Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
Die Rötelmaus (Myodes glareolus)
Die Rötelmaus (Myodes glareolus) ist eine kleine Nagetierart, die in Europa und Teilen Asiens verbreitet ist. Aus ihrer Sicht betrachtet, ist ihr Lebensraum entscheidend. Rötelmäuse bevorzugen Laub- und Mischwälder sowie Wiesen mit dichtem Unterholz, da sie dort Nahrung finden und Verstecke bauen können. Sie sind nachtaktiv, was ihnen hilft, Raubtiere zu vermeiden, und sie haben eine hohe Fortpflanzungsrate, um ihre Population zu sichern.
Die Ernährung der Rötelmaus besteht hauptsächlich aus Samen, Früchten, Beeren und Insekten. Sie sind Allesfresser und passen ihre Nahrung je nach Jahreszeit an. Dies ist wichtig, um genug Energie für den Winter zu speichern, wenn Nahrung knapp ist.
Sozial gesehen leben Rötelmäuse meist solitär, außerhalb der Paarungszeit, wenn sie territoriale Grenzen respektieren und sich gegenseitig bekämpfen können. Ihre Lebensweise ist stark vom Wetter und der Verfügbarkeit von Ressourcen abhängig, was ihre Fähigkeit zur Anpassung an Veränderungen in ihrem Lebensraum zeigt.
In ökologischer Hinsicht sind Rötelmäuse ein wichtiger Bestandteil des Nahrungsnetzes, da sie Beute für Raubtiere wie Eulen, Füchse und Schlangen darstellen. Gleichzeitig tragen sie zur Verbreitung von Samen und zur Auflockerung des Bodens bei, was die Biodiversität fördert.
Die Populationsdynamik der Rötelmaus wird stark von Umweltfaktoren wie Nahrungsverfügbarkeit, Wetterbedingungen und Prädationsdruck beeinflusst. Ihre kurze Lebensdauer und schnelle Fortpflanzungsrate ermöglichen es ihnen, sich rasch an veränderte Umweltbedingungen anzupassen, was ihre Überlebensfähigkeit in verschiedenen Ökosystemen sichert.
In der Aufnahme von Helga Zinnecker
Da sich diese Tiere auch gerne in menschlichen Gebäuden / Schuppen etc. ( Winterhalbjahr / Herbst ) aufhalten und hier ihre Hinterlassenschaften absetzen, ist bei der Reinigung dieser Bauwerke höchste Vorsicht ( trockener Kot bringt beim Reinigen / Kehren , Vieren in die Luft ( Aufwirbelungen ) und damit in die Atemwege des Menschen ) geboten! Kontakt zu den Fachstellen des Landkreises / Stadt ist angeraten. Hier werden weiterführende Informationen vermittelt.
Die Ernährung der Rötelmaus besteht hauptsächlich aus Samen, Früchten, Beeren und Insekten. Sie sind Allesfresser und passen ihre Nahrung je nach Jahreszeit an. Dies ist wichtig, um genug Energie für den Winter zu speichern, wenn Nahrung knapp ist.
Sozial gesehen leben Rötelmäuse meist solitär, außerhalb der Paarungszeit, wenn sie territoriale Grenzen respektieren und sich gegenseitig bekämpfen können. Ihre Lebensweise ist stark vom Wetter und der Verfügbarkeit von Ressourcen abhängig, was ihre Fähigkeit zur Anpassung an Veränderungen in ihrem Lebensraum zeigt.
In ökologischer Hinsicht sind Rötelmäuse ein wichtiger Bestandteil des Nahrungsnetzes, da sie Beute für Raubtiere wie Eulen, Füchse und Schlangen darstellen. Gleichzeitig tragen sie zur Verbreitung von Samen und zur Auflockerung des Bodens bei, was die Biodiversität fördert.
Die Populationsdynamik der Rötelmaus wird stark von Umweltfaktoren wie Nahrungsverfügbarkeit, Wetterbedingungen und Prädationsdruck beeinflusst. Ihre kurze Lebensdauer und schnelle Fortpflanzungsrate ermöglichen es ihnen, sich rasch an veränderte Umweltbedingungen anzupassen, was ihre Überlebensfähigkeit in verschiedenen Ökosystemen sichert.
In der Aufnahme von Helga Zinnecker
- Auch in den Laubmischwäldern des Steigerwaldes beheimatet, ist diese Kleinsäugerart innerhalb von Invasionsjahren ,eine der Haupt - Nahrungstiere heimischer Greife und Eulenarten. Rötelmäuse, die eine Körperlänge von etwa 12cm, sowie ein Körpergewicht nahe an 40 Gramm erreichen, zeichnen sich durch eine hohe Fruchtbarkeit aus, die es ihnen erlaubt extreme Bestandseinbrüche relativ rasch zu kompensieren.Bei hohem Nahrungsangebot ( Mastjahre ) gerne werden Sämerein , Insekten, jedoch auch Wurzelteile verzehrt, gelingen bis zu 4 ( 5 ) Jahreswürfe.Ein Wurf beinhaltet durchschnittlich 5 Jungmäuse. Die Sterblichkeit der Jungtiere liegt im ersten Jahr bei circa 80 % .In den letzten beiden Jahren viel die Rötemaus vor allem durch Negativmeldungen auf, die sich auf die Übertragung von Krankheiten , hervorgerufen durch die Ausscheidungen der Tiere , konzentrierten.( Hantavieren )
Da sich diese Tiere auch gerne in menschlichen Gebäuden / Schuppen etc. ( Winterhalbjahr / Herbst ) aufhalten und hier ihre Hinterlassenschaften absetzen, ist bei der Reinigung dieser Bauwerke höchste Vorsicht ( trockener Kot bringt beim Reinigen / Kehren , Vieren in die Luft ( Aufwirbelungen ) und damit in die Atemwege des Menschen ) geboten! Kontakt zu den Fachstellen des Landkreises / Stadt ist angeraten. Hier werden weiterführende Informationen vermittelt.
Rötelmaus Weibchen
Aufnahme von Hubertus Zinnecker
Wird gerne als "Oberflächenmausart" bezeichnet.......
Aufnahme von Hubertus Zinnecker
Aktueller Ordner:
Säugetiere
Parallele Themen:
Amurleopard
Auerochse
Axishirsch
Banteng
Baummarder
Berberaffe
Biber
Bisam
Braunbär
Dachs
Dammwild
Eichhörnchen
Eisbär
Elch
Erdmaus
Feldhamster
Feldhase
Feldmaus
Fischotter
Flusspferd (Hippopotamus amphibius)
Frettchen
Fuchs
Fuchs-Bau
Galloway
Gartenspitzmaus (Crocidura suaveolens)
Gelbhalsmaus
Gemse
Gepard
Goldschakal
Gorilla
Graurötelmaus
Haselmaus
Hausmaus westliche
Hausratte
Hermelin
Igel
Iltis Europäischer
Kammfinger
Kaukasus-Leopard
Kegelrobbe
Kleiner Panda
Kurzohr - Rüsselspringer
Löwe
Lemming
Luchs
Marderhund
Maulwurf
Mauswiesel
Mongolische Rennmaus ( Neozon )
Moschusochse
Mufflon
Murmeltier
Nashörner und WWF
Nutria
Ostseeschweinswal
Polarfuchs
Przewalski-Pferde
Rötelmaus
Reh
Reh Albino
Rentier
Rothirsch
Schermaus
Schneehase
Schneeziege
Seehund
Siebenschläfer
Sika
Spitzmäuse
Steinbock
Steinmarder
Waldbirkenmaus
Waldmaus
Waldspitzmaus
Wanderratte
Waschbär
Wasserbüffel
Wiesel
Wildkaninchen
Wildkatze
Wildpferde
Wildschwein
Wisent
Wolf
Ziege
Ziesel
Zwergmaus