Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
Rothirsch 2024

Als Rothirsch möchte ich dir gerne aus meiner Sicht berichten und fachlich fundiert auf die akute Gefährdung unserer Art in Deutschland eingehen.
Der Rothirsch (Cervus elaphus) ist ein majestätisches Wildtier, das natürlicherweise in Wäldern und offenen Landschaften Europas vorkommt. In Deutschland sind wir vor allem in bewaldeten Regionen anzutreffen, wo wir von einer Vielzahl an Faktoren beeinflusst werden, die unsere Population bedrohen.
Akute Gefährdung in Deutschland:
Maßnahmen zur Verbesserung der Situation:
Die Zukunft des Rothirsches in Deutschland hängt stark davon ab, wie wir diese Herausforderungen angehen. Durch eine ganzheitliche und kooperative Herangehensweise können wir dazu beitragen, unsere Populationen zu schützen und langfristig zu sichern.
In der Aufnahme von Klaus Sanwald
Der Rothirsch (Cervus elaphus) ist ein majestätisches Wildtier, das natürlicherweise in Wäldern und offenen Landschaften Europas vorkommt. In Deutschland sind wir vor allem in bewaldeten Regionen anzutreffen, wo wir von einer Vielzahl an Faktoren beeinflusst werden, die unsere Population bedrohen.
Akute Gefährdung in Deutschland:
- Lebensraumverlust und Fragmentierung: Durch den zunehmenden Ausbau von Siedlungen, Verkehrswegen und landwirtschaftlichen Flächen schrumpfen unsere natürlichen Lebensräume. Dies führt zu einer Fragmentierung unserer Populationen, was die genetische Vielfalt verringert und die Wanderungsmöglichkeiten einschränkt.
- Jagd und Wilderei: Obwohl die Jagd auf Rothirsche in Deutschland reguliert ist, gibt es immer wieder Fälle von Wilderei, die unsere Populationen zusätzlich belasten können, besonders wenn illegale Abschüsse stattfinden.
- Klimawandel: Der Klimawandel wirkt sich ebenfalls auf uns aus, indem er unsere Lebensräume verändert und zu unvorhersehbaren Wetterereignissen führt, die unsere Nahrungssuche und das Fortpflanzungsverhalten beeinträchtigen können.
- Konkurrenz um Ressourcen: Die Zunahme anderer Arten wie Rehe und Wildschweine kann zu einer verstärkten Konkurrenz um Nahrung und Lebensraum führen, was unsere Überlebenschancen verringert.
- Störungen und Infrastruktur: Menschliche Störungen, wie z.B. durch Freizeitaktivitäten oder den Bau von Infrastrukturen wie Windparks oder Straßen, können unsere Ruhephasen stören und zu Stress führen.
Maßnahmen zur Verbesserung der Situation:
- Schutz und Erhalt von Lebensräumen: Es ist entscheidend, unsere natürlichen Lebensräume zu schützen und zu erweitern, um die Fragmentierung zu reduzieren und Wanderungskorridore zu sichern.
- Strengere Regulierung der Jagd: Eine sorgfältige Regulierung der Jagd, um Überpopulationen zu vermeiden und illegale Jagdaktivitäten zu bekämpfen, ist essentiell.
- Anpassung an den Klimawandel: Strategien zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels, wie z.B. die Schaffung von klimaresilienten Lebensräumen, sind notwendig.
- Monitoring und Forschung: Kontinuierliches Monitoring unserer Populationen und Forschung zur genetischen Vielfalt und Verhaltensökologie sind wichtig, um fundierte Managemententscheidungen zu treffen.
- Bewusstseinsbildung und Zusammenarbeit: Die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung des Rothirsches und die Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften, Landwirten und Naturschutzorganisationen sind entscheidend für langfristige Schutzmaßnahmen.
Die Zukunft des Rothirsches in Deutschland hängt stark davon ab, wie wir diese Herausforderungen angehen. Durch eine ganzheitliche und kooperative Herangehensweise können wir dazu beitragen, unsere Populationen zu schützen und langfristig zu sichern.
In der Aufnahme von Klaus Sanwald
- Rothirschmännchen in der Ruffolge
Aktueller Ordner:
Säugetiere
Parallele Themen:
Amurleopard
Auerochse
Axishirsch
Banteng
Baummarder
Berberaffe
Biber
Bisam
Braunbär
Dachs
Dammwild
Eichhörnchen
Eisbär
Elch
Erdmaus
Feldhamster
Feldhase
Feldmaus
Fischotter
Flusspferd (Hippopotamus amphibius)
Frettchen
Fuchs
Fuchs-Bau
Galloway
Gartenspitzmaus (Crocidura suaveolens)
Gelbhalsmaus
Gemse
Gepard
Goldschakal
Gorilla
Graurötelmaus
Haselmaus
Hausmaus westliche
Hausratte
Hermelin
Igel
Iltis Europäischer
Kammfinger
Kaukasus-Leopard
Kegelrobbe
Kleiner Panda
Kurzohr - Rüsselspringer
Löwe
Lemming
Luchs
Marderhund
Maulwurf
Mauswiesel
Mongolische Rennmaus ( Neozon )
Moschusochse
Mufflon
Murmeltier
Nashörner und WWF
Nutria
Ostseeschweinswal
Polarfuchs
Przewalski-Pferde
Rötelmaus
Reh
Reh Albino
Rentier
Rothirsch
Schermaus
Schneehase
Schneeziege
Seehund
Siebenschläfer
Sika
Spitzmäuse
Steinbock
Steinmarder
Waldbirkenmaus
Waldmaus
Waldspitzmaus
Wanderratte
Waschbär
Wasserbüffel
Wiesel
Wildkaninchen
Wildkatze
Wildpferde
Wildschwein
Wisent
Wolf
Ziege
Ziesel
Zwergmaus