Auerochsen im Aurachtal

Seit 2006 beweiden imposante Auerochsen ( nachgezüchtete Heckrinder ) die Auen und Schilfgürtel des Aurachtals bei Walsdorf / Zettelsdorf.
Mit dem Einsatz der Urrinderrasse soll der Talraum der Aurach offen gehalten und zukünftig neue / alte Lebensräume für andere seltene Tierarten gesichert und neu „gestaltet“ werden.
Besonders der Leitbulle „Luzifer“ zeigt sich sehr eindrucksvoll in seiner Erscheinung.
Initiiert und betreut wird dieses Projekt vom Landschaftspflegeverband Bamberg.
In der Aufnahme von Ulrich Rösch
- "Aueröchsla" .. wenn er mal groß ist will er ein Auerochse werden
Mit dem Einsatz der Urrinderrasse soll der Talraum der Aurach offen gehalten und zukünftig neue / alte Lebensräume für andere seltene Tierarten gesichert und neu „gestaltet“ werden.
Besonders der Leitbulle „Luzifer“ zeigt sich sehr eindrucksvoll in seiner Erscheinung.
Initiiert und betreut wird dieses Projekt vom Landschaftspflegeverband Bamberg.
In der Aufnahme von Ulrich Rösch
- "Aueröchsla" .. wenn er mal groß ist will er ein Auerochse werden
Auerochse

Imposante Erscheinung - Luzifer-
Auerochsen in Franken

Auerochse im Aurachtal

Projekt Auerochse
Ur ( Bos primigenius )

Die ersten konkreten Nachweise des Auerochsen ( Urs ) aus dem mitteleuropäischen Sektor reichen rund 250 000 Jahre zurück. Alle heutigen Rinderrassen haben ihren Ursprung im Ur.
Der Auerochse erreicht eine Körperlänge von bis zu 3,10 Meter ein Gewicht von bis zu einer Tonne, sowie eine Körperhöhe von über 180 cm.
Im Jahre 1627 wurde der letzte frei lebende Auerochse in Europa erlegt.
Sein bevorzugter Lebensraum waren vermutlich lockere , lichte ( Ur ) Wälder mit offener Weidefläche. Hier fanden sie die Nahrung die sie brauchten; Eicheln, Gräser und Kräuter.
Zurückgezüchtet wurden die Auerochsen in die So genannten Heckrinder, welche in ihrer Form dem Ursprungsrind wohl sehr nahe kommen.
Der Auerochse erreicht eine Körperlänge von bis zu 3,10 Meter ein Gewicht von bis zu einer Tonne, sowie eine Körperhöhe von über 180 cm.
Im Jahre 1627 wurde der letzte frei lebende Auerochse in Europa erlegt.
Sein bevorzugter Lebensraum waren vermutlich lockere , lichte ( Ur ) Wälder mit offener Weidefläche. Hier fanden sie die Nahrung die sie brauchten; Eicheln, Gräser und Kräuter.
Zurückgezüchtet wurden die Auerochsen in die So genannten Heckrinder, welche in ihrer Form dem Ursprungsrind wohl sehr nahe kommen.
Aktueller Ordner:
Säugetiere
Parallele Themen:
Amurleopard
Auerochse
Axishirsch
Banteng
Baummarder
Berberaffe
Biber
Bisam
Braunbär
Dachs
Dammwild
Eichhörnchen
Eisbär
Elch
Erdmaus
Feldhamster
Feldhase
Feldmaus
Fischotter
Flusspferd (Hippopotamus amphibius)
Frettchen
Fuchs
Fuchs-Bau
Galloway
Gelbhalsmaus
Gemse
Gepard
Goldschakal
Gorilla
Graurötelmaus
Haselmaus
Hausmaus westliche
Hausratte
Hermelin
Igel
Iltis Europäischer
Kammfinger
Kaukasus-Leopard
Kegelrobbe
Kleiner Panda
Kurzohr - Rüsselspringer
Löwe
Lemming
Luchs
Marderhund
Maulwurf
Mauswiesel
Mongolische Rennmaus ( Neozon )
Moschusochse
Mufflon
Murmeltier
Nashörner und WWF
Nutria
Ostseeschweinswal
Polarfuchs
Przewalski-Pferde
Rötelmaus
Reh
Reh Albino
Rentier
Rothirsch
Schermaus
Schneehase
Schneeziege
Seehund
Siebenschläfer
Sika
Spitzmäuse
Steinbock
Steinmarder
Waldbirkenmaus
Waldmaus
Wanderratte
Waschbär
Wasserbüffel
Wiesel
Wildkaninchen
Wildkatze
Wildpferde
Wildschwein
Wisent
Wolf
Ziege
Ziesel
Zwergmaus