Zwergmausmonitoring 2024

Die Zwergmaus (Micromys minutus) ist die kleinste Mausart in Europa und eine der kleinsten Säugetierarten weltweit. Hier sind einige grundlegende Informationen über diese winzigen Nager:
Die Zwergmaus erreicht eine Körperlänge von etwa 5 bis 9 Zentimetern, während der Schwanz noch einmal etwa genauso lang ist und das Fliegengewicht Zwergmaus wiegt normalerweise zwischen 4 und 12 Gramm. Das Fell der Zwergmaus ist oberseits graubraun und unterseits weißlich. Der Schwanz ist lang und dünn, mit einer dunklen Oberseite und einer helleren Unterseite.
Zwergmäuse kommen in einer Vielzahl von Lebensräumen vor, darunter Felder, Wiesen, Gärten, Uferbereiche von Gewässern und Grasland. Sie sind vorwiegend nachtaktiv und verbringen den Tag in Nestern, die sie in Grasbüscheln oder anderen Verstecken bauen.
Sie ernähren sich hauptsächlich von Samen und kleinen Insekten. Die Fortpflanzung kann das ganze Jahr über erfolgen, aber sie variiert je nach geografischem Standort und Klima. Ein Wurf besteht aus durchschnittlich 4 bis 6 Jungtieren.
Kleine Säugetiere wie die Zwergmaus spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem, da sie Beute für natürliche Beutegreifer sind und auch selbst Insektenpopulationen regulieren können. Es ist wichtig, zu betonen, dass der Schutz von Lebensräumen und eine nachhaltige Landnutzung dazu beitragen, den Fortbestand von Arten wie der Zwergmaus zu sichern.
Aufgrund ständig zunehmender Lebensraumbeeinträchtigungen durch den Menschen erkennen wir einen deutlichen Bestandsrückgang dieser Art in nahezu allen von uns seit 20 Jahren erfassten Bereichen. Mit dem sinnlosen Mähen von Grabenssystemen werden zahllose dieser Tiere getötet und deren Lebensräume mehr als beeinträchtigt.
In Bayern steht das Säugetier unter gefährdet auf der Roten Liste, in Deutschland wurde sie in die Vorwarnliste aufgenommen.
Nun Anfang Januar machen wir uns auf, um eine entsprechende Nistplatzerfassung durchzuführen. Nachfolgend einige Aufnahmen!
Die Zwergmaus erreicht eine Körperlänge von etwa 5 bis 9 Zentimetern, während der Schwanz noch einmal etwa genauso lang ist und das Fliegengewicht Zwergmaus wiegt normalerweise zwischen 4 und 12 Gramm. Das Fell der Zwergmaus ist oberseits graubraun und unterseits weißlich. Der Schwanz ist lang und dünn, mit einer dunklen Oberseite und einer helleren Unterseite.
Zwergmäuse kommen in einer Vielzahl von Lebensräumen vor, darunter Felder, Wiesen, Gärten, Uferbereiche von Gewässern und Grasland. Sie sind vorwiegend nachtaktiv und verbringen den Tag in Nestern, die sie in Grasbüscheln oder anderen Verstecken bauen.
Sie ernähren sich hauptsächlich von Samen und kleinen Insekten. Die Fortpflanzung kann das ganze Jahr über erfolgen, aber sie variiert je nach geografischem Standort und Klima. Ein Wurf besteht aus durchschnittlich 4 bis 6 Jungtieren.
Kleine Säugetiere wie die Zwergmaus spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem, da sie Beute für natürliche Beutegreifer sind und auch selbst Insektenpopulationen regulieren können. Es ist wichtig, zu betonen, dass der Schutz von Lebensräumen und eine nachhaltige Landnutzung dazu beitragen, den Fortbestand von Arten wie der Zwergmaus zu sichern.
Aufgrund ständig zunehmender Lebensraumbeeinträchtigungen durch den Menschen erkennen wir einen deutlichen Bestandsrückgang dieser Art in nahezu allen von uns seit 20 Jahren erfassten Bereichen. Mit dem sinnlosen Mähen von Grabenssystemen werden zahllose dieser Tiere getötet und deren Lebensräume mehr als beeinträchtigt.
In Bayern steht das Säugetier unter gefährdet auf der Roten Liste, in Deutschland wurde sie in die Vorwarnliste aufgenommen.
Nun Anfang Januar machen wir uns auf, um eine entsprechende Nistplatzerfassung durchzuführen. Nachfolgend einige Aufnahmen!
Zwergmausmonitoring 2024

Nest der Zwergmaus ..
Zwergmausmonitoring 2024

Nest der Zwergmaus ..
Aktueller Ordner:
Säugetiere
Parallele Themen:
Amurleopard
Auerochse
Axishirsch
Banteng
Baummarder
Berberaffe
Biber
Bisam
Braunbär
Dachs
Dammwild
Eichhörnchen
Eisbär
Elch
Erdmaus
Feldhamster
Feldhase
Feldmaus
Fischotter
Flusspferd (Hippopotamus amphibius)
Frettchen
Fuchs
Fuchs-Bau
Galloway
Gartenspitzmaus (Crocidura suaveolens)
Gelbhalsmaus
Gemse
Gepard
Goldschakal
Gorilla
Graurötelmaus
Haselmaus
Hausmaus westliche
Hausratte
Hermelin
Igel
Iltis Europäischer
Kammfinger
Kaukasus-Leopard
Kegelrobbe
Kleiner Panda
Kurzohr - Rüsselspringer
Löwe
Lemming
Luchs
Marderhund
Maulwurf
Mauswiesel
Mongolische Rennmaus ( Neozon )
Moschusochse
Mufflon
Murmeltier
Nashörner und WWF
Nutria
Ostseeschweinswal
Polarfuchs
Przewalski-Pferde
Rötelmaus
Reh
Reh Albino
Rentier
Rothirsch
Schermaus
Schneehase
Schneeziege
Seehund
Siebenschläfer
Sika
Spitzmäuse
Steinbock
Steinmarder
Waldbirkenmaus
Waldmaus
Waldspitzmaus
Wanderratte
Waschbär
Wasserbüffel
Wiesel
Wildkaninchen
Wildkatze
Wildpferde
Wildschwein
Wisent
Wolf
Ziege
Ziesel
Zwergmaus