frankenmaus 2013
Langohrtasche
Lebenshilfen f. die Mopsfledermaus
Mausohr Roderich
Mit Jana Stepanek bei den Fledermäusen 28.1.18
Mopsfledermausvorkommen in Penzlin verifiziert 2015
Rückkehr der Kleinen Hufeisennase 2012 - 2020
Rauhhautfledermaus verletzt
Rauhhautfledermauswochenstube
Rauhhauthabitate
Ruinen für die Fledermaus
Schöpfung bewahren konkret 2012 Kirche Großbirkach
Scheunen für die Mopsfledermaus
Scheunentor als "Fledermauskiller" 2012
Schloss Trunstadt 2012
Schutznetze und Fledermausschutz an Kirchen 2011
Spaltenquartiere Zwergfledermaus 2009
St. Joseph-Greifswald ist fledermausfreundlich 2013
Thermokammern für Frankens Fledermäuse 2011
Trafohaus für die bayerische Fledermaus 2012
Trafohaus für die thüringsche Fledermaus 2012
Trafohaus Rauhe Ebrachtal 2008
Ueberwinterer im Kaltdach 2015
Ueberwinterung Version Hohlbocksteine
Ueberwinterung Version Styropor 2010
Umweltbildungsprojekt
Vermeidung von Tötungen bei Fassadensanierungen 2015
Vom Bayerischen Fernsehen dokumentiert
Vom Naturkühlschrank zum Überlebensraum 2020
Vom Naturkühlschrank zum Überlebensraum 2022
Vom Naturkühlschrank zum Fledermauslebensraum 2015
Vom Naturkühlschrank zum Fledermauslebensraum 2016-2023
Wandmaus
Was ist eine Rocket Box? 10.02.2013
Wenn es Fledermäusen zu heiß wird ... 2015
Wenn Kapellen in die Jahre kommen … ist A.i.S nicht weit!
Winterquartier f. Rattelsdorfer Fledermäuse
Winterquartier Kontrolle
Wohnzimmerfledermäuse
Zwergfledermaus Sommerquartier
Zwergfledermaus-Quartierformen